Studienleistungen werden noch bis Ende des Jahres mit 400 € gefördert
Durch Transfergutscheine des Ministeriums für Wirtschaft, Wissenschaft und Digitalisierung des Landes Sachsen-Anhalt und kofinanziert aus dem Europäischen Sozialfond für Deutschland (ESF) erhalten Studierende die Möglichkeit, Kontakte in die regionale Wirtschaft aufzunehmen und berufliche Erfahrungen zu sammeln.
Und so geht's
Gefördert werden Seminar-, Praxis- und Abschlussarbieten die konkrete Praxisaufgaben bearbeiten. Dies geschiet beispielsweise durch die Bearbeitung von Projekten, Praktikumsaufgaben bzw. von Aufgabenstellungen für Abschlussarbeiten. Insbesondere kleine und mittlere Unternehmen ohne eigene Forschungs- und Entwicklungsabteilung aus Sachsen-Anhalt können durch diese Kooperation aktuelles Wissen der Hochschulen in betriebliche Lösungen einfließen lassen und die Zusammenarbeit mit der Hochschule beginnen bzw. ausbauen.
Sie möchten gerne einen Transfergutschein beantragen?
Dann informieren Sie sich über die Schritte der Antragstellung und die häufigen Fragen zur Förderfähigkeit. Werfen Sie außerdem gerne einen Blick auf den Ablauf der Transfergutschein-Förderung als PDF zum Download.
Die Transfergutscheine haben einen Wert von 400 Euro pro Projekt. Zusätzliche Zahlungen des Unternehmens sind möglich.
Kontakt
Schritte der Antragstellung im Überblick
I. Antragsformulare
Sie haben Ihre Fühler schon ausgestreckt und wissen, wofür Sie den Transfergutschein anwenden möchten? Ihr*e Professor*in hat das Thema auch abgenickt? Der erste Schritt ist getan. Schreiben Sie der Transfergutscheinstelle eine E-Mail, in der Sie Ihr Thema benennen. Beschreiben Sie Ihr Vorhaben in ein paar Sätzen! Wir prüfen Ihr Thema umgehend auf Fördereignung.
Ihr Thema ist förderfähig – weiter geht’s! Der Antrag1 muss nun vollständig und maschinenlesbar ausgefüllt und von allen Betreuer*innen (Professor*in und Ansprechpartner*in im Unternehmen) unterschrieben werden.
Die Erklärung1 muss im Original zusammen mit dem Antrag abgegeben werden. Ohne diese Zustimmung ist eine Teilnahme am Projekt nicht möglich.
Der Fragebogen1 muss im Original spätestens nach Projektbeginn abgegeben werden. Fragen bei denen keine Antwortmöglichkeit zutrifft, sind frei zu lassen.
II. Durchführung
Nach Antragsannahme werden die Unterlagen auf Vollständigkeit geprüft und der Transfergutschein per E-Mail zugestellt. Nach erfolgreichem Abschluss des Projektes muss dieses Dokument ausgefüllt und von beiden Betreuer*innen unterschrieben und bei der Transfergutschein-Stelle eingereicht werden.
Eine Kopie der Bachelor-/Masterarbeit oder ein mindestens 10-seitiger Projektbericht muss als pdf-Dokument an die Transfergutschein-Stelle per E-Mail gesendet werden. Klären Sie bitte vorher, ob das Unternehmen damit einverstanden ist. Im Falle einer Arbeit mit Sperrvermerk ist ein unterschriebener Nachweis des Sperrvermerks (z.B. auf dem Deckblatt oder dem Übergabeprotokoll der Arbeit) nötig.
III. Abschluss
Das genaue Austrittsdatum ist anzugeben. Bitte reichen Sie den Fragebogen1 bis spätestens vier Wochen nach Projektende im Original ein.
Hinweis: Sollten Sie für Ihre Arbeit Credits erhalten, ist bei Frage 4 "c" anzukreuzen.
Liegen uns alle Unterlagen vollständig ausgefüllt und unterschrieben vor, überweisen wir Ihnen die 400 Euro auf Ihr Konto. Sie quittieren uns den Erhalt des Geldes.
Nach Projektabschluss gibt es eine stichprobenartige Befragung. Sollten Sie dafür ausgewählt werden ist die Teilnahme zwingend notwendig. Sie verpflichten sich durch die Teilnahme am Projekt automatisch für die Teilnahme an der Umfrage.
1die erforderlichen Unterlagen bekommen Sie per E-Mail zugeschickt.
- PDF