Auslandsstudium

Studieren im Ausland
AUS TRÄUMEN WERDEN PLÄNE - TRAU DICH!

Welche Möglichkeiten gibt es?

Erasmus+ ein Programm der Europäischen Union

Erasmus+ an der Hochschule Merseburg

Erasmus+ an der Hochschule Merseburg

Bewerbungsunterlagen, Partnerhochschulen/Studienplätze und Wissenswertes

  • Bewerbungsformular
  • Auswahlkriterien
  • Mobilitätszuschüsse
  • Erasmus+ Sprachenförderung (Online Linguistic Support)
  • Anerkennung von ausländischen Noten
  • Partnerhochschulen und Steckbriefe
  • Ansprechpartner*innen

Bewerbungstermin: 10. März 2023, danach fortlaufend auf Restplätze

Erasmus+ bietet Studierenden:

  • einen Studienaufenthalt an einer Partnerhochschule sowie Praktika im europäisichen Ausland
  • Teilnahme an einer Blended Mobility (Kombination einer virtuellen und physischen Mobilität)
  • akademische Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen,
  • Befreiung von Studiengebühren,
  • Unterstützung bei der sprachlichen Vorbereitung,
  • Unterstützung bei der organisatorischen Vorbereitung und Durchführung des Auslandsaufenthaltes,
  • finanziellen Zuschuss je nach Zielland,
  • zusätzliche finanzielle Unterstützung für Alleinerziehende und Studierende mit Behinderung.

Eine Förderung ist für jede Studienphase bis zu 12 Monaten möglich. Die maximale Förderdauer eines Studienzyklus lässt sich in mehrere Aufenthalte aufteilen.

Erasmus+ 2021 - 2027 Erasmus Factsheet

Neue Perspektiven, neue Horizonte

durch das EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport

  • Inklusion und Vielfalt
  • Digitales Erasmus+
  • Grünes Erasmus+

Charta und EPS

Erasmus+

Schritt für Schritt

Erasmus+ Studierendencharta

Rechte und Pflichten der Heimathochschule und der aufnehmenden Hochschule

Erasmus Charta

für die Hochschulbildung 2021 - 2027

Erasmus Erklärung zur Hochschulpolitik

Allgemeine Strategie

Auslandsstudium an der Naresuan University

Ein Angebot für Studierende des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften

mit Vertiefung im Lehrgebiet Produktion und Logistik

  • Standort: Phitsanulok,Thailand
  • Lehrsprache Englisch

Bewerbungsfrist: 31. Januar

Auslandsstudium an der Phitsanulok University

  • November bis März
  • für die Dauer von vier Monaten
  • Interesse am Funktionsbereich Unternehmensprozesse
  • vier erfolgreich absolvierte Fachsemester, gute Studiennoten
  • Soziale Kompetenz und soziales Engagement
  • Gute Englischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Interesse an Land und Leuten
  • Organisationstalent, Flexibilität

Die Förderung der Hochschule Merseburg beinhaltet:

  • einmalig eine Reisekostenpauschale in Höhe von 1.100 € sowie
  • ein Stipendium in Höhe von 350 € monatlich für drei Monate.

Ergänzend besteht die Möglichkeit, Auslands-BAföG zu beantragen.

Folgende Bewerbungsunterlagen sind per E-Mail an Frau Dr. Gabi Meister, International Office, einzureichen:

  • Tabellarischer Lebenslauf mit Foto
  • Offizieller Leistungsnachweis
  • Immatrikulationsbescheinigung

Bewerbungsfrist: 31. Januar

Für organisatorische Fragen: Dr. Gabi Meister

Für fachliche Fragen und Fragen zur Partnerhochschule: Prof. Dr. Dirk Sackmann

Auslandsstudium an der Kazan National Research Technological University

Ein Angebot für Studierende aller Fachbereiche

  • Standort: Kasan, Russische Föderation (Tatarstan)
  • Lehrsprache: Russisch
  • Ein Anschlusspraktikum kann vermittelt werden.

Bewerbungsfrist: derzeit ausgesetzt

Auslandsstudium an der Kazan National Research Technological University

  • Zwei erfolgreich absolvierte Fachsemester, gute Studiennoten
  • Soziale Kompetenz und soziales Engagement
  • Gute Russischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Interesse an Land und Leuten

Die Förderung der Hochschule Merseburg erfolgt im Rahmen des DAAD-Programmes "Ostpartnerschaften".

Ergänzend besteht die Möglichkeit, Auslands-BAföG zu beantragen.

Folgende Bewerbungsunterlagen sind per E-Mail an Frau Dr. Gabi Meister, International Office, einzureichen:

  • Motivationsschreiben in Russisch (mit gewünschten Aufenthaltsfristen)
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Foto
  • Schul- und ggf. Arbeitszeugnisse in Kopie
  • Offizieller Leistungsnachweis
  • Immatrikulationsbescheinigung

Für organisatorische Fragen: Dr. Gabi Meister

Für fachliche Fragen und Fragen zur Partnerhochschule:

Auslandsstudium an der UFA State Petroleum Technological University

Ein Angebot für Studierende des Fachbereiches Ingenieur- und Naturwissenschaften

  • Standort: Ufa, Russische Föderation (Baschkortostan)
  • Lehrsprache: Russisch
  • Ein Anschlusspraktikum kann vermittelt werden.

Bewerbungsfrist: derzeit ausgesetzt

Auslandsstudium an der UFA State Petroleum Technological University

  • Zwei erfolgreich absolvierte Fachsemester, gute Studiennoten
  • Soziale Kompetenz und soziales Engagement
  • Gute Russischkenntnisse in Wort und Schrift
  • Interesse an Land und Leuten

Die Förderung der Hochschule Merseburg erfolgt im Rahmen des DAAD-Programmes "Ostpartnerschaften".

Ergänzend besteht die Möglichkeit, Auslands-BAföG zu beantragen.

Folgende Bewerbungsunterlagen sind per E-Mail an Frau Dr. Gabi Meister, International Office, einzureichen:

  • Motivationsschreiben in Russisch (mit gewünschten Aufenthaltsfristen)
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Foto
  • Schul- und ggf. Arbeitszeugnisse in Kopie
  • Offizieller Leistungsnachweis
  • Immatrikulationsbescheinigung

Für organisatorische Fragen: Dr. Gabi Meister

Für fachliche Fragen und Fragen zur Partnerhochschule: Prof. Dr. Goran Kaluderovic und Prof. Dr. Bernhard Reinhold

Auslandsstudium an der German Jordanian University

Ein Angebot für Studierende des Fachbereiches Ingenieur- und Naturwissenschaften

  • Standort: Amman, Jordanien
  • Lehrsprache: Englisch
  • Ein Anschlusspraktikum kann vermittelt werden.

Bewerbungsfrist für das Wintersemester: 30. Juni
Bewerbungsfrist für das Sommersemester: 30. November
 

Auslandsstudium an der German Jordanian University

  • Immatrikulierte Bachelor- oder Masterstudierende an der Hochschule Merseburg
  • Empfohlen wird ein gutes Niveau der englischen Sprache.

Für Studierende von GJU-Partnerhochschulen fallen keine Studiengebühren an.

Es besteht die Möglichkeit, Auslands-BAföG zu beantragen.

  • Anwendungsorientierte Lehre unterstützt durch deutsche und jordanische Unternehmenspartnerschaften
  • Multilingualität - Studierende sprechen Arabisch, Englisch und Deutsch
  • Englische Vorlesungen und Seminare
  • Arabischkurse
  • Modernste Labore auf dem 2012 neu eröffneten Campus
  • Umfangreiche Betreuung durch das International Office der Deutsch-Jordanischen Hochschule

Mehr Informationen bietet die Webseite des International Office.

Für organisatorische Fragen: Dr. Gabi Meister

Projektbüro German Jordanian University:

Kontakt: Hochschule Magdeburg-Stendal (FH)
Stefanie Luniak

 

Fördermöglichkeiten für Individualist*innen

Programme des Deutschen Akademischen Austauschdienstes aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung zur Steigerung der Mobilität von Studierenden

PROMOS

Gefördert werden:

  • Auslandsstudiensemester (ein bis sechs Monate) außerhalb Europas
  • Auslandspraktika (sechs Wochen bis sechs Monate) außerhalb Europas
  • Fachkurse weltweit (bis zu sechs Wochen)

Bewerbungsfrist: 20. Januar 2023, danach fortlaufend

PROMOS

  • erbrachte Studienleistungen
  • Sinn und Zweck des geplanten Aufenthaltes für den weiteren Studienverlauf
  • Niveau der Sprachkenntnisse, die zur Durchführung des Aufenthaltes notwendig sind
  • Motivationsschreiben
  • Erstförderung

Die finanzielle Förderung richtet sich nach den Fördersätzen des DAAD und nach den zur Verfügung stehenden finanziellen Mitteln. Möglich sind Stipendien für den Aufenthalt als auch Reisekostenpauschalen.

Fördersätze 2023

Folgende Bewerbungsunterlagen sind per E-Mail im International Office einzureichen:

  • Bewerbungsformular
  • tabellarischer Lebenslauf
  • Motivationsschreiben, welches das Vorhaben und den Bezug zum Studium beschreibt
  • Leistungsübersicht, ausgestellt vom Studierenden-Service-Point
  • Immatrikulationsbescheinigung
  • unterschriebenes Merkblatt zur Wiederholung von Prüfungsleistungen
  • Bestätigung der Praktikumsstelle bzw. der Gasthochschule
  • Nachweis der Sprachkenntnisse
  • Learning Agreement
  • Bankverbindung

HAW.International

Gefördert werden:

  • Semesteraufenthalte und Abschlussarbeiten für Studierende,
  • Kongress- und Messereisen,
  • Auslandspraktika für Studierende.

Bewerbungsfristen:

  • für Stipendienbeginn März bis Juni: 31. Oktober
  • für Stipendienbeginn Juli bis Oktober: 28. Februar
  • für Stipendienbeginn November bis Februar: 30. Juni

HAW.International

Der DAAD beruft nach fachlichen Gesichtspunkten eine zusammengesetzte Auswahlkommissionen ein, die die Bewerbungen begutachtet und über die Stipendienvergabe entscheidet.

  • Qualität des Vorhabens, gemessen am Studien- bzw. Forschungsplan und Motivationsschreiben; zur Qualität des Vorhabens zählen die folgenden Aspekte: Begründung des Auslandsaufenthaltes und ggf. der Wahl der Gastinstitution, Plausibilität und Durchführbarkeit, Stand der Vorbereitung des Auslandsaufenthaltes, Einbettung in den akademischen Werdegang, Zusammenhang mit beruflichen Perspektiven; bei Abschlussarbeiten zudem: Relevanz des Vorhabens sowie dessen Einbettung in das Gesamtkonzept der Abschlussarbeit (inhaltlich/zeitlich),
  • die bisherige akademische Qualifikation, gemessen an Studienleistungen und Gutachten,
  • sprach- und landeskundliche Kenntnisse,
  • außerfachliche Kenntnisse, Interessen und außerfachliches Engagement.

 

Das Stipendium umfasst die folgenden Leistungen:

  • eine monatliche, je nach Zielland festgelegte Stipendienrate,
  • Reisekostenzuschuss, dessen Höhe je nach Zielland variiert,
  • Leistungen zur Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung,
  • bei Studienaufenthalten: Zuschuss zu ggf. anfallenden Studiengebühren bis zu einer Obergrenze (abhängig vom Zielland),
  • bei Abschlussarbeiten: Zuschuss für Reisen im Gastland, die in direktem Zusammenhang mit dem Vorhaben entstehen.

Die monatliche DAAD-Stipendienrate für ein bestimmtes Land/einen bestimmten Status kann mit dem Stipendienrechner ermittelt werden.

Eine gleichzeitige Förderung über Erasmus oder PROMOS und HAW.International ist ausgeschlossen.

Die Bewerbung erfolg über das DAAD-Portal.

Wann? Wie lange? Was ist zu beachten?

  • ab dem ersten Studiensemester, meist 4., 5., 6. Semester und
  • während des Masterstudiums
  • generell ein bis zwei Semester
  • rechtzeitig (1 bis 1,5 Jahre) im voraus informieren
  • Bewerbungsfristen beachten

Anerkennung von ausländischen Noten in das Notensystem der Hochschule Merseburg

  • Die Anerkennung erfolgt durch den Prüfungsausschuss des jeweiligen Studienganges
  • Grundlage stellt das vor der Mobilität geschlossene Learning Agreement dar
  • Nach Beendigung des Auslandsaufenthaltes ist dem Prüfungsausschuss das Original des Transcript of Records der Gasthochschule vorzulegen

Die Übersicht stellt eine Arbeitshilfe dar. Die Hoheit der Anerkennung und die jeweilige Umrechnung obliegt den Prüfungsausschüssen. Abweichungen sind daher möglich.

 

Summer Schools and International Weeks

Ansprechpartnerinnen des International Office

Dr. Gabi Meister
Leiterin International Office/Language Centre
Raum: Hg/G/1/21
Telefon: +49 3461 46-2307
Florian Bortic
Koordinator für internationale Angelegenheiten
Raum: Hg/G/1/23
Telefon: +49 3461 46-2295
Cornelia Lorenz
Sach- und Finanzbearbeitung sowie Incoming/Outgoing von Studierenden
Raum: Hg/G/1/24
Annette Losse
Sekretärin sowie Incoming/Outgoing von Studierenden
Raum: Hg/G/1/23
Telefon: +49 3461 46-2294

Externe Links

Nach oben