Pflege

Pflege

Student*innen und Pflege

Beim Stichwort "Vereinbarkeit von Familien, Studium, Beruf und Kariere" denken die meisten an das Studieren mit Kind(ern). Doch auch die Pflege von nahestehenden Menschen stellt für Student*innen eine Mehrbelastung dar.

Mit den vielfältigen Zugangswegen zum Studium diversifiziert sich auch die Gruppe der Student*innen. Zudem haben die demographischen Veränderungen zur Folge, dass es immer mehr Pflegebedürftige gibt und in Zukunft geben wird. So rückt das Thema Pflege zunehmend ins Blickfeld von Familien- sowie Studien- und Arbeitsalltag.

Seminar- und Prüfungsteilnahme

In belastenden Situationen können Sie individuelle Lösungen, was die Seminar- und Prüfungsteilnahme betrifft, mit Ihren Hochschullehrer*innen vereinbaren oder sich an die Studienfachberater*innen Ihres Fachbereichs wenden.

Studienorganisation und -finanzierung

Zu Fragen der Studienorganisation und -finanzierung im Kontext Pflege hilft die Sozialberatung des Studierendenwerkes weiter.

Psychosoziale Beratung

Weiterhin können Sie in dieser herausfordernden Situation das Angebot der psychosozialen Beratung der Studierendenwerkes wahrnehmen.

 

 

Mitarbeiter*innen und Pflege

Eine Gesellschaft wie die unsere, die Wert aus Leistung und Kontrolle schöpft, ist auf dem Weg zu lernen, dass auch Schwäche und Kontrollverlust Bestandteile des Lebens sind - dazu gehören auch Krankheit und Tod.

Beim Begriff "Familiengerechte Hochschule" denken die meisten an die Betreuung von Kindern. Doch im Zuge des demografischen Wandels sind immer mehr Arbeitnehmer*innen auch mit der Versorgung pflegebedürftiger Angehöriger konfrontiert. Die Zahl der auf Betreuung Angewiesenen steigt stetig. 70 Prozent der Versorgung leisten Angehörige im häuslichen Umfeld. Pflegeverantwortung zu übernehmen kann eine sinnstiftende und ehrenvolle Aufgabe sein.

Die Anforderungen des Berufs und der Pflege sind allerdings oft schwer vereinbar und für die betroffenen Arbeitnehmer*innen mit vielfältigen Belastungen verbunden. Neben ihren primären Aufgaben in Forschung und Lehre, Third Mission und Wissenschaftsmanagement trägt die Hochschule Merseburg auch gesellschaftliche und soziale Verantwortung.

Unsere Hochschule stellt sich dieser Herausforderung, private Betreuung und Pflege zu ermöglichen und gleichzeitig ihren Erfordernissen als Arbeitgeberin gerecht zu werden. Pflege ist im Gegensatz zu Kinderbetreuung oft nicht planbar. Lösungen müssen zumeist schnell vereinbart werden. Wenn Sie sich für die Betreuung Ihnen Nahestehender entscheiden, finden Sie auf dieser Seite Informationen über die Rechte und Möglichkeiten, die sie in Anspruch nehmen können, damit Ihnen der Spagat zwischen Arbeit und Pflege gelingen kann.

 

Verantwortungstragende Personen und Pflege

Sie haben an unserer Hochschule Leitungsverantwortung  oder sind als Hochschullehrer*in oder Beratende*r mit dem Thema Vereinbarkeit von Familie, Studium, Beruf und Karriere konfrontiert?

Mit dieser Aufgabe befinden Sie sich an der Schnittstelle zwischen den Bedürfnissen der Student*innen und Mitarbeiter*innen und den Erfordernissen der Hochschule Merseburg als Studien- und Arbeitsplatz. Einerseits wollen Student*innen und Mitarbeiter*innen zu recht die Erfüllung ihrer Familienaufgaben neben Studium und Beruf gewahrt wissen. Andererseits muss die Hochschule als Institution funktionieren und ebenfalls Pflichten erfüllen. Sie sind Mittler*in zwischen diesen Interessen. Sollten Sie mit spezifischen Anfragen von Hochschulangehörigen konfrontiert werden, die Beratungsbedarfe offenbaren, möchten wir als Familienbüro Ihnen gern vertrauensvoll zur Seite stehen. Wir möchten bei der Vermittlung zwischen den unterschiedlichen Positionen innerhalb der Hochschulstruktur unterstützen und stehen Ihnen damit als Ansprechpersonen zur Verfügung. Sie finden hier zudem Anregungen, Leitfäden und einige Best-Practice-Beispiele, wie diese Balance zwischen familiären Bedarfen und Erfordernissen der Hochschule Merseburg erfolgreich gehalten werden kann.

Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik?

Schreiben Sie mir eine E-Mail, rufen Sie mich an oder lassen Sie uns in einem persönlichen Gespräch über Ihr Anliegen reden. Ein kleiner Hinweis: Die Kommunikation (unabhängig vom Medium) wird vertraulich behandelt

Kontaktperson
Katja Labow
Koordinatorin Familiengerechte Hochschule l Stellv. Gleichstellungsbeauftragte der Verwaltung
Raum: RZ/32
Telefon: +49 3461 46-2845

Pflege von Angehörigen

Nach oben