Skip to main content

Projektleiter*in (w/m/d) „Forschungsmessen und Wissenschaftskommunikation“; Ref.Nr.: 077/2025 - hochschulintern

05.11.2025, Stellenausschreibungen Hochschulleben und Campus

Diese Stellenausschreibung richtet sich ausschließlich an das Personal der Hochschule Merseburg.

An der Hochschule Merseburg ist im Prorektorat für Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung (PFWE) ab dem 01.01.2026 folgende Stelle befristet bis 31.12.2027 zu besetzen:

Projektleiter*in (w/m/d) 
„Forschungsmessen und Wissenschaftskommunikation“
(Teilzeit 50%)

Rund 3.000 Studierende, 77 Professorinnen und Professoren sowie über 330 Beschäftigte gestalten die Hochschule Merseburg als Ort der modernen Lehre und des Lernens, der engagierten Forschung und Verwaltung, der gemeinsamen Begegnung und des Wohlfühlens. Als kleine Campushochschule im Süden Sachsen-Anhalts legen wir viel Wert auf Gestaltungsfreiheit und Selbstbestimmung, getragen von einem familiären Miteinander. Mit unseren drei Fachbereichen tragen wir seit 1992 zum sozialen, kulturellen, wirtschaftlichen sowie technischen Wandel in der Metropolregion Mitteldeutschland bei. 

Unser fachliches Profil im Bereich Forschung und Transfer prägen dabei die beiden interdisziplinären und fachbereichsübergreifenden Schwerpunkte Nachhaltige Prozesse und Digitaler Wandel, die vom Prorektorat für Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung (PFWE) koordiniert werden. Darüber hinaus setzt das PFWE selbst Projekte um und verantwortet das Handlungsfeld der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung und der Wissenschaftskommunikation.

Ihre Aufgaben:

Begleitung der strategischen Entwicklung der Hochschule bei der Konzeption, Umsetzung und Weiterentwicklung von Kommunikationsmaßnahmen zu Forschungs- und Transferaktivitäten für die Sichtbarkeit und positive Wahrnehmung in der Wissenschaftslandschaft, insbesondere im Bereich der Messeteilnahmen.

  • Koordination der hochschulweiten Aktivitäten im Bereich Forschungsmessen, inklusive Abstimmung mit den Fachbereichen, Wissenschaftler*innen, Forschungsgruppen und externen Partnern
  • Planung, Organisation und Durchführung von Messeauftritten zur Sichtbarmachung ihrer Forschungsaktivitäten und Transferangebote
  • Schnittstellenmanagement zwischen Hochschulen, Wissenschaftler*innen, Verwaltung und externen Partnern
  • Analyse und Aufbereitung der vorhandenen wissenschaftlichen Forschungskompetenzen und aktuellen Aktivitäten der Forschenden
  • Teilnehmerakquise für Forschungs-/Transfermessen innerhalb der HoMe
  • Budgetplanung, Kostenkalkulation und Abrechnung von Projekten und Messebeteiligungen
  • wissenschaftliche Begleitung und Dokumentation der Messeaktivitäten, inklusive Auswertung und Berichterstattung
  • Erarbeitung von Indikatoren für die Evaluation der Wirksamkeit der Maßnahmen
  • wissenschaftsgestützte Evaluation der Messeauftritte und Ableitung von Optimierungsmaßnahmen
  • Konzepterarbeitung für die strategische Weiterentwicklung der Wissenschaftskommunikation zur Verstetigung dieser Aufgaben an der HoMe
  • Unterstützung der Forschenden aller Statusgruppen bei der Präsentation ihrer Projekte nach außen (u. a. der wissenschaftlichen Nachwuchsförderung)

Einstellungsvoraussetzungen:

  • wissenschaftlicher Hochschulabschluss, vorzugsweise im Bereich der Kommunikationswissenschaft, Wissenschaftsmanagement, Medien- oder Kulturwissenschaft
  • Kenntnisse und methodische Kompetenzen in der Konzeption, Organisation und Umsetzung von Kommunikations- oder Veranstaltungsformaten
  • Erfahrung in der Ansprache und Motivation unterschiedlicher Zielgruppen
  • Erfahrung im eigenständigen wissenschaftlichen Arbeiten und Monitoring
  • ausgeprägte organisatorische und kommunikative Fähigkeiten, u. a. erste Führungserfahrungen im akademischen Umfeld
  • sicherer Umgang mit digitalen Kommunikationsformaten (Web, Social Media, CMS etc.) sowie in der Erstellung von Informations- und Werbematerialien
  • sehr gute schriftliche und mündliche Ausdrucksfähigkeit
  • strukturierte, service- und lösungsorientierte Arbeitsweise
  • Bereitschaft zur Mitarbeit in einem interdisziplinären Umfeld
  • zeitlich flexibel einsetzbar, punktuell auch am Wochenende
  • sehr gute deutsche und englische Sprachkenntnisse

Von Vorteil sind:

  • Kenntnisse über administrative Abläufe an deutschen Universitäten oder Hochschulen
  • Erfahrung im Bereich Messeorganisation oder Eventmanagement im Wissenschafts- oder Hochschulkontext
  • Grundkenntnisse im grafischen Design (z. B. Canva, Adobe Creative Suite)

Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13 bei Erfüllung der entsprechenden persönlichen Voraussetzungen. Wenn der erforderliche wissenschaftliche Hochschulabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, erfolgt, im Falle einer Einstellung, die Eingruppierung in die EG 12 TV-L. Arbeitsort ist Merseburg.

Die Hochschule Merseburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Bewerbungen von schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen sind ausdrücklich erwünscht und werden bei gleicher Qualifikation und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.

Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.

Für Fragen wenden Sie sich bitte an Herrn Dr. Volker Prautzsch (volker.prautzsch@hs-merseburg.de,  Tel.: 03461/46 2907).

Bewerbungskosten werden von der Hochschule Merseburg nicht erstattet. Eine elektronische Bewerbung ist möglich. Bitte reichen Sie die elektronischen Bewerbungsunterlagen in einem pdf‐Dokument ein (Dateigröße möglichst bis maximal 10 MB). Schriftliche Bewerbungen – unter Beifügung aussagekräftiger Unterlagen – senden Sie bitte unter Angabe der Referenz-Nr. 077/2025 bis zum 19.11.2025 vorzugsweise in digitaler Form an prorektorat.forschung@hs-merseburg.de oder postalisch an:

 

Hochschule Merseburg
Prorektorat für Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung
Prof. Dr. Doreén Pick
Eberhard-Leibnitz-Str. 2
06217 Merseburg

 

Nach oben