An der Hochschule Merseburg ist im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften im Rahmen des Projektes „Zukunftszentrum digitale Arbeit Sachsen-Anhalt“ zum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle befristet bis zum 31.12.2026 zu besetzen:
Projektmitarbeiter (w/m/d)
(Teilzeit 80%)
Die Hochschule Merseburg ist seit 30 Jahren das Zentrum für angewandte Wissenschaften im Süden Sachsen-Anhalts. Mit rund 3.000 Studierenden und über 330 Mitarbeiter*innen ist die Hochschule eine feste Größe in der Region und vielfach vernetzt mit Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft. Sie basiert auf den drei fachlichen Säulen - Ingenieur- und Naturwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften sowie Soziale Arbeit.Medien.Kultur, die interdisziplinär zusammenarbeiten.
Zum Projekt:
Die Hochschule Merseburg setzt gemeinsam mit dem Forschungsinstitut für Betriebliche Bildung GmbH, der Bildungsvereinigung Arbeit & Leben e. V., der Fortbildungsakademie der Wirtschaft und der Handwerkskammer Halle (Saale) das „Zukunftszentrum digitale Arbeit Sachsen-Anhalt“ um. Ziel ist es, KMU und Beschäftigte in Sachsen-Anhalt bei der Bewältigung des digitalen und demografischen Wandels zu unterstützen. Das Zukunftszentrum wird im Rahmen der „Förderrichtlinie aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus mitfinanzierte Maßnahmen zur Durchführung des Programms „Zukunftszentren – Unterstützung von kleinen und mittleren Unternehmen und Beschäftigten bei der (Weiter-)Entwicklung und Umsetzung innovativer Gestaltungsansätze zur Bewältigung der digitalen Transformation“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und das Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt gefördert. Aufgabenschwerpunkt der ausgeschriebenen Stelle ist die Leitung des Teilprojektes/Arbeitspaketes „Digitaler Betrieb“.
Aufgaben:
- Mitarbeit im Teilprojekt/Arbeitspaket „Digitaler Betrieb“ mit dem Schwerpunkt der digitalen Transformation in kleinen- und mittelständischen Unternehmen (KMU) sowie Handwerksbetrieben
- konzeptionelle und inhaltliche (Weiter-)Entwicklung sowie Erprobung von Qualifizierungs-angeboten für KMU sowie Handwerksbetriebe
- Auswahl und Anwendung geeigneter didaktischer Lehrformen und Werkzeuge (z.B. Webinare, Tutorials, Lehrvideos) für passgerechte e-Learning-Module der Qualifizierungsangebote
- Erprobung und Verbesserung der Qualifizierungsangebote (Entwicklung und Durchführung von Kursen/ Seminaren & Workshops in KMU sowie Handwerksbetrieben)
- Ausschreibung von Aufträgen zur Produktion multimedialer Entwicklungen sowie Begleitung und Überwachung der Entwicklungen
- Zusammenarbeit mit den Projekt-Partner*innen zur Verbindung der entwickelten Angebote
- Kommunikation und Abstimmung mit der Geschäftsleitung, den Führungskräften bzw. den Mitarbeitenden der beteiligten Unternehmen
- Zuarbeiten für die Öffentlichkeitsarbeit
- Dokumentation der Projektergebnisse und Verantwortung für die Erstellung von Zwischen- sowie Abschlussberichten für das verantwortete Arbeitspaket/ Kommunikation mit dem Projektträger
- Teilnahme und Präsentation auf Fachtagungen, Messen und ähnlichen Veranstaltungen
Voraussetzungen:
- wissenschaftlicher Hochschulabschluss, vorzugsweise im technisch/wirtschaftlichen Bereich
- Erfahrung in der Kooperation zwischen Hochschule und Akteuren der regionalen Wirtschaft
- Kenntnisse der Wirtschafts- und Arbeitswelt Sachsen-Anhalts
- Erfahrung in der Erstellung digitaler Bildungsangebote
- ausgeprägte kommunikative Kompetenz und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- selbständige und strukturierte Arbeitsweise sowie Teamfähigkeit
- Verantwortungsbewusstsein und Zuverlässigkeit
- vorzugsweise Berufserfahrung in der Wirtschaft/Industrie
Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13 bei Erfüllung der entsprechenden persönlichen Voraussetzungen. Wenn der erforderliche wissenschaftliche Hochschulabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, erfolgt, im Falle einer Einstellung, die Eingruppierung in die E 12 TV-L. Arbeitsort ist Merseburg.
Die Hochschule Merseburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Heike Mrech (E-Mail: heike.mrech@hs-merseburg.de, Tel.: 03461/46-2014) oder Herrn Andreas Kröner (E-Mail: andreas.kroener@hs-merseburg.de, Tel.: 03461/46-2928).
Bewerbungskosten werden von der Hochschule Merseburg nicht erstattet. Eine elektronische Bewerbung ist möglich.
Ihre Bewerbung – unter Beifügung aussagekräftiger Unterlagen – senden Sie bitte unter Angabe der Referenz-Nr. 017/2023 bis zum 31.03.2023 in digitaler Form an dekan.inw@hs-merseburg.de oder postalisch an:
Hochschule Merseburg
Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Dekan Prof. Dr. Ing. Jens Mückenheim
Eberhard-Leibnitz-Str. 2, 06217 Merseburg