An der Hochschule Merseburgist im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaftenzum nächstmöglichen Zeitpunkt folgende Stelle befristet bis zum 31.10.2026 zu besetzen:
Wissenschaftlicher Mitarbeiter (w/m/d)
(Teilzeit 50 %)
Der Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften (FB INW) der Hochschule Merseburg ist Partner im Forschungsprojekt „Bauteilsicherheit von generativ gefertigten Produkten – Add-Secure“. Dieses im Rahmen des Förderprogramms „RUBIN – Regionale unternehmerische Bündnisse für Innovation“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung geförderte Projekt hat die Nutzbarmachung additiver Fertigungstechnologien bei der Herstellung von Einzelteilen und Kleinserien zum Ziel. Das Teilprojekt des FB INW beinhaltet die Entwicklung von Methoden zur Simulation und Prozessüberwachung im Rahmen der Qualitätssicherung von generativ gefertigten Bauteilen.
Aufgaben:
- Bearbeitung des Forschungsprojektes „Entwicklung von Methoden zur Simulation und Prozessüberwachung im Rahmen der Qualitätssicherung von generativ gefertigten Bauteilen“
- Entwicklung und Umsetzung von Bearbeitungsstrategien und Lösungsansätzen im Forschungsprojekt
- Dokumentation und Präsentation der Forschungsergebnisse sowie die Zuarbeit für die Erstellung von Zwischen- und Abschlussberichten
- Unterstützung von projektbezogenen Arbeiten in den Lehrgebieten „Kunststofftechnik/Polymerwerkstoffe“ und „Additiven Fertigung“, Betreuung studentischer Arbeiten
- Mitwirkung bei der Akquise von weiteren Forschungsprojekten
- Unterstützung der Projektleitung bei der Koordination der Zusammenarbeit mit den Projektpartnern
Voraussetzungen:
- einschlägiger wissenschaftlicher Hochschulabschluss in einer ingenieurwissenschaftlichen Fachrichtung, vorzugsweise Maschinenbau oder Kunststofftechnik
- Erfahrung im Umgang mit CAD-Programmen
- Erfahrung im Umgang mit FEM- und CAM-Programmen wünschenswert
- Freude an der Arbeit im Team und Kommunikationsfähigkeit
Angebote:
- Bearbeitung von spannenden, abwechslungsreichen Themen im Bereich der Kunststoffprüfung und additiven Fertigung sowie Zusammenarbeit mit renommierte Projektpartnern
- experimentelles Arbeiten in modern ausgestatteten Laboren und Werkstätten
- eigenverantwortliches und selbstständiges Arbeiten mit Raum zur Umsetzung eigener Ideen
- Möglichkeit zur Promotion
- sehr gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle
Die Vergütung erfolgt nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) bis zur Entgeltgruppe 13 bei Erfüllung der entsprechenden persönlichen Voraussetzungen. Wenn der erforderliche wissenschaftliche Hochschulabschluss zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht vorliegt, erfolgt, im Falle einer Einstellung, die Eingruppierung in die E 12 TV-L. Arbeitsort ist Merseburg.
Die Hochschule Merseburg strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen im Wissenschaftsbereich an und fordert Frauen nachdrücklich auf, sich zu bewerben. Schwerbehinderte werden bei gleicher Qualifikation und Befähigung bevorzugt berücksichtigt.
Bei im Ausland erworbenen Bildungsabschlüssen bitten wir um Übersendung entsprechender Nachweise über die Gleichwertigkeit mit einem deutschen Abschluss. Nähere Informationen hierzu erhalten Sie auf der Internetseite der Zentralstelle für ausländisches Bildungswesen (ZAB) unter www.kmk.org/zab.
Für Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Prof. Dr. Beate Langer (Mail: beate.langer@hs-merseburg.de).
Bewerbungskosten werden von der Hochschule Merseburg nicht erstattet. Eine elektronische Bewerbung ist möglich.
Ihre Bewerbung – unter Beifügung aussagekräftiger Unterlagen – senden Sie bitte unter Angabe der Referenz-Nr. 064/2023 bis zum 01.12.2023 in digitaler Form an dekan.inw@hs-merseburg.de oder postalisch an:
Hochschule Merseburg
Dekan des Fachbereichs Ingenieur- und Naturwissenschaften
Herr Prof. Dr.-Ing. Jens Mückenheim
Eberhard-Leibnitz-Str. 2, 06217 Merseburg