Zurück
Kontaktperson
Dr.

Antje Gellerich

Funktionen

Referentin Personalgewinnung und Projektkoordination
Bereich: Prorektorat für Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung

Raum: Rz/A/0/32
Telefon: +49 3461 46- 2360
E-Mail funktional:
E-Mail persönlich:

Tätigkeitsbereiche

- Kompetenzen -

Projektkoordination | Wissenschaftsmanagement | Personal- und Organisationsentwicklung | Strategische Planung

Publikationen

Ausgewählte Publikationen und Referenzen

  • Gellerich A, Manschwetus U, Nitsche I, Schubert C, Spaunhorst R, Westermann G (2022): Was gibt es? Wie erfolgreich ist es? Kann man es steuern? Ansätze zur Erfassung, Bewertung und Steuerung von Third-Mission-Aktivitäten. In: Pundt, H. & Reinhold, S. (Hrsg.): Abschlussveröffentlichung des Verbundprojektes TransInno_LSA. Ein Fazit aus fünf Jahren gelebtem Transfer. Wernigerode (Harzer Hochschultexte), S. 266-283
  • Hemming K, Gellerich A (2022): Fünf Jahre Plattform für Personalentwicklung und Transferausbau (PETA). Die Entwicklung eines Transferformats als Personalentwicklungsinstrument. In: Pundt, H. & Reinhold, S. (Hrsg.): Abschlussveröffentlichung des Verbundprojektes TransInno_LSA. Ein Fazit aus fünf Jahren gelebtem Transfer. Wernigerode (Harzer Hochschultexte), S. 88–107
  • Dietzel S, Gellerich A (2019): Transfer über Köpfe – Instrument der Personalentwicklung und der Transferförderung. In: Westermann, G. & Reinhold, S. (Hrsg.): Transfer und Third Mission. Das Konzept eines zukunftsfähigen „Transfer- und Innovations-Service“ der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Sachsen-Anhalt. Wernigerode (Harzer Hochschultexte), S. 58–71

Lebenslauf

  • Seit Juni 2021: Referentin Personalgewinnung und Koordination, Center of Advanced Scientific Education (CASE), Hochschule Merseburg (Bund-Länder-Förderinitiative "FH Personal") | Projektkoordination, Optimierung von Berufungs- und Bewerbungsprozessen
  • 2018-2021: Projektkoordinatorin Hochschule Merseburg, Verbundprojekt TransInno_LSA [Transfer- und Innovationsservice im (Bundes-)Land Sachsen-Anhalt] - Strukturelle Evaluation und Modernisierung der verbundweiten Transfer- und Third-Mission-Aktivitäten (Bund- Länder-Förderinitiative „Innovative Hochschule")
  • 2006-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Holzbiologie und Holzprodukte | Aufgabenbereich: Wissenschaftliche und administrative Leitung und Koordination von nationalen und europäischen Verbundforschungsprojekten im Bereich Holzschutz
  • 2012-2017: Tandem-Leitung einer Nachwuchsforschergruppe zum Thema „Schaffung neuer Absatzmärkte und Anwendungsfelder für einheimische Laubhölzer unter Anwendung neuartiger Technologien“ (gefördert vom BMEL, Projektträger FNR)
  • 2006-2010: Promotion im internationalen PhD-Studiengang Holzbiologie und Holztechnologie (Wood Biology and Wood Technology) der Georg-August-Universität Göttingen | Dissertation: Effects of water glass, silane and DMDHEU treatment on the colonisation of wood by sapstaining fungi

Nach oben