Zurück
Raum: Rz/A/0/32
Telefon: +49 3461 46- 2360
E-Mail funktional: antje.gellerich@hs-merseburg.de
E-Mail persönlich: antje.gellerich@hs-merseburg.de

Dr.
Antje Gellerich
Funktionen
Referentin Personalgewinnung und Projektkoordination
Bereich:
Prorektorat für Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung
Raum: Rz/A/0/32
Telefon: +49 3461 46- 2360
E-Mail funktional: antje.gellerich@hs-merseburg.de
E-Mail persönlich: antje.gellerich@hs-merseburg.de
Tätigkeitsbereiche
- Kompetenzen -
Projektkoordination | Wissenschaftsmanagement | Organisationsentwicklung | Strategische Planung | Forschung und Entwicklung
Publikationen
Ausgewählte Publikationen und Referenzen
- Dietzel S, Gellerich A (2019): Transfer über Köpfe – Instrument der Personalentwicklung und der Transferförderung. In: Westermann, G. & Reinhold, S. (Hrsg.): Transfer und Third Mission. Das Konzept eines zukunftsfähigen „Transfer- und Innovations-Service“ der Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Sachsen-Anhalt. Wernigerode (Harzer Hochschultexte), S. 58–71
- Brischke C, Homann P, Gellerich A (2018): Impact of sapwood portions on the durability of adjacent heartwood of Pinus sylvestris, Pseudotsuga menziesii and Quercus robur. Part 1: Laboratory studies. Annual Meeting of the International Research Group on Wood Protection, Document No. IRG/WP 18-10922
- Wallenhorst L, Gurău L, Gellerich A, Militz H, Ohms G, Viöl W (2018): UV-blocking properties of Zn/ZnO coatings on wood deposited by cold plasma spraying at atmospheric pressure. Applied Surface Science 434: 1183–1192
Lebenslauf
- Seit Juni 2021: Referentin Personalgewinnung und Koordination, Center of Advanced Scientific Education (CASE), Hochschule Merseburg
- 2018-2021: Projektkoordination Hochschule Merseburg, Verbundprojekt TransInno_LSA [Transfer- und Innovationsservice im (Bundes-)Land Sachsen-Anhalt] - Strukturelle Evaluation und Modernisierung der verbundweiten Transfer- und Third-Mission-Aktivitäten (Bund- und Länderinitiative/ BMBF- Förderinitiative „Innovative Hochschule")
- 2006-2018: Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Georg-August-Universität Göttingen, Abteilung Holzbiologie und Holzprodukte | Aufgabenbereich: Wissenschaftliche und administrative Leitung und Koordination von nationalen und europäischen Verbundforschungsprojekten im Bereich Holzschutz, Unterstützung von klein- und mittelständischen Unternehmen bei der Planung und Erstellung von gemeinsamen Forschungsanträgen
- 2012-2017: Tandem-Leitung einer Nachwuchsforschergruppe zum Thema „Schaffung neuer Absatzmärkte und Anwendungsfelder für einheimische Laubhölzer unter Anwendung neuartiger Technologien“ (gefördert durch BMEL, FNR)
- 2006-2010: Doktorandin im internationalen PhD-Studiengang Holzbiologie und Holztechnologie (Wood Biology and Wood Technology) der Georg-August-Universität Göttingen | Dissertation: Effects of water glass, silane and DMDHEU treatment on the colonisation of wood by sapstaining fungi