Zurück
Kontaktperson
Dr.

Helge Missal

Funktionen

Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich Textproduktion und Technisches Deutsch
Bereich: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften

Raum: Hg/D/4/6
Telefon: 03461-462443
E-Mail funktional:
E-Mail persönlich:

Tätigkeitsbereiche

  • systemtheoretische Textlinguistik
  • Experten-Laien-Kommunikation
  • Rechtslinguistik
  • Fachsprachenforschung

Publikationen

Ausgewählte Publikationen und Referenzen

2014: „Die Textsorte ‚ministerielles Grußwort‘ in Informationsbroschüren zum Nachbarrecht aus systemtheoretischer Perspektive“. In: Facets of Linguistics. Proceedings of the 14th Norddeutsches Linguistisches Kolloquium 2013 in Halle (Saale), eds. Ammermann, Anne / Alexander Brock / Jana Pflaeging / Peter Schildhauer. Frankfurt am Main (u. a.), 103–116.

2014: „Textsorten als kommunikative Strukturen teilsystemischer Orientierungshorizonte am Beispiel des Rechts“. In: Berdychowska Zofia / Joanna Janicka / Agnieszka Vogelgesang-Doncer (Hrsg.): Texte – Textsorten – Phänomene im Text. Studien zur Text- und Diskursforschung. Frankfurt am Main, 75–97.

2014: Rezension von Marina Brambilla / Joachim Gerdes / Chiara Messina (Hrsg.) (2013): Diatopische Variation in der deutschen Rechtssprache. Berlin: Frank & Timme. In: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik (ZDL) 2014 (3). S. 331–333.

2017: Leichte Sprache in der Verwaltung. Eine wissenschaftliche Expertise für Verwaltungen in Baden-Württemberg. Herausgegeben vom Ministerium für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Universität Leipzig und der Lebenshilfe Baden-Württemberg. Download auf den Seiten des Ministeriums für Soziales und Integration des Landes Baden-Württemberg.

2017 (gemeinsam mit Gerd Antos): „Rechtsverständlichkeit in der Sprachkritik der Öffentlichkeit. In: Felder, Ekkehard / Friedemann Vogel (Hg.): Sprache und Recht (=Handbücher Sprachwissen 12). Berlin/Boston: De Gruyter. S. 329–348.

Lebenslauf

2003–2010: Magisterstudium Studium der Germanistischen Sprachwissenschaft und der Galloromanistik (Französisch) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

2005–2006: Auslandssemester an der Université de Caen Basse-Normandie (Frankreich)

2010: Mitarbeit im Forschungsprojekt zur sprachlichen Optimierung des Nachbarschaftsgesetzes Sachsen-Anhalt (NbG LSA)

2010: Lehrbeauftragter an der MLU Halle-Wittenberg (Seminare zum wissenschaftlichen Schreiben)

2010–2014: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Germanistische Sprachwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

seit Mai 2015: freier Journalist und Lektor

seit Oktober 2016: Lehrkraft für besondere Aufgaben (LfbA) im Bereich Textproduktion und Technisches Deutsch an der Hochschule Merseburg

Juli 2018: Promotion zum Dr. phil. im Fach Germanistische Sprachwissenschaft mit einer Arbeit zu Informations- und Ratgeberbroschüren zum Nachbarrecht (Titel: „,Verzichten Sie vielleicht auch einmal auf ein Recht!‘ Zwischen Information und Persuasion – eine textlinguistische und systemtheoretische Analyse der komplexen Textsorte Informations- und Ratgeberbroschüre zum Nachbarrecht“)

seit Oktober 2018: Weiterbildung zum Schreibberater und Schreibtrainer an der Technischen Universität Darmstadt (Universitätszertifikat „Schreibberatung und Schreibtraining“)

Nach oben