Ergebnisse des CHE-Rankings
Das Centrum für Hochschulentwicklung (CHE) wird seit 1998 durchgeführt. Nach Auffassung des CHE ist es das "umfassendste und detaillierteste Ranking deutschsprachiger Universitäten, Fachhochschulen und Berufsakademien."
Es versucht die Qualität der Studiengänge und Studienbedingungen aus der Sicht der Studierenden und Professoren zu erheben und abzubilden. Aktuell werden durch das Ranking 37 Fächer erfasst. Seit 2005 werden die Ergebnisse in der ZEIT veröffentlicht.
Auch im CHE-Ranking 2014/2015 erreicht die Hochschule Merseburg mehrfach Positionen in der Spitzengruppe. Besonders die Studierenden der Studiengänge "Betriebswirtschaft" und "Soziale Arbeit" sind mit der Betreuung durch Lehrende und der Studierbarkeit zufrieden.
Untersucht wurden im CHE-Ranking 2014/2015 die Studiengänge aus den Fachbereichen Wirtschaftswissenschaften und Soziale Arbeit.Medien.Kultur. Die einzelnen Ergebnisse können Sie den Verlinkungen in der rechten Spalte entnehmen.
- Methodik CHE-Hochschulranking:
- Ergebnisse Hochschule Merseburg:
- Ergebnisse Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften
- Ergebnisse Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kutur Fächergruppe Soziale Arbeit
- Fächergruppe Medien- und Kommunikationswissenschaft, Journalistik (FH)
- JPGQualitätsmanagementjpg | 29 KB
Studienqualitätsmonitor
Der Studienqualitätsmonitor (SQM) wird seit 2007 jährlich bundesweit durch das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW GmbH) und die AG Hochschulforschung der Universität Konstanz durchgeführt.
Dabei wird die Einschätzung der Studierenden hinsichtlich der Studienqualität und der Studienbedingungen an den deutschen Hochschulen erhoben. Die Hochschule Merseburg nimmt seit 2011 daran teil. Die Ergebnisse können Sie, nach Anmeldung im Intranet, den zum Download bereit gestellten Dateien in der rechten Spalte entnehmen.
Aktuell
Die Hochschule Merseburg hat, beim jährlich stattfindenden Studienqualitätsmonitor, auch im vergangenen Jahr wieder Bestnoten erhalten.
Die Studierenden lobten vor allem die Erreichbarkeit der Lehrkräfte (über 80% sehr zufrieden), die gute Vorbereitung der Veranstaltungen (78% sehr zufrieden), den Praxisbezug des Studiums sowie die Ausstattung der Hochschule (ca. 2/3 der Studierenden sind sehr zufrieden). Auch die Beratungs- und Servicequalität wurde überwiegend mit "sehr zufrieden" eingeschätzt.