Um Mitarbeiter*innen im Sozial- und Gesundheitswesen die tägliche Arbeit zu erleichtern, gibt Ihnen Frau Eddaoudi Hintergrundinformationen über die muslimische Welt und praxisnahe Lösungsanregungen auf die im Sozial- und Gesundheitsbereich am häufigsten gestellten Fragen. Workshop im Rahmen Veranstaltungsreihe "DIE MUSLIMISCHE WELT IN KRANKENHAUS UND GESUNDHEITSWESEN" in Sachsen-Anhalt.
Magnetismus und damit verbundene Kräfte lassen sich überall im Alltag finden. Ob in Schmuck, medizinischen Geräten oder in Computer-Festplatten, überall tauchen sie auf. Bestimmte Metalle, sogenannte Ferromagnete, können magnetisiert werden und so unsichtbare Anziehungskräfte ausüben. Sie können Gegenstände wie von „Geisterhand“ anziehen und in Bewegung versetzen.
Im Umfeld der BMBF-Förderlinie „Sexualisierte Gewalt in pädagogischen Einrichtungen” werden zahlreiche Qualifikationsarbeiten zur Prävention sexualisierter Gewalt und zu Themen sexueller Bildung verfolgt. Die Mitarbeitenden der bisherigen und der neu geförderten Projekte sind herzlich zum Theorie-Praxis Transfer im Rahmen eines Teach-In am 03.-05.12.2018 nach Merseburg eingeladen. Neben Gelegenheiten zur Vernetzung untereinander soll der Austausch zwischen Wissenschaft und Vertreter*innen aus der Praxis verbessert werden.
ENTFÄLLT KRANKHEITSBEDINGT! Anti-Feminismus als Krisenphänomen mit gesellschaftsspaltendem Potential - Vortrag im Rahmen der FEM Power-Ringvorlesung. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen!
"DAS Projekt mit Zukunft Saale-Elster-Kanal: Historie, Ist-Stand, Blick in die Zukunft."
Ein Vortrag im Rahmen des Seniorenkollegs mit Dr. Michael Witfer und Dirk Becker vom Saale-Elster-Kanal Förderverein e. V..
Eine neue Welt entdecken und gleichzeitig deine Berufschancen verbessern. In dieser Lunch Lecture erklären dir die Mitarbeiter*innen vom Auslandsamt der HS Merseburg in ungezwungener Atmosphäre, warum du ins Ausland gehen solltest!
Der Kampf um sexuelle Bildung und die Krise der Demokratie - Vortrag im Rahmen der FEM Power-Ringvorlesung. Alle Interessierte sind herzlich eingeladen!
Liebe Studierende, liebe Mitarbeitende,
auch in diesem Jahr wollen wir gemeinsam in gemütlicher Runde das Jahr 2018 ausklingen lassen und laden Sie sehr herzlich zu unserer diesjährigen Campusweihnacht am 12. Dezember 2018 ab 15:00 Uhr in den Innenhof des Hauptgebäudes ein.
In dem Seminar erlernen Sie notwendige Kenntnisse, um wissenschaftliche Arbeiten, Berichte, Präsentationen und andere Texte mit wenigen Handgriffen übersichtlich und ansprechend zu gestalten. Das Seminar ist interaktiv gestaltet und beinhaltet viele Übungen, in denen Sie selbst aktiv werden können.
In dieser Weiterbildung werden ressourcenorientierte Beobachtungs- und Dokumentationserfahren vorgestellt und die Umsetzung in der Praxis nicht nur diskutiert, sondern auch beispielhaft erprobt.
In der Weiterbildung werden, neben den rechtlichen Grundlagen und möglichen Formen der Beschwerde von Kindern und Erwachsenen in Kindertageseinrichtungen, beispielhaft Verfahren zum Beschwerdemanagement entwickelt.
Diese Lunch Lecture zu den Grenzen reiner Toleranz in demokratischen Gesellschaften entfällt krankheitsbedingt und wird im neuen Jahr nachgeholt. Wir wünschen der Referentin Constanze Stutz, Mitarbeiterin im Projekt FEM Power an der Hochschule Merseburg, gute Besserung!
Jeden 3. Mittwoch im Monat idividuelle Beratung in Einzelgesprächen:
durch einen Patentanwalt
für Erfinder, Unternehmen, Wissenschaftler und alle Interessierte
individuelle Beratung bei Fragen zu Patenten, Marken, Gebrauchsmuster, Design, etc., z. B.:
Charakteristika/Besonderheiten der jeweiligen Schutzrechte
Rechtsangelegenheiten (Durchsetzung von Schutzrechten, Abmahnungen etc.)
Anmeldeverfahren
Lizenzvergabe
Arbeitnehmererfinderrecht
und alle weiteren schutzrechtlich relevanten Sachverhalte
Eine detaillierte Bearbeitung von konkreten Rechtsangelegenheiten kann im Rahmen dieser Erstberatung nicht angeboten werden.
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Software / IT
|
Art: Workshop / Seminar
00:00
bis
428703:13
Uhr
Sie sind Mitarbeiter*in der Hochschule Merseburg, verfügen bereits über Windows-Grundkenntnisse und möchten gern praktische Word-, Outlook- und Excel-Tipps bekommen? Sie möchten gern einfache Kniffe lernen, die Ihre tägliche Arbeit im Büro erleichtern und wertvolle Zeit sparen?
Dann ist dieser Kurs das Richtige für Sie.
Interessante Lunch Lecture zum Thema "Dynamic Pricing im Einzelhandel" mit Frau Prof. Dr. Doreén Pick, Professorin für Allgemeine BWL, Marketing und internationale Wirtschaft an der Hochschule Merseburg.
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Karriere / Bewerbung
|
Art: Öffentliche Veranstaltung
16:00
bis
16:45
Uhr
Informationen zur Wissenschaftlichen Weiterbildung an der Hochschule Merseburg sowie zur Fachkräfteentwicklung für die Region bietet Ihnen dieser Vortrag auf der Bildungs-, Job- und Gründermesse "Chance 2019" in Halle (Saale).
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Karriere / Bewerbung
|
Art: Öffentliche Veranstaltung
11:30
bis
12:15
Uhr
Informationen zum berufsbegleitenden BWL-Studium der Hochschule Merseburg bietet Ihnen dieser Vortrag auf der Bildungs-, Job- und Gründermesse "Chance 2019" in Halle (Saale).
Impulstag für Lehrende und Mitarbeitende - Ziel dieses Workshops ist über das eigene Erleben und Ausprobieren von Reflexionsmethoden Studierende und deren Lern- und Projekt-Prozesse sinnvoll zu begleiten und zu moderieren. Für die verschiedenen Ebenen von Reflexion gibt es eine Vielfalt von Methoden. Frischen Sie Ihr Repertoire auf und freuen Sie sich auf einen spannenden Reflexionsworkshop.
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Software / IT
, Sonderveranstaltungen
|
Art: Workshop / Seminar
00:00
Uhr
Spannendes Wissen aneignen, um selbst als E-Tutor*in tätig zu werden, geht mit dem Online-Kurs in ILIAS bequem orts- und zeitunabhängig. Es werden relevante Grundlagen zum Lernen mit digitalen Medien, zum Urheberrecht, zur Gestaltung digitaler Lernmaterialien und zum Anlegen dieser im Lernmanagementsystem ILIAS vermittelt.
Informationen zu den Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships
In dieser Lunch Lecture informiert Frau Dr. Dallmann (EU Hochschulnetzwerk Sachsen-Anhalt) über die Marie Skłodowska-Curie Individual Fellowships und die Möglichkeiten für die Finanzierung eines Forschungsaufenthalt außerhalb von Deutschland oder für Gastaufenthalte externer Wissenschaftler*innen an der HoMe.
7 Techniken, um Ihre Leistungen im Studium zu verbessern - In diesem interaktiven Seminar erfahren Sie deshalb, wie Sie Ihre Konzentrationsfähigkeit, Ihr Erinnerungsvermögen und Ihre Lernleistung steigern können. Sie eignen sich erfolgsbewährte und motivierende Lern- und Merkstrategien für eine effektivere Prüfungsvorbereitung an und probieren diese vor allem praxisorientiert anhand fachspezifischer Beispiele in der Gruppe aus.
In dieser Lunch Lecture für Mitarbeiter*innen erhalten Sie einen umfassenden Einblick in die Auslandsangebote, die es für Mitarbeiter*innen an der HoMe gibt – sowohl für Lehrende als auch für nichtwissenschaftliche Mitarbeiter*innen der Verwaltung und technische Angestellte.
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Ingenieur- und Naturwissenschaften
|
Art: Öffentliche Veranstaltung
17:00
Uhr
Der VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Bezirksverein Halle, lädt zu einer Exkursion zur SONOTEC Ultraschallsensorik Halle GmbH ein, wo Sie mehr zum Thema "Ultraschallmestechnik Status und Trend" erfahren.
In diesem Kurs werden die Schwerpunkte des Englischkurses des 1. Semesters für die Studiengänge BWL, Technische BWL und Wirtschaftsinformatik geübt und wiederholt.
Der Kurs richtet sich insbesondere an Studierende, die die Prüfung „Grundlagen Wirtschaftsenglisch“ noch nicht bestanden haben oder die allgemeine Defizite in der englischen Sprache abbauen wollen.
Gewinnen Sie einen vollständigen Überblick über die Aufgaben, Aktivitäten und Instrumente einer Führungskraft und die Prinzipien professioneller Personalführung. Sammeln Sie Übungserfahrungen im Hinblick auf die Durchführung von Mitarbeitergesprächen, Sitzungen und Projekten. Mit diesem Programm entsteht ein Bezugs- und Erfahrungsrahmen, der es ihnen ermöglicht, das Erlernte im Berufsalltag erfolgreich umzusetzen und selbstständig weiter zu optimieren.
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Ingenieur- und Naturwissenschaften
, Wissenschaftliches Arbeiten
|
Art: Workshop / Seminar
18:00
bis
23:00
Uhr
Die Lange Nacht der aufgeschobenen Prüfungsvorbereitung gibt Gelegenheit, sich im Rahmen der Tutorien weiter gezielt auf die anstehenden Prüfungen vorzubereiten.
Erfahrene Tutor*innen sowie andere Beratende stehen während der Langen Nacht in allen Fragen rund um die Prüfungsvorbereitung mit Rat und Tat zur Seite.
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Software / IT
, Ingenieur- und Naturwissenschaften
|
Art: Workshop / Seminar
13:30
Uhr
Workshop zum Erfahrungsaustausch zu bereits eingesetzten Techniken auf dem Gebiet der Virtuellen Realität und Auseinandersetzung mit Gestaltungsmöglichkeiten.
Interessierte Hochschulmitarbeiter*innen sind am 24.01.2019 herzlich eingeladen!
In vielen Bereichen gehören Vorträge und Präsentationen heute zu den täglichen Aufgaben, sei es im Studium oder im Berufsleben. Sich gut und strukturiert darauf vorzubereiten, ist dabei nicht immer ganz leicht. Wie es gelingt und wie Sie Stolpersteine wie Aufregung, Lampenfieber oder technische Probleme beim Vortragen vermeiden, erfahren Sie in diesem Seminar.
Sexualisierte Belästigungen und Diskriminierung passieren überall, auch an Hochschulen. Strategien, um sich bei sexualisierten Grenzüberschreitungen verbal und non-verbal zur Wehr zu setzen, vermittelt dieser Empowerment-Workshop für Studentinnen und Mitarbeiterinnen.
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Software / IT
|
Art: Workshop / Seminar
13:30
bis
18:30
Uhr
In diesem Kurs lernen Sie mit den grundlegenden Arbeitsprinzipien der verbreiteten Büroanwendungen von MS Word, Excel und PowerPoint vertraut umzugehen. Der sichere Umgang mit diesen Programmen ist sowohl im Studium als auch im späteren Berufsalltag absolut notwendig. Wer die Funktionen kennt und anwenden kann, erleichtert sich die Arbeit erheblich.
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Ingenieur- und Naturwissenschaften
|
Art: Workshop / Seminar
- 14.02.2019
09:00
bis
14:30
Uhr
Du stehst kurz vor deinem Abitur und brauchst noch einen Kick in Mathematik? Dieser Kurs bereitet dich optimal auf die Abiturprüfung vor. Aber nicht nur das, er ist bereits eine gute Vorbereitung für ein Studium. Während der gesamten Veranstaltung stehen Dir erfahrene Lehrkräfte mit Tipps und Tricks zur Mathematik zur Seite.
Die nächste WinterferienAkademie findet am Donnerstag, den 14. Februar von 10:00 bis 14:00 Uhr im Schülerlabor der Hochschule statt. Zum Thema „Fettige Spuren - Nachweis von Nährstoffen“ können verschiedene spannende Experimente selbst durchgeführt werden.
Die Veranstaltung wird für Schüler*innen ab Klasse 7 ausgerichtet.
Achtung! Insgesamt stehen nur 10 Plätze zur Verfügung.
Der Qualifizierungskurs setzt sich praxisorientiert und theoretisch mit dem Handlungsfeld der frühkindlichen Erziehung, Bildung und Betreuung auseinander. Grundlage hierfür ist das Bildungsprogramm für Kindertageseinrichtungen in Sachsen-Anhalt "Bildung: elementar - Bildung von Anfang an".
Vom 18.02.–15.03.19 werden an den Franckeschen Stiftungen zu Halle die beiden Präventionsausstellungen „ECHT KRASS!“ und „ECHT KLASSE!“ aufgebaut und für Kinder- und Jugendgruppen, sowie für Lehr-, Fachkräfte, Multiplikator*innen kostenfrei zugänglich sein.
Neben den Präventionsausstellungen „ECHT KRASS!“ und „ECHT KLASSE!“ vom 18.02.–15.03.19 an den Franckeschen Stiftungen zu Halle findet ein interessantes Begleitprogramm mit Workshops für Lehr- und Fachkräfte sowie für Kinder und Jugendliche (Klassengröße) statt.
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Ingenieur- und Naturwissenschaften
|
Art: Öffentliche Veranstaltung
17:00
Uhr
Der VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Bezirksverein Halle, lädt zu einer Exkursion zum Güterbahnhof Halle (Saale) ein, wo Sie mehr zum Stellwerk und den Güterbahnhof erfahren.
Kategorie:
Messen und Schultermine
|
Art: Hochschule unterwegs
- 09.03.2019
10:00
bis
15:00
Uhr
Die Hochschule Merseburg ist on Tour! Diesmal können Sie uns auf derForum Berufsstart Nordhausen am 08.03.2019 besuchen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen!
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Software / IT
, Management
- 22.03.2019
428577:01
bis
17:00
Uhr
Der SAP® - Zertifikatskurs ist ein umfassendes Training, das Ihnen einen Überblick über die wichtigsten Funktionen der Anwendung SAP® ERP vermittelt. Als offizielle Schulungspartnerin der SAP® University Alliance bietet Ihnen die Hochschule Merseburg mit diesem Kurs die Möglichkeit erweiterte SAP®-Kenntnisse zu erwerben. Das Training Terp 10: SAP® ERP - Integration of Business Processes schließt mit einer Zertifizierungsprüfung (C_TERP10_65) durch SAP® ab.
Informationen und Beratung für Geflüchtete mit Interesse an einem Studium
Sie möchten in Deutschland studieren oder Ihr Studium fortsetzen? Dann informieren Sie sich am 20.03.2019 u.a. über Studienvoraussetzungen, Unterlagen für die Studienbewerbung und Möglichkeiten der Studienvorbereitung.
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Ingenieur- und Naturwissenschaften
, Sonderveranstaltungen
|
Art: Öffentliche Veranstaltung
- 24.03.2019
10:00
bis
18:00
Uhr
Auch in diesem Jahr ist die Hochschule Merseburg wieder auf der Leipziger Buchmesse präsent. Erleben Sie u.a. interessante Vorträge der Hochschule Merseburg live auf der Leipziger Buchmesse.
Rund um das Thema Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung kursieren eine Menge falsche Informationen und Rechtsirrtümer. Uta Reulecke (Justitiarin der Hochschule Merseburg) wird das Thema in dieser interessanten Lunch Lecture an Hand der neueren BGH Rechtsprechung und praktischer Fälle aus ihrem Arbeitsalltag erläutern.
In diesem 2-tägigen Workshop haben Lehrende die Möglichkeit, Wissen zu hochschuldidaktischen Grundlagen zu erlangen. Gemeinsam mit anderen Lehrenden werden Sie erarbeiten, wie lernzielorientierte Lehrveranstaltungen erfolgreich konzipiert und Studierende aktiviert werden können. Sie erhalten zudem einen Einblick in lernpsychologische Grundlagen und können sich über bisherige Erfahrungen austauschen.
In einem 2-tägigen Workshop haben Lehrende die Möglichkeit, Wissen zu hochschuldidaktischen Grundlagen zu erlangen. Gemeinsam mit anderen Lehrenden werden Sie erarbeiten, wie lernzielorientierte Lehrveranstaltungen erfolgreich konzipiert und Studierende aktiviert werden können.
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Ingenieur- und Naturwissenschaften
|
Art: Öffentliche Veranstaltung
17:00
Uhr
Der VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Bezirksverein Halle, lädt zu einem Vortrag von Dr. Brunsch zum Thema "MES Software für Maschinen- und Betriebsdatenerfassung mit WAGO-Hardware" ins WAGO-Vertriebsbüro in Merseburg ein.
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Ingenieur- und Naturwissenschaften
|
Art: Öffentliche Veranstaltung
- 28.03.2019
12:00
Uhr
Das An-Institut der Hochschule Merseburg die Polymer Service GmbH Merseburg (PSM) veranstaltet am 27. und 28. März 2019 eine Vortragsveranstaltung mit wissenschaftlichen Vorträgen zum Themenkomplex „Lebensdauerabschätzung von Polymerwerkstoffen – Möglichkeiten und Grenzen“. Zu dieser Veranstaltung, die Fragestellungen von der Grundlagenforschung bis zur Qualitätssicherung von Kunststoffbauteilen im industriellen Maßstab überstreicht, sind alle Interessenten ganz herzlich eingeladen.
Kulturkooperationen in Bildungseinrichtungen gestalten - Diese Weiterbildung vermittelt Methodik und Didaktik der Kulturellen Bildung und das Wissen um Alltag und Rahmenbedingungen von Bildungseinrichtungen. Das Angebot richtet sich vorrangig an Lehrer*innen, Kunst- und Kulturschaffende sowie Kulturpädagog*innen.
Im Anschluss an den Workshop „Lehrveranstaltungen lernwirksam gestalten" haben Sie die Möglichkeit, gemeinsam mit Kollegen*innen in entspannter Atmosphäre das erlernte Wissen direkt in die Praxis umsetzen und in Ihrer Lehrveranstaltungen zu integrieren.
Diese Planungswerkstatt gibt Ihnen die Gelegenheit hochschuldidaktische Grundlagen aufzufrischen, zu erfahren wie Sie diese auf die eigene Lehrveranstaltungsplanung anwenden können und das erlernte Wissen direkt in die Praxis umzusetzen sowie in Ihre Lehrveranstaltungen zu integrieren.
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Ingenieur- und Naturwissenschaften
|
Art: Workshop / Seminar
18:00
Uhr
Zur Vorbereitung auf ein Wirtschafts-, Ingenieur- oder Informatikstudium, insbesondere auf ein berufsbegleitendes Studium, oder für ein Upgrade Ihrer Mathematikkenntnisse neben dem Beruf ist der Mathematik Online-Selbstlernkurs der Hochschule Merseburg bestens geeignet.
Stoffe kommen als Reinstoffe in der Natur nur selten vor, also müssen sie zur weiteren Verarbeitung getrennt werden. Um zwei oder mehrere Stoffe voneinander zu trennen, werden physikalische oder chemische Trennverfahren eingesetzt.
Bei Lust und Interesse an einer Tätigkeit als Tutor*in an der Hochschule ist dieser Qualifizierungsworkshop genau richtig. Neben der Vermittlung didaktisch-methodischer Kompetenzen erlernen die Teilnehmenden in dem 2-tägigen Workshop u.a. aktivierende Methoden kennen und erproben diese.
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Ingenieur- und Naturwissenschaften
|
Art: Öffentliche Veranstaltung
17:00
Uhr
Der VDI - Verein Deutscher Ingenieure, Bezirksverein Halle, lädt zu einer Exkursion und Vortrag bei Poly-Chem Bitterfeld ein. Dabei erfahren Sie mehr zum Thema "Feldbus PA".
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Ingenieur- und Naturwissenschaften
|
Art: Workshop / Seminar
15:15
bis
16:45
Uhr
Weiterbildung rund um Kühlwasser, in der Sie Kenntnisse erwerben, die für den wirtschaftlich optimalen Umgang mit Wasser zu Kühlzwecken sowie für sichere, unfallfreie und ertragreiche Produktionsprozesse erforderlich sind.
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Ingenieur- und Naturwissenschaften
|
Art: Workshop / Seminar
15:15
bis
16:45
Uhr
Das Weiterbildungsangebot deckt relevante Weiterbildungsthemen im Bereich der Wassernutzung ab. Wasser spielt nicht nur in Kühlprozessen, sondern auch beim Lösen von Stoffen und bei Filtrationsprozessen bis hin zur Umkehrosmose eine entscheidende
Rolle. Die genaue Kenntnis der dabei ablaufenden Vorgänge kann Energie sparen und die Sicherheit im Umgang mit Wasser erhöhen.
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Software / IT
|
Art: Workshop / Seminar
09:30
bis
15:00
Uhr
In der Schulung werden für das E-Learning relevante Fragestellungen aus dem Prüfungsrecht, Urheberrecht und Datenschutz, insbesondere unter Bezug auf den Einsatz von Lernplattformen wie z. B. Stud.IP und ILIAS behandelt.
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Ingenieur- und Naturwissenschaften
|
Art: Workshop / Seminar
15:15
bis
16:45
Uhr
Unkontrolliertes biologisches Wachstum in industriellen Wasserkreisläufen kann sowohl die Effektivität von Kühlprozessen als auch die Verfügbarkeit und Lebensdauer von technischen Anlagen beeinflussen und letzlich auch zu erheblichen Gefährdungen der menschlichen Gesundheit führen. Ausgehend von den Spezifika der Lebens- und Vermehrungweise von Mikroorganismen werden die Zusammenhänge zwischen der Betriebsweise der Anlagen und dem mikrobiologischen Zustand beleuchtet.
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Ingenieur- und Naturwissenschaften
|
Art: Workshop / Seminar
15:15
bis
16:45
Uhr
Die Nutzung von Wasser in technischen Systemen wird oftmals durch Kalkbildungs- und Korrosionsvorgänge eingeschränkt und im Extremfall unmöglich gemacht, was deutliche wirtschaftliche Nachteile und ernsthafte sicherheitstechnische Schwierigkeiten bewirken kann.
Die Kenntnis der Ursachen und Zusammenhänge der Kalkbildung und Korrosion
hilft, diese Vorgänge mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand in technologisch akzeptablen Grenzen zu halten.
Wie können soziale Innovationen zu einer besseren Work-Life-Balance beitragen? Mit dieser Frage beschäftigt sich dieser Workshop. Digitalisierung, wachsende globale Vernetzung und Veränderung der Bevölkerungsstruktur sind nur einige Entwicklungen, welche die Arbeitswelt von morgen beeinflussen. In diesem Zusammenhang bieten Soziale Innovationen neuartige Lösungsansätze.
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Ingenieur- und Naturwissenschaften
|
Art: Workshop / Seminar
15:15
bis
16:45
Uhr
Die energetische Effektivität von Kühlprozessen und die sie beeinflussenden Belagsbildungsprozesse lassen sich kaum durch die Überwachung einzelner Indikatorparameter beurteilen. Ausgehend von den grundlegenden stöchiometrischen Gesetzmäßigkeiten wird die Erstellung von Energie-, Wasser- und Stoffbilanzen erläutert. Deren Interpretation wird anhand konkreter Beispiele demonstriert und diskutiert. Weiterhin wird der Umfang und die Art der hierfür notwendigen Analytik sowie die zur Vermeidung von Belagsbildungsprozessen zu
ergreifenden Maßnahmen behandelt.
Kategorie:
Messen und Schultermine
|
Art: Hochschule unterwegs
- 29.05.2019
08:30
bis
14:45
Uhr
Die Hochschule Merseburg ist on Tour! Diesmal können Sie uns auf der vocatium Leipzig/Halle 2019 am 28.05./29.05.2019 besuchen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen!
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Ingenieur- und Naturwissenschaften
|
Art: Workshop / Seminar
15:15
bis
16:45
Uhr
Nach Einführung in den Bereich „hygienegerechter“ Betrieb von Rückkühlwerken gemäß der VDI 2047 Blatt 2 und 42. BImSchV werden die einzelnen speziellen Themen wie Gefährdungsbeurteilung, Risikobewertungen, Dokumentation, Betriebshandbuch, anhand von Beispielen erläutert und vermittelt.
Kategorie:
Messen und Schultermine
|
Art: Hochschule unterwegs
- 14.06.2019
08:30
bis
14:45
Uhr
Die Hochschule Merseburg ist on Tour! Diesmal können Sie uns auf der vocatium Dessau-Roßlau / Region Anhalt 2019 am 13.06./14.06.2019 besuchen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen!
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Ingenieur- und Naturwissenschaften
|
Art: Workshop / Seminar
15:15
bis
16:45
Uhr
Eine Aufbereitung des Wassers - beispielsweise vermittels der Umkehrosmose - wird technisch praktiziert. Aufgrund der besonderen Bedeutung der Umkehrosmose wird diese Thematik in diesem Seminar behandelt.
Kategorie:
Messen und Schultermine
|
Art: Hochschule unterwegs
- 19.06.2019
08:30
bis
14:45
Uhr
Die Hochschule Merseburg ist on Tour! Diesmal können Sie uns auf der vocatium Chemnitz 2019
am 18.06./19.06.2019 besuchen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen!
Fortbildungskurs zu sexueller Bildung für Fachkräfte im Bereich der Behindertenhilfe sowie für Eltern und Betreuer*innen.
Der Kurs besteht aus 13 aufeinander aufbauenden Modulen, in denen grundlegendes Wissen, spezifisches Fachwissen sowie rechtliche Hintergründe vermittelt werden. Sie werden in der sexualpädagogischen Arbeit mit Menschen mit Beeinträchtigungen geschult und bekommen Methoden an die Hand, um auch kulturelle, nationale und institutionelle Hintergründe sowie die individuellen Bedürfnisse Ihrer Klient*innen in Ihre Arbeit mit einbeziehen zu können.
Durch die aktive Auseinandersetzung mit Themen der sexuellen Bildung und Selbstbestimmung werden notwendige Reflexions- und Handlungskompetenzen für die eigene sexualpädagogische Arbeit vermittelt.
Kategorie:
Weiterbildung
, Seminare und Vorträge
, Ingenieur- und Naturwissenschaften
|
Art: Workshop / Seminar
15:15
bis
16:45
Uhr
Weiterbildung rund um Kühlwasser, in der Sie Kenntnisse erwerben, die für den wirtschaftlich optimalen Umgang mit Wasser zu Kühlzwecken sowie für sichere, unfallfreie und ertragreiche Produktionsprozesse erforderlich sind.
Auf dem Merseburger Hochschulball begegnen sich Studierende, Alumni, (ehemalige) Mitarbeiter*innen, Lehrende und Hochschulleitung mal auf einem anderen Parkett. Selbstverständlich sind auch Kooperationspartner*innen, Sponsoren*innen und Medienvertreter*innen willkommen.
Kategorie:
Messen und Schultermine
|
Art: Hochschule unterwegs
- 09.11.2019
09:00
bis
15:00
Uhr
Die Hochschule Merseburg ist on Tour! Diesmal können Sie uns auf der azubi & studientage Leipzig am 8.11.2019 besuchen. Wir freuen uns auf Ihre Fragen!
Die Firmenkontaktmesse der Hochschule Merseburg findet auch in 2019 wieder statt. Voraussichtlich mehr als 80 Firmen, Unternehmensverbände und Organisationen präsentieren sich am 14. November 2019 an der Hochschule. Hier dreht sich alles um die beruflichen Perspektiven für junge Menschen und die Fachkräftesicherung für die regionale Wirtschaft.