Digital Sludging – Zwischen Datenschutzgesetz und unternehmerischer Verantwortung
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGV) hat das grundsätzliche Ziel, die Erhebung und Nutzen von Daten der Verbraucherinnen und Verbraucher zu reduzieren. Bei der Verletzung der Vorgaben drohen zum Teil hohe Geldbußen für die Unternehmen und Organisationen. Aber: Die DSGV regelt nicht alle Aspekte bis in das kleinste Detail. Es bleiben also „weiße Flecken“, in denen sich Unternehmen bewegen, um Daten der Verbraucherinnen und Verbraucher zu erheben. Diese Daten werden als wertvoll eingeschätzt, u.a. für die Erstellung individueller Ansprachen, aber auch zur Marktforschung. Im Rahmen dieser Unternehmensaktivitäten hat sich der Begriff des „Digital Sludging“ ausgeprägt.
Die Lunch Lecture beleuchtet das Phänomen und gibt einen Ausblick, worauf Verbraucherinnen und Verbraucher beim Umgang mit ihren personenbezogenen Daten achten können.
Referentin: Prof. Dr. Doreén Pick (Prorektorin für Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung; Professur für Allgemeine BWL, Marketing und Internationale Wirtschaft)
Ort: Gartenhaus Foyer, Hochschule Merseburg und online über BigBlueButton (Zugangslink: https://bigbluebutton.hs-merseburg.de/b/anj-wam-kev-yba) - Die Veranstaltung wird hybrid durchgeführt.
Während der Mittagspause einem interessanten Vortrag lauschen und sich weiterbilden, das können Sie auch im Rahmen einer Lunch Lecture an unserer Hochschule.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Die Teilnahme ist kostenfrei.
