Fit für die Transformation - II. Revierwendefachforum Aus- und Weiterbildung im Mitteldeutschen Revier

Kategorie: Alumni , Weiterbildung , Ingenieur- und Naturwissenschaften , Kommunikation / Soziale Kompetenzen , Seminare und Vorträge | Art: Tagung
09:00 bis 14:00 Uhr
  
Hörsaal 2, Hochschule Merseburg

Das gewerkschaftliche Projekt Revierwende im engen Zusammenwirken mit dem DGB und den Mitgliedsgewerkschaften lädt herzlich zum II.Revierwendefachforum „Aus- und Weiterbildung im Mitteldeutschen Revier“ am 10.10.2023 an der Hochschule Merseburg ein.

Anknüpfend an das Fachforum im Juli des letzten Jahres laden wir: Gewerkschaften, Betriebsrät:innen, Azubis, Berufsschulen, Unternehmen, Kammern und Arbeitsagenturen sowie weitere Akteur:innen, ein um über folgende Punkte diskutieren.

  • Wie kann das Mitteldeutsche Revier eine attraktive Region für Aus- und Weiterbildung werden und/oder bleiben?
  • Welche Instrumente existieren bereits und welche Themen werden in der Aus- und Weiterbildung künftig zentral?

Diese und weitere Fragen sollen gemeinsam mit Ihnen und mit Euch diskutiert werden!

Der Fachkräftebedarf ist eine zentrale Herausforderung im Strukturwandel im Mitteldeutschen Revier. Mit regionalem Fokus wird dem DGB, den Mitgliedsgewerkschaften und Expert:innen qualifizierter Input zu folgenden Themen geboten:

  • Vorstellung unserer aktuell laufenden Studie zu Qualifizierungsbedarfen in der Wasserstoffwirtschaft
  • Verbreitung gewerkschaftlicher Positionen zu guter Ausbildung in der Transformation
  • Vorstellung Projekt zur Stärkung regionaler Kompetenzen im Bereich Wasserstoff
  • Bildungsangebot für BR und Unternehmen zu Fördermöglichkeiten für Weiterbildung
  • Vorstellung Strukturwandelprojekt im Bereich Aus- und Weiterbildung „Bildungszentrum Wolfen“

PROGRAMM:

8:45 Uhr   Ankunft und Vernetzung
9:15 Uhr   Begrüßung Rico Beweries (Revierwende Halle), Fabian Pfister (DGB Sachsen-Anhalt, Jugend, Bildung und Berufliche Bildung) und Prof. Dr. Markus Krabbes (HS Merseburg, Rektor)

9:35 Uhr   Wasserstoffwirtschaft und Qualifizierungsbedarfe

  • "Überblick zu Entwicklungen in der Wasserstoffwirtschaft im Mitteldeutschen Revier" - Johannes Wege (HYPOS e.V., Geschäftsführer)
  • " Vorstellung erster Ergebnisse “Bestandsaufnahme zum Qualifikationsbedarf in der mitteldeutschen Wasserstoffwirtschaft” - Christian Klöppelt (Fraunhofer – IMW, wissenschaftlicher Mitarbeiter)

11:10 Uhr   Pause
11:30 Uhr   Workshops (ein Workshop wählbar)

  1. Präsentation der angebotenen H2-Trainings - Christian Machens (Wasserstoffexperte und Experte für Trainings zu H2) und Rico Beweries (Revierwende Halle, Moderation)
  2. “Die Fördermittel sind los!” - Instrumente der Fachkräftesicherung durch regionale Förderinstrumente - Peter Breier (Fachkraft im Fokus, Regionalberater Unternehmen) und Henrike Busch (Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt, Moderation)

12:30 Uhr  Mit guter Ausbildung fit für die Transformation: Kooperation in der Ausbildung stärken – attraktive Ausbildung zur Gestaltung der Transformation

  • Kurzvorstellung Strukturwandelprojekt „Bildungszentrum Mitteldeutschland“ - Steffen Rusetzki (Bildungszentrum Wolfen e.V., Geschäftsführer), Diana Schöne (EWG Anhalt-Bitterfeld, Projektentwicklerin)
  • Fischbowl-Diskussion unter anderem mit: Fabian Pfister (DGB Sachsen-Anhalt, Jugend, Bildung und Berufliche Bildung), Dr. Simone Danek (IHK Halle-Dessau, Geschäftsführerin für Aus- und Weiterbildung), Steffen Rusetzki (Bildungszentrum Wolfen e.V., Geschäftsführer), Jörg Riemer (Berufsbildende Schulen Burgenlandkreis, Schulleiter), Ines Storch (Berufsbildende Schulen Mansfeld-Südharz, Schulleiterin) und Dr. Hilmar Preuß (Revierwende Halle, Moderation)

13:30 Uhr    Fazit
13:35 Uhr     Ende Veranstaltung & Vernetzung

 

TERMIN: 10.10.2023, 9.00 – 14.00 Uhr 

ORT: Hörsaal 2, Hochschule Merseburg (Eberhard-Leibnitz-Str. 2, 06217 Merseburg)

ANMELDUNG: Die Teilnehmeranzahl für diese Veranstaltung ist begrenzt, deshalb bitten wir um Anmeldung bis zum 29.09.2023 unter halle@revierwende.de.

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.

Für die Veranstaltung kann eine Freistellung gemäß § 37 Absatz 6 BetrVG erfolgen. Für die Teilnahme von Personalratsmitgliedern gilt § 44 PersVG LSA oder §46 SächsPersVG.

Projekt Revierwende in Kooperation mit der Hochschule Merseburg und der Arbeit und Leben Sachsen-Anhalt gGmbH.

 

KONTAKT: Dr. Hilmar Preuß (Projektreferent - Büro Halle (Saale)) | Tel. +49 1578 5322028 | hilmar.preuss@revierwende.de

www.revierwende.de

Nach oben