Weiterbildungstag@HoMe 2023

Kategorie: Zentraler Beitrag | Art: Öffentliche Veranstaltung
14:00 bis 18:00 Uhr
  
Hörsaal 9, Hochschule Merseburg

Am 26. September 2023 ist Deutscher Weiterbildungstag und für das Team des Bereiches Weiterbildung/HoMe Akademie der Hochschule Merseburg ein guter Tag den Weiterbildungstag@HoMe zu organisieren.

Mit Weiterbildung durch den Strukturwandel - Möglichkeiten an der Hochschule Merseburg

26.09.2023, 14.00-18.00 Uhr im Hörsaal 9 (Hörsaalgebäude) der Hochschule Merseburg

Die Projekte H2Hub und Zukunftszentrum Digitale Arbeit in Sachsen-Anhalt gestalten den Weiterbildungstag@HoMe 2023. Der Weiterbildungstag@HoMe bietet Ihnen die Möglichkeit bei interessanten Vorträgen einen Einblick in die Vielfalt der Weiterbildungsangebote und -formate der Projekte der Hochschule Merseburg zu bekommen. Schwerpunktmäßig geht es im Programm des Weiterbildungstages um die Wasserstoffwirtschaft und #modernarbeiten - Good Best Practice-Beispiele der sich transformierenden Arbeitswelt.

Zusätzlich informiert die Investitionsbank Sachsen-Anhalt über aktuelle Fördermöglichkeiten. Der HoMe Gründerservice wird ebenso vor Ort sein, um seine Angebote vorzustellen, und Sie haben die Möglichkeit sich zu den Beratungs- und Lernangeboten des Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt beraten zu lassen.

Wir laden Sie herzlich ein und freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen!
 

PROGRAMM*:

Geschlossener Programmteil - Teilnahme auf Anfrage möglich.:

10.00 - ca. 13:30Uhr | Workshop „Wissen aus Hochschulen zur Wasserstoffwirtschaft: Kooperationszertifikat „Grüner Wasserstoff“ - Der Workshop richtet sich an eine geschlossenen Teilnehmerkreis.

Der Bedarf an Hochschulabsolvent*innen mit Wasserstoff-Kompetenzen wächst stetig und die Hochschulen in Sachsen-Anhalt reagieren darauf. Das Projekt "H2HUB in Sachsen-Anhalt" setzt sich mit den aktuellen Bedürfnissen der Wirtschaft an akademischen Fachkräften entlang der Wasserstoff-Wertschöpfungskette auseinander. In dem Workshop sollen Best Practice H2-Weiterbildungsangebote der Hochschulen vorgestellt, Ideen zu einem „Grünen Wasserstoff-Zertifikat“ gesammelt und Gestaltungsmöglichkeiten festgestellt werden.

 

Öffentlicher Programmteil - Teilnahme für alle Interessierten möglich:

14.00 Uhr | Begrüßung - Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß (Prorektor*in für Studium und Lehre, HS Merseburg)

14.05 Uhr | Vortrag

Die Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland als Baustein einer grünen Industrieregion  - Jörn-Heinrich Tobaben (Geschäftsführer Metropolregion Mitteldeutschland Management GmbH)

15.30 Uhr | Vortrag

Fördermöglichkeiten im Bereich Weiterbildung für Beschäftigte und Unternehmen in Sachsen-Anhalt - Christian Ballerstedt (Förderberater Investitionsbank Sachsen-Anhalt)

16.30 Uhr | Podiumsdiskussion

Das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt stellt sich vor

  • Prof. Dr. Heike Mrech (Professur für Produktionssysteme und CAM, Hochschule Merseburg)
  • Prof. Dr. Lutz Klimpel (Professur für Allgemeine Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik, Hochschule Merseburg)
  • Prof. Dr. Christian Schmeißer (Professur für Wirtschaftsinformatik, Data Science und Intelligente Information, Hochschule Merseburg)
  • Christian Neitzke (Mitarbeiter im Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt, Hochschule Merseburg)
  • Steffen Kiesel (Mitarbeiter im Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt, Hochschule Merseburg)

Unter dem Motto #modernarbeiten stellen Vertreter*innen der Fachbereiche Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften sowie Ingenieur- und Naturwissenschaften praxisbezogene Anwendungen sowie Good Practice Beispiele, wie die digitale Baustellenmappe, den digitalen Zwilling und KI-Anwendungen vor. Die für Unternehmen interessanten Tools werden in kurzweiligen Pitches präsentiert und bilden aktuelle und digital getriebene Anwendungsbeispiele der sich transformierenden Arbeitswelt ab. Im Anschluss laden die Präsentierenden zu einer Podiumsdiskussion ein.

17.00 Uhr | Imbiss & Austausch

Zeit für einen kleinen Snack, Austausch & Kontakte knüpfen

18.00 Uhr | Ausklang

Lassen Sie sich gern auch zu den Beratungs- und Lernangeboten zum #modernarbeiten als Unterstützungsinstrumente für Unternehmen durch die Mitarbeiter*innen des Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt beraten.

*Änderungen/Ergänzungen vorbehalten

 

Die Teilnahme ist kostenfrei.

ANMELDUNG: Wir bitten um Anmeldung über das Online-Anmeldeformular unten oder per E-Mail an weiterbildung@hs-merseburg.de

Anmeldung

Kontakt

Kontaktperson
Anja Bergner
Mitarbeiterin
Raum: Ga/0/06
Nach oben