SoSe 2023

Public Climate School
Sommersemester 2023


  

Wandel fängt mit Bildung an!
22. - 26. Mai 2023

Im Fokus der wissenschaftlichen und bildungspolitischen Aktionswoche der Fridays For Future (FFF) Bewegung stehen Fragestellungen zu unterschiedlichen Aspekten von Klimaschutz und Nachhaltigkeit. Im Sommersemester 2023 findet die Public Climate School zum zweiten Mal an der Hochschule Merseburg statt. Diesmal werden die Studierenden von Fridays For Future Merseburg unterstützt von Studierenden des Pilotprojekts Game Changer. Neben "klassischen" Vorlesungen, die sich verschiedenen Aspekten von Nachhaltigkeit oder Klimawandel widmen, wird es in der Woche der Public Climate School auch kulturelle oder partizipative Veranstaltungsformate geben.

>>> Programm der Public Climate School

15 Lehrveranstaltungen sowie 10 Sonderveranstaltungen, Workshops und Mitmachaktionen mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimawandel aus der Perspektive unterschiedlicher Wissenschaftsdisziplinen.

  • Ingenieur- und Naturwissenschaften
  • Wirtschafts- und Informationswissenschaften
  • Soziale Arbeit. Medien. Kultur

Viele Veranstaltungen sind für externe Personen geöffnet. Schulklassen können ab der 10. Klassenstufe teilnehmen. Wir bitten um vorherige Anmeldung unter: merseburg@fridaysforfuture.is
 

Die Veranstaltungen werden regelmäßig aktualisiert. Bitte schauen Sie vorab an dieser Stelle nach möglichen Änderungen!

  

Kontakt

 

merseburg [at] fridaysforfuture.is

Programm der Public Climate School

Montag, 22. Mai 2023

Mo, 9:15 bis 10:45 Uhr | Hörsaal 4

Treibhausgasemissionen in der
Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Prof. Dr. Christoph Wünsch

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja

 

In der Veranstaltung wird vorgestellt durch welche abfallwirtschaftlichen Prozesse welche Mengen an Treibhausgasemissionen freigesetzt werden und welche Mengen an Treibhausgasemissionen durch die Rückgewinnung an Energie und Sekundärrohstoffen durch eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft eingespart werden können.  Anhand verschiedener Länder mit unterschiedlich entwickelter Kreislaufwirtschaft wird gezeigt, wie sich deren Treibhausgasbilanz unterschieden und welche Anteile die Abfall- und Kreislaufwirtschaft an den nationalen Gesamttreibhausgasemissionen einnehmen. 


Mo, 11:00 bis 12:30 Uhr | Hg/F/2/19

ACTION BITTE! Medienbranche im Klimawandel

Gastvortrag mit Korina Gutsche
In Kooperation mit Philipp Schüller (OKMQ)

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja (ab Klasse 8)

Status Quo und Visionen für globale Filmgeschichten und eine umweltverträgliche Filmproduktionsweise.

Philipp Schüller (Offener Kanal Merseburg-Querfurt e.V.) im Gespräch mit der TH Merseburg Alumna (1985 bis 1989) Korina Gutsche / BLUECHILDFILM Green Consulting.

WIE klimafreundlich wir Filme mit- und füreinander entwickeln und produzieren ist natürlich klimarelevant. Ebenso, wie mutig, außergewöhnlich, laut und leis, emotional, informativ, konfrontativ, aber vor allem WIE inspirierend wir Filme zu dem, was uns bewegt und umgibt erzählen ist für uns alle von Bedeutung.

Wie gestalten wir mit Bewegtbild vor und hinter der Kamera ganz bewusst unsere Zukunft?

Welche politischen Vorgaben, Initiativen, Handlungsfelder und wirksamen Maßnahmen ermöglichen eine ressourcenschonende und CO2-arme Produktionsweise?

Welche regionalen, diversen und globalen Geschichten und Ereignisse erzählen wir wie nachhaltig?

 

Begrenzte Platzkapazitäten - wir bitten um Anmeldung bei Philipp Schüller unter:

bildungsreferent@okmq.de

Mo, 11:00 bis 12:30 Uhr | Hörsaal 4

Modellierung der Absorption von CO2 aus Luft (Direct Air Capture)

Prof. Dr. Mathias Seitz

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Bei Bedarf

 

In der Veranstaltung wird vorgestellt durch welche abfallwirtschaftlichen Prozesse welche Mengen an Treibhausgasemissionen freigesetzt werden und welche Mengen an Treibhausgasemissionen durch die Rückgewinnung an Energie und Sekundärrohstoffen durch eine gut funktionierende Kreislaufwirtschaft eingespart werden können. Anhand verschiedener Länder mit unterschiedlich entwickelter Kreislaufwirtschaft wird gezeigt, wie sich deren Treibhausgasbilanz unterschieden und welche Anteile die Abfall- und Kreislaufwirtschaft an den nationalen Gesamttreibhausgasemissionen einnehmen. 


Mo, 13:30 bis 16:45 Uhr (inkl. Pause) | Hg/E/0/18

Du kannst die Welt nicht alleine retten! Der Klimawandel aus umfassender Sicht.

Interaktiver Vortrag & Diskussion mit Studierenden der HoMe

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja, aber wegen begrenzter Platzkapazitäten keine ganzen Klassen.

Technik wird die Welt nicht retten. Nachhaltiger Konsum wird die Welt nicht retten. Du kannst die Welt nicht alleine retten, auch wenn du dich vegan ernährst, nie wieder in ein Auto oder Flugzeug steigst und fortan in einem Zelt lebst. Was dann? Wir berichten vom Klimawandel mal wirklich (!!) nicht aus ideologischer, sondern aus umfassender Sicht und zeigen auf, dass alle Ansätze zur Bewältigung der Klimawandels für sich genommen Ideologien sind und zu kurz greifen, wenn sie nicht mit den anderen zusammen gedacht werden. Der interaktive Vortrag ist abwechslungsreich gestaltet und für die, die wollen, gibt es im Anschluss noch Zeit für Diskussion und Austausch.

Mo, 11:00 bis 12:30 Uhr | Hörsaal 7

Reale Wärmepumpen - Nutzung der Freiheitsgrade

Veranstaltung in englischer Sprache!

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Bendix

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja

Wärmepumpen: Von der Mindestausstattung (Verdampfer, Kompressor, Kondensator, Expansionsventil) zur realen Anlage mit mehreren inneren Wärmetauschern und Einspeisung in den Kompressionsvorgang.

Studiengang: Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (dual)
Lehrmodul: Speicherbasierte Wärmepumpensysteme

 

Max. 40 Personen, daher Bitte um Anmeldung bei größeren Gruppen und Schulklassen!

Anmeldungen mit Angabe der Anzahl der teilnehmenden Personen sowie gegebenfalls der Klassenstufe und dem Namen einer Ansprechperson bitte an folgende Adresse:

merseburg@fridaysforfuture.is


Mo, 15:15 bis 16:45 Uhr | Hörsaal 7

Tötet die Windkraftanlage den Wind?

Prof. Dr.-Ing. Dietmar Bendix

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja
 

Entstehung von Luftströmungen, Nutzung der Energie der Luftströmung, Interpretation des Rückganges der durchschnittlichen Windgeschwindigkeit im Zeitraum 1980 - 2010.

  • Studiengang: Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (dual)
  • Lehrmodul: Regenerative Energien

 

Max. 40 Personen, daher Bitte um Anmeldung bei größeren Gruppen und Schulklassen!

Anmeldungen mit Angabe der Anzahl der teilnehmenden Personen sowie gegebenfalls der Klassenstufe und dem Namen einer Ansprechperson bitte an folgende Adresse:

merseburg@fridaysforfuture.is



Mo, 17:30 bis 19:00 Uhr | Planetarium Merseburg

Die Erde als dynamischer Planet – Visualisierungen von Klimadaten auf der Grundlage von Satellitenmessungen

Mechthild Meinike
Vortrag und Fulldome-Animationsfilm

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja

Max. 50 Plätze, ohne Anmeldung.
Eintritt zum Planetarium ist kostenfrei.

Wetterdaten von Satelliten sind der Allgemeinheit vielfach bekannt. Es werden aber nicht nur Wolkenentwicklungen fotografiert und Temperaturen gemessen. Die Erde als dynamischer Planet ist von globalen Prozessen geprägt, die von Satelliten z. T. seit Jahrzehnten kontinuierlich und dreidimensional erfasst und ausgewertet werden. Gemessen werden nicht nur Gas- und Temperaturveränderungen, sondern auch Meeresströmungen, globale Wassermassentransporte und Windmuster. Der Vortrag stellt Visualisierungen auf der Grundlagen von Daten der NASA und des DLR zur Grace-Mission vor, aus denen die Veränderungen über die Jahrzehnte deutlich hervorgehen.

Im zweiten Teil des Vortrages wird die PC-App "NASA-Eyes" vorgestellt, die es Interessierten ermöglicht, auf aktuelle Visualisierungen von einige Satellitendaten fast in Echtzeit zuzugreifen. Die Auswirkungen von z.B. größeren Waldbränden oder längeren Hitzeperioden können unmittelbar gesehen, erkannt und nachvollzogen werden. Das PC-Tool wird als Werkzeug für die Wissenskommunikation vorgestellt.

Im dritten Teil der Veranstaltung wird die Fulldome-Animationsfilm "Uhrwerk Ozean" gezeigt, bei dem es um die Erforschung von oberflächennahen Wasserwirbeln mittels Zeppelin, Flugzeug und Schiff speziell in der Ostsee geht. In der grafisch sehr aufwendig bearbeiteten Wissensschaftsshow zu einem deutsches Forschungsprojekt des Helmholtz-Zentrum Geesthacht werden kleinteilige Prozesse in globale Zusammenhänge eingeordet.

Siehe auch: www.planetarium-merseburg.de

Vor Beginn der Veranstaltung im Planetarium wird es eine kurze Begrüßung durch den Prorektor für Studium und Lehre, Prof. Voß, sowie durch ein Mitglied der Students For Future Merseburg und durch die Klimaschutzmanagerin der Hochschule Merseburg, Greta Jäckel, geben.

Wir laden Sie herzlich ein!

Dienstag, 23. Mai 2023

Di, 9:15 bis 10:45 Uhr | Hörsaal 4

Auf dem Weg zu einer automatisierten
Prüfung der Klimaverträglichkeit von Bauvorhaben

Prof. Dr. Ronny Weinkauf

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja

Bauvorhaben sind überwiegend genehmigungspflichtig. Im Genehmigungsverfahren werden viele Kriterien geprüft, die erfüllt sein müssen, bevor eine Baugenehmigung erteilt wird. Um die Klimaziele zu erreichen, müssen auch Baugenehmigungen stärker die Vereinbarkeit mit den Klimazielen berücksichtigen. Gleichzeitig fehlen in Deutschland hunderttausende Wohnungen, weshalb Genehmigungsverfahren beschleunigt werden sollen. Geht das noch mehr zu Lasten der Nachhaltigkeit und der Klimaschutzziele? Wie kann man Klimaschutz und effizientere, beschleunigte Genehmigungsverfahren miteinander vereinen? In unserer Veranstaltung geben wir Einblick in den weltweiten, aktuellen Stand von Wissenschaft und Praxis und zeigen, wie unsere aktuellen Forschungsarbeiten aus Merseburg zur Problemlösung beitragen können.

Di, 9:15 bis 10:45 Uhr | Hg E/4/03

Widerstand und Revolte – Soziale Bewegungen und ihre Kultur- (re)produktionen im öffentlichen Raum

Erik Theuerkauf

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja

Umkehrung generationaler Ordnungen, oder: Wie die Jungen beginnen die Alten zu erziehen.

Di, 11:00 bis 12:30 Uhr | Hörsaal 4

Welchen Beitrag kann Geothermie zum Schutz des Klimas leisten?
 

Prof. Dr. Hilke Würdemann

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja

Kann die Nutzung von Erdwärme als erneuerbare, witterungsunabhängige Energiequelle einen wichtigen Beitrag zur Deckung des weltweiten Wärmebedarfs leisten? Unter welchen Bedingungen kann die tiefe Geothermie auch zur Stromerzeugung genutzt werden? Im Rahmen der Vorlesung werden Verfahren zur oberflächennahen und tiefen Geothermie vorgestellt. Dabei wird besonders auf die technischen Herausforderungen der tiefen Geothermie eingegangen, für die bis zu 4000 m gebohrt wird. Auch die Belange des Umweltschutzes werden diskutiert, denn wenn wir zugunsten des Klimas Erdwärme nutzen wollen, müssen wir auch den Schutz des Grundwassers bedenken.

  • Modul: Nachhaltige Prozesse
  • Studiengänge: Green Engineering, Angewandte Chemie, KOMPASS Technik und Natur

Di, 13:30 bis 15:00 Uhr | Hörsaal 4

Stickstoff - essentieller Nährstoff

Prof. Hilke Würdemann & Prof. Thomas Martin

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja

 

In der Vorlesung geht es um die biologische und technische Umsetzung von Stickstoff und deren Umweltauswirkungen.


Di, 15:15 bis 16:45 Uhr | Hörsaal 8

Reale Windkraftanlagen

Prof. Dr.-Ing. Bendix

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja

Max. 40 Personen, Bitte um Anmeldung

Wirkprinzipien - Widerstandsläufer und Auftriebsläufer, Schnelllaufzahl, Luftströmungsbeeinflussung - Geräusche und Klimabeeinflussung, aktuelle Entwicklungen

  • Studiengang: Bachelorstudiengang Wirtschaftsingenieurwesen (dual)
  • Lehrmodul: Speicherbasierte Wärmepumpensysteme

 

Max. 40 Personen, daher Bitte um Anmeldung bei größeren Gruppen und Schulklassen!

Anmeldungen mit Angabe der Anzahl der teilnehmenden Personen sowie gegebenfalls der Klassenstufe und dem Namen einer Ansprechperson bitte an folgende Adresse:

merseburg@fridaysforfuture.is




Di, 17:00 bis 20:30 Uhr | TaC - Theater am Campus

"Aufschrei der Jugend"
Film & Diskussion

Game Changer & Campus Cinema

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: FSK 6

Eintritt ist frei.

2020 erschüttert Corona das Weltgeschehen. Die Klima-Krise? Verdrängt aus dem öffentlichen Diskurs! Die jugendlichen Aktivist*innen von Fridays for Future sehen sich ihrer wirkungsvollsten Protestformen beraubt. Aber sie geben nicht klein bei. Unermüdlich forschen sie nach neuen Möglichkeiten, die Politiker zum Umdenken zu bewegen. Doch von rechts hagelt es Anfeindungen und auch der innere psychische Druck ist immens. Regisseurin Kathrin Pitterling gelingt mit ihrem Dokumentarfilm „Aufschrei der Jugend“ ein spektakulärer Blick inside Fridays for Future. Sie gewinnt das Vertrauen ihrer wunderbaren jungen Protagonist*innen und fängt sie in ihren wagemutigsten und verletzlichsten Momenten ein. Herausgekommen ist eine inspirierende Erzählung von den Träumen, Ängsten, Erfolgen und Rückschlägen einer engagierten Generation.

Festivals / Filmpreise:

  • 2021: Filmfestival Ökofilmtour, Gewinner Kinder- und Jugendfilm-Preis
  • 2020: ARD-Doku-Wettbewerb, Gewinner „Top of the Docs

Spieldauer: 99 Minuten
FSK: 6
Weitere Informationen: www.aufschrei.wfilm.de

 

Mittwoch, 24. Mai 2023

Mi, 11:00 bis 12:30 Uhr | Hörsaal 4

Künstliches Erdgas aus Biomasse

Prof. Dr. Andreas Ortwein

Offen für Externe: Ja
Geeignet für Schulklassen: Ja, max. 2 Klassen

 

In der Vorlesung wird betrachtet, wie mit Hilfe eines katalytischen Syntheseprozesses Synthesegas aus Biomasse in künstliches Erdgas (Methan) umgewandelt werden kann. Neben den chemischen Grundlagen für den Prozess wird auch die technische Umsetzung betrachtet.

  • Studiengang: Green Engeneering
  • Modul: Nachhaltige Prozesse

Mi, 15:15 bis 16:45 Uhr | Bibliotheksfoyer Hg/A, 1.OG

Kick-Off AG Nachhaltigkeit im Hochschulentwicklungsplan

Dr. Karen Ranft & Greta Jäckel

Offen für Externe: Nein
Für Schüler*innen geeignet: Nein

Der Hochschulentwicklungsplan (kurz HEP) dient dazu, die wesentlichen, übergeordneten Entwicklungsziele der Hochschule für die kommenden 10 Jahre festzulegen. Hochschulangehörige - also Sie als Studierende oder Mitarbeitende - haben die Möglichkeit sich aktiv an der Ausarbeitung der Hochschulstrategie zu beteiligen und in offenen Diskussionen gemeinsam weiter voranzubringen.

Im Querschnittsthema Nachhaltigkeit sollen die strategischen Ziele der Hochschule im Bereich der ökologischen, sozialen und ökonomischen Nachhaltigkeit für den Hochschulkontext in den folgenden HEP-Schwerpunkten diskutiert und weiter voran gebracht werden:

  • Studieren und Lehren,
  • Forschen und Transfer,
  • Sowie den anderen Querschnittsthemen Hochschulkultur, Internationalisierung, Digitale Transformation und moderne Hochschulverwaltung.

Wir laden Sie hiermit zu unserem Kick-Off zu dem 5-wöchigen Beteiligungsprozess ein, um die HoMe gemeinsam in den nächsten 10 Jahren zu einer nachhaltigen Hochschule zu transformieren.

Nachfolgend haben Sie als Hochschulangehörige bis zum 28.06.23 weiterhin die Möglichkeit Ihre Ideen über einen digitalen Beteiligungsprozess aktiv einzubringen.

Wir freuen uns auf rege Beteiligung - nutzen Sie die Chance die Zukunft der Hochschule mitzugestalten!

Mi, 13:30 bis 15:00 Uhr | Hörsaal 4

Ökonomische Ansätze zum Klimaschutz
 

Prof. Dr. Jörg Döpke

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja
 

Klimaschädliche Emissionen als externer Effekt. Was sind externe Effekte? Warum sind sie für die Gesellschaft schädlich? Welche Möglichkeiten gibt es zu ihrer Bekämpfung (Internalisierung) grundsätzlich? Welche davon ist für den Klimaschutz am geeignetsten?

  • Bestandteil der Vorlseungsreihe: Grundlagen der Volkswirtschaftslehre
  • Studieninhalt der Fachbereiche: Ingenieur- und Naturwissenschaften, Wirtschafts- und Informationswissenschaften

Mi, 13:00 bis 17:00 Uhr | Forschungsgebäude Fo/1/34 oder Fo/1/38

Virtual Reality: EcoSphere VR
Interaktives Format

Mechthild Meinike

4 Slots, je 2 Personen, Durchführung zu jeder vollen Stunde
VR 180/360-Grad-Video-Naturdokumentationen

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja

Bitte um Anmeldung!

EcoshereVR zeigt in aufwendigen 180/360-Grad-Video-Naturdokumentationen unterschiedlicher Orte der Erde. Sie sind in Zusammenarbeit von Oculus und WWF  2020 entstanden. Der User kann diese Orte besuchen und erleben, wie die jeweils dort lebenden Menschen versuchen, die Natur vor den Einflüssen der scheinbar modernen Welt zu schützen. Die hohe optische Qualität und die augennahe Aufnahmetechnik sorgen für einen hohen Grad von Immersion. Der User ist den Menschen, Tieren und Naturräumen dadurch sehr nah.

Die Dokumentation steht nur in englischer Sprache zur Verfügung und dauert ca. 25-30 min.

Beschränkte Anzahl von Plätzen! Insgesamt stehen 8 Plätze zur Verfügung, immer zwei pro Durchlauf. Anmeldung für das 25-30 minütige VR-Erlebnis unter Angabe der Wunschzeit:

Mittwoch, 24.05.2023, um 13:00 Uhr | 14:00 Uhr | 15:00 Uhr | 16:00 Uhr

unter:

Mi, 13:30 bis 15:00 Uhr | SE/0/11

Weltmacht und Klima - Thesen und Diskussion zum "grünen Energie-Imperialismus"

Prof. Dr. Stephan Meise

Offen für Externe: Nein
Für Schüler*innen geeignet: Nein

Ist die 27. UN-Klimakonferenz im November 2022 in Sharm el-Sheikh gescheitert? Oder hat die Bundesregierung erreicht, was sie wollte? Welche internationale Offensive beinhaltet die deutsche Energiewende? Wie wird diese legitimiert? Wie reagiert die deutsche Öffentlichkeit? In diesem Kolloquium für Studierende lesen und diskutieren wir kritische Thesen zur deutschen Klima- und Energiepolitik.

  • Studiengang: Soziale Arbeit
  • Modul: Soziologie und Sozialforschung

Mi, 11:30 bis 13:00 Uhr | Mensa

Heute mal ohne Fleisch!

Game Changer & Studentenwerk Halle


Mi, 12:30 bis 18:00 Uhr | HoMe-Campus

Happy Littering Aktion

Game Changer & Students For Future Merseburg

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja

Herzliche Einladung an alle internen und externen Interessierten zum Mitmachen!

Donnerstag, 25. Mai 2023

Do, 11:00 bis 12:30 Uhr | Hörsaal 5

Hydrogen Economy – Wasserstoff als Energieträger der Zukunft

Prof. Dr. Bernhard Neumann

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet:Ja
 

Experimentalvorlesung


Do, 15:15 bis 16:15 Uhr | Hg/E/0/18

Der Klimawandel aus Sicht der Statistik
 

Prof. Dr. Eckhard Liebscher

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Nein
 

Im Vortrag wird eine statistische Analyse der zeitlichen Entwicklung des steigenden Gehalts an Treibhausgasen in der Erdatmosphäre vorgenommen. Außerdem betrachten wir die Folgen dieser Entwicklung u.a. in Form eines Temperaturanstiegs und Dürrephasen.

Do, 13:30 bis 14:30 Uhr | HoMe-Campus

Grüner Campusrundgang
 

Daniel Unger (Campus- und Grünpflege)

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja

Treffpunkt: Pforte

Folgt in Kürze!

Do, 15:15 bis 16:45 Uhr | Schorlemmer-Denkmal

Pflanzworkshop: Tomaten für Schorlemmer - Campus mitgestalten!

Game Changer & Studierende der HoMe

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja

Treffpunkt: HoMe Gartenhaus (Ecke Geusaer Straße)

Ihr habt einen grünen Daumen, Spaß am Umgang mit Pflanzen oder wollt hier etwas dazulernen? Kommt vorbei und verbringt Zeit mit uns im Grünen beim gemeinschaftlichen Pflanzworkshop.

Gemeinsam bepflanzen Wir sechs Erdbecken inmitten einer kleinen Betonfläche auf dem Campus der Hochschule. In der Nähe des Karl-Schorlemmer-Denkmals am Beachvolleyballplatz tragen wir damit zu weiterer Begrünung bei und gestalten den Campus aktiv mit. Nutzpflanzen, Sträucher und Blumen sollen den Ort verschönern und mit ein bisschen Engagement nachhaltig eine Aufwertung zum Studentenleben sein.


Für Ideen und Vorschläge schreibt gern an: julian.schuettauf@stud.hs-merseburg.de.


Do, 17:00 bis 18:30 Uhr | Campus/Südpark

Kräuterwanderung
 

Students For Future Merseburg

Offen für Externe: Ja
Max. 25 Personen

Treffpunkt: Pforte

Was gibt es so rund um den Campus zu snacken? Gemeinsam ziehen wir los und erkunden die Gegend auf essbare Wildpflanzen. Wenn du selbst ein Buch oder Wissen zu Wildpflanzen hast, bring dich gern mit ein:) Aber auch ohne Vorwissen bist du herzlich eingeladen. Im Anschluss machen wir gemeinsam einen leckeren Salat und kochen eine Brennnesselsuppe und lassen uns das Gesammelte schmecken :D

Freitag, 26. Mai 2023

Fr, 11:00 bis 12:30 Uhr | Hg/E/0/18

Emotionaler Umgang mit der Klimakrise

Ein Vortrag von Students For Future Merseburg

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Nein
 

Schaust du dir die Nachrichten zum Klimawandel an? Wenn nein, warum nicht und wenn ja, was macht das mit dir? Studien zeigen, dass immer mehr junge Menschen unter sogenannter "Klima-Angst" leiden, die das eigene Leben oft sinnlos erscheinen lässt und sich in Symptomen einer Depression äußern kann. Doch was gibt es für andere Möglichkeiten außer Verdrängung und Resignation?  Wie können wir mit unseren Gefühlen zur Klimakrise gut umgehen, dass sie uns nicht entmutigen, sondern viel mehr Kraft zum Handeln schenken? Das wollen wir in dem Workshop mit verschiedenen Methoden gemeinsam erforschen und ausprobieren. Was du mitbringen solltest, ist die Offenheit, dich auf Neues einzulassen und die Bereitschaft, von dir und deinen Gefühlen zu sprechen.

Fr, 12:30 bis 15:00 Uhr | HoMe-Campus

Fahrräder reparieren, Flohmarkt und MEHR!

Students For Future & Game Changer

Offen für Externe: Ja
Für Schüler*innen geeignet: Ja
 

In Kooperation mit:

Kontaktperson
Greta Jäckel
Projektleiterin Klimaschutzmanagement
Raum: Rz/A/0/35
Telefon: 03461 - 46 2101

 

 

Kontaktperson
Laura Bierau
Projektmitarbeiterin Marketing und Kommunikation
Raum: Hg/G/2/09
Telefon: +49 3461 46-2850
Nach oben