Entwicklung multimedialer Lehr- & Lernmethoden
Im Verbundprojekt HET LSA („Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre“) arbeiten sieben Hochschulen und das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) gemeinsam daran, die Studienbedingungen für eine heterogene Studierendenschaft zu optimieren.
Das Verbundprojekt HET LSA
Weiterentwicklung vorhandener Kompetenzen
Die Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt haben sich im Verbund zusammengeschlossen, um die vorhandenen Kompetenzen im Bereich der Lehrqualität weiterzuentwickeln. In Sachsen-Anhalt wurde bereits eine ganze Reihe von Initiativen auf den Weg gebracht, um die Qualität der Lehre für eine heterogener werdende Zielgruppe zu verbessern. Die Zahl Studierender mit anderen Zugängen zur Hochschule als Abitur (wie beispielsweise einer beruflichen Ausbildung) steigt. Daraus ergeben sich neue Aufgaben für die Hochschulen des Landes.
Im Verbundprojekt HET LSA arbeiten deshalb sieben Hochschulen und das Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg (HoF) gemeinsam daran, die Studienbedingungen für eine heterogene Studierendenschaft zu optimieren. Das Projekt wird seit 2012 und bis 2020 durch das Bund-Länder-Programm für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre („Qualitätspakt Lehre“) gefördert.
Ziele und Aufgaben
Ziel des Kompetenzstützpunkts Merseburg ist es, innovatives Lehren und Lernen zu fördern und in allen Bereichen der Hochschule zu etablieren. Dabei werden zentral die Bedarfe aller Akteure der Hochschule Merseburg ermittelt und miteinander vernetzt, spannende Impulse für innovative Lehr- und Lernformate entwickelt und erprobt sowie das Wissen des Verbundes geteilt. Neben der unmittelbaren Unterstützung von Lehrenden werden hochschuldidaktische Qualifizierungsangebote für Lehrende und Tutoren mit dem Schwerpunkt digitales Lehren und Lernen entwickelt und die dafür notwendige Infrastruktur geschaffen und optimiert.
Das Team von HET LSA geht im Konkreten den folgenden Aufgaben nach:
- Unterstützung der Lehrenden und Mitarbeitenden bei der Entwicklung von innovativen Lehr- und Lernprojekten
- Aufbau eines E-Tutorenprogramms mit Zertifikat
- Durchführung von Qualifizierungsangeboten im Bereich digitales Lehren und Lernen
- Betreuung von hochschulinternen Veranstaltungen und Wettbewerben
- Mitwirkung am Netzwerk Digitale Hochschullehre im LSA
- Schaffung einer ganzheitlichen Infrastruktur für innovatives Lehren und Lernen
Struktur des Verbundprojektes
Veröffentlichungen
Die folgenden Veröffentlichungen bieten eine Fülle von Informationen rund um Heterogenität und Hochschuldidaktik für die Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt.
Das Vorhaben Heterogenität als Qualitätsherausforderung für Studium und Lehre: Kompetenz- und Wissensmanagement für Hochschulbildung im demografischen Wandel wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung im Rahmen des gemeinsamen Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre unter dem Förderkennzeichen 01PL12067C gefördert.