Angebote für Geflüchtete

Angebote für Geflüchtete

Beratung und Unterstützung für Geflüchtete

Beratung für studieninteressierte Geflüchtete und Studierende mit Fluchthintergrund zu folgenden Themen:

  • Studienmöglichkeiten und Abschlüsse der HS Merseburg
  • Unterstützung bei der Bewerbung für ein Studium an der Hochschule Merseburg
  • Informationen zu Programmen speziell für Geflüchtete wie z.B. studienvorbereitende Sprachkurse und Studienkolleg
  • allgemeine und spezielle Anforderungen eines Studiums
  • Studienorganisation
  • Umgang mit studienbedingten persönlichen Schwierigkeiten
  • Fachrichtungs- oder Hochschulwechsel
  • weiterführende Studienmöglichkeiten nach dem Abschluss.

Die Beratung ist neutral, vertraulich und kostenlos.

 

Unterstützung studieninteressierter Geflüchteter und Studierender bei:

  • Bewerbung für ein Studium an der Hochschule Merseburg
  • Einschreibung, Rückmeldung für das nächste Semester
  • Beurlaubung

 

 

Allgemeine Studienberatung

Kontaktperson
Elisa Karau-Unkroth
Allgemeine Studienberaterin
Raum: Hg/G/1/17
Telefon: +49 3461 46-2321

Studierendensekretariat

Kontaktperson
Carmen Pars
Sachbearbeiterin Studierendensekretariat
Raum: Hg/G/0/17

KOMPASS - Das Orientierungssemester

Sie möchten studieren? Technik und Naturwissenschaften interessieren Sie? Sie sind begeistert von der Idee, Ingenieur/ -in zu werden, wissen aber nicht, welcher Studiengang zu Ihnen passt? Sie möchten Ihr Abiturwissen prüfen, während Sie verschiedene ingenieurswissenschaftliche Studienrichtungen und deren Inhalte genauer kennen lernen?  

Dann sollten Sie unbedingt am KOMPASS Orientierungssemester teilnehmen!

Das Ziel von KOMPASS ist es, vor der Entscheidung für ein technisch-naturwissenschaftliches Studium vielseitig zu informieren und so umfassend wie möglich zu orientieren. Mit KOMPASS kann man: Studieren erleben, Inhalte kennen lernen und richtig entscheiden!

Weitere Informationen:

Kompass - Das Orientierungssemester

 

Kontaktperson
Prof. Dr. Thomas Martin
Studienfachberater

Schnupperstudium und Gasthörerschaft

Schnupperstudium

Ist ein Studium das Richtige für Sie?
Besuchen Sie einen Termin zum Schnupperstudium an der Hochschule Merseburg! An diesem Tag begrüßt Sie ein/-e Hochschulbotschafter/-in, ein/-e Student/-in der Hochschule. Sie bekommen Hilfe, die für Ihr Interesse passende Lehrveranstaltung aus dem aktuellen Studienangebot der Hochschule zu finden. Die Hochschulbotschafter/ -innen weisen Ihnen den Weg und sind Ihre Ansprechpartner an diesem Tag.

Gasthörerschaft

Ist Ihnen im Moment ein Vollzeitstudium nicht möglich, Sie möchten die Zeit aber sinnvoll zur Studienvorbereitung nutzen, z.B. neben dem Deutschkurs? Wenn Sie einzelne Lehrveranstaltungen an der Hochschule langfristig besuchen möchten, können Sie einen Antrag als Gasthörer/-in stellen. Die  Es können alle Erwachsene unabhängig des Alters teilnehmen. Dazu müssen keine speziellen Zugangsvoraussetzungen nachgewiesen werden. Empfohlen sind Deutschkenntnisse mindestens auf Sprachniveau B1 (GER).

 

Weiterbildungsangebote - HoMe Akademie

Die Hochschule Merseburg heißt studien- und weiterbildungsinteressierte Geflüchtete herzlich willkommen. Zahlreiche Weiterbildungsangebote der HoMe Akademie können auch von Geflüchteten genutzt werden. So können Sie beispielsweise an Studienvorbereitungskursen teilnehmen (Mathematik Kurs), die den Übergang zum Studium erleichtern und vorhandene Kenntnisse auffrischen und erweitern, oder den sicheren Umgang mit MS Office Anwendungen erlernen (MS Office). Auch können Sie die Seminarangebot zum Thema Bewerbungsmanagement und Selbstmarketing besuchen oder bei Unternehmensexkursionen hinter die Kulissen von Unternehmen schauen und Arbeits- und Berufsfelder praxisnah kennenlernen. Das Weiterbildungsangebot der Hochschule Merseburg ist umfangreich, Sie finden die aktuellen Veranstaltungen jederzeit online unter

https://www.hs-merseburg.de/weiterbildung/home-akademie/seminare-und-vortraege/.

 

Kontaktperson
Andreas Kröner
Leiter Weiterbildung/HoMe Akademie
Raum: GA/1/003
Telefon: +49 3461 46-2928

Weitere Hinweise und Informationen

Wenn Ihnen aufgrund von noch fehlenden Sprachkenntnissen im Deutschen im Moment kein Studium möglich ist, können Sie mithilfe der Online-Plattform Kiron Open Higher Education Onlinekurse in vier Studienrichtungen absolvieren: Business and Economics, Computer Science, Mechanical Engineering, Political Science und Social Science.

Die Idee hinter Kiron ist, geflohenen Menschen zunächst durch Online-Kurse, sogenannte MOOCs (Massive Open Online Courses) von weltweit anerkannten Hochschulen und Eliteuniversitäten wie Harvard oder Stanford einen kostenlosen und unbürokratischen Zugang zum Studium zu ermöglichen. Das Online-Studium ist zu Beginn komplett auf Englisch möglich. Neben den Fachkursen bietet Kiron auch Sprachkurse, z.B. Deutsch, ein Buddy-Programm und Hilfe beim Berufseinstieg an. Nach zwei Jahren Online-Kursen, welche die kooperierenden Hochschulen in Deutschland anerkennen, sollen die Studenten ihr drittes Jahr an einer der aktuell 23 deutschen Partnerhochschulen verbringen und dort einen Abschluss der jeweiligen Hochschule bekommen.

Nach oben