Angewandte Informatik

Kopfbild Angewandte Informatik

Angewandte Informatik

AbschlussStudienformStudiendauerStudienbeginnZulassungSprache
Bachelor of Science Vollzeit 7 Semester Wintersemester frei Deutsch

IT steckt überall drin

Intelligente Sensoren, embedded Apps, mobile Smartphones, Webanwendungen und komplexe Cloudlösungen: IT-Komponenten durchdringen die Abläufe in allen Bereichen unserer Gesellschaft. Im Bachelorstudiengang Angewandte Informatik vermitteln wir praxisnah die Prinzipien der Gestaltung von Hardwarekomponenten und Softwaresystemen sowie die dabei zum Einsatz kommenden Algorithmen und Kommunikationstechniken. Ob Generalist oder Alleskönner: wer neugierig ist, Freude am logischen Denken hat und gern komplexe Zusammenhänge analysiert, ist hier richtig. Zur Onlinebewerbung

 

Interessant, vielfältig und dringend gebraucht

Prof. Dr. Thomas Meier

Was haben Sie studiert und warum? Ich hatte mich für ein Informatik-Studium entschieden, weil mein damaliger Mathe-Lehrer meinte, dass das genau das richtige für mich sei. Er hatte tatsächlich recht. Das Studium war sehr interessant und die vielfältige Mischung aus praktischer, technischer und theoretischer Informatik hat mich während meines gesamten Studiums begeistert.

 

Was hat Ihnen im Studium gefallen? Computer waren damals noch etwas Besonderes, kaum jemand hatte einen eigenen zu Hause. Programmiert haben wir in den PC-Pools  im Rechenzentrum, häufig auch außerhalb der regulären Zeiten. Hier sind Freundschaften entstanden, die teilweise noch heute bestehen. Ich fand es toll, wenn ich alles soweit verstanden hatte, dass ich etwas Funktionierendes programmieren oder bauen konnte.

Was lernen Studierende bei Ihnen? Zum Beispiel die Prinzipien und Nutzung moderner Betriebssysteme und verteilter Systeme, die als wesentliche Bausteine der praktischen Informatik für die Entwicklung unterschiedlichster Anwendungssysteme notwendig sind. Ich lehre außerdem Module wie Echtzeitsysteme und Prozessdatenverarbeitung, die zur Anwendung der Informatik in technischen Prozessen erforderlich sind. Ich möchte diese Themen interessant vermitteln und gleichzeitig Zusammenhänge aufzeigen. Die Studierenden sollten nach dem Besuch meiner Module das Gefühl haben, dass sie etwas gelernt haben, dass sich ihre Mühe gelohnt hat und sie darauf auch stolz sein können.

Welche Arbeitsfelder wird die Zukunft bringen? Die Themen und Techniken werden sich erweitern – man denke an die Einflüsse von IoT, KI oder Cloud Technologien. Die Arbeitswerkzeuge der Informatiker:innen werden moderner und vielleicht auch effizienter sein, aber die Prinzipien werden sich nicht wesentlich verändern.

Welche gesellschaftliche Rolle kommt der Informatik Ihrer Meinung nach zu? Informatiker:innen tragen zur Gestaltung vieler Aspekte unseres Lebens und Arbeitens bei, sie entwickeln innovative Produkte. Vereinfacht gesagt: IT steckt überall drin und entsprechend braucht unsere Gesellschaft dringend gut ausgebildete und innovative IT-Fachkräfte. Die beruflichen Perspektiven für Informatiker:inner sind so vielfältig wie ausgezeichnet.

Prof. Dr. Thomas Meier ist Studienfachberater im Studiengang Angewandte Informatik und lehrt u.a. Betriebssysteme und Cloud Technologien.

 

 

News und Links

 

 

Grundstudium

Studieninhalte

1. bis 3. Semester

  • Mathematik
  • Grundlagen Elektrotechnik
  • Grundlagen Informatik
  • Softwaretechnik
  • Datenbanken
  • Programmierung
  • Diskrete Mathematik
  • Betriebssysteme
  • Rechnerarchitektur
  • Technisches Englisch
  • Theoretische Informatik
  • Elektronik
  • Algorithmen und Datenstrukturen
  • Webtechnologien
  • Rechnernetze

+ Orientierungssemester

Es besteht die Möglichkeit, das BAföG-fähige Orientierungssemester KOMPASS dem eigentlichen Studium vorzuschalten und bereits zum Sommersemester, ab April, zu studieren.

mehr Informationen KOMPASS - Das Orientierungssemester

Ausgewählte Lehrinhalte

  • Programmierparadigmen: Übersicht über prozedurale und objektorientierte Programmiersprachen, Vor- und Nachteile, Einsatzgebiete
  • Datentypen: elementare Datentypen, komplexe Datentypen, Adressen, Zeiger
  • Steuerstrukturen/Iterationen/Schleifen
  • Dateiarbeit
  • Textdateien
  • Binärdateien
  • Anforderungen an das Softwareengineering
  • Management von Softwareprojekten
  • Vorgehensmodelle
  • Anforderungsanalyse mit UML
  • Entwurf mit UML
  • Benutzerschnittstellen
  • Dokumentation
  • Validierung und Verifikation
  • Grundlagen Qualitätsmanagement

 

  • Mengen und Abbildungen, Logik
  • Reelle Zahlen und die darin enthaltenen Zahlenmengen
  • Komplexe Zahlen
  • Vektoren
  • Analytische Geometrie
  • Matrizen
  • Funktionen einer Veränderlichen, Differentialrechnung mit diesen Funktionen
  • Grundlagen der Codierung von numerischen und alphanumerischen Daten
  • Aufbau und Funktionsweise eines Von‐Neumann‐Rechners
  • Gegenüberstellung verschiedener Architekturen
  • Aufbau einer x86‐CPU; Registersatz, Maschinenbefehle, Speicherorganisation
  • I/O-Mechanismen: Polling, Interrupt, DMA
  • Mechanismus der Interruptbehandlung
  • Speicherverwaltung, Speichermodelle
  • Peripheriebausteine, Grafikadapter, Schnittstellen, Bussysteme
  • Massenspeicher, Interfaces, Aufbau und Funktion eines Dateisystems

Klar, wieso eigentlich nicht.

Nicolas aus Zeitz

Warum hast Du Dich für dieses Studium entschieden? Nachdem meine Wunschausbildung abgesagt wurde habe ich mich mit meinen Eltern beraten. Sie haben Informatik vorgeschlagen und ich dachte mir: „Klar, wieso eigentlich nicht.“

 

Was macht Dir Spaß und gelingt Dir gut im Studium? Das freie Lernen und der offene Austausch mit anderen Studierenden gefällt mir. Ich kann mich gut selbst organisieren und leite als Mentor auch Gruppen an. Ich bin ein guter Allrounder, was ich hoffentlich später im Beruf nutzen kann.

Worauf würdest Du gern verzichten? Privat und auch im Studium wäre ich froh, wenn die Corona-Pandemie bald vorbei wäre. Fürs Studieren stellt es einen hohen Aufwand dar, alle Informations- und Lernquellen erst einmal so zu sortieren, dass man auch effizient damit arbeiten kann. 

An welchem Ort in der Hochschule bist Du gern? Als ehemaliges Mitglied des Studentenclubs Wärmetauscher war ich am Anfang sehr gerne, sehr oft dort. Wir haben auch tagsüber großartige Freizeitaktivitäten unternomen. Zum Lernen empfehle ganz klassisch die Bibliothek; die Atmosphäre ist super.

Woran merkst Du, dass Du einen richtig guten Tag an der Hochschule hattest? Ausfall (lach);  im Ernst: wenn ich viel geschafft habe und am Abend entspannt in den Studentenclub gehen kann.

Hast Du ein Lieblingsmodul? Interessant fand ich Wirtschaftsinformatik und Softwaretechnik, da sie das normale Arbeiten eines Informatikers gut veranschaulicht haben und gezeigt haben,  wie Projekte umgesetzt werden.

Welche Studieninhalte interessieren Dich besonders? Frontend-Entwicklung und Design. Beide Fächer verbindet meine leicht ausgeprägte Kreativität mit dem Programmieren.

Welche Pläne hast Du nach dem Studium? Ich schließe entweder einen Master in Wirtschaftsinformatik an oder ich arbeite in einer interessanten Firma hier in der Nähe. Das will ich entscheiden, wenn ich mein studienbegleitendes Praktikum absolviert habe.

Bewerbung · Zulassung · Immatrikulation

  • Der Studiengang ist zulassungsfrei.
  • Allgemeine Hochschulreife
  • Fachhochschulreife oder
  • fachgebundene Hochschulreife oder
  • abgeschlossene Berufsausbildung in Verbindung mit einer dreijährigen Berufserfahrung und einer bestandenen Feststellungsprüfung oder Probestudium

 

  • Das Studium beginnt jährlich zum Wintersemester.

Bei fristgerechter Bewerbung und erfolgter Zulassung bekommen Sie schriftlich von der Hochschule Bescheid, wann Sie sich zum Studium an der Hochschule Merseburg immatrikulieren  können. Der Zulassungsbescheid wird in Ihrem Bewerber-Portal (HoMe-Portal) hinterlegt. Die Immatrikulation erfolgt  digital in diesen Schritten:

 [1] Einloggen ins Bewerbungs-Portal mit Ihren Zugangsdaten: 

  • Benutzername: Ihre Bewerbungsnummer [123456]
  • Passwort: Ihr Geburtsdatum [TT.MM.JJJJ]

[2] Versicherungsbescheinigung "M10" bei der Krankenkasse beantragen, falls noch nicht geschehen.

[3] Semesterbeitrag überweisen

[4] Unterlagen im Bewerbungs-Portal hochladen; diese sind:

  • Nachweis über die Einzahlung des Semesterbeitrages
  • ggf. weitere Dokumente, wenn diese im Zulassungsbescheid aufgelistet sind

[5]  Abschluss: Nachdem Ihre Immatrikulation vom Studierendensekretariat bearbeitet wurde, was in der Regel zwei bis drei Tage dauert, erhalten Sie eine E-Mail und können sich Ihre vorläufige Immatrikulationsbescheinigung im Bewerbungsportal herunterladen.

Gut zu wissen

Kontakt

Allgemeine Studienberatung

Elisa Karau-Unkroth
Allgemeine Studienberaterin
Raum: Hg/G/1/17
Telefon: +49 3461 46-2321

Studienfachberatung

Prof. Dr. Thomas Meier
Professur für Betriebssysteme und Prozessdatenverarbeitung
Raum: Hg/G/0/13
Telefon: +49 3461 46-2953

Vertiefungsstudium

Studieninhalte

4. bis 7. Semester

  • Mathematik
  • Digitaltechnik
  • Mikroprozesstechnik
  • Datensicherheit
  • Technisches Englisch
  • Verteilte Systeme
  • Data Science
  • Echtzeit-Betriebssysteme
  • Mobile Computing
  • Prozessdatenverarbeitung
  • Wirtschaftsinformatik
  • Cloud Technologien
  • Anwendungsprogrammierung
  • Management von Informatik-Projekten
  • Logik
  • Wahlpflichtfächer
  • Industrieprojekt
  • Bachelorarbeit und Kolloquim

Ausgewählte Lehrinhalte

  • Grundlagen, Begriffe, Gremien, Standards, Zertifizierungen
  • Sicherheitsmanagement auf der Grundlage von BSI Grundschutz
  • Sicherheitskonzept
  • Strukturanalyse, Schutzbedarfsfeststellung, Modellierung, Realisierung
  • Schwachstellen in Netzwerkprotokollen
  • Technische Maßnahmen
  • Grundlagen von angewandter Kryptografie und PKI
  • Kryptografische Protokolle und Objekte am Beispiel von OpenSSL
  • Problemdefinition, Projektplanung
  • Rollenverteilung im Team
  • Arbeitsplan, Aufgabenverteilung
  • Analyse, inhaltliche Abgrenzung, Komplexitätsanalyse
  • Pflichtenheft
  • Entwurf der Systemarchitektur
  • Implementierung im Team
  • Integration und Test
  • Optimierung
  • Querschnittsaufgaben Dokumentation und Qualitätssicherung
  • ERP-Systeme und SAP ERP im Überblick
  • Einführung in ERP-Systeme
  • Fallstudienarbeit, u.a.:Finanzwesen
  • Stammdaten in der Buchhaltung, Belege erfassen und bearbeiten, Sonderfunktionen, Standard
  • Geschäftsvorfälle in der Hauptbuchhaltung
  • Einkauf
  • Arbeiten mit Bestellanforderungen, Sonderfunktionen, Stammdaten im Einkauf, Materialstamm pflegen, Lieferantenstammdaten pflegen, Bestellabwicklung im Einkauf
  • Vertrieb -Stammdaten im Vertrieb, Materialstammdaten pflegen 
  • Debitorenstammdaten bearbeiten
  • Anforderungsdefinition für ERP-Systeme
  • ERP-System-Markt
  • Funktionale und Nicht-Funktionale Anforderungen an ERP-Systeme
  • Prozessorientierte Anforderungsdefinition und -dokumentation
  • Prozessanalyse an ERP-Systemen und im Unternehmen.
  • Grundlagen des Multitasking
  • Zerlegung komplexer Anforderungen in einzelne Tasks
  • Intertask-Kommunikation und Synchronisation
  • Konzept der garantierten Echtzeit
  • Scheduling Methoden zur Einhaltung der Rechtzeitigkeitsbedingung
  • Deadline Monotonic Analysis
  • Analyse von Blockademechanismen: Prioritätsinversionen und Deadlocks
  • Strategien zur Vermeidung / Minimierung der Blockadezeiten

Perspektive Beruf

Angewandte Informatik bietet als zukunftsorientierte Disziplin außerordentlich interessante und vielfältige Perspektiven. Mögliche Arbeitsgebiete und Einsatzfelder sind:

  • Sofware-Emtwicklung wie Web-Anwendungen, mobile Apps, Microservices, Hardware- und Software-Systeme
  • Software-Architektur
  • Reliability Management
  • Network Engineering
  • Date Engineering
  • Sytem-Beratung

 

 

PC-Labore der Angewandten Informatik

Nach oben