Archiv

3 Credit Points für die Teilnahme an der Summer School "Smart Cities & Smart Solutions"

02.07.2024

Angeschlossen an die Merseburger Digitaltage und unter dem diesjährigen Motto Smart Cities & Smart Solutions, bietet die viertägige Summer School vom 26.-29.08.2024 die einzigartige Gelegenheit, kreative, innovative und interdisziplinäre Lösungsansätze für die Herausforderungen unserer Zeit zu entwickeln. Teilnehmende aus unterschiedlichsten Fachrichtungen und Unternehmen lernen dabei Design Thinking als Innovationsmethodik kennen und nutzen, um in Verbindung mit ihren eigenen Skills und…

Mehr

Online-Konferenz zu Forschungsprozessen

09.05.2023

Prof. Doreén Pick forscht zu „High-Impact Journals“

Mehr

WIRTSCHAFT#INFORMATIK#GESPRÄCHE#3

19.10.2022

Digitalisierung in der Energiewirtschaft – Prozessautomatisierung in der enviaM-Gruppe
Referent: André Lange 

Automatisches Fahren & Vorstellung BASELABS Dynamic Grid
Referent: Dr. René Haber

Mehr

MITMACHEN UND KENNENLERNEN - Erst-Semester-Infos

04.10.2021

Jetzt schnell bewerben und starten: Unsere Infos zur Einführung finden sich hier.

Mehr

Studienbeginn nach dem 5.Oktober: Infos für Nachzügler*innen

08.10.2020

Informationen zum Studium erhalten Studierende auch nach den Einführungsveranstaltungen.

Mehr

tekom 2019: Mit XSLT kann man rechnen

25.11.2019

Die Transformationssprache XSLT wurde am 16.11.1999 in der Version 1.0 vom W3C auf den Weg gebracht, ebenso XPath zur Abfrage von Knoten und Werten auf XML-Strukturen. 20 Jahre später sind die Möglichkeiten beider Technologien mit den Versionen 3.0 bzw. 3.1 enorm angewachsen.

Das auf der tekom-Jahrestagung 2019 gehaltene Tutorial „Rechnen, Runden, Rekursion – das numerische Potenzial von XSLT“ fasst spezielle Aspekte datenorientierter Operationen zusammen. Der Beitrag gliedert sich nach einer…

Mehr

Mit Typografie und Bild barrierefrei kommunizieren. Forschungsstand und Studien.

17.10.2019

25 Studierende des Masters IDMM und ihre Professorin Kerstin Alexander veröffentlichen gemeinsam 12 Studien zur barrierefreien Kommunikation mit Typografie und Bild.

Mehr

Sachbuchgestaltung und Fachjournalismus: Praxisprojekt mit dem Merseburger Innovations- und Technologiezentrum

16.10.2019

Im Sommersemester 2019 arbeiteten IDMM Masterstudierende mit dem Merseburger Innovations- und Technologiezentrum (mitz) an einem Projekt zur Erstellung einer Broschüre über die Stadt Merseburg. Ziel des Projekts war es, die Stadt aus der Perspektive junger Leute in einer Broschüre für junge Leute zusammenzufassen.

Mehr

3D-Modelling: Echtzeitpräsentationen erstellen

08.10.2019

3D- Echtzeitpräsentationen sind heutzutage nicht mehr wegzudenken aus Gaming, Film und Animation, gewinnen aber gerade in der Markenwerbung an Beliebtheit immer mehr dazu.

 

Mehr

Grafiken mit Animationen zum Leben erwecken: 2D Animation mit Adobe After Effects

05.09.2019

Einmal selbst Regie führen und eine eigene Animation erstellen?

Dieser spannenden Aufgabe sind Studenten des Masters Informationsdesign und Medienmanagement im 2. Semester nach gegangen.

Mehr

Typo/ Grafie – Mit Schriftzeichen umgehen

16.04.2014

Wenn man Schrift in ihre Einzelteile zerlegt, was bleibt dann übrig? Und was passiert, wenn man Buchstaben in ihre Einzelteile zerlegt? Dieses Puzzel in seinen Variationen zu verstehen, war die Aufgabe der Studierenden im Wintersemester 2013/ 2014. Bestimmte Bestandteile machen Schriftzeichen aus, doch manche Formen, Leerräume oder Kurven kann man eventuell weglassen. Warum braucht man Serifen nur für Print, jedoch nicht für Webfonts und was macht ein Wort oder eine Schrift besonders gut lesbar?

Mehr

Gestalten heißt Wahrnehmen

05.04.2014

Um zu verstehen, wie man Instruktionen visuell darstellt, Abbildungen die angemessene Wirkung erzielen, lohnt es sich, die Grundlagen zu verinnerlichen. Das war wieder einmal die Aufgabe der Studierenden im Wintersemester 2013/ 2014. Was wirkt gestaltbildend und wie kann man Wahrnehmung und Blickrichtungen beeinflussen. Letztendlich setzten sie dann neben vielen anderen Übungen eine funktionelle Darstellung eines Objektes um, die im Grunde alle bisherigen Aufgaben vereiheitlichte.

Mehr

Aus der Hochschule für die Hochschule – Individuelle Give-Aways und Präsente mittels Rapid Prototyping

26.03.2014

Die moderne Technologie des Rapid Prototyping in der praktischen Anwendung an der Hochschule Merseburg: Im Rahmen eines dreimonatigen Projekts wurde die hochwertige Gerätetechnik der Hochschule dazu genutzt Give-Aways und Auszeichnungen auf Basis dieser Technologie zu entwickeln. Anspruch an die entstandenen Prototypen waren die Funktionalität und eine ansprechende Optik bzw. Haptik. Auf Grundlage dieser Faktoren entstanden drei Prototypen mittels 3D-Druck. Diese Prototypen haben nun die Chance…

Mehr

@home ist mehr als ein Zuhause

26.02.2014

Die Studierenden des Sachfotografiekurses sind im letzten Semester auf die Suche nach Objekten und Impressionen gegangen, die sie mit dem Thema @home in Verbindung bringen. Die individuellen Ergebnisse wurden jeweils auf einem Plakat festgehalten. Wie die Fotografien zeigen, gibt es durchaus unterschiedliche Vorstellungen von @ home.

Mehr

Visuelle Anleitung für die Funkenlöschanlage CC1000 von GreCon

22.02.2014

GreCon ist der weltweit führende Hersteller von vorbeugenden Brand­schutz- und Mess­systemen. Dies schließt unter anderem Lösungen zum vorbeugenden Brand- und Explosions­schutz für viele unterschiedliche Industrie­prozesse ein. Durch die GreCon-Systeme zur Funk­enerkennung und -löschung können gefährliche Funken und heiße Teile im Produktions­prozess automatisch detektiert und bei Bedarf gelöscht werden. Damit können kost­spielige Produktions­unterbrechungen, die Gefährdung von Menschen sowie…

Mehr
Nach oben