Archiv

Online-Konferenz zu Forschungsprozessen

09.05.2023, Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften

Prof. Doreén Pick forscht zu „High-Impact Journals“

Mehr
Kreislaufwirtschaft – Circular Economy

Ringvorlesung Circular Economy

12.04.2023, Klimaschutz

Wir widmen das Sommersemester 2023 dem Thema „Kreislaufwirtschaft – Circular Economy“ und laden Sie zur gleichnamigen Ringvorlesung ein!

Mehr

Wirtschaft#Informatik#Gespräche #3

28.09.2022, Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften

Die dritte Ausgabe unserer Veranstaltungsreihe ist geplant! Am 19.10.22 um 17 Uhr ...

Mehr

MITMACHEN UND KENNENLERNEN - Erst-Semester-Infos

04.10.2021, Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften

Jetzt schnell bewerben und starten: Unsere Infos zur Einführung finden sich hier.

Mehr

Der Mai bleibt digital

22.04.2021, Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften

Die Online-Lehre bleibt weiterhin bestehen

Mehr

Keine Präsenz im April

30.03.2021, Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften

Das Semester startet mit Online-Lehre

Mehr

Studienbeginn nach dem 5.Oktober: Infos für Nachzügler*innen

08.10.2020, Kompetenzzentrum Informationswissenschaften

Informationen zum Studium erhalten Studierende auch nach den Einführungsveranstaltungen.

Mehr

Wintersemester 2020/21: Präsenzlehre und digitale Lehrformen in Stundenplanung berücksichtigt

23.07.2020, Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften

Präsenzlehre in kleinen Gruppen für Bachelor und Master wieder möglich.

Mehr

tekom 2019: Mit XSLT kann man rechnen

25.11.2019, Kompetenzzentrum Informationswissenschaften

Die Transformationssprache XSLT wurde am 16.11.1999 in der Version 1.0 vom W3C auf den Weg gebracht, ebenso XPath zur Abfrage von Knoten und Werten auf XML-Strukturen. 20 Jahre später sind die Möglichkeiten beider Technologien mit den Versionen 3.0 bzw. 3.1 enorm angewachsen.

Das auf der tekom-Jahrestagung 2019 gehaltene Tutorial „Rechnen, Runden, Rekursion – das numerische Potenzial von XSLT“ fasst spezielle Aspekte datenorientierter Operationen zusammen. Der Beitrag gliedert sich nach einer…

Mehr

Mit Typografie und Bild barrierefrei kommunizieren. Forschungsstand und Studien.

17.10.2019, Kompetenzzentrum Informationswissenschaften

25 Studierende des Masters IDMM und ihre Professorin Kerstin Alexander veröffentlichen gemeinsam 12 Studien zur barrierefreien Kommunikation mit Typografie und Bild.

Mehr

Sachbuchgestaltung und Fachjournalismus: Praxisprojekt mit dem Merseburger Innovations- und Technologiezentrum

16.10.2019, Kompetenzzentrum Informationswissenschaften

Im Sommersemester 2019 arbeiteten IDMM Masterstudierende mit dem Merseburger Innovations- und Technologiezentrum (mitz) an einem Projekt zur Erstellung einer Broschüre über die Stadt Merseburg. Ziel des Projekts war es, die Stadt aus der Perspektive junger Leute in einer Broschüre für junge Leute zusammenzufassen.

Mehr

3D-Modelling: Echtzeitpräsentationen erstellen

08.10.2019, Kompetenzzentrum Informationswissenschaften

3D- Echtzeitpräsentationen sind heutzutage nicht mehr wegzudenken aus Gaming, Film und Animation, gewinnen aber gerade in der Markenwerbung an Beliebtheit immer mehr dazu.

 

Mehr

Grafiken mit Animationen zum Leben erwecken: 2D Animation mit Adobe After Effects

05.09.2019, Kompetenzzentrum Informationswissenschaften

Einmal selbst Regie führen und eine eigene Animation erstellen?

Dieser spannenden Aufgabe sind Studenten des Masters Informationsdesign und Medienmanagement im 2. Semester nach gegangen.

Mehr

Typo/ Grafie – Mit Schriftzeichen umgehen

16.04.2014, Kompetenzzentrum Informationswissenschaften

Wenn man Schrift in ihre Einzelteile zerlegt, was bleibt dann übrig? Und was passiert, wenn man Buchstaben in ihre Einzelteile zerlegt? Dieses Puzzel in seinen Variationen zu verstehen, war die Aufgabe der Studierenden im Wintersemester 2013/ 2014. Bestimmte Bestandteile machen Schriftzeichen aus, doch manche Formen, Leerräume oder Kurven kann man eventuell weglassen. Warum braucht man Serifen nur für Print, jedoch nicht für Webfonts und was macht ein Wort oder eine Schrift besonders gut lesbar?

Mehr

Gestalten heißt Wahrnehmen

05.04.2014, Kompetenzzentrum Informationswissenschaften

Um zu verstehen, wie man Instruktionen visuell darstellt, Abbildungen die angemessene Wirkung erzielen, lohnt es sich, die Grundlagen zu verinnerlichen. Das war wieder einmal die Aufgabe der Studierenden im Wintersemester 2013/ 2014. Was wirkt gestaltbildend und wie kann man Wahrnehmung und Blickrichtungen beeinflussen. Letztendlich setzten sie dann neben vielen anderen Übungen eine funktionelle Darstellung eines Objektes um, die im Grunde alle bisherigen Aufgaben vereiheitlichte.

Mehr
Nach oben