Skip to main content

Wirtschaft erleben

Wirtschaft erleben
Angebote für Lehrkräfte

Wir bilden Sie weiter

Wir bieten Ihnen für das Fach Wirtschaft an Sekundarschulen, Gymnasien und in der beruflichen Bildung, Weiterbildungen an, die wir mit Mitarbeiterinnen vom Landesinstitut für Schulqualität und Lehrerbildung Sachsen-Anhalt (LISA) ergänzend umsetzen. Dabei teilen wir als Hochschule unser Expertenwissen und geben Anregungen für einen gelindenden Transfer in den eigenen Unterricht. 

Erste Themen finden Sie auf dieser Seite. Termine werden zeitnah hier veröffentlicht. Sie wollen das nicht verpassen? Dann hinterlassen Sie auf kurzem Weg Ihre Kontaktdaten.

Ansprechpartner

Kontaktperson
Katharina Hemming
Mitarbeiterin Studiengangsmangagement Schule- und Unternehmenskontakte, Messen
Raum: Hg/G/3/26
Telefon: 03461-46-2394
bild

Digitale Produkte und Fernabsatzverträge – Was gilt beim Online-Kauf?

Ob Streaming-Dienste, Apps oder E-Books – digitale Produkte gehören längst zum Alltag. Doch was passiert, wenn ein Dienst nicht funktioniert oder ein Download fehlerhaft ist? In diesem Impulsvortrag werden zentrale rechtliche Fragen rund um digitale Inhalte und Fernabsatzverträge beleuchtet. Lehrkräfte erhalten einen praxisnahen Überblick über Rechte, Pflichten und Besonderheiten beim digitalen Konsum. Der Vortrag bietet aktuelle Beispiele und juristische Grundlagen, die sich ideal im Wirtschaftsunterricht aufgreifen lassen.

bild

Unternehmens- und Personalführung

Führung ist die steuernde und zielgerichtete Einflussnahme auf den Geschäftsbetrieb einer Organisation oder Organisationseinheit. Sie findet auf allen organisatorischen Ebenen statt und wird nicht nur durch Führungskräfte, sondern auch im Wege der Selbstführung ausgeübt. Im Mittelpunkt steht zumeist die Personalführung, denn die Geschäftsergebnisse resultieren ja aus den Arbeitsleistungen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Führung beinhaltet aber auch Strukturbildung in Form von Geschäftsmodellen/-strategien, Aufbau-/Prozessstrukturen und Arbeitsinstrumenten.

bild

Markt als Ort der Preisbildung: dynamische Preisgestaltung

Klassisch spricht die Preispolitik im Marketing von Kosten- und Nachfrageorientierung. Ist dies aktuell noch ausreichend? Heute nutzen die Unternehmen ein umfassendes Preisinstrumentarium wie z. B. dynamische Preisgestaltung bei Amazon oder Abonnementmodelle wie Netflix. Wir sehen uns gemeinsam einige Beispiele an mit Bezug auf Unternehmen, deren Marken und die eingesetzten Preisinstrumente.

bild

Produktpolitik – Innovation erleben mit Design Thinking

In dieser praxisorientierten Weiterbildung lernen Lehrkräfte den Ablauf von Produktinnovationen kennen – von der Idee bis zur Umsetzung. Im Mittelpunkt steht der Design Thinking-Prozess, der kollaboratives und kreatives Arbeiten fördert. Die TeilnehmerInnen durchlaufen selbst einen vollständigen Innovations-Sprint und erarbeiten konkrete Produktideen. Ziel ist es, diesen Prozess anschließend gemeinsam mit SchülerInnen im Unterricht anwenden zu können. So wird wirtschaftliches Denken greifbar, kreativ und zukunftsorientiert vermittelt.

bild

Marktanalyse – Praxisbeispiel zur Auswertung einer Kundenbefragung

An dem Beispiel einer Kundenbefragung aus der Praxis werden die Methoden der Datenerhebung (Befragung, Beobachtung und Experimente) und die passenden Messmethoden (Skalen, u. a. metrische Skalen) vorgestellt. Im Anschluss werden mit einem fiktiven Datensatz deskriptive Auswertungsverfahren und die lineare Regressionsanalyse vorgestellt. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind im Anschluss in der Lage, für bestimmte Themenstellungen eine Methode der Datenerhebung auszuwählen und die Zusammenhänge zwischen Daten und Auswahl der statistischen Verfahren anzuwenden.

bild

Electronic Business

Erhalten Sie einen praxisnahen Überblick über gängige elektronische Zahlungssysteme, von Kreditkarten über E-Wallets bis hin zu Kryptowährungen. Erfahren Sie die Grundlagen von Bitcoin sowie die zugrunde liegende Blockchain-Technologie und tauchen Sie ein in die Welt der digitalen Produkte mit ihren besonderen Eigenschaften und eigenen Facetten.

bild

Unternehmerische Rechtsformen: Wer zahlt, wenn es im Unternehmen finanziell kriselt?

Das deutsche Gesellschaftsrecht ist komplex. Als Lehrkraft im Fachbereich Wirtschaft stehen Sie vor der Herausforderung, dieses Thema verständlich und praxisnah zu vermitteln. Dieser Vortrag gibt Ihnen einen fundierten Überblick über die gängigsten Rechtsformen – von der Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) über die Offene Handelsgesellschaft (OHG) bis hin zur Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH). Wir beleuchten die wesentlichen Unterschiede und klären Haftungsfragen (inkl. aktuelle Rechtslage nach dem Personengesellschaftsrechts-modernisierungsgesetz). So sind Sie bestens vorbereitet, um Ihren Schülern die Grundlagen des Gesellschaftsrechts näherzubringen.

bild

Gekauft ist gekauft? Rechtsfragen zum deutschen Kaufrecht

Ihre Schülerinnen und Schüler kaufen täglich online oder im Geschäft ein. Doch wann genau entsteht ein wirksamer Kaufvertrag? Welche Rechte haben Käufer wirklich, wenn die Ware kaputt ist? In diesem Vortrag werden die Grundlagen des Kaufrechts erklärt, vom Zustandekommen des Vertrags bis hin zu Gewährleistungsrechten. Sie erhalten praxisnahe Beispiele, mit denen Sie das Thema für Ihre Schüler lebendig und greifbar machen können.

taschenrechner und stift auf dem tisch

Was man über Steuern wissen sollte - Eine Tour d'Horizon zu steuerlichen Grundlagen und ausgewählten Praxisthemen

Steuern bilden als wichtigste Einnahmequelle des Staates das Fundament unseres Gemeinwesens und beeinflussen maßgeblich die den Privatpersonen und Unternehmen zur Verfügung stehenden Geldmittel. Trotz des wesentlichen Einflusses ist das Wissen über Steuern in der Allgemeinbevölkerung rudimentär vorhanden. Erfahren Sie in kompakter Weise, wie steuerliche Grundlagen Ihren Alltag prägen: von den wichtigsten Regeln und aktuellen Entwicklungen der aufkommensstärksten Steuerarten über die Funktionsweise unseres Umsatzsteuersystems im Allgemeinen bis hin zur praxisrelevanten Differenzbesteuerung im Speziellen.

bild

Geschäftsmodellanalyse – Der Blick unter die Motorhaube eines Unternehmens (Angebot für berufliches Gymnasium)

Was macht ein Unternehmen und wie macht es das? Veranschaulicht wird ein Ansatz zur Analyse von Geschäftsmodellen, der im Unterricht sehr praxisorientiert und damit spannend für die Zielgruppe vermittelt werden kann. Er bietet auch die Möglichkeit im Unterricht nachvollziehbar zu machen, warum es einerseits sehr profitable und andererseits weniger profitable Unternehmen gibt.

bild

Der Jahresabschluss – Die finanzielle Visitenkarte eines Unternehmens (Gymnasium)

Welche wichtigen Informationen kann ich aus einem Jahresabschluss entnehmen? Und wie kommen diese zu Stande? Erklärt wird ein Weg, um einerseits Jahresabschlusswissen praxisnah zu vermitteln und andererseits die Auswirkungen einzelner Geschäfte auf den Jahresabschluss im Wege der Buchführung nachvollziehbar zu machen.

bild

Unternehmenslogistik & Supply Chain Management

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte in der beruflichen Logistikausbildung und vermittelt aktuelles Fachwissen zu Unternehmenslogistik und Supply Chain Management.
Sie lernen, wie innerbetriebliche Material- und Informationsflüsse optimiert werden und wie die gesamte Lieferkette über Unternehmensgrenzen hinweg strategisch gesteuert wird.
Praxisnahe Beispiele, Fallstudien und Anwendungsaufgaben erleichtern die direkte Umsetzung im Unterricht.
So können Sie komplexe logistische Zusammenhänge für Auszubildende anschaulich darstellen und deren Verständnis für betriebliche und überbetriebliche Prozesse vertiefen.
Ziel ist es, Ihre Lernenden optimal auf die Anforderungen moderner Logistikprozesse vorzubereiten.

bild

Touren-, Transport- und Standortplanung

Diese Fortbildung richtet sich an Lehrkräfte in der beruflichen Logistikausbildung und behandelt praxisnah Touren-, Transport- und Standortplanung.
Sie lernen, wie Fahrtrouten optimal geplant, Transporte wirtschaftlich gestaltet und Standorte für Lager und Distributionszentren strategisch ausgewählt werden.
Praxisnahe Beispiele und Fallstudien erleichtern die direkte Umsetzung im Unterricht.
So können Sie komplexe Planungsprozesse für Auszubildende anschaulich erklären und deren Verständnis für logistische Abläufe vertiefen.
Ziel ist es, Ihre Lernenden optimal auf die Anforderungen moderner Logistik- und Supply-Chain-Prozesse vorzubereiten.

Nach oben