Forschung zu später Stunde
Anlässlich der Langen Nacht der Wissenschaften geben zahlreiche wissenschaftliche Einrichtungen im gesamten Stadtgebiet von Halle (Saale) Einblicke in ihre Labore und bieten spannende Vorträge, Lesungen und Führungen.
Auch wir von der HoMe beteiligen uns in jedem Jahr an dem Format, geben interessante Einblicke in unsere Forschung, berichten über aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und bieten kurzweilige Mitmach-Aktionen für die Jüngsten.
LNdW 07.07.2023
Die Lange Nacht der Wissenschaften beteiligt sich in diesem Jahr am Themenjahr der Stadt Halle "Streitkultur und Zusammenhalt" sowie am Wissenschaftsjahr des BMBF "Unser Universum".
...und auch wir von der Hochschule Merseburg beteiligen uns wieder mit einem vielfältigen Programm:
17.00 Uhr | Promovieren an der Hochschule Merseburg
Prof. Dr. Doreén Pick | Vortrag/Präsentation | Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, EG, HS B
Die Hochschule Merseburg bietet Ihnen zwei Wege zur Promotion. Durch ein kooperatives Promotionsverfahren können herausragende Absolvent*innen an der Hochschule Merseburg in Zusammenarbeit mit einer Universität promovieren.
Zudem haben die forschungsstarken Professor*innen in den Promotionszentren die Möglichkeit, eigenständig Doktorand*innen zu betreuen. Für die Durchführung der eigenständige Promotionsverfahren arbeiten die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes Sachsen-Anhalt eng zusammen in zwei hochschulübergreifenden Promotionszentren:
- Promotionszentrum Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologien
- Promotionszentrum Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften
Wir geben Ihnen einen Über- und Einblick zu beiden Promotionsverfahren an der Hochschule Merseburg.
18.00 Uhr | The dark side of Nudging - Digital Sludging
Prof. Dr. Doreén Pick | Vortrag | Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, EG, HS B
Die Datenschutzgrundverordnung (DSGV) hat das grundsätzliche Ziel, die Erhebung und Nutzen von Daten der Verbraucherinnen und Verbraucher zu reduzieren. Bei der Verletzung der Vorgaben drohen zum Teil hohe Geldbußen für die Unternehmen und Organisationen. Aber: Die DSGO regelt nicht alle Aspekte bis in das kleinste Detail. Es bleiben also „weiße Flecken“, in denen sich Unternehmen bewegen, um Daten der Verbraucherinnen und Verbraucher zu erheben. Diese Daten werden als wertvoll eingeschätzt, u.a. für die Erstellung individueller Ansprachen, aber auch zur Marktforschung. Im Rahmen dieser Unternehmensaktivitäten hat sich der Begriff des „Digital Sludging“ ausgeprägt. Die Lunch Lecture beleuchtet das Phänomen und gibt einen Ausblick, worauf Verbraucherinnen und Verbraucher beim Umgang mit ihren personenbezogenen Daten achten können.
19.30 Uhr | Promovieren an der Hochschule Merseburg
Prof. Dr. Doreén Pick | Vortrag/Präsentation | Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, EG, HS B
Die Hochschule Merseburg bietet Ihnen zwei Wege zur Promotion. Durch ein kooperatives Promotionsverfahren können herausragende Absolvent*innen an der Hochschule Merseburg in Zusammenarbeit mit einer Universität promovieren.
Zudem haben die forschungsstarken Professor*innen in den Promotionszentren die Möglichkeit, eigenständig Doktorand*innen zu betreuen. Für die Durchführung der eigenständige Promotionsverfahren arbeiten die Hochschulen für Angewandte Wissenschaften des Landes Sachsen-Anhalt eng zusammen in zwei hochschulübergreifenden Promotionszentren:
- Promotionszentrum Ingenieurwissenschaften und Informationstechnologien
- Promotionszentrum Sozial-, Gesundheits- und Wirtschaftswissenschaften
Wir geben Ihnen einen Über- und Einblick zu beiden Promotionsverfahren an der Hochschule Merseburg.
20.15 Uhr | Nur zwei Geschlechter? Zum Geschlecht in der Biologie und aktuellen gesellschaftlichen Diskussionen
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß | Vortrag | Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, EG, HS B
Wir müssen sprechen – auch über biologisches Geschlecht (sex). Das wird mit den aktuellen medialen Debatten deutlich. Denn: In der Biologie ist schon länger klar, dass es nicht nur zwei Ausprägungsformen des Genitaltrakts gibt, sondern dass sich Genitalien individuell unterschiedlich entwickeln. Doch populär kommt diese Sicht erst verzögert an.
Heinz-Jürgen Voß führt hierfür Gründe an, erläutert biologische Geschlechtsentwicklung und zeigt die pädagogischen Zugänge, die die biologischen Vorgänge korrekt darstellen und nach und nach in der Schule ankommen.
17.00 Uhr | Recherche mit effektiven Suchstrategien
Rita Lux | Vortrag/Präsentation | Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, 1. OG, HS 15
Die wenigsten Menschen nutzen die Möglichkeiten der Eingrenzung oder genaueren Definierung ihrer Suchanfragen und kennen die Unterschiede zwischen Universalsuchmaschinen, wissenschaftlichen Suchmaschinen oder Datenbanken.
Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und sparen sich in Zukunft zeitraubendes Suchen. Ob privat oder beruflich, Sie werden davon profitieren.
17.00 - 20.00 Uhr | Experimentierstrecke für Kinder
Dr. Eileen Bette | Mitmachaktion | Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, EG, HS F
Unser Schüler*innen-Labor "Chemie zum Anfassen" lädt Sie und euch dazu ein, die Faszination der Chemie im Rahmen einer interessanten und spannenden Experimentierstrecke zu erkunden.
18.30 Uhr | Recherche mit effektiven Suchstrategien
Rita Lux | Vortrag/Präsentation | Melanchthonianum, Universitätsplatz 9, 1. OG, HS 15
Die wenigsten Menschen nutzen die Möglichkeiten der Eingrenzung oder genaueren Definierung ihrer Suchanfragen und kennen die Unterschiede zwischen Universalsuchmaschinen, wissenschaftlichen Suchmaschinen oder Datenbanken.
Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und sparen sich in Zukunft zeitraubendes Suchen. Ob privat oder beruflich, Sie werden davon profitieren.
21.00 - 22.30 Uhr | Astronomie und Raumfahrt - Lernen und Arbeiten in virtuellen und metaversen Räumen
Mechthild Meinike | Workshop | Löwengebäude, Universitätsplatz 11, HS XIII
Verschiedene Virtual-Reality-Apps bieten heute die Möglichkeit, das ganze Universum in der Perspektive eines Astronauten zu erleben. Mittels Virtual-Reality - oder Mixed Reality-Headset sowie anderen Projektionsmethoden können User eintauchen in die kosmischen Weiten, mit Raumschiffen fliegen, nahe und ferne Planeten oder auch Raumstationen kennen- und erforschen lernen.
Der Vortrag umreißt folgenden Fragestellungen: Wie lassen sich virtuelle Welten für Lern-und Arbeitsprozesse nutzen? Welche Vor-und Nachteile gehen damit einher? Wie können User virtuelle Welten selbst bauen? Oder auch: kann man im Metaverse virtuell studieren? Es werden verschiedene Consumer- und Businessanwendungen vorgestellt, die soziale Interaktionsmöglichkeiten zum Themenschwerpunkt des Wissenschaftsjahres "Unser Universum" zeigen. Nach dem ca. einstündigen Vortrag können im begrenztem Umfang Anwendungen in Virtual Reality-Headsets ausprobiert werden.
22.30 - 23.30 Uhr | Gibt’s da was mit Ultraschall? - Von den vielseitigen Anwendungen in Alltag, Medizin und Industrie
Tina Fuhrmann | Vortrag | Campus Heide Süd, Institut für Physik, Von-Danckelmann-Platz 3, 1. OG, 1.04 VDP3
Ultraschall ist nicht mehr aus dem Leben wegzudenken - Springbrunnen für daheim, Torten schneiden, Cremes herstellen, Baby-Bilder aufnehmen, Krebs behandeln, Schiffe lenken und noch vieles mehr.
Was geht noch? Und was ist Ultraschall eigentlich?
17.00 - 22.00 Uhr | INNOmobil | Wissenschaft im Gepäck
Sarah Gaidecki | Präsentation, Allgemeine Information | Universitätsplatz
Erleben Sie unser INNOmobil mit Wissenschaft im Gepäck und einem bunten Programm! Vom Ausstellungsraum über 3D Druck Labor bis hin zum Escape Room. Von Wissenstransfer über Studienorientierung bis hin zum Info-Point für lebenslanges Lernen und Alumni-Hotspot. Zur Langen Nacht der Wissenschaften packen wir die Hochschule Merseburg in unser mobiles und multifunktionales Format. Besuchen Sie uns und lernen Sie unsere vielfältige familiäre Hochschule mit all ihren Facetten kennen!
Rückblick
Recherche mit effektiven Suchstrategien
Rita Lux, Vortrag im Rahmen der Themenroute "Man lernt nie aus - Wissenswertes für den Alltag"
Melanchthonianum, 1. OG, HS 15, 17.00 Uhr und 18.30 Uhr
Die wenigsten Menschen nutzen die Möglichkeiten der Eingrenzung oder genaueren Definierung ihrer Suchanfragen und kennen die Unterschiede zwischen Universalsuchmaschinen, wissenschaftlichen Suchmaschinen oder Datenbanken. Nehmen Sie sich eine Stunde Zeit und sparen sich in Zukunft zeitraubendes Suchen. Ob privat oder beruflich, Sie werden davon profitieren.
Chemie zum Anfassen - Experimentierstrecke für Kinder
Almut Vogt, Mitmachaktion im Rahmen der Themenroute "Spiel, Spannung, Spaß - Kinderprogramm"
Melanchthonianum, EG, HS F, 17.00 - 20.00 Uhr
Unser Schüler*innen-Labor lädt Sie und euch dazu ein, die Faszination der Chemie im Rahmen einer interessanten und spannenden Experimentierstrecke zum Thema "Chemie und Emotionen" zu erkunden.
Corporate Digital Responsibility – Browsergames für Kinder und Jugendliche
Prof. Dr. Doreen Pick, Vortrag im Rahmen der Themenroute "Man lernt nie aus - Wissenswertes für den Alltag"
Melanchthonianum, EG, HS B, 18.00 Uhr
Corporate Digital Responsibility - Prof. Dr. Doreen Pick stellte Ihnen im Rahmen des Vortrags die Begrifflichkeit sowie das zugrunde liegende Phänomen genauer vor.
Sie schildert Praxisbeispiele von Unternehmen und gibt einen Einblick in die Einschätzungen von Eltern - denn diese erwarten die Übernahme von Verantwortung durch die Browser-Game-Unternehmen.
Prof. Dr. Doreen Pick stellt Ihnen die Ergebnisse einer aktuellen, deskriptiven Studie vor.
Einführung in die Sexualpädagogik - Geschichte und aktuelle Entwicklungen
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, Vortrag im Rahmen der Themenroute "Rund um die Gesundheit - Ich und mein Körper"
Melanchthonianum, EG, HS B, 19.00 Uhr
Sexualpädagogik bezeichnet die Theorie und Praxis, die sich mit der Bildung und Erziehung insbesondere von Kindern und Jugendlichen im Themenfeld des Sexuellen befasst. Sie unterliegt historisch Wandlungen und kommt heute dabei an, den Rahmen zu bereiten, dass Menschen „angenehme und sichere sexuelle Erfahrungen […] frei von Zwang, Diskriminierung und Gewalt“ (Weltgesundheitsorganisation 2006) machen können. Heinz-Jürgen Voß gibt einen historischen Überblick über Konzepte der Sexualpädagogik und kommt von dort zu aktuellen Entwicklungen.
Interkulturelle und intersektionale Sexuelle Bildung
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, Vortrag im Rahmen der Themenroute "Rund um die Gesundheit - Ich und mein Körper"
Melanchthonianum, EG, HS B, 20.00 Uhr
Anschließend an aktuelle Forschungsprojekte der Hochschule Merseburg im Burgenlandkreis gibt Heinz-Jürgen Voß einen Überblick über aktuelle intersektionale und interkulturelle Forschungen in der Sexualwissenschaft. Deutlich wird, dass erst zaghaft Stereotype in Angeboten der Sexuellen Bildung in den Blick kommen und überwunden werden. Hier ist das im Burgenlandkreis entstandene Rahmenkonzept beispielhaft.
Weiterbildung | Alumni | Promotion an der Hochschule Merseburg & Förderkreis der HoMe e.V.
Denise Hörnicke | Andreas Kröner
Melanchthonianum, EG, Medienraum, 17.00 - 23.00 Uhr
Informationen zum Weiterbildungsprogramm der HoMe für Berufstätige, Weiterbildungsinteressierte, Unternehmen & Alumni; Beratung zur Förderung | Finanzierung von Weiterbildungen & Anrechnung; Informationen zu Promotionsmöglichkeiten an der Hochschule Merseburg
INNOmobil - Wissenstransfer to go
von Senckendorff-Platz, 17.00 - 21.00 Uhr
Erleben Sie unser INNOmobil mit Wissenschaft im Gepäck und einem bunten Programm!
VORTRAG
Chemie im Alten Ägypten
Der Experimentalvortrag stellt den Alltag der alten Ägypter aus chemischer Perspektive vor und zeigt alte Rezepturen zur Herstellung von Farben, medizinischen sowie kosmetischen Produkten sowie die Erschaffung einer „Apfelmumie“. Referentin: Dr. Almut Vogt
WORKSHOP/ SEMINAR
Kampf oder Dialog – Zum Umgang mit Menschen und Rechten
Als Demokrat*in muss man gegen Rechtspopulismus und Rechtsextremismus nicht unbedingt „kämpfen“ – eine Alternative wäre es, aus den Erfahrungen der Sozialarbeit zu lernen und den Dialog zu suchen. Im Workshop wollen wir dies diskutieren. Referent: Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp
PRÄSENTATION/ALLG. INFORMATION
Gemeinschaftsstand Weiterbildung & Alumni der Hochschule Merseburg & Förderkreis der HoMe e.V.
Informationen zum Weiterbildungsprogram an der HoMe für Berufstätige, Weiterbildungsinteressierte, Unternehmen & Alumni Beratung zur Förderung/Finanzierung von Weiterbildungen & Anrechnung Präsentation Wissenschaftlicher Bildungskonfigurator. Referenten: Denise Hörnicke, Andreas Kröner
AUSSTELLUNG
Wissenschaftlerinnen an der HS Merseburg – Karriere an der HS für Angewandte Wissenschaften
Die Ausstellung „Wissenschaftlerinnen an der Hochschule Merseburg“ präsentiert sechs Forschungsbiographien von (Nachwuchs)Wissenschaftlerinnen an der Hochschule Merseburg und die Freuden und Herausforderungen von wissenschaftlichen Karrieren. Referentin: Constanze Stutz
WORKSHOP/ SEMINAR
Vielfältige Antworten auf einfältige Bemerkungen
Im Alltag werden wir manchmal durch rassistische, fremdenfeindliche, sexistische oder andere abwertende Kommentare erschreckt. Wir wollen verschiedene Möglichkeiten entwickeln, wie wir in einer solchen Situation reagieren können. Referent: Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp
VORTRAG
Familienfreundlichkeit in der Hochschule Merseburg? Querschnittsaufgabe & Forschungsbereich
Der Vortrag stellt neben zentralen Bemühungen der Hochschule Merseburg zur Gestaltung eines familiengerechten Raums das BMBF-geförderte Theorie-Praxis-Transfer-Projekt ForschungsKita CampusKids als Leuchtturmprojekt für pädagogische Forschung vor. Referentinnen: Sandra Frisch, Anita Schunke
MITMACHPROGRAMM
Eine glänzende Sache – Schülerlabor „Chemie zum Anfassen“
Das Schülerlabor „Chemie zum Anfassen“ der Hochschule Merseburg lädt Sie ein, die glänzende Welt der Metalle bei interessanten Experimenten zu erkunden. Referent: Dr. Almut Vogt
PRÄSENTATION/ALLG. INFORMATION
Die Hochschule Merseburg als familienfreundlicher Studien- und Arbeitsort
Die Hochschule Merseburg stellt sich als familienfreundlicher Studienort und Arbeitgeber vor. Präsentiert werden die verschiedenen lokalen Angebote und Maßnahmen für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von Fürsorgeaufgaben und Studium oder Beruf. Referentinnen: Sandra Frisch, Anita Schunke
WORKSHOP/SEMINAR
Vielfältige Antworten auf einfältige Bemerkungen
Im Alltag werden wir manchmal durch rassistische, fremdenfeindliche, sexistische oder andere abwertenden Kommentare erschreckt. Wir wollen verschiedene Möglichkeiten entwickeln, wie wir in einer solchen Situation reagieren können. Referent: Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp
VORTRAG
Die gesundheitsorientierte Anwendung von Cannabis in Freizeit & Medien
Das salutogenetische Projekt ?Integrativer Cannabisgebrauch? der Hochschule Merseburg untersucht seit Mai 2017 wie Menschen Cannabis entsprechend ihrer gesundheitlichen Lebenslagen und Lebensziele erfolgreich in ihren Alltag integrieren. Referent: Jörg-Simon Schmid
MITMACHPROGRAMM
Ampel für eine fröhliche Party: Ausgehregeln vor, während und nach der Party
Für Jugendliche sind Partys wichtige Events, auf die sie sich lange vorbereiten. Aber denkt Ihr auch daran, wie Ihr gesund zur Feier gelangt, auf ihr Spaß habt und wohlbehalten wieder nach Hause kommt? Referentin: Prof. Dr. Gundula Barsch
WORKSHOP/ SEMINAR
Drive Clean: Drogen im Straßenverkehr? Ein Angebot zum Nachdenken – nicht nur für Jugendliche
Präsentiert wird eine interaktive Schulungseinheit, die von Studierenden für Jugendliche in Fahrschulen entwickelt wurde und für Dimensionen verantwortungsbewusster Entscheidungen sensibilisiert. Referentin: Prof. Dr. Gundula Barsch
VORTRAG
Der integrative Cannabiskonsum: Wahrheit oder Mythos?
Vorgestellt wird ein Forschungsprojekt zum integrativen Umgang mit Cannabis. Neben einer Einführung in die salutogenetischen Grundideen wird eine Sondierungsstudie unter Cannabis-Medizin-Patient*innen diskutiert. Referentin: Prof. Dr. Gundula Barsch
FILM
ShortPOD 2017 – Kurzfilme. Neues vom Studium und Leben an der Hochschule Merseburg
Bereits zum vierten Mal prämiert die Hochschule Merseburg die besten Video-Podcasts von Studierenden, Mitarbeitenden sowie Lehrenden. Sie zeigen Themen aus Wissenschaft und Forschung: ein Begriff, eine Technik oder ein Verfahren. Referentin: Sabine Landgraf
VORTRAG
Gibt‘s da was mit Ultraschall? – Von den vielseitigen Anwendungen in Alltag, Medizin und Industrie
Ultraschall ist nicht mehr aus dem Leben wegzudenken - Springbrunnen für daheim, Torten schneiden, Cremes herstellen, Baby-Bilder aufnehmen, Krebs behandeln, Schiffe lenken und noch vieles mehr. Was geht noch alles? Und was ist Ultraschall eigentlich? Referentin: Tina Fuhrmann
MITMACHPROGRAMM
Kunterbunte Experimente im Schülerlabor „Chemie zum Anfassen“ der Hochschule Merseburg
Das Schülerlabor "Chemie zum Anfassen" der Hochschule Merseburg stellt sich und die kunterbunte Welt der Farben vor. Entdecken Sie beim Experimentieren wandernde Farben, rotes Chlorophyll, blaue Eierschalen, geheimnisvolle Bildern mit Rotkohlsaft. Referentin: Dr. Almut Vogt
PRÄSENTATION / ALLG. INFORMATION
Checkpoint-C - die Crystal-App. Eine Navigationshilfe für den Konsumalltag mit Crystal Meth
Digitale Ausstellung der Crystal-App auf einem Touch-Flat Screen sowie ein Infostand mit Posterpräsentation. Referentin: Julia Walta
FILM
„Der Späti“
In der diesjährigen Produktion des Masterstudienganges angewandte Medien- und Kulturwissenschaften präsentiert die Hochschule Merseburg drei Filme mit dem Arbeitsthema „Der Späti“. Referent: Aleksandar Turuntas
VORTRAG
Ab in die Mitte! Aufgaben sexueller Bildung heute
Sexuelle Bildung reagiert auf gesellschaftliche Veränderungen und steht damit im Fokus. Aktuell trägt sie der Situation Rechnung, dass Grenzverletzungen, sexualisierte Gewalt und die Diskriminierung von Homosexuellen zunehmend geächtet werden. Referent: Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß
VORTRAG
Rassismus und Antisemitismus in der Dominanzkultur und im Konzept der Homosexualität
Das Buch „Schwule Sichtbarkeit – schwule Identität: Kritische Perspektiven“ hat für größere Diskussionen geführt, weil die Autoren fordern, Rassismus und Antisemitismus zu reflektieren. Die Veranstaltung führt in den Band und die Diskussion ein. Referent: Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß
VORTRAG
Cannabis: Illegal, halblegal, legal: Zu Erfahrungen der USA mit einer Cannabisregulierung
Zur Etablierung eines regulierten Marktes für Marihuana werden unterschiedliche Erwartungen für und gegen drogenpolitische Veränderungen in die Diskussion gebracht. Diese sollen am Beispiel der USA geprüft werden. Referentin: Prof. Dr. Gundula Barsch
PRÄSENTATION / ALLG. INFORMATION
Gründer-Erfolgsgeschichten aus der Hochschule Merseburg
Der HoME Gründerservice stellt Startups vor, die während des Studiums in Merseburg gegründet haben und heute erfolgreich am Markt agieren. Einer von ihnen ist Jan Roye, der mit seinem Onlinehandel u.a. individuell gestaltbare Rückwände vertreibt. Referentin: Annekatrin Lacroix
MITMACHPROGRAMM
„Versauerung der Meere“
Das Schülerlabor „Chemie zum Anfassen“ bietet Mitmachexperimente für Jung und Alt an. Ihr könnt u. a. Salz- und Süßwasser untersuchen, die Folgen der Versauerung der Meere erkunden und Plastikmüll aus dem Ozean entfernen. Referentin: Dr. Almut Vogt
FILM
Das Paulusviertel 25 Jahre nach der Wende. Ein Stadtteilporträt
In dem Video werden Besonderheiten des historischen Stadtteils im Norden der Stadt porträtiert, dessen spezielle architektonische Eigenarten und ausgewählte Zeitzeugen. Im Fokus stehen der Wandel des Stadtteils, bestehende Kontraste werden skizziert. Referent: Aleksandar Turuntas
FILM
ShortPOD – Kurzfilme. Neues vom Studium und Leben an der Hochschule Merseburg
Die besten ShortPODs der HoMe der letzten 3 Jahre, produziert von Studierenden. Sie erklären Verfahren, Abläufe, Phänomene. Beratung und Informationen zu den Studien- und Weiterbildungsangeboten und Angeboten für Alumni der Hochschule Merseburg. Referentin: Denise Hörnicke
MITMACHPROGRAMM
Kunststoffe überall. Eine Experimentvorlesung zum Mitmachen
Kunststoff – der Werkstoff des 21. Jahrhunderts? Experimente veranschaulichen die Welt der Kunststoffe, deren Herstellung, Verarbeitung und Eigenschaften. 100 Jahre Leuna – Tradition und Innovation sind hier eng verknüpft. Referent: Prof. Dr. Thomas Rödel
VORTRAG
Sexualisierte Gewalt, Traumatisierung und Flucht
Im Vortrag werden in Bezug auf Asyl Fragen sexualisierter Gewalt behandelt. Sie spielen bei Krieg und Flucht auf verschiedene Weise eine Rolle. Referent: Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß
VORTRAG
Verfahrenstechnik bei Kaffee und Gummibären
Die Ingenieursdisziplin ‚Verfahrenstechnik‘ beschäftigt sich mit Veränderung von Stoffen, im Kleinen wie im Großen. Die Prinzipien werden anhand von Beispielen aus dem Alltag mit Experimenten entzaubert. Referent: Prof. Dr. Thomas Martin
VORTRAG
Zur gesellschaftlichen Herstellung des biologischen Geschlechts
Männlich oder weiblich, wirklich sicher? Das ist es nicht. Zur Erklärung vieler Geschlechter. Referent: Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß