Neben dem Studium gibt es auch Freizeit
Neben der akademischen Ausbildung an der Lehr- und Forschungsanstalt selbst gibt es ja noch das Leben vor, zwischen und vor allem nach der Vorlesung.
Dabei kann es durchaus von Vorteil sein, die Öffnungszeiten der Studentenclubs zu kennen. Oder den Mensaspeiseplan. Und natürlich über Sportangebote, die interessantesten Freizeitmöglichkeiten und Adressen der Stadt Merseburg oder das Studentenwerk Bescheid zu wissen.
Leben in Merseburg
Merseburg besitzt einen reichen kulturellen Schatz: einerseits eine Vielzahl sehenswerter kultureller Highlights von nationalem und regionalem Rang, andererseits eine engagierte und aktive Bürgerschaft in diesem Bereich. Dieser Schatz soll in den kommenden Jahren stärker als bisher zu einem Motor der Stadtentwicklung werden. Deshalb haben die Stadt Merseburg und die Willi-Sitte-Galerie ein Projekt mit dem Titel „Kulturschatz Merseburg“ aufgelegt, das über das Programm Sachsen-Anhalt REGIO unterstützt und vom Merseburger Innovations- und Technologiezentrum begleitet wird.
Der Merseburger Dom und das Renaissance-Schloss im älteren Teil der Stadt bieten ein einmaliges architektonisches Ensemble und dazu einen großartigen Blick über die Saale. Jeweils am zweiten Juni-Wochenende nehmen die Bürger*innen dieses Ensemble zum Merseburger Schlossfest in Besitz: rund 20.000 Besucher*innen erleben jedes Jahr ein buntes Programm mit historischem Markt, Familien- und Vereinsfest und großem Umzug.
Großes bürgerschaftliches Engagement und aktive Vereine bereichern das gesellschaftliche Leben in Merseburg. Studierendenclubs und studentische Initiativen bieten das gesamte Jahr über die Möglichkeit, eigene Ideen umzusetzen und das kulturelle Leben mitzugestalten.
Wen die mitteldeutsche Kunstszene und die wechselvolle Geschichte der Region interessiert, der besucht das Kulturhistorische Museum, die Willi-Sitte-Galerie, das Kunsthaus Tiefer Keller, das Deutsche Chemie-Museum, den Luftfahrt- und Technik-Museumspark oder die Kunststiftung ben zi bena. Ein Besuch des Petriklosters sollte auch auf dem Kulturprogramm stehen, denn der Förderkreis Klosterbauhütte bietet mit zahlreichen Veranstaltungen einen wunderbaren Blick in die Historie von Merseburg.
Für Kinofans gibt es das zentral gelegene Domstadtkino. Jährlicher Höhepunkt sind die DEFA-Filmtage, bei denen bekannte und beliebte Filme gezeigt werden und Filmfans in Erinnerungen schwelgen lassen.
Das Neueste aus dem Universum präsentieren die Veranstaltungen des Planetariums, das sich ebenfalls nicht weit vom Zentrum am Gotthardteich befindet.
Wer es sportlich mag, kann sich in Merseburg auf sein Rad schwingen und den Saaleradweg in Richtung Halle oder Naumburg erkunden. Für das sportliche Gemeinschaftsgefühlt gibt es den traditionellen Neujahrslauf, die Sportgala und den Benefizlauf. Bei Regenwetter laden Schwimmhalle und Bowlingcenter zu sportlicher Betätigung ein.
Und damit bei so vielen Möglichkeiten das studentische Budget nicht zu sehr strapaziert wird, begrüßt die Stadt Studierende, die ihren Hauptwohnsitz nach Merseburg verlegen, mit einer Wohnsitzprämie.