Was bewegt Sie? Wobei benötigen Sie Unterstützung? Welche Erfahrungen haben Sie bisher gemacht? Bitte melden Sie sich, wir unterstützen Sie sehr gern!
Es ist ein besondere und herausfordernde Zeit für alle Menschen, in einem besonderem Maße vor allem auch für Familien mit Kindern.
Sie haben bereits in den vergangenen Wochen mit viel Energie, Organisationstalent und Zuversicht den Alltag gestaltet, um auch weiterhin den Bedürfnissen und Wünschen der Familienangehörigen gerecht zu werden.
Für diese Engagement spreche ich meine größte Wertschätzung und Anerkennung aus.
Dennoch bleibt es eine große Herausforderung, Studium, Beruf und Familie gut mit einander zu vereinbaren, in der jetzigen Situation noch mehr denn je.
Es treten viele Fragen auf, die geklärt werden müssen, die insbesondere auch für studentische Eltern relevant sind. Digitale und asynchrone Lehrveranstaltungen sowie individuelle Betreuung und flexible Prüfungsformate ermöglichen - neben einem Nachteilsausgleich oder einem Urlaubssemester - eine verbesserte Vereinbarkeit.
In den mitteldeutschen Bundesländern gelten unterschiedliche Regularien für die Einrichtungen der frühkindlichen Bildung und in Schule.
Die jeweiligen Landesbestimmungen finden Sie hier: Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.
An der Hochschule Merseburg kann das Eltern-Kind-Arbeitszimmer ab sofort wieder genutzt werden. Die Anmeldung erfolgt über das HoMe-Portal.
Für weitere Rückfragen und individuelle Beratungsgespräche stehe ich Ihnen jederzeit telefonisch und per E-Mail zur Verfügung.
Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Kraft, Zuversicht und alles Gute!
Ihre Katja Labow
Sie haben Fragen, Anregungen oder Kritik?
Bitte kontaktieren Sie mich gern!
Informationsmaterial
- PDFFAQs: Studieren mit Kindpdf | 153 KB
- PDFBroschüre: Familiengerechte Hochschulepdf | 644 KB
- PDFHauptgebäudeplanpdf | 213 KB
Aktuelles
Willkommenskoffer für Familien
Sie sind kürzlich Eltern geworden und in diesem Semester neu immatrikuliert oder haben eine berufliche Tätigkeit an der Hochschule begonnen? Herzlich willkommen!
Für den Start überreichen wir Ihnen einen Willkommenskoffer mit vielen praktischen Alltagsprodukten sowie Informationsmaterialien mit allen Beratungs- und Unterstützungsangeboten der familiengerechten Hochschule.
Bitte kontaktieren Sie mich und ich sende Ihnen sehr gern diesen Willkommenskoffer zu.
Beratungsangebote
Für die individuelle Beratung zur Vereinbarkeit von Familie und Studium/Beruf stehen Ihnen folgende Angebote zur Verfügung:
- Familienbüro (Koordination für die familiengerechte Hochschule)
- Allgemeine Studienberatung
- Studienfachberatung der Fachbereiche
- StuRa (Student*innenrat)
- Gleichstellungsbeauftragte
- Karriereservice
Mutterschutz für Student*innen - Was muss ich dazu wissen?
Die Mutterschutzfristen - 6 Wochen vor der Geburt sowie 8 Wochen nach der Geburt - gelten seit Beginn des Jahres 2018 auch für Student*innen. Das bedeutet, dass Student*innen in dieser Zeit Rechte in Anspruch nehmen können, die auf der einen Seite dieser besonderen Zeit Rechnung tragen und auf der anderen Seite keine Nachteile im Studium entstehen lassen. Voraussetzung für die Inanspruchnahme ist die Mitteilung über eine Schwangerschaft bei Studierenden-Service-Point wichtig. Im Zusammenhang mit dieser Mitteilung ist eine Entscheidung sinnvoll, ob und in welcher Form das Studium fortgesetzt wird.
Fortsetzung des Studiums
- Studentin: Mitteilung über bestehende Schwangerschaft an den Studierenden-Service-Point (Formulare werden auf Anfrage zur Verfügung gestellt)
- Studierenden-Service-Point: Aufforderung gegenüber Fachbereich/Betriebsärzt*innen zur Erstellung von Gefährdungsbeurteilungen und Schutzmaßnahmen
- verschiedene Verantwortliche: Prüfung und ggf. Festlegung von Maßnahmen sowie Kommunikation gegenüber der Student*in
Unterbrechung des Studiums
- Studentin: Mitteilung über bestehende Schwangerschaft an den Studierenden-Service-Point
- Studentin: Antrag auf Urlaubssemester im Dezernat für Akademische Angelegenheiten einreichen
- Dezernat für Akademische Angelegenheiten: Prüfung und Rückmeldung zur Antragsbestätigung oder ggf. Begründung für (aktuelle) Ablehnung
Beendigung des Studiums
- Studentin: Mitteilung über bestehende Schwangerschaft an den Studierenden-Service-Point
- Studentin: Antrag auf Exmatrikulation im Dezernat für Akademische Angelegenheiten einreichen
- Dezernat für Akademische Angelegenheiten: Bestätigung der Exmatrikulation
Eltern-Kind-Arbeitszimmer
Das Eltern-Kind-Arbeitszimmer wurde im Jahr 2018 eröffnet und steht aktuell im Haus der Gremien (ab Mitte November 2020 im Haus der Studierenden) allen Hochschulangehörigen - Student*innen und Beschäftigten - mit Kindern im Hochschulalltag kostenfrei zur Verfügung. Das vollständig eingerichtete Zimmer (u.a. mit Küche, Couch und Arbeits- und Spielbereich) lädt ein, gemeinsam Zeit zu verbringen, z.B. beim gemeinsamen Essen, Ausruhen, Spielen, Studieren und Arbeiten. Die Nutzung ist nach der Anmeldung im Homeportal unter der Rubrik Familie möglich. Anregungen zur weiteren Verbesserung des Eltern-Kind-Arbeitszimmers nehme ich jederzeit sehr gern entgegen.
Ich wünsche Ihnen eine angenehme Zeit im Eltern-Kind-Arbeitszimmer.
Nachteilsausgleich
Student*innen mit erhöhtem familiärem Aufwand, der sich aus besonderen Situationen oder Problemen ergeben kann, haben die Möglichkeit, einen Nachteilsausgleich in der Studien- und Prüfungsorganisation zu beantragen. Festgeschrieben ist dies in der Rahmenstudien- und Prüfungsordnung §13 Abs. 7.
---
"Macht ein*e Student*in glaubhaft, dass sie/er wegen einer körperlichen Behinderung oder einer erheblichen körperlichen, gesundheitlichen oder vergleichbaren Beeinträchtigung, die längerfristig ist und die außerhalb der in der Prüfung zu ermittelnden Kenntnisse und Fähigkeiten liegt, nicht in der Lage ist, Studien- und Prüfungsleistungen ganz oder teilweise in der vorgesehenen Form oder Frist zu erbringen, kann der Prüfungsausschuss auf schriftlichen Antrag und in Absprache mit dem Student*innen und den Prüfer*innen Maßnahmen festlegen, durch die gleichwertige Studien- und Prüfungsleistungen innerhalb einer verlängerten Frist oder Bearbeitungszeit oder in anderer Form erbracht werden können. Vergleichbare Beeinträchtigungen liegen unter anderem bei schwangeren oder alleinerziehenden Student*innen vor."
---
Zum Nachteilsausgleich, den Sie beim Prüfungsausschussvorsitzenden Ihres Studiengangs beantragen können, berät Sie gern der Behindertenbeauftragte des Senats, Dr. René Angelstein.

Dr. René Angelstein
Antrag auf Nachteilsausgleich
- PDFFormular Nachteilsausgleichpdf | 206 KB
Sonderstudienplan
Für die bessere Vereinbarung von Familie und Studium besteht auch die Möglichkeit, mit einem Sonderstudienplan das Studium fortzuführen. Dies beinhaltet z. B. veränderte Studien- und Prüfungszeiten. Bitte reichen Sie dafür einen formlosen Antrag im Dezernat für Akademische Angelegenheiten ein. Dem Antrag ist eine ausführliche Beschreibung beizufügen, welche Änderungen im bestehenden Studienplan eine verbesserte Vereinbarkeit von Familie und Studium darstellen würden. Nach der Genehmigung des Antrages wird der individuelle Sonderstudienplan gemeinsam erarbeitet. Dies könnte u.a. die Teilnahme an Block- und Wochenendveranstaltungen (statt Lehrveranstaltungen am späten Nachmittag) oder andere Prüfungszeiten sein. Die konkrete Realisierung ist von dem Fachbereich, den Hochschullehrer*innen sowie den damit verbundenen Ressourcen und Rahmenbedingungen abhängig.
DOWNLOAD
- PDFFormulierungsvorschlag Antrag Sonderstudienplanpdf | 57 KB
Urlaubssemester
Student*innen können aufgrund von Familienaufgaben Urlaubssemester beantragen. Der Antrag auf Beurlaubung im Folgesemester ist im Rückmeldezeitraum zum kommenden Semester, spätestens jedoch bis zum Ende des laufenden Semesters zu stellen. Das Erbringen von Studien- und Prüfungsleistungen ist prinzipiell für alle Student*innen während des Urlaubssemesters gestattet. Aufgrund verschiedener Regularien in den jeweiligen Fachbereichen ist eine vorherige Absprache empfehlenswert.
DOWNLAOD
- PDFAntrag auf Beurlaubungpdf | 184 KB
Angebote des Studentenwerks
Begrüßungsgeld zur Geburt
Bei der Geburt des eigenen Kindes kann das Studentenwerk 100 € Begrüßungsgeld zahlen. Dafür müssen Sie lediglich Student*in unserer Hochschule sein und die Geburtsurkunde, Immatrikulationsbescheinigung sowie den Antrag an das Studentenwerk schicken. Die Vergabe erfolgt dann im Rahmen der verfügbaren Semesterbeiträge.
Kostenfreies Mittagessen für Kinder
Das Studentenwerk schenkt Ihnen als Student*in unserer Hochschule auf Antrag einen kostenfreien Mittagsteller in der Mensa. Dieses Angebot gilt jeweils für ein Semester und kann bis zum Schuleintritt Ihres Kindes geltend gemacht werden. Dazu schicken Sie den Antrag, eine Kopie Ihrer Immabescheinigung und der Abstammungsurkunde Ihres Kindes ans Studentenwerk. Sie bekommen dann einen Kindertellerausweis zugeschickt. Damit können Sie ganz regulär in Kombination mit Ihrer Student*innen-Karte in unserer Mensa zusätzlich zu Ihrer Mahlzeit einen kostenfreien Mittagsteller für Ihr Kind erhalten.
Beratung
für Schwangere bzw. Personen mit Kindern bietet Ihnen das Studierendenwerk Halle gern zu folgenden Themen: Finanzierung, Studienorganisation, Krankenkasse, Vaterschaftsanerkennung und Kinderbetreuung.
Kita CampusKids
Das Studentenwerk ist Träger der Kita CampusKids, einer Kita für Student*innen und Mitarbeiter*innen der Hochschule.
Weitere Informationen unter: Kita CampusKids
Kurzzeitbetreuung CampusKids+
Das Studentenwerk, die Hochschule Merseburg und der Studierendenrat bieten eine Kurzzeitbetreuung (einige Stunden/Tage) durch Student*innen der Hochschule an Wochentagen sowie bei Bedarf an den Wochenenden an.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten des Studentenwerks: Kurzzeitbetreuung
Weiterführende Informationen
Um Ihnen die dazugehörige Bürokratie so einfach wie möglich zu gestalten, haben wir für Sie Informationen zu den notwendigen Behördengängen vor und nach einer Geburt sowie wichtige Merkblätter und Broschüren zum Download zur Verfügung gestellt.
Servicestelle Familienfreundliches Studium
Der Verband der Studentenwerke veröffentlicht auf dem aktuellen Infoportal in fünf Rubriken relevante Informationen zum Arbeitsfeld Studieren mit Familienaufgaben. Dazu gehören beispielsweise eine FAQ-Sammlung zum Studium mit Kind in Zeiten von Corona, Informationen über Angebote für Student*innen mit Kind auf dem Campus oder aktuelle Fördermöglichkeiten des Bundes im Kita-Bereich. Damit leistet die Servicestelle eine Beitrag zur Sensibilisierung für die Situation von Student*innen mit Familie und zur qualitativen und quantitativen Entwicklung und Verstetigung von Beratungs-, Betreuungs- und Serviceangeboten.
Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend
Das Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend hat zahlreiche Unterstützungsangebote für die Bewältigung der Herausforderungen in Zeiten der Corona-Pandemie zusammengestellt, dazu gehören u.a. die Angabe der vielfältige Hilfe-Telefone sowie finanzielle Hilfen. Detaillierte Informationen zu allen Unterstützungsangeboten erhalten Sie auf den Websiten des Bundesministeriums: BMFFSJ
Online-Angebote für die Kinderbetreuung
Digitale Angebote der Didacta
Mitglieder des Didacta-Verbandes unterstützen Kitas, Schulen und Familien in der Coronakrise mit zahlreichen Materialien, Medien, Web-Seminare und technischen Lösungen. Eine Auflistung der Angebote gibt es hier.
Kita-Fachtexte von FRÖBEL
Seit einigen Jahren betreibt FRÖBEL in wissenschaftlicher Begleitung durch die Alice-Salomon-Hochschule die Website Kita-Fachtexte, ein Portal für frühpädagogische Fachtexte, das mittlerweile über 160 Texte beinhaltet. Alle Texte können kostenfrei heruntergeladen werden.
Digitales Angebot der Stiftung Lesen
(Vor-)Lesen, Spielen und Lernen in Zeiten von Corona: Was können Eltern tun, wenn Kindern zur Zeit die Decke auf den Kopf fällt? Die Stiftung Lesen hat mit der Seite „(Vor-)Lesen, Spielen und Lernen in Zeiten von Corona“ einen Service für Eltern, Kinder und Lehrer eingerichtet.
Webzeugkoffer des Paritätischen Gesamtverbands
Der Paritätische Gesamtverband hat auf seiner Homepage Tipps, Tricks und Tools zur Nutzung von sozialen und digitalen Medien zusammengestellt.
Kita-Onlinekongress
Veranstalter und Verlage haben den Kita-Onlinekongress entwickelt, um Fachinformationen, Vorträge und neue Produkte zu kommunizieren. Das Angebot ist auf www.kita-onlinekongress.de während der Kita-Schließzeit frei zugänglich – ohne Anmeldung oder Registrierung.
Downloads
- PDFBehördengänge vor und nach der Geburtpdf | 41 KB
- PDFMutterschutzgesetzpdf | 1 MB
- PDFKindergeldpdf | 1 MB
- PDFKinderzuschlagpdf | 829 KB
- Studien mit Kind - ein Mutmacher