Laufende Forschungsprojekte

 

 

Aktuelles (40)

Cube Stories | 09 | Johannes Herwig-Lempp

Cube Stories | 09 | Johannes Herwig-Lempp

15.03.2023, Forschung

"Wie schafft man es, mit Menschen, die eine stark abweichende Meinung von der eigenen haben, im Gespräch zu bleiben?" An dieser Fragestellung arbeitet und forscht Prof. Dr. Johannes Herwig-Lempp von der Hochschule Merseburg.

Mehr
Prof. Dr. Maika Böhm

Maika Böhm in Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung berufen

09.03.2023, Forschung

Herzlichen Glückwunsch an Professorin Dr. Maika Böhm zur Berufung in die Kommission zur reproduktiven Selbstbestimmung und Fortpflanzungsmedizin!

Mehr
Cube Talks | 13 | Unser Weg zur klimafreundlichen Hochschule

Cube Talks | 13 | Unser Weg zur klimafreundlichen Hochschule

02.03.2023, Klimaschutz

Nach einem Jahr Klimaschutzmanagement an der Hochschule Merseburg ziehen wir ein erstes Resümee. Was in einem Jahr Klimaschutzmanagement alles passiert ist, welche Aufgaben nun als nächstes anstehen und welche Ziele es noch zu erreich gilt, das erfahren Sie in unserer neuen Ausgabe von Cube Talks.

Mehr
Cube Stories | 08 | Beate Langer

Cube Stories | 08 | Beate Langer

15.02.2023, Forschung

Was Beate Langer auf ihrem Forschungsgebiet besonders fasziniert und was sie darüber hinaus umtreibt, das erfahren Sie in unseren Cube Stories.

Mehr

Nachhaltigkeit im Fokus der Internationalen Grünen Woche Berlin

09.02.2023, Forschung

Die Hochschule Merseburg präsentierte sich Ende Januar mit zwei spannenden Forschungsprojekten im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Am Gemeinschaftsstand "Forschung für die Zukunft" informierten wir - gemeinsam mit der Hochschule Anhalt, der Martin-Luther Universität Halle sowie der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg - über nachhaltige und zukunftsrelevante Themen.

Mehr

Cube Talks | 12 | Promovieren an den Promotionszentren der HoMe

02.02.2023, Forschung

In unserer aktuellen Podcastfolge ziehe ich mit Promovierenden der ersten Stunde sowie unserer Referentin für Nachwuchsförderung ein erstes Fazit aus einem Jahr Promotionszentren.

Mehr

Cube Stories | 07 | Mathias Seitz

18.01.2023, Klimaschutz

Prof. Dr. Mathias Seitz setzt sich intensiv für eine nachhaltige Zukunft sowie einen bescheidenen Umgang mit Ressourcen und reduzierten Einsatz von Energie ein.

Mehr

Unsere Forschung auf großer Bühne

12.01.2023, Forschung

Ende Januar prösentieren sich unsere Forschungsprojekte bei der Internatiionalen Grünen Woche in Berlin.

Mehr

Koryphäe der organischen Chemie zu Besuch an der HoMe

19.10.2022, Forschung

In dieser Woche begrüßt Prof. Dr. Goran Kaluderovic erneut renommierte internationale Kolleg*innen an der Hochschule Merseburg.

Mehr

Expertin für antitumorale Wirkstoffe zu Gast

17.10.2022, Forschung

Herzlichen Dank für Ihren Besuch, Prof. Dr. Gordana Radić!

Mehr

Vorhang auf für unsere Forschenden!

14.10.2022, Forschung

Feierliche Preisverleihung unserer Forschungspreise 2022 im Rahmen der Nacht der Forschung!

Mehr

Wissens- und Erfahrungsaustausch auf fachlicher sowie persönlicher Ebene

07.10.2022, Forschung

Prof. Dr. Vladimir Ivanovski, Prodekan für Wissenschaft an der Fakultät für Naturwissenschaften und Mathematik an der Universität `Sts. Cyril and Methodius´ in Skopje besucht die Hochschule Merseburg.

Mehr

Cube Talks | 09 | Forschungsprojekt BeSPa

06.10.2022, Forschung

In unserer aktuellen Podcastfolge spreche ich mit unserer Wissenschaftlerin Johanna Licht über das Forschungsprojekt BeSPa - zum Thema - Schwangerschaftsberatung und Sexuelle Bildung während der Covid-19-Pandemie aus Sicht von Fachkräften.

Mehr

Depolymerisation von polyolefinhaltigen Kunststoffabfällen

30.06.2022, Forschung

Unsere Forschenden Prof. Dr. Mathias Seitz und Dirk Heymel haben ein Konferenzpapier zum Thema "Depolymerisation von polyolefinhaltigen Kunststoffabfällen" veröffentlicht.

Mehr

Aktiv in Richtung Bioökonomieregion Mitteldeutschland

08.06.2022, Forschung

Wir von der Hochschule Merseburg sind stolz darauf, zu den Erst-Unterzeichner*innen der Absichtserklärung für eine gemeinsame Bioökonomieregion Mitteldeutschland zu gehören.

Mehr

Forschungsprojekt "ELSA: Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer. Angebote der Beratung und Versorgung. Teilprojekt Psychosoziale Versorgung (ELSA-PV)"

30.07.2021, Forschungsprojekte

Ziel des Gesamtverbundes ELSA: Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer – Angebote der Beratung und Versorgung (www.elsa-studie.de) sind Schlussfolgerungen für die Verbesserung der gesundheitlichen und psychosozialen Versorgung ungewollt Schwangerer auf der Basis wissenschaftlich-empirischer Erkenntnisse. Im Zentrum steht die Untersuchung der Hürden und Nutzungsweisen von Versorgung.

Mehr

"Maker Literacy"

15.07.2021, Forschung

Prof. Dr. Stefan Meißner berichtet über sein neues Projekt.

Mehr

Forschungsprojekt "Phasenfluidische Toolbox für das Mikroelektronik - Processing"

20.08.2020, Forschungsprojekte

Das technologische Ziel des Verbundprojektes ist die innovative und universelle Entfernung von Prozessrückständen in der Mikroelektronik-Produktion. Bislang werden die verschiedenen prozessbedingten Beschichtungen und Kontaminationen wie z. B. Fotolacke und Klebstoffrückstände mit aggressiven, z. T. toxischen und umweltbedenklichen Reagenzien wie konzentrierten Laugen und organischen Lösemitteln entfernt. Diese Reinigungsprozesse sind aufwendig und im Hinblick auf Handling, Entsorgung und…

Mehr

Forschungsprojekt "Digitalisierte biotechnologische Produktion von Biopolymeren aus Reststoffen mittels intelligenter model-basierter Prozessführung"

20.04.2020, Forschungsprojekte

Ziel des Projektes ist es, mittels digitaler Automatisierung regionale Reststoffe aus der Lebensmittelindustrie mikrobiell in biologisch abbaubare Biopolymere der Produktklasse der Polyhydroxyalkanoate (PHA) umzuwandeln. PHAs werden von vielen Bakterien als Reservestoffe für Kohlenstoff und Energie gebildet und sind aufgrund der Materialeigenschaften in vielen Bereichen als Biokunststoff einsetzbar. Zentrale Komponente dieses Projektvorhabens ist die Entwicklung einer digitalen Automatisierung…

Mehr

Forschungsprojekt "INNOPREN - Innovative Feinchemikalien mit hoher Wertschöpfung aus Isopren und Isoprenfolgeprodukten"

12.02.2020, Forschungsprojekte

Vom 01. Oktober 2019 bis zum 30. April 2022 werden in der Arbeitsgruppe von Professor Dr. T. Rödel Forschungsarbeiten unter dem Titel "INNOPREN - Innovative Feinchemikalien mit hoher Wertschöpfung aus Isopren und Isoprenfolgeprodukten" mit Mitteln der Europäischen Union gefördert. Die Arbeiten werden in einem mitteldeutschen Verbundprojekt mit den mittelständischen Firmen Miltitz Aromatics GmbH und FEW Chemicals durchgeführt.

Mehr

Visuelle Darstellung der historischen Salzgewinnung in der Saline Halle (Saale)

14.11.2019, Forschungsprojekte

Curriculare Inhalte zur Verankerung geschlechtlicher Selbstbestimmung hinsichtlich Inter* und Trans* für die Ausbildung sozialer und gesundheitlicher Berufe stehen im Fokus des hier beantragten Projekts. Während des Semesterprojektes sollten Instruktionsgrafiken über den Prozess der historischen Salzherstellung im „Technischen Halloren- und Salinemuseum Halle“ vom Sieden, über die Trocknung, das Mahlen bis hin zur Verpackung gestaltet werden.

Mehr

Entwicklung von Vorschlägen für die curriculare Fortentwicklung der Ausbildungs- und Studiengänge von Sozial- und Gesundheitsberufe zur Integration von Trans- und Intergeschlechtlichkeit in die Bildungslehrpläne

15.10.2019, Forschungsprojekte

Curriculare Inhalte zur Verankerung geschlechtlicher Selbstbestimmung hinsichtlich Inter* und Trans* für die Ausbildung sozialer und gesundheitlicher Berufe stehen im Fokus des hier beantragten Projekts. Im Projekt sollen der Ist-Stand erhoben und Vorschläge für die Fortentwicklung der entsprechenden Ausbildungsinhalte gegeben werden.

Mehr

PARTNER 5 – Dunkelfeldstudie: Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung

11.10.2019, Forschungsprojekte

Die Studie PARTNER 5 schließt als Vergleichsstudie an PARTNER 4 an. Fokussiert wird bei PARTNER 5 auf Fragen zu sexualisierter Gewalt. Durch die Anlage als Dunkelfeldstudie und Vergleichsstudie soll einerseits ein aktueller Befund zur Prävalenz sexualisierter Gewalt, zu Erfahrungen der Zielgruppe im Kontext sexualisierter Gewalt und zu Fragen der Prävention vorgelegt werden und andererseits können die Ergebnisse, hier auch in Bezug auf weitere Themen wie die Entwicklung von Verhalten und…

Mehr

Sexuelle Bildung für das Lehramt

11.10.2019, Forschungsprojekte

Teilvorhaben „Erhebung von Qualifizierungsbedarfen und Sicherung der Nachhaltigkeit“

Mehr

Forschungsprofessur und "Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Traumatisierung"

11.10.2019, Forschungsprojekte

Ziel des Vorhabens ist die Fortführung der Juniorprofessur an Hochschulen („Forschungsprofessur“, W2) „Sexualwissenschaft und Sexuelle Bildung“ und des angeschlossenen Projekts „Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Traumatisierung“ bis zum 30. April 2020.

Mehr

Visuelle Darstellung der historischen Salzgewinnung in der Saline Halle (Saale)

10.10.2019, Forschungsprojekte

Während des Semesterprojektes sollten Instruktionsgrafiken über den Prozess der historischen Salzherstellung im „Technischen Halloren- und Salinemuseum Halle“ vom Sieden, über die Trocknung, das Mahlen bis hin zur Verpackung gestaltet werden.

Mehr

Studierendenmilieus an der Hochschule Merseburg

23.07.2019, Forschungsprojekte

Das Lehrforschungsprojekt "Studierendenmilieus an der Hochschule Merseburg" untersucht die Diversität der Studierendenkulturen an unserer Hochschule und damit einhergehende unterschiedliche Bezüge auf Studium, Dozent*innen und Kommiliton*innen.

 

Mehr

Device-to-Device (D2D) Kommunikation für zukünftige Mobilfunknetze

11.07.2019, Forschungsprojekte

Im gemeinsamen Projekt & quot; D2D Kommunikation für zukünftige Mobilfunknetze & quot; mit der TU Ilmenau wird der Einsatz der direkten Kommunikation zwischen benachbarten Mobilfunkstationen in Mobilfunknetzen der 4. und 5. Generation untersucht.

 

Mehr

Untersuchungen zur Integrität von Bohrungen und technischen Materialien unter stark korrosiven Bedingungen in geologischen Wasserstoff-Untergrund-Reservoiren

20.06.2019, Forschungsprojekte

Im Rahmen des Projektes sollen Wechselwirkungen zwischen den technischen Einrichtungen eines Wasserstoffspeichers und den natürlichen unterirdischen Bestandteilen in Abhängigkeit von der Salinität, Druck und Temperatur untersucht werden.

Mehr

Einsatz von Ausfällungsinhibitoren im Molassebecken–Begleitendes Monitoring und Experimente in unterschiedlichen Skalen

20.06.2019, Forschungsprojekte

Im Rahmen des Projektes soll der anaerobe Abbau eines universellen Scaling-Inhibitors unter kontrollierten Bedingungen anhand von Laborexperimenten demonstriert werden.

Mehr

Einfluss der Biofilmbildung auf Korrosion und Scaling in geothermischen Anlagen - in-situ Monitoring und Test von Gegenmaßnahmen in Bypass-Systemen

19.06.2019, Forschungsprojekte

Im Rahmen des Projektes werden der Einfluss der Temperatur auf die Biofilmbild und die damit verbundene mikrobiell induzierte Korrosion sowie das daraus resultierende Scaling erforscht.

Mehr

Untersuchung zur verfahrenstechnischen Herstellung, den Werkstoffeigenschaften und dem Delaminationsverhalten von unidirektional verstärkten Faser-Kunststoff-Verbunden (FKV) für den Strukturleichtbau

18.06.2019, Forschungsprojekte

In diesem Projekt soll in einem breiten, systematischen Forschungsansatz die gesamte Prozesskette der Herstellung von thermoplastischen Kompositen auf der Basis von unidirektional verstärkten (UD) Systemen betrachtet werden.

Mehr

Politische Bildung im Jugendstrafvollzug - Angebote, Bedarfe und Leerstellen

17.06.2019, Forschungsprojekte

Der Stand politischer Bildung in Haft ist bislang nicht empirisch erhoben worden. Das vorliegende Projekt untersucht die Angebote, Träger und Methodiken in Haft. Zudem wird ein grundlegender Begriff für die Aufgabenfelder politischer Bildung erarbeitet.

Mehr

Entwicklung von Oberflächenmodifizierungs- und Konfektionierungsverfahren für medizinische Implantate aus nanoskaligen medizinischen Vliesstoffen

13.06.2019, Forschungsprojekte

Aus Nanofasern hergestellte Vliese haben ein hohes Potenzial für Anwendungen in der regenerativen Medizin, z.B. beim Wiederaufbau defekter Bandscheiben. Solche Vliese können als Gerüste für die Besiedlung mit patientenspezifischen Zellen dienen. Verschiedene Verfahren zur Herstellung der Vliese sind mittlerweile zur Einsatzreife entwickelt. Allerdings sind bis jetzt kaum Verfahren bekannt, um die Vliese gezielt für die jeweilige medizinische Anwendung zu modifizieren und zu konfektionieren. Ziel…

Mehr

Checkpoint-S - eine App zur Unterstützung von SubstitutionspatientInnen hin zu Share-Decision-Making

29.05.2019, Forschungsprojekte

Entwicklung, Implementierung und Evaluierung einer App in die Suchtkrankenbehandlung

Mehr

Intelligentes Dezentrales Abwassermanagement 4.0

27.03.2019, Forschungsprojekte

Nach Schätzung des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP) werden im Jahr 2025 voraussichtlich 1,8 Milliarden Menschen in Ländern mit absolutem Wasserstress leben. Damit erhöht sich rund um den Globus der Druck auf die vorhandenen Wasserressourcen. Seit Beginn des 20. Jahrhunderts rückt die geplante/geregelte Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser/Grauwasser verstärkt in den Fokus eines nachhaltigen Wasserressourcenmanagements.

Mehr

Charakterisierung akustischer Parameter von Schlauchmaterialien

27.03.2019, Forschungsprojekte

Clamp-on Ultraschall-Sensoren ermöglichen die nicht invasive Charakterisierung von Flüssigkeiten, z. B. Blut, durch die Schlauchwand hindurch. Von besonderem Interesse sind hier die Detektion von Mikroblasen und die Durchflussmessung.

Mehr

Training in Sexual Education for People with Disabilities

11.07.2017, Forschungsprojekte

TRASE is a project funded by the European Commission’s Erasmus+ programme. The project aims at devising a course to train those delivering sexual education to persons with learning difficulties.

Mehr
Nach oben