Das duale Verbundmodell an der Hochschule Merseburg verknüpft ein Bachelor-Vollzeitstudium mit Praxisphasen in einem Unternehmen. So werden an mindestens zwei Lernorten akademisches Wissen sowie berufliche Erfahrung erworben. Das duale Verbundmodell und die dualen Studiengänge sind ein wichtiger Beitrag zur Stärkung individueller Beschäftigungsfähigkeit und Sicherung des Fachkräftebedarfs in der Wirtschaft. Die Verbindung von wissenschaftlich-theoretischem Wissen mit der Aneignung berufspraktischer Kompetenzen trägt zur Durchlässigkeit zwischen hochschulischer und beruflicher Bildung bei und ermöglicht somit innovative Bildungsangebote. Zudem trägt das Format dem Bedarf Studierender nach stärkeren Praxisbezügen im Studium Rechnung.
Dort, wo die Nachfrage nach dualen Studiengängen aufgrund kleinteilig geprägter Wirtschaftsstrukturen oder eines besonders hohen regionalen KMU-Anteils sehr gering ausfällt, bietet das duale Verbundmodell an der Hochschule Merseburg eine Möglichkeit zur Umsetzung einer alternativen dualen Studienvariante. Hierbei werden in grundständigen Vollzeitstudiengängen Studienplätze als individualisierte duale Varianten angeboten, ohne dass diese explizit als duale Studiengänge konzipiert werden müssen. Die Basis einer qualitätsgesicherten Absolvierung dualer Studienvarianten im Sinne der Kriterien (rechtlicher Rahmen, Theorie-Praxis-Verzahnung) bildet dann eine vertragliche Vereinbarung zwischen dem Bildungsanbieter (Hochschule), der Praxiseinrichtung (Unternehmen) und den dual Studierenden mit verbindlich festgelegten wechselseitigen Rechten und Pflichten.
Das Duale Verbundmodell bzw. duale Studienvarianten werden für die grundständigen Studiengänge im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften sowie für den Studiengang Wirtschaftsinformatik (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften) angeboten.
Mit einem festen Praxispartner an der Seite erübrigt sich die Suche nach Praktikumsplätzen während des Studiums. Intensive Phasen im Betrieb erlauben es, sukzessive berufliche Erfahrung aufzubauen und führen nach dem Abschluss des Studiums idealerweise direkt in eine Anstellung.
Da die Studierenden mit Beginn des Studiums in einem Angestelltenverhältnis zum Unternehmen sind, verfügen sie über ein Einkommen sowie Urlaubsanspruch.
Als Partner dual Studierender haben Unternehmen die Möglichkeit, hochqualifizierten und spezialisierten Nachwuchs aufzubauen. Während der Praxisphasen im Betrieb machen sie die Studierenden mit den individuellen Unternehmensabläufen vertraut und übertragen erste Aufgaben. Nach Abschluss des Studiums kann eine erfolgreiche Zusammenarbeit ohne lange Eingewöhnungsphasen beginnen.
Die Hochschule Merseburg ebnet mit dem dualen Verbundmodell Studierenden und Praxispartnern den Weg für eine erfolgreiche Zusammenarbeit und kann dabei von jahrelanger Erfahrung profitieren. Und die Unternehmen können mit dem dualen Studium und dem dualen Verbundmodell Fachkräfte an sich binden.