
Andreas Kröner
Funktionen
Raum: GA/1/003
Telefon: +49 3461 46-2928
Fax: +49 3461 46-2701
E-Mail funktional: weiterbildung@hs-merseburg.de
E-Mail persönlich: andreas.kroener@hs-merseburg.de
Sprechzeiten:
Mobil: 0171 3760604
Tätigkeitsbereiche
Leiter Weiterbildung / HoMe Akademie
Leiter des Projektes "Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt 2021 - 2022":
Das Projekt wird in Kooperation mit den Hochschulen Anhalt und Harz durchgeführt (3. Verlängerung seit 2015).
Das Projekt wird im Rahmen des Operationellen Programms aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds und des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Wesentliche Ziele der Projektphase bis zum 30.06.2022 sind die Finalisierung des Marktplatzes für die wissenschaftliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt „wissenschaftliche-weiterbildung.de“ der Hochschulen in Sachsen-Anhalt, die Sicherung der Nachhaltigkeit des Online-Marktplatzes nach dem Auslaufen der Projektförderung, inklusive der dafür erforderlichen Produkte, Prozesse, Informations- und Beratungsangebote. Weitere Ziele sind die Fertigstellung von Ordnungen und Modellen, die zur Flexibilisierung der wissenschaftlichen Weiterbildung und zu ihrer Etablierung an den Hochschulen beitragen, sowie ein Konzept zur Qualitätssicherung und Qualitätssteigerung im Kontext der Lernortkooperationen für Duale Studienvarianten, inklusive der Definition von Standards für die Verzahnung der Lernorte.
Ein weiterer wesentlicher Aufgabenschwerpunkt bildet die Fortsetzung der Öffentlichkeitsarbeit für den Online-Marktplatz für wissenschaftliche Weiterbildung in Sachsen-Anhalt. Dazu zählen der Bildungskonfigurator WIBKO, die Service- und Beratungsangebote der Hochschulen auf dem Online-Marktplatz, z. B. Fördermittelkatalog, Anrechnung, Bildungsurlaub usw. sowie die Öffentlichkeitsarbeit zur wissenschaftlichen Weiterbildung allgemein (inkl. Veranstaltungen, Tagungen an den Hochschulen etc.). Ergänzende Aufgaben sind die unterstützende Begleitung der AG Durchlässigkeit im Rahmen des Fachkräftesicherungspaktes sowie die Unterstützung des Bundesprojektes „Queraufstieg“, hier für das Land Sachsen-Anhalt.
Beginn des Projektes: 01.07.2015, aktuelle Laufzeit des Projekts: 01.07.2021 - 31.10.2022 (Verlängerung)
Ansprechpartner an der Hochschule Merseburg zum Projekt "Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt":
Das Projekt wird in Kooperation mit der Forschungsinstitut Betriebliche Bildung gGmbH, der Hochschule Harz und der Handwerkskammer Halle (Saale) durchgeführt.
Das Projekt „Zukunftszentrum Digitaler Wandel Sachsen-Anhalt“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales, dem Europäischen Sozialfonds sowie vom Ministerium für Arbeit, Soziales und Integration des Landes Sachsen-Anhalt gefördert.
Laufzeit des Projektes: 01.11.2019 - 31.12.2022
Stellvertretender Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Wissenschaftliche Weiterbildung und Fernstudium e. V. (DGWF) und Leiter der Geschäftsstelle
Mitglied im Förderkreis der Hochschule Merseburg e. V. (aktuell Geschäftsführer im Vorstand)
Mitglied im Förderverein "Sachzeugen der chemischen Industrie e. V." (SCI)
Publikationen
Ausgewählte Publikationen und Referenzen
"Match-Aktiv® - Für eine effiziente Steuerung von Bildungprozessen und arbeitsmarktlicher Integration", W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld 2006, Mitglied des Autorenteams
Lebenslauf
Diplom-Sozialwirt
Studium an der Universität Osnabrück;
von 1997 - 2013 Organisatorischer Leiter an einer privaten Einrichtung der beruflichen Aus- und Weiterbildung;
seit Oktober 2013 Leiter Weiterbildung und Personaltransfer Hochschule Merseburg