Aktuelles
T... wie innovativer WissensTransfer - Hochschule trifft Wirtschaft und Gesellschaft
Der an der Hochschule bereits gelebte Transfer wird mit dem Projekt TransInno_LSA der Bund-Länder-Förderinitiative Innovative Hochschule in Zusammenarbeit mit den Hochschulen Harz und Magdeburg-Stendal auf eine zukunftsfähige Basis gestellt.
Um die Zielstellung, eine stärkere Verschränkung der Hochschule mit wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Partnern der Region zu realisieren, wurden an der Hochschule Merseburg acht unterschiedliche und sich ergänzende Teilprojekte implementiert. So schaffen wir es – auch als kleine Hochschule – den Transfergedanken auf vielseitige Weise zu verfolgen, ungewohnte Wege auszuprobieren und neue Ideen mit etablierten Wissen zu verknüpfen.
Zur Umsetzung des Vorhabens wurde ein dreigliedriger Ansatz entwickelt, der sowohl interne Verbesserungen realisieren als auch Schnittstellen und Abläufe nach außen neu aufstellen soll.

Der innovative Verbund
Gemeinsam mit den Hochschulen Harz und Magdeburg-Stendal stärkt die Hochschule Merseburg im innovativen Verbund TransInno_LSA den gelebten Transfer. Alle drei am Projekt beteiligten Hochschulen sehen sich als Akteure an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis. Die Zusammenarbeit führt zu einer strukturellen Stärkung der einzelnen Hochschulen, aber auch des Verbundes insgesamt. Dies spiegelt sich in den Projektinhalten und -zielstellungen wieder.
Von den acht Teilprojekten an der Hochschule Merseburg findet das Teilprojekt TBT in Kooperation mit der Hochschule Harz statt; VTrans und MOFAK wird gemeinschaftlich mit der Hochschule Magdeburg Stendal bearbeitet.
Neben der intensiven Zusammenarbeit der einzelnen Hochschulen in verschiedenen Teilprojekten, garantieren regelmäßige Treffen einen intensiven Austausch über alle bearbeiteten Themenfelder hinweg.
Projektleiter
Projektkoordinatorin

Dr. Antje Gellerich