#HoMe meets #Wirtschaft #Gesellschaft #Kultur
Täglich sind unsere Forschenden naturwissenschaftlichen und gesellschaftlichen Themen und Rätseln auf der Spur.
Doch was passiert mit ihren Erkenntnissen? Wie findet das Wissen, das an unserer Hochschule generiert wird, den Weg zu Ihnen?
Wie erfahren wir aber auch von Ihren Bedürfnissen? Wir können wir in Kontakt treten und zu einem aktiven gegenseitigen Austausch kommen?
Genau das ist Wissens-, Ideen und Technologie-Transfer. Und diesen wollen wir mit dem Projekt TransInno_LSA intensivieren und dabei neue Wege ausprobieren.
Informieren Sie sich, welche Möglichkeiten des Transfers wir bieten und sprechen Sie uns an! Wir freuen uns auf Sie und auf einen lebendigen Austausch mit Ihnen!
Aktuelles
Unsere Teilprojekte
Um unsere Verbindung zu Ihnen, den wirtschaftlichen, gesellschaftlichen und kulturellen Partner*innen der Region zu realisieren, haben wir acht unterschiedliche und sich ergänzende Teilprojekte implementiert.
Innovationspotential ausschöpfen
Innovative Hochschule ist die Bezeichnung einer Bund-Länder-Initiative, die das Ziel verfolgt, den forschungsbasierten Ideen-, Wissens- und Technologietransfer zu fördern.
Im Fokus stehen dabei die wechselseitigen Austauschprozesse - auch Transfer genannt - zwischen den Hochschulen einerseits und Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur andererseits. Die Förderinitiative zielt darauf ab, die Hochschulen im Bereich der dritten Mission - dem Transfer (neben Lehre und Forschung) von Wissen und Ideen - zu stärken. Im Rahmen des Programms sollen bestehende Schnittstellen zwischen Hochschule und Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur ausgebaut und neue Kooperationsmöglichkeiten identifiziert und erprobt werden.
Starker Verbund
Die Förderinitiative Innovative Hochschule wird an der Hochschule Merseburg durch das Projekt TransInno_LSA, das wir gemeinsam mit den Hochschulen Harz und Magdeburg-Stendal realisieren, in die Praxis umgesetzt.
Mit der engen Zusammenarbeit erreichen wir eine strukturelle Stärkung unserer einzelnen Hochschulen, aber auch unseres Verbundes insgesamt. Dies spiegelt sich auch in unseren Projektinhalten und -zielstellungen wieder.
Zur Umsetzung der Innovativen Hochschule wurde ein dreigliedriger Ansatz entwickelt, in den sich unsere acht Teilprojekte einordnen. Dieser Ansatz soll sowohl interne Verbesserungen realisieren als auch Schnittstellen und Abläufe nach außen neu aufstellen.
