Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt

Wir sind Ihre Starthilfe!

Unsere Mission ist es, modernes Arbeiten in klein- und mittelständischen Unternehmen in Sachsen-Anhalt zu etablieren, indem wir Beschäftigte, Fach- und Führungskräfte und Interessenvertretungen mit unseren Beratungs- und Weiterbildungsangeboten durch den digitalen Wandel begleiten.

Wir machen Sie zukunftsfähig, für ein smartes und attraktives Land Sachsen-Anhalt.

Beratung

Wir begleiten und unterstützen Sie.

Sie wollen Ihr Unternehmen digitaler machen? Wir begleiten und unterstützen Sie dabei. Sei es Einsatzmöglichkeiten von KI für Ihr Unternehmen zu eruieren, Ihre Mitarbeitenden für Veränderungen aufzuschließen oder eine Digitalstrategie für Ihr Unternehmen zu erarbeiten. Bei diesen wie auch bei vielen anderen Themen unterstützen wir Sie, die digitale Zukunft Ihres Unternehmens zu gestalten.

Weiterbildung

Kostenfreie Weiterbildung für Ihr Unternehmen

Praxisorientierte Workshops, kompetenzorientierte Weiterbildungen und individuelle Angebote für Unternehmen, Fach- und Führungskräfte sowie Betriebsrät*innen, die Arbeitsprozesse beteiligungsorientiert digitalisieren wollen.

Vernetzung

Ihr Netzwerk im digitalen Wandel

Wir weisen Ihnen den Weg durch Sachsen-Anhalts Digitalisierungslandschaft und bringen Sie mit den Partnern und Angeboten zusammen, die Sie für die Umsetzung Ihrer Ideen brauchen.

Was gibt´s Neues?!

Beratung und Workshop des Zukunftszentrum Digitale Arbeit:

Stehen Sie auch vor Widerständen, wenn es um Digitalisierung geht?

Die digitale Transformation ist in vollem Gange – und doch begegnet uns in vielen Unternehmen Skepsis, Zurückhaltung oder sogar offener Widerstand. Neue Tools werden zögerlich angenommen, Prozesse nur widerwillig angepasst. Das ist menschlich, kann aber ein echtes Hindernis für notwendige Veränderungen sein.

Erkennen Sie diese Herausforderungen in Ihrem Arbeitsalltag? Fragen Sie sich, wie Sie als Mitarbeiter:in oder Führungskraft konstruktiv damit umgehen können?

Was gibt´s Neues?!

Das Zukunftszentrum Digitale Arbeit kennt diese Dynamiken genau. Wir wissen, dass erfolgreicher Wandel nur gelingt, wenn alle im Unternehmen aktiv mitgenommen werden. Deshalb bieten wir Unterstützung und Lösungsansätze. Erfahren Sie mehr in unserem Workshop: #Offenheit gestalten: Im Dialog Widerständen in der digitalen Arbeitswelt begegnen

Dieser Titel steht für unseren Ansatz: Wir möchten gemeinsam mit Ihnen lernen, wie Sie durch offenen Dialog und gegenseitiges Verständnis Blockaden lösen und die digitale Arbeitswelt positiv gestalten können. Sie erleben solche Situationen in Ihrem Unternehmen? Werden Sie aktiv:

  • Für sich selbst: Wenn Sie als Mitarbeiter:in oder zukünftige Führungskraft lernen möchten, wie Sie mit Skepsis und Widerständen umgehen und positive Veränderungen anstoßen können.
  • Für Ihr Unternehmen: Wenn Sie die Relevanz dieses Themas für Ihre Abteilung oder die gesamte Organisation sehen und Ihrer Führungskraft oder der Personalentwicklung eine konkrete Lösung vorschlagen möchten.

Teilen Sie diese Herausforderungen? Dann sprechen Sie uns an! Das Team vom Zukunftszentrum Digitale Arbeit steht bereit, um mit Ihnen und Ihrem Unternehmen ins Gespräch zu kommen und passende Formate zu entwickeln. Kontaktieren Sie uns für weitere Informationen: zukunftszentrum@hs-merseburg.de.

Lassen Sie uns gemeinsam Offenheit gestalten und den digitalen Wandel voranbringen!

Unsere Workshops | #modernlernen – Mit unseren Qualifizierungen Fahrt aufnehmen!

Künstliche und Virtuelle Realität

  1. Vorstellung von KI und Anwendungsmöglichkeiten
    https://www.zukunftszentrum-sachsen-anhalt.de/weiterbildung/details/vorstellung-von-kuenstlicher-intelligenz-ki-und-anwendungsmoeglichkeiten
  2. KI im Mittelstand und Erfolgsstrategien für Social Media Content Erstellung
  3. KI im Mittelstand und Erfolgsstrategien bei der Mitarbeitendensuche
  4. Anwendungsorientierter Umgang mit Digitalem Zwilling
  5. Sensibilisierungs-Workshop VR/AR-Anwendungen | Virtual Reality/Augmented Reality
    https://www.zukunftszentrum-sachsen-anhalt.de/weiterbildung/details/sensibilisierungsworkshop-vrar-anwendungen-fuer-kmu

Management 

  1. Beteiligungsorientierte Arbeitsprozessgestaltung mittels digitaler Tools
    https://www.zukunftszentrum-sachsen-anhalt.de/weiterbildung/details/beteiligungsorientierte-arbeitsprozessgestaltung-mittels-digitaler-tools
  2. Zielgruppenanalyse im Kontext der digitalen Transformation
  3. Partizipative Einführung mobiler Arbeit im Unternehmen
    https://www.zukunftszentrum-sachsen-anhalt.de/weiterbildung/details/partizipative-einfuehrung-mobiler-arbeit-im-unternehmen
  4. BV-Baukasten: gemeinsam die Betriebsvereinbarung gestalten
  5. Führung von Remote Teams
    https://www.zukunftszentrum-sachsen-anhalt.de/weiterbildung/details/fuehrung-von-remote-teams

Kollaboration

  1. Effektive Gesprächsführung in der digitalen Arbeitswelt
  2. Teamentwicklung: Gemeinsam stark in der digitalen Arbeitswelt

Personal

  1. Virtuelles Mentoring: Brücken bauen in der digitalen Arbeitswelt
    https://www.zukunftszentrum-sachsen-anhalt.de/weiterbildung/details/virtuelles-mentoring-bruecken-bauen-in-der-digitalen-arbeitswelt
  2. Pre- und On-Boarding mit VR
  3. Off-Boarding in der neuen Arbeitswelt: Mitarbeitenden-Austritte erfolgreich gestalten

"Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt" – Die Anlaufstelle rund um das Thema digitale Arbeit in Sachsen-Anhalt.

Die Digitalisierung verändert die Tätigkeiten und Anforderungen in der Berufswelt nachhaltig und stellt insbesondere kleine und mittlere Unternehmen und deren Beschäftigte sowie (Solo-)Selbstständige vor zukunftsweisende Herausforderungen am Wettbewerbsmarkt. Zugleich eröffnet diese für Unternehmen in Sachsen-Anhalt neue Chancen und Geschäftsfelder. Mit gezielten Unterstützungsangeboten können die digitalen Potenziale identifiziert und gehoben werden. Insbesondere KMU (bis 249 Mitarbeitende) können davon profitieren. Dabei unterstützen soll das ESF-Programm „Zukunftszentren“ des Bundes, mit dessen Hilfe in jedem der fünf ostdeutschen Bundesländer ein Zukunftszentrum etabliert wurde.

Die Hochschule Merseburg ist kompetenter Verbund-Projektpartner und gestaltet die dazugehörigen Angebote gemeinschaftlich mit dem Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb, Projektträger), der Handwerkskammer Halle (Saale), der Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) sowie Arbeit und Leben SACHSEN-ANHALT. Vertreten durch den Bereich Weiterbildung/HoMe Akademie sind wir Ihr regionaler Beratungspartner in Sachsen-Anhalt, der Sie bei der Identifizierung der Bedarfe den digitalen Wandel zu gestalten ganzheitlich begleitet. Gemeinsam mit Ihren Beschäftigten entwickeln wir bedarfsspezifische Angebote und passgenaue Weiterbildungen für Ihr Unternehmen.

Ansprechpartner

Kontaktperson
Andreas Kröner
Leiter Weiterbildung/HoMe Akademie
Raum: GA/0/008
Telefon: +49 3461 46-2928
Kontaktperson
Lena Lache
Leiterin Weiterbildung/HoMe Akademie
Raum: Ga/0/008
Telefon: +49 3461 46-2927

#modernarbeiten #modernweiterbilden #HoMeAkademie

Weiterbildungen zur „Digitalen Arbeit“ qualifizieren Ihre Mitarbeitenden zusätzlich, binden sie an Ihr Unternehmen und generieren Motivation auf allen Seiten. Sie können zudem proaktiv helfen, Ihr Unternehmensrisiko zu senken und Ihren Erfolg zu steigern – insbesondere durch die Verbesserung Ihrer Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit, oder auch Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber (Employer Branding). Unsere Leistungen umfassen neben einer allumfänglichen Prozessanalyse zu Ihren Ist-Abläufen und -Strukturen, das Eruieren und Offenlegen von Optimierungspotential(en) sowie die Begleitung bei der eigentlichen Integration Ihrer digitalen Lösungen.

Das Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt, mit dem Ansatz „beraten – vernetzen – qualifizieren“ versteht sich als Service- und Beratungsplattform für Unternehmen, die sich im digitalen Wandel neu orientieren und aufstellen wollen. Grundlage der Angebote des Zukunftszentrums ist ein beteiligungsorientierter sozialpartnerschaftlicher Ansatz und die Vernetzung vorhandener sachsen-anhaltischer Angebote im Beratungsprozess:

// Wir begleiten Ihr Unternehmen in Sachsen-Anhalt im digitalen Wandel.

// Wir gestalten Digitalisierung, beteiligungsorientiert und menschlich.

// Wir finden, gemeinsam mit Ihnen heraus, welche Zukunftskompetenzen und Qualifizierungsformate Ihr Unternehmen braucht.

 

Spezifische Arbeitspakete des Projekts an der Hochschule Merseburg:

  1.  Analyse regionaler und branchenspezifischer Angebote und Bedarfe
  2.  Entwicklung innovativer Lehr-Lern-Konzepte; „Digitalen Betrieb gestalten“, „Immersive Lernwelten – Nutzung digitaler Potenziale in der beruflichen Aus- und Weiterbildung“,  „Digitalisierungspromotoren“
  3.  Regionale Vernetzung

Das Projekt „Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt“ wird im Rahmen des Programms „Zukunftszentren“ durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert und vom Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Gleichstellung des Landes Sachsen-Anhalt kofinanziert.

 

Beratung online per Videochat

Für eine ausführlichere Beratung stehen wir Ihnen auch gern per Videochat über BigBlueButton zur Verfügung. Vereinbaren Sie einfach einen Termin per E-Mail oder Telefon. Sie können jederzeit mit uns Kontakt aufnehmen. Links unten auf dieser Seite (Projektteam) finden Sie die richtige Ansprechperson. 

 

Keine Nachrichten verfügbar.

Digital-Lunch: KI im Fokus

 

Entspannt zur Mittagspause … und unterhaltsam informiert in die „Digitale Zukunft“ dazu:
Der Bereich Weiterbildung/HoMe Akademie bietet im Rahmen des Projektes „Zukunftszentrum Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt“ einmal im Monat eine Online-Sprechstunde zu Themen rund um Künstliche Intelligenz (KI) an. 

Harald Schwarz (Coach KI und immersives Lernen der Hochschule Merseburg) informiert beim Digital-Lunch zu Anwendungsmöglichkeiten, aktuellen Implementierungen, Updates  sowie Trendausblicken und freut sich auf Fragen und gegenseitigen Austausch.

  • WANN: jeden 2. Dienstag im Monat | 12.00 bis 12.45 Uhr
  • WO: Online über BigBlueButton (Der Link wird nach Anmeldung versendet.)

Interessierte zu KI-Anwendungsmöglichkeiten (mit und ohne Vorkenntnissen) sind herzlich eingeladen. Die Teilnahme ist kostenfrei. 

Eine ANMELDUNG per E-Mail an weiterbildung@hs-merseburg.de  ist erforderlich. 

Trailer zur Veranstaltung

Projektteam

Weitere Ansprechpartner|innen

Kontaktperson
Prof. Dr. Heike Mrech
Professur für Produktionssysteme und CAM
Raum: Hg/D/4/13
Kontaktperson
Prof. Dr. Lutz Klimpel
Professur für Allgemeine Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Leiter INFLIKA
Raum: Hg/G/4/37
Kontaktperson
Prof. Dr. Christian Schmeißer
Professor für Wirtschaftsinformatik, Data Science und Intelligente Information
Raum: F/4/29
Telefon: +49 3461 46-2428
Nach oben