Förderkreis der Hochschule Merseburg

Förderkreis der Hochschule Merseburg e.V.

Bildung ist eine Investition in die Zukunft

Ob Alumni, Sympathisierende, Mitarbeitende oder Studierende – im Förderkreis kann jeder, der sich mit der Hochschule verbunden fühlt, seinen ganz persönlichen Teil dazu beitragen, die wichtigste höhere Bildungseinrichtung im südlichen Sachsen-Anhalt tatkräftig zu unterstützen.

Was ist der Förderkreis?

Deutschlands öffentliche Einrichtungen stehen in einem verstärkten Wettbewerb. Schon längst können nicht mehr alle wichtigen Projekte mit den staatlicherseits zugewiesenen Mitteln realisiert werden. Deshalb sind Förderkreise – egal ob an Schulen, kulturellen Einrichtungen oder (auch) Hochschulen – wichtige Verbündete, um gesteckte Ziele zu erreichen.

Der Förderkreis der Hochschule Merseburg e.V. wurde 1993 gegründet.

Aufgaben des Förderkreises

Der Förderkreis unterstützt 

  • die Vernetzung der Hochschule mit regionalen Einrichtungen und Unternehmen 
  • die Förderung von begabten Studierenden 
  • bei nationalen und internationalen Studienexkursionen
  • soziale Einrichtungen und soziale Events der Hochschule Merseburg zu Gunsten Studierender und deren Projektvorhaben
  • die Alumniarbeit der Hochschule
  • die Durchführung und Unterstützung von Tagungen und Symposien
  • die akademischen Nachwuchsförderung
  • in Not geratene Studierende
  • die Stärkung der Studierendenschaft in Merseburg
  • die Vergabe von Deutschlandstipendien an der Hochschule Merseburg

Für eine Unterstützung nutzen Sie unseren Antrag!
Der Antrag auf Förderung ist 6 Wochen vor dem zu fördernden Vorhaben einzureichen.

 

Werden Sie Mitglied und unterstützen Sie die Hochschule!

Mitglieder des Förderkreises haben die Möglichkeit zweimal jährlich das Hochschulmagazin "HoMe-Magazin" per Post zugesandt zu bekommen. Desweiteren informieren wir unsere Mitglieder regelmäßig zu aktuellen Entwicklungen, Neuigkeiten und Veranstaltungen der Hochschule Merseburg. Bei Interesse nutzen Sie bitte unser Online-Formular.

Jahresbeiträge

Bildung, Wissenschaft und Forschung bedeuten Zukunft. Tragen Sie Ihren Teil zur Zukunftssicherung bei. Unterstützen Sie die wichtigste Bildungseinrichtung im südlichen Sachsen-Anhalt durch Ihre Mitwirkung und Ihre Mitgliedschaft.
Schon mit einem kleinen Beitrag helfen Sie uns.

Mitgliedsbeiträge
Studierende                         10 Euro
Einzelmitlgieder                   20 Euro
Verbände, wiss. Institute      50 Euro
Unternehmen                     250 Euro

Auch jede andere Geld- oder Sachspende ist nach Absprache herzlich willkommen.

 

Welcome Bag HoMe

Herzlich Willkommen an der Hochschule Merseburg!

 

Der Förderkreis begrüßt ganz herzlich alle neuen Studierenden an der Hochschule Merseburg und wünscht Ihnen für das Studium alles Gute und viel Erfolg!

Für einen gelungenen Start erhalten alle neuen Studierenden ein Welcome Bag.
Die Finanzierung wird vom Förderkreis mit unterstützt.

Mitgliedsantrag und Hochschul-Krawatte für den neuen Rektor

Prof. Dr. Markus Krabbes, Dr. Verena Späthe

Im Rahmen der feierlichen Investitur am 1. April überreichte die Vorsitzendes des Förderkreises, Dr. Verena Späthe, dem neuen Rektor unserer Hochschule, Prof. Dr. Markus Krabbes, u. a. das erste Exemplar der neuen Hochschul-Krawatte sowie einen Mitgliedsantrag des Förderkreises.

Der Förderkreis wünscht dem neuen Rektor viel Erfolg und freut sich auf die Zusammenarbeit.

Förderkreis unterstützt Deutschlandstipendien

Deutschlandstipendium 2021

Der Förderkreis unterstützt Mustafa Haj fares, Student im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit.

"Mit der Förderung komme ich in den Genuss, die grundlegenden Dinge des Lebens abgesichert zu wissen, einer dankbaren Zufriedenheit, mir keine existentiellen Sorgen machen zu müssen, denn alle meine bisherigen Tätigkeiten im Sozialbereich sind ehrenamtlich. So kann ich mich voll auf mein Studium konzentrieren und auch meine ehrenamtliche Arbeit fortsetzen. Deshalb ist das Stipendium für mich ein Glücksfall, wie ein gutes Geschenk, für das ich unsagbar dankbar bin. Es ist die Basis für mein Studium und schafft mir Freiräume zum Lernen ohne Druck im Nacken." Mustafa Haj fares

Der Förderkreis unterstützt Vanina Helbig, Studentin im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit.

„Mein Studium finanziere ich über einen Job im Handel. Das Arbeiten lässt sich nicht reduzieren, aber jetzt ist ein defektes Notebook keine Katastrophe mehr! Durch die geringeren Sorgen um das “liebe Geld” profitiere ich unmittelbar von mehr Konzentrationsvermögen, Motivation und dem Mut so auch die letzten beiden Semester gut zu schaffen! Ich danke dem Förderkreis der Hochschule Merseburg herzlich für diese große Entlastung!“ Vanina Helbig

Der Förderkreis unterstützt Abdullatif Dabbas, Student im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit.

"Ich bedanke mich für die Verleihung des Deutschlandstipendiums. Es ist für mich eine große Ehre diese Auszeichnung und Anerkennung zu erhalten. Das Stipendium ermöglicht es mir sorgenfreier und fokussierter zu studieren und über mich selbst hinauszuwachsen. Es hat nicht einfach nur einen materiellen Wert, sondern von der Bewerbung über die Verleihung bis hin zur freien Verfügung einen emotionalen und psychologischen Wert. Auch konnte ich durch die Interaktion mit anderen Stipendiat*innen, neue wertvolle Kontakte knüpfen. 
Ein besonderer Dank gilt der Hochschule und dem Förderkreis HoMe e. V., vertreten durch Frau Dr. Verena Späthe. Ich bin unglaublich dankbar, so eine großartige Unterstützung zu erhalten und ermutige jeden sich für das Deutschlandstipendium zu bewerben. In jedem von uns steckt etwas Besonderes und Gutes. Für mich persönlich, wird die Auszeichnung immer wieder Ansporn für immer bessere Leistungen im Studium sein." 
Abdullatif Dabbas

Auszeichnungen und Förderungen für Studierende

Studierende / Alumni, die besondere wissenschaftliche Leistungen erbracht haben, erhalten vom Förderkreis der Hochschule Merseburg e. V. eine besondere Anerkennung. Einmal jährlich zeichnet der Verein Ehemalige für ihre herausragenden Abschlussarbeiten mit dem Förderpreis aus. Die dotierte Auszeichnung verschafft den Preisträgern nicht nur einen kleinen Geldregen, sondern auch zusätzliches Prestige und Ansehen – und damit beste Berufschancen.

Für die Preisverleihungen wählen Professorinnen und Professoren des jeweiligen Fachbereichs Preisträger aus, die dem Förderkreis zur Ehrung vorgeschlagen werden. Für die Nominierung sind die Betreuenden der Bachelor- oder Masterarbeiten berechtigt. Entscheidendes Kriterium für die Preisvergabe ist dabei nicht die Zensur. Im Fokus steht vielmehr die Frage, ob sich ihre Ergebnisse in der Praxis effektiv umsetzen lassen. Eine selbstständige wissenschaftliche Leistung, die bei klarem Ausdruck zu konkreten Ergebnissen führt, eine praktische Umsetzung erwarten lässt und die Arbeit eines Studiengangs exemplarisch der Öffentlichkeit vorstellt, hat gute Chancen, den Preis zu gewinnen.

Absolvent*innen Fachbereich SMK 2022

Unsere besten Alumni aus dem Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur 2022

112 Absolvent*innen der Studiengänge im Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur wurden am 29. September 2022 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Theater am Campus der Hochschule Merseburg verabschiedet.
Der Förderkreis gratuliert allen Absolvent*nnen ganz herzlich!

Auch in diesem Jahr hat der Förderkreis wieder die besten Bachelor- und Masterarbeiten prämiert.

Eric Mücke, Mara Zahm, Julia Prantner-Weber

Ausgezeichnet wurden...
Eric Mücke, Studiengang Soziale Arbeit, für seine Bachelorarbeit "Wird Partizipation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland praktiziert und mit welchen Konzepten wird zu einer gelingenden Umsetzung beigetragen?",
Mara Zahm, Studiengang Kultur- und Medienpädagogik, für ihre Bachelorarbeit "Selbstinszenierung als Ausdruck des Female Gaze in der künstlerischen Fotografie",
Julika Prantner-Weber, Studiengang Angewandte Sexualwissenschaft, für ihre Masterarbeit "Inklusive Vielfalt - diefferenzierbares Bildungsmaterial zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt"...

Marius Wegener

und Marius Wegener, Studiengang Angewandte Medien- und Kulturwissenschaften, für seine Masterarbeit "Sekundäre Oralität? Eine Analyse am Beispiel des Mikroblogging-Dienstes Twitter".

Ein besonderer Dank gebührt Skadi Konietzka, Lehrgebiet „Theaterpädagogik/Theaterpraxis“ im Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur, und ihrem Team für die Vorbereitung, Organisation und Moderation der Veranstaltung!

Prof. Dr. Goran Kaluđerović; Til Julian Becker, Dr. Verena Späthe

... und Til Julian Becker, Studiengang Chemie- und Umweltingenieurwesen, für seine Masterarbeit "Synthesis of free organotin(IV) compounds containing nonsteroidal anti-inflammatory drugs and their immobilisation into mesoporous silica nanoparticles".

Der Förderkreis gratuliert den ausgezeichneten Studierenden sowie allen Absolventinnen und Absolventen ganz herzlich!

Auszeichnungen

Vorname Name Fachbereich Abschluss Thema
Eric Mücke Soziale Arbeit.Medien.Kultur                          Bachelor Wird Partizipation in der Kinder- und Jugendpsychiatrie in Deutschland praktiziert und mit welchen Konzepten wird zu einer gelingenden Umsetzung beigetragen?
Mara Zahm Soziale Arbeit.Medien.Kultur Bachelor Selbstinszenierung als Ausdruck des Female Gaze in der künstlerischen Fotografie
Marius Wegener Soziale Arbeit.Medien.Kultur Master Sekundäre Oralität? Eine Analyse am Beispiel des Mikroblogging-Dienstes Twitter
Julika Prantner-Weber Soziale Arbeit.Medien.Kultur Master Inklusive Vielfalt - diefferenzierbares Bildungsmaterial zu sexueller, romantischer und geschlechtlicher Vielfalt
Carolin Lohmann Ingenieur- und Naturwissenschaften                          Bachelor Konzeption und Wirtschaftlichkeitsanalyse zur Implementierung einer Wasserelektrolyse als Ergänzung zu einer bestehenden Chlor-Alkali-Elektroanalyse
Til Julian Becker Ingenieur- und Naturwissenschaften Master Synthesis of free organotin(IV) compounds containing nonsteroidal anti-inflammatory drugs and their immobilisation into mesoporous silica nanoparticles
Vorname Name Fachbereich Abschluss Thema
Judith Christ SMK Bachelorarbeit SUBJEKT-KONSTRUKT-MATERIAL. Eine Untersuchung zu performativen Aktuer*innen im educational making.
Hannah Franke SMK Bachelorarbeit Das Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG). Ein Sondersozialgesetz für die Anderen. Erläuterung, Problematisierung und Handlungsmöglichkeiten für eine rassismuskritische und menschenrechtsbasierte Soziale Arbeit.
Deborah Hacke SMK Masterarbeit 'SOMEONE I LOVE IS A SEXWORKER'. Einfluss von Sexarbeit auf die private Sexulaität, Dating und Beziehungen von Sexarbeiter*innen.
Eva Kubitza SMK Masterarbeit Es lag keine Straftat vor. Und Cops helfen uns eh nicht. Subjektive Theorien über sexualiserte Gewalt und ihr Einfluss auf ein negatives Anzeigeverhalten von Frauen.
Max Hindorf INW Bachelorarbeit Entwicklung eines digitalen Zwillings in Unity am Beispiel einer Bandanlage
Stefan Seidl INW Masterarbeit Entwicklung einer Anwendung zur Generierung von Source Code für Datenübertragungsprotokolle auf Basis von Anforderungsspezifikationen
Vorname Name Fachbereich Abschluss Thema
Tim Kühnel IINW Masterarbeit Debottlenecking bei Durchsatzerhöhung des katalytischen Reformers der Total Raffinierie Mitteldeutschland GmbH
Stephan Schröter INW Bachelorarbeit Depolymerisation polyolefinischer Kunststoff
Svenja Ossenbrüggen SMK Bachelorarbeit Notwendige Reform der Sterbehilfe und die Rolle der Sozialen Arbeit
Ulrike Sprenkmann SMK Bachelorarbeit In Deutschland nur "geduldet" - Handlungsstrategien Sozialer Arbeit mit Adressat_innen in Duldung
Charlotte Blume SMK Bachelorarbeit 3D-Drucker in der Maker-Kultur
Annika Pehle SMK Masterarbeit Sexuelle Bildung bis ans Lebensende! Über köperorientierte Abschieds- und Trauerarbeit
Theresa Kroemer SMK Masterarbeit Intermedia I. Eine kulturhistorische Beschreibung des DDR-Subkultur-Festivals in Coswig 1985
Vorname Name Fachbereich Abschluss Thema
Tim Uwe Kudla INW Bachelorarbeit Anwendung der ISO/IEC-27000-Reihe auf das Tool GISA Security Manager im Kontext des ITIL Continual Service Improvement
Robin Friedrich INW Masterarbeit Entwicklung einer Datenschnittstelle für eine Brennersteuerung zur Kommunkation mit mobilen Applikationen
Stefanie Schreier SMK Bachelor Die Achtung der Privatsphäre bei Menschen mit Unterstützungsbedarf in institutionalisierten Wohnformen
Romy Nitzsche SMK Bachelor YouTube als emanzipatorisches Aufklärungs- und Informationsmedium für Jugendliche? Eine qualitative Untersuchung zu Chancen und Grenzen entlang von Expert*innteninterviews
Vorname Name Fachbereich Abschluss Thema
Kevin Wagner Ingenieur- und Naturwissenschaften                          Bachelor Analyse und Bewertung des Marktes nach webtechnikbasierten Frameworks zur Aktualisierung der Oberflächentechnologie von Anwendung der GISA GmbH
Robert Tobisch Ingenieur- und Naturwissenschaften Master Erstellung eines Konzeptes für die Druck- und Steuerluftversorgung am Chemiestandtort Leuna
Vorname Name Fachbereich Abschluss Thema
Simon Rosenow Soziale Arbeit.
Medien.Kultur
                          Der Rote Stern Leipzig als politisches Anti-Statement
Hedwig Engling Soziale Arbeit.
Medien.Kultur
  Homeschooling in Deutschland
Josehin Heinz Ingenieur- und Naturwissenschaften   Preis MINT-Tag

2016 - Auszeichnungen

Vorname Name Fachbereich Abschluss Thema
Carolin  Arps Ingenieur- und Naturwissenschaften   -
Tom Göller Ingenieur- und Naturwissenschaften -
Jette Schüler Wirtschaftswissenschaften Bachelor Bester Studienabschluss im Studiengang Bacherlor Betriebswirtschaftslehre
Jennifer Etzold Wirtschaftswissenschaften Bachelor Bester Studienabschluss im Studiengang Bachelor Fernstudium Betriebswirtschafslehre
Jan-Lennart Boggasch Wirtschaftswissenschaften Master Bester Studienabschluss im Studiengang Master Projektmanagement

2015 - Auszeichnungen

Vorname Name Fachbereich Abschluss Thema
Devorie Klingels Wirtschaftswissenschaften Master -
Tommy Gröbe Wirtschaftswissenschaften Bachelor -
Julia Preller Soziale Arbeit.Medien.Kultur Bachelor Resilienz in Schulen
Magdalena Mannsperger Soziale Arbeit.Medien.Kultur Bachelor Solidarische Privilegierung? Mögliche Handlungsoptionenen für weiße Menschen in Deutschland im Kontext rassistischer Diskiminierung
Anja Stopp Soziale Arbeit.Medien.Kultur Bachelor Geschlecht und Begehren in der Kunstvermittlung. Die Pädagogik vielfältiger Lebensweisen im Rahmen der Ästhetischen Forschung am Beispiel der Galerie für Zeitgenössische Kunst Leipzig
Esther Stahl Soziale Arbeit.Medien.Kultur Bachelor Gewaltpräventionskonzepte für die Arbeit mit Mädchen und Frauen mit Behinderungen

2014 - Auszeichnungen

Vorname Name Fachbereich Abschluss Thema
Tino Walther IKS Bachelorarbeit  Entwicklung und Test von Anlagenmakros zur Realisierung eines Verfahrens zur optimalen Steuerung und Regelung von Klimaanlagen
Martin Mosch IKS Masterarbeit  Konzeption und prototypische Implentation von Tools zur Unterstützung der SPS-Programmierung in der Fertigungsautomatisierung
Josefine Siebert SMK Bachelorarbeit  Medienunabhängige Universalität von Geschichte? Ein Versuch mit dem Faust - der Tragödie erster Teil von Johann Wolfgang von Goethe
Jördis Hänel SMK Bachelorarbeit  Die sozialen Folgen der fehlenden Flüchtlingssozialarbeit im Landkreis Leipzig
Claudia Schmitt SMK Masterarbeit  Kindliche Sexualität - (k)ein Thema in deutschen Kindertagesstätten
Eric  Zenker INW Bachelorarbeit  Implementierung einer integrativen Testautomatisierung im ITSM-Testmanagement des SAP Solution Managers
Oliver Kamper INW Masterarbeit  Entwicklung einer FPGA-basierten NQR-Konsole
Hagen Hanel INW Masterarbeit  Optimierung der nasschemischen Abscheidung von cadmiumfreien Zn(0,S)-Pufferschichten auf flexiblen CIGS-Solarzellen auf Polyimidfolien
Benjamin Ebert WW Bachelorarbeit  Größenabhängige Klassifizierung von Kapitalgesellschaften für Rechnungslegungs- und Puplizitätspflichten unter besonderer Berücksichtigung des Kleinkapitalgesellschaften-Bilanzrechtsänderungsgesetzes
Tobias Kühne WW Masterarbeit  Herausforderung Demografie im Vertriebsmanagement von Regionalbanken - am Beispiel der Saalesparkasse
Anja Förtsch WW Bachelorarbeit  Was tun die Kommunen für die Unternehmen? Eine empirische Analyse der Kooperation zwischen Kommunen und Unternehmen als FAktor für wirtschaftlichen Erfolg am Beispiel Sachsen- Anhalts

2013 - Auszeichnungen

Vorname Name Fachbereich Abschluss Thema
Hannes Grützmacher SMK Bachelorarbeit  Angeln als abenteuerpädagogische Methode in der Jugendarbeit
Gesine Sachse WW Masterarbeit  Vorgaben zur Liquiditätsdeckungsquote nach CRD IV und Basel III sowie deren Umsetzung und Konsequenzen diskutiert am Beispiel der Saalesparkasse
Christin Frisch WW Bachelorarbeit  Vendor Managed Inventory:  Entwicklung von Anwendungskriterien unter Berücksichtigung spezifischer Anforderungen der Stahlindustrie
Franziska Fleischer SMK Bachelorarbeit  Zum Zusammenhang zwischen kultureller Bildung und Wohlbefindenssteigerung bei Menschen mit Demenz
Julia Hlawa SMK Bachelorarbeit  Zum Zusammenhang zwischen kultureller Bildung und Wohlbefindenssteigerung bei Menschen mit Demenz
Thomas Hennig IKS Masterarbeit  Konzeption und Entwicklung einer mobilen Web-Applikation aus dem XML-Datenexport eines Redaktionssystems
Torsten Linke SMK Masterarbeit  Familiäre Sexualkultur. Die Bedeutung familiärer Sozialisationsbedingungen für die sexuelle Entwicklung Heranwachsender.
Martin Kahles SMK Masterarbeit  Curriculare Anknüpfungspunkte für die Auseinandersetzung mit und den Einsatz von digitalen Spielen in der Sekundarschule in Sachsen- Anhalt
Daniel Hannuschke IKS Bachelorarbeit  Konzeption und Erstellung eines E-Learning-Systems

2012 - Auszeichnungen

Vorname Name Fachbereich Abschluss Thema
Daniel Hoffmann SMK Masterarbeit Sexting. Der erotische  Foto- und Nachrichtenaustausch unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Sophie Elisabeth Rönnecke SMK Bachelorarbeit Kulturelle Partizipation von Kindern aus bildungsfernen Milieus am Beispiel von Max geht in die Oper
Claudia Pinkert SMK Bachelorarbeit Stellung von Sozialarbeitern im Krankenahus
Sophia Hübner INW Bachelorarbeit Untersuchung des Rohstoffpotenzials ausgewählter Schlacken
Martin Hoffmann INW Masterarbeit Konzeption eines Produktidentifikationssystems für den Wareneingang der Abteilung Technischer Service
Patrick Marquardt IKS Bachelorarbeit Entwurf und Prototypische Implementierung einer Software zur Erfassung von Studiendaten im klinischen Einsatz unter der Verwendung des Tapestry Webframeworks und JAP 2.0
Anke Tallig IKS Masterarbeit Aufbau einer 4-seitigen Projektionsumgebung CAVEAutomaticVirtualEnvironment - Konzeption und Realisierung einer Cyberglove gesteuerten Oberfläche zur hermeneutischen Arbeit
Ardita Soshi WW Masterarbeit Potenziale der Agrar-, Bergbau- und Energiewirtschaft als Kernsektoren wirtschaftlicher Entwicklung im Kosovo
Daniel Matt WW Bachelorarbeit Private Equity als eigenkapitalersetzende Finanzierungsalternative und die Auswirkung von Kapitalmarktentwicklung auf Private Equity Beteiligungsgesellschaft

2011 - Auszeichnungen

Vorname Name Fachbereich Abschluss Thema
Marc Thiele INW Bachelorarbeit IT-Notfallmanagement in der Polymer-Technik Elbe GmbH; Entwicklung eines IT-Notfallversorgekonzeptes in Anlehnung an BSI-Standard 100-4
Steffen Wolter INW Masterarbeit Qualitätskontrolle an Ultraschallwandler-Arrays für medizinische Diagnostik
Ralf Hasler IKS Bachelorarbeit Hardwareentwicklung und Hardewareherstellung eines Add-On Boards für das Atmel Xplain ( ATxmega128A1) sowie Programmierung einer Präsentationssoftware für das Add-On Board
Christian Opitz IKS Masterarbeit Entwicklung einer Web-Anwendung zur Verwaltung und Bereitstellung interaktiver Videos
Lisa Sturm SMK Bachelorarbeit Kindertagespflege - Aktuelle Aspekte zur Gleichstellung von Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen
Kristin Schmidt SMK Bachelorarbeit Kindertagespflege - Aktuelle Aspekte zur Gleichstellung von Kindertagespflege und Kindertageseinrichtungen
Marcel Schmidt SMK Masterarbeit Die E-Learning_Instrumente an der Hochschule Merseburg - eine empirische Untersuchung

2010 - Auszeichnungen

Vorname Name Fachbereich Abschluss Thema
Anne Gall WW Masterarbeit Konzeption wesentlicher Bestandteile des Prozessmanagementsystems bei der Stadtwerke Leipzig GmbH
Michael Müller WW Masterarbeit Ein Konzept zum Aufbau einer Projektportfoliodatenbank für ein transparentes und effizientes Projektmanagement am Beispiel der Vetter Pharma-Fertigung GmbH & Co. KG
Sabine Fuhrmann WW Bachelorarbeit Überblick über die Verständigungsformen zwischen Finanzverwaltung und Steuerpflichtigen insbesondere den finanzgerichtlichen Verfahren
Sebastian Wolf INW Bachelorarbeit Konzeption und Einführung einer sicheren virtuellen Infrastruktur im Rechenzentrum der GISA GmbH mit Microsoft Hyper-V
Constanze Hessler INW Masterarbeit Entwurf und Validierung eines audiometrischen Messplatzes für die Freifeldentzerrung von Kopfhörern
Ricarda Siegel SMK Bachelorarbeit Persönliches Budget - Eine Chance zur individuelleren Lebensgestaltung für Menschen mit Behinderung
Shirin Eghtessadi SMK Masterarbeit Stereotype im Spielfilm am Beispiel "Salamie Aleikum"

2009 - Auszeichnungen

Vorname Name Fachbereich Abschluss Thema
Raiko Meinhardt IKS Bachelorarbeit Entwicklung einer prototypischen computergestützten adaptiven Abtragsteuerung für eine fokussierende Ionenstrahlung
Steffen Schulz IKS Masterarbeit Entwicklung und Gestaltung einer spracharmen digitalen Handlungsanleitung für die (indirekte) Integration in Software zur Qualitätsüberwachung von Produktabläufen am Bildschirm

Förderprojekte

Der Fördekreis unterstützt jährlich u. a. verschiedene studentische Projekte, studentisches Engagement, wissenschaftliche Veranstaltungen, Stipendien und Aktivitäten im Alumnimanagement.

Für eine Unterstützung nutzen Sie unseren Antrag!
Der Antrag auf Förderung ist 6 Wochen vor dem zu fördernden Vorhaben einzureichen.

Förderprojekte

Förderzeitraum/Förderprojekt/Unterstützungsleistung

Studienjahr 2022/2023 Förderung von zwei "ungebundenen" Deutschlandstipendien Finanzierung Stipendien
05.05.2022 PraxisanleiterInnen-Treffen Bachelorstudiengang Sozial Arbeit finanzielle Unterstützung
22.02.2022 Prämierung der besten Bachelor- und Masterarbeiten Studienjahr 2020/2021 im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften finanzielle Unterstützung

Förderzeitraum/Förderprojekt/Unterstützungsleistung

Studienjahr 2021/2022 Förderung von drei „ungebundenen“ Deutschlandstipendien Finanzierung Stipendium
11.11.2021 Veranstaltungsreihe "Wirtschaftsinformatik", Catering finanziele Unterstützung
10.11.2021 Sonderpreis für studentisches Engagement zum Tag der Lehre finanzielle Unterstützung
Oktober 2021 Give-Aways der Hochschule Merseburg zum Jubiläumsfest der Stadt Merseburg (Tangram aus Holz) finanzielle Unterstützung
30.09.2021 Prämierung der besten Bachelor- und Masterarbeiten 2021 im Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur finanzielle Unterstützung
30.09.2021 AbsolventInnenfeiter Fachbereich Sozial Arbeit.Medien.Kultur finanzielle Unterstützung
September 2021 Sponsoring der Welcome-Bags für neue Studierende Sponsoring
09. - 10.09.2021 Neuberufenentreffen an der Hochschule Merseburg, Catering fonanzielle Unterstützung
Juni 2021 Publikation „Drei-Viertel-Wach“ finanzielle Unterstützung
Januar 2021 Veröffentlichung Schriftenreihe "Rehabilitation und Teilhabe", Band 2, Prof. Dr. Poppe finanzielle Unterstützung
Förderzeitraum Förderprojekt Unterstützungsleistung
Studienjahr 2020/2021 Förderung von zwei „ungebundenen“ Deutschlandstipendien Finanzierung Stipendium
ganzjährig GradNet-Workshops finanzielle Unterstützung der Workshops
Dezember 2020 Verabschiedung von Frau Dr. Fiedler und Herrn Meißner, Personalrat finanziele Unterstützung Abschiedsgeschenke
04.11.2020 Sonderpreis für studentisches Engagement zum Tag der Lehre finanzielle Unterstützung
04.11.2020 Preise für Studierende, die die Sammlung von Best Practice Szenarien im Rahmen der Online-Lehre unterstützen finanzielle Förderung von Gutscheinen
Oktober 2020 Sponsoring der Welcome-Bags für neue Studierende Sponsoring
Oktober 2020 Veröffentlichung Schriftenreihe "Rehabilitation und Teilhabe", Band 1, Prof. Dr. Poppe finanzielle Unterstützung
September 2020 Prämierung der besten Bachelor- und Masterarbeiten 2020 im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften finanzielle Unterstützung
September 2020 Prämierung der besten Bachelor- und Masterarbeiten 2020 im Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur finanzielle Unterstützung
Förderzeitraum Förderprojekt Unterstützungsleistung
2019/2020 Finanzierung eines „ungebundenen“ Deutschlandstipendiums Finanzierung Stipendium
09.11.2019 Alumnitreffen HoMe finanzielle Unterstützung für Einführungsvortrag
08.11.2019 Hochschulball finanzielle Unterstützung für Auftritt Tanzformation Gera
ab 07.11.2019 GradNet-Workshops finanzielle Unterstützung der Workshops
23.10.2019 Tag der Lehre und Sonderpreis für studentisches Engagement finanzielle Unterstützung der Veranstaltung und Sonderpreis
19.10.2019 Langer Tag des Hanfes finanzielle Veranstaltungsunterstützung
26.09.2019 Absolvent*innenfeier am Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur finanzielle Veranstaltungsunterstützung
18. bis 19.06.20219 20. Nachwuchswissenschaftlerkonferenz – Prämierung der besten Vorträge und Poster finanzielle Veranstaltungsunterstützung
07.06.2019 Absolvent*innenfeier am Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften finanzielle Veranstaltungsunterstützung

Förderkreis Zusatz

Vorstand

Vorsitzende:
Dr. Verena Späthe

Geschäftsführer:
Andreas Kröner

Schatzmeisterin:
Ria Elstner

Schriftführer:
Timo Stam-Creutz

Beisitzerinnen und Beisitzer:
Dr. Karen Ranft
Denise Hörnicke (Alumni)
Norman Klammer (Kooperation mit Unternehmen)
Prof. Dr. Lutz Klimpel (Kooperation mit Unternehmen)
 

Kontakt

Förderkreis der Hochschule Merseburg e. V.
Eberhard-Leibnitz-Str. 2
06217 Merseburg 

Mail: foerderkreis(at)hs-merseburg.de
Web: https://www.hs-merseburg.de/foerderkreis

 

Download

Kontakt / Anmeldung

Kontakt

Förderkreis der Hochschule Merseburg e. V.
Eberhard-Leibnitz-Str. 2
06217 Merseburg 

foerderkreis(at)hs-merseburg.de

Nach oben