Prorektorat für Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung
Sichtbare Forschung: Forschungs- und Transferprozesse managen!
Unterstützung bei der Akquisition von Forschungs- und Transferprojekten, die Schaffung optimaler Rahmenbedingungen für die Durchführung von Forschungsprojekten, die Verwertung von Forschungsergebnissen: Die Gestaltung dieser Prozesse bestimmt meine tägliche Arbeit.
Im Team unterstützen wir die Forschenden an der Hochschule Merseburg.
Für unsere externen Partner*innen sind wir die Ansprechpartner*innen für den Wissens- und Technologietransfer.
Forschungsprozesse unterstützen!
Durch meine Arbeit im Backoffice unterstütze ich die Mitarbeiter*innen des Prorektorats und damit die Forschungs- und Transferprozesse der Hochschule. Sowohl für Interessenten aus Wirtschaft und Gesellschaft als auch für die Mitarbeiter*innen der Hochschule Merseburg bin ich die erste Ansprechpartnerin im Prorektorat und kümmere mich um Ihre Anfragen.
Kommen Sie auf mich zu!
Ich helfe Ihnen gerne.
Forschung
Rahmenbedigungen für Forschung und Transfer gestalten
Gerade an Hochschulen für angewandte Wissenschaften sind passende Rahmenbedingungen eine wesentliche Voraussetzung für Forschung und Transfer. Finanzielle, personelle und infrastrukturelle Ressourcen sind hierbei natürlich von besonderer Relevanz, doch ist das Spektrum weit breiter und umfasst neben prozessbezogenen Fragestellungen etwa auch solche nach einer gemeinsam getragenen Forschungs- und Transferkultur. Mit eben diesen Rahmenbedingungen setze ich mich in meiner täglichen Arbeit sowohl auf Einzelprojektebene durch die Unterstützung des Antragsmanagements als auch auf Hochschulebene im Rahmen der Begleitung des Forschungsstrategieprozesses auseinander. Als Projektleiterin des Teilprojekts INNOmobil wirke ich zudem selbst an der Umsetzung eines konkreten Transferprojekts mit.
Forschungsmesse: Koordination, erfolgreicher Informationsaustausch und Kundenakquise
Landesgraduiertenstipendium: Prüfung von Zugangsvoraussetzungen, begleitende Unterstützung im Antragsverfahren
Unterstützendes Controlling und Marketing: Unterstützung forschungsrelevanten Veranstaltungen, Redaktionsarbeit
Forschungsmarketing: Wissen gezielt vermitteln!
Forschungsergebnisse erfolgreich zu vermitteln und einem breiten Publikum zugänglich zu machen ist das Ziel meiner täglichen Arbeit. Gemeinsam mit meinen Kollegen*innen präsentieren wir Ihre Forschungen auf internen und externen Veranstaltungen. Dabei wird der wissenschaftliche Nachwuchs immer mit einbezogen und in unserem Graduiertennetzwerk (GradNet) gefördert und betreut. Forschende haben zudem bei uns die Möglichkeit, sich für den Forschungspreis der Hochschule zu bewerben, dadurch werden wissenschaftliche Erkenntnisse besonders gewürdigt.
Den digitalen Wandel mitgestalten
„Gerne möchte ich die interdisziplinäre Kommunikation an der HoMe vorantreiben & durch gemeinsame Projekte, die konsequente Digitalisierung ermöglichen. Gemeinsam mit Professor*innen und Mitarbeiter*innen möchte ich innovative Ideen verwirklichen & als Projektmanagerin bedarfsgerecht bei der Antragsstellung von Förderanträgen unterstützen, um eine nachhaltige Transformation zu gewährleisten.“
Meine Aufgaben umfassen dabei das (Multi-) Projektmanagement im Forschungsschwerpunkt „Digitaler Wandel“. Insbesondere die Unterstützung bei der administrativen Abwicklung von Forschungs- und Transferprojekten sowie die Mitwirkung bei der Antragstellung für öffentliche Forschungsförderung und die Unterstützung bei der Akquise von Auftragsforschung.
Nachhaltige Prozesse etablieren!
„Nachhaltigkeit als Konzept ist für mich die Antwort auf die vielen Fragen unseres künftigen Zusammenlebens und motiviert mich Tag für Tag meinen Beitrag zu leisten. Als Projektmanagerin für den Forschungsschwerpunkt Nachhaltige Prozesse möchte ich Forschungsprojekte, die neue ökologische, soziale und ökonomische Ideen entwickeln und wegweisend unsere Gesellschaft hin zu mehr Nachhaltigkeit verändern, bestmöglich unterstützen!“
Meine Hauptaufgabe ist dabei das (Multi-) Projektmanagement. Insbesondere unterstütze ich Forscher*innen bei der administrativen Abwicklung von Forschungs- und Transferprojekten. Tatkräftig und bedarfsorientiert begleite ich die Antragstellung für öffentliche Forschungsförderung und die Akquise von Auftragsforschung.
Transfer

Dr. Antje Gellerich
Wissenstransfer – Hochschule trifft Wirtschaft und Gesellschaft
Wissenstransfer vielseitig erlebbar machen, ungewohnte Wege ausprobieren und neue Wege gehen – das sind die tägliche Herausforderungen meiner Arbeit als Projektkoordinatorin HoMe des Projektes TransInno_LSA der Förderinitiative Innovative Hochschule. Unser Ziel ist es, die Hochschule mit der Region stärker zu vernetzen und den Wissenstransfer zukunftsfähig zu gestalten.
Seite an Seite möchte ich zusammen mit meinem Projektteam Lösungen für Ihre Fragestellungen findenund innovative Ideen verwirklichen!
Kontaktieren Sie uns.
Kooperation von Unternehmen mit den Hochschulen
Als regionaler Ansprechpartner des KAT-Netzwerks besteht meine Aufgabe darin, Kontakte zwischen Unternehmen und den Hochschulen des Landes herzustellen und zu intensivieren. Ziel ist es, die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere regionaler Unternehmen durch studentische Arbeiten und Forschungskooperationen zu stärken. Die Unternehmen werden im gesamten Transferprozess unterstützt - vom Identifizieren von Aufgabenstellungen über die Suche nach dem/der für die Lösung bestgeeigneten Wissenschaftler*in im KAT-Netzwerk, dem Strukturieren und Begleiten des Projektes. Schlüssel zum Erfolg ist die langjährige enge Zusammenarbeit mit regionalen und Unternehmensnetzwerken, mit der Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau, der Handwerkskammer Halle, den Professor*innen sowie mit den Bereichen Weiterbildung und Personaltransfer unserer Hochschule.
Austausch fördern zwischen Wissenschaft und Wirtschaft
Mit den Transfergutscheinen fördert das Land Sachsen-Anhalt den Wissensaustausch zwischen den Hochschulen und Unternehmen/Institutionen/Vereinen des Landes. Das Ziel ist es, die regionale Wirtschaft zu kräftigen und die Entstehung von praxisnahen innovativen Ideen durch junge Talente zu unterstützen. Ich bin die Schnittstelle zwischen den Fördermittelgebern und den Studierenden, rühre mit Plakaten, Flyern und Co. die Werbetrommel für das Transfergutschein-Programm und begleite die Studierenden organisatorisch von der Antragstellung bis zur Überweisung der 400 Euro am Ende ihres Projektes. In meinen Sprechstunden und per E-Mail oder Telefon stehe ich für alle Fragen der Studierenden zur Verfügung. Für interessierte Praxispartner aus der Wirtschaft, die Studierende suchen, die mit einem Gutschein gefördert werden, bin ich ebenfalls der Ansprechpartner.
Existenzgründung

Prof. Dr. Annette Henn
HoMe Gründerservice - Bringt Ideen auf Kurs
Angehende Gründer*innen der Hochschule Merseburg intensiv bei der Realisierung ihres Vorhabens zu unterstützen, sehe ich als tägliche Herausforderung an. Als Lotsin und Begleiterin im gesamten Gründungsprozess möchte ich Innovatoren*innen und kreative Köpfe ermuntern, unternehmerische Ideen zu entwickeln, zu probieren und umzusetzen.