Zurück
Kontaktperson
Prof. Dr.

Doreen Pick

Funktionen

Professur für Allgemein. BWL, Marketing und Internationale Wirtschaft
Bereich: Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften

Raum: Hg/G/3/14
Telefon: +49 3461-46-3408
E-Mail funktional:
E-Mail persönlich:

Sprechzeiten:

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Prorektorin für Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung (Vice President for Research, Knowledge Transfer and Entrepreneuship) Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften
Bereich: Rektorat

Raum: G/3/14
E-Mail funktional:
E-Mail persönlich:

Sprechzeiten:

Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail.

Tätigkeitsbereiche

  • Corporate Digital Responsibility (CDR)
  • Food Marketing (food values)
  • Sharing Economy
  • International Business and Marketing (branding)
  • Pricing (Price fairness, culture)
  • Kundenkarten-Programme (Customer Loyalty Programs)

Publikationen

Ausgewählte Publikationen und Referenzen


Monographien und Herausgeberschaften

  1. Pick, D./Müller, D. (forthcoming): Internationale Markenstrategien - Europa und Asien, Gabler Verlag, Wiesbaden.
  2. Pick, D. (2021): Privacy und Datenschutz für Kinder und Jugendliche, Tagungsband zur Konferenz am 19. November 2020 an der Hochschule Merseburg, Hochschulverlag Merseburg.
  3. Pick, D./Berneburg, A. (2018): Marktorientierte Unternehmensführung - Innovative Methoden und ökonomische Perspektiven, Festschrift für Prof. Dr. Bruno Horst, Shaker Verlag, Aachen.
  4. Pick, D. (2008): Wiederaufnahme vertraglicher Geschäftsbeziehungen: Eine empirische Untersuchung der Kundenperspektive, Gabler Verlag, Wiesbaden.


Aufsätze (nach VHB-JOURQUAL 3.0)
A+ und A Journal

  1. Habel, J./Alavi, S./Pick, D. (2017): When serving consumers includes correcting them: Understanding the ambivalent effectsof enforcing service rules, in: International Journal of Research in Marketing, Vol. 34, No. 4, S. 919-941.
  2. Pick, D./Thomas, J./ Tillmanns, S./Krafft, M. (2016): Customer Win-Back: The Role of Attributions and Perceptions in Customer’s Willingness to Return, in: Journal of the Academy of Marketing Science, Vol. 44, No. 2, S. 218-240.
  3. Pick, D./Eisend, M. (2014): Buyers’ Perceived Switching Costs and Switching: A Meta-Analytic Assessment of Their Antecedents, in: Journal of the Academy of Marketing Science, Vol. 42, No. 2, S. 186-204.
  4. Doorn, J. van/Lemon, K./Mittal, V./Nass, S./Pick, D./Pirner, P./Verhoef, P. (2010): Customer Engagement Behavior: Theoretical Foundations and Research Directions, in: Journal of Service Research, Vol. 13, No. 3, S. 253-266.


B und C Journals

  1. Pick, D./Schreiner, N. (2020): Customer loyalty in different sharing sectors – The role of economic, social and environmental benefits, in: Marketing ZFP, Volume 42, No. 1, S. 33-47
  2. Hüttl-Maack, V./Pick, D./Gierl, H. (2018): Handle with care! How majority cues can reduce the negative effects of warnings of foreseeable product failures, in: Review of Managerial Science, Vol. 13, August, S. 689-723.
  3. Schreiner, N./Pick, D./Kenning, P. (2018): To Share or Not to Share? Explaining Sharing Behaviour in The Context of Social Distance, in: Journal of Consumer Behavior, Vol. 17, S. 366-378.
  4. Haase, M./Becker, I./Pick, D. (2018): Designed for Post-Growth: Alternative Economies Between Micro- and Macro-Impacts, in: Journal of Macromarketing, Vol. 38, No. 1, S. 57-72.
  5. Pick, D./Eisend, M. (2016): Customer Responses to Switching Costs: A Meta-Analytic Investigation of the Moderating Influence of Culture, in: Journal of International Marketing, Vol. 24, No. 4, S. 39-60.
  6. Pick, D./Zielke, S./Hoyer, W.D. (2016): When governmental regulation causes price increases: Is communicating a good cause always beneficial?, in: Advances in Consumer Research, 27-29 October 2016, Berlin.
  7. Pick, D./Zielke, S. (2015): How electricity providers communicate price increases – A qualitative analysis of notification letters, in: Energy Policy, Vol. 86, November, S. 303-314.
  8. Pick, D. (2014): "Switching is easy" – Service firm communications to encourage customer switching, in: Journal of Retailing and Consumer Services, July, S. 502-509.
  9. Griese, I./Pick, D. (2012): Innovationen durch nachhaltiges Kundenwissensmanagement, in: Business + Innovation, 3. Jg., Nr. 1, S. 26-33.
  10. Griese, I./Pick, D./Kleinaltenkamp, M. (2012): Antecedents and the Impact of Knowledge Generation Competence on Innovativeness of firms, in: Journal of Business & Industrial Marketing, Vol. 27, No. 6, S. 468-485.
  11. Pick, D./Kenning, P./Eggers, F. (2012): The Effects of Scarcity Claims on Consumers’ Willingness to Pay, in: Advances of Consumer Research, Vancouver, Canada, October 2012.

Sonstige Journals

  1. Pick, D. (2021): Preisfairness, in: WiST - Wirtschaftswissenschaftliches Studium, Zeitschrift für Studium und Forschung, 12/2021, S. 52-55
  2. Pick, D. (2018): Dynamic Pricing im stationären Einzelhandel, für: WiST - Wirtschaftswissenschaftliches Studium. Zeitschrift für Studium und Forschung, Mai, S. 10-15.
  3. Pick, D. (2017): Status quo und künftige Entwicklungen von Financial Technologies (FinTechs), für: WiST - Wirtschaftswissenschaftliches Studium. Zeitschrift für Studium und Forschung, Dezember, S. 9-14.
  4. Haase, M./Pick, D. (2016): Teilen, Sharing 1 und Sharing 2: Die Sharing Economy im Licht theoretischer Zugänge, in: DIW Vierteljahreshefte zur Wirtschaftsforschung: Vol. 85, Teilen, tauschen, leihen – Tragfähige Modelle zukünftigen Wirtschaftens?, S. 13-33, DOI: 10.3790/vjh.85.2.13.
  5. Pick, D./Zielke, S. (2016): Wirkung der Kommunikation von Preiserhöhungen auf das Verhalten von Verbraucherinnen und Verbrauchern, Working Papers des KVF NRW, Nr. 4, DOI: 10.15501/kvfwp_4
  6. Krupp, W./Pick, D. (2016): Disruptives Potenzial der FinTechs, in: Bank Information, Juni, S. 66-69.
  7. Pick, D. (2016): Churn Management, in: WiST - Wirtschaftswissenschaftliches Studium. Zeitschrift für Studium und Forschung, Februar, S. 60-64.
  8. Pick, D./Müller, D. (2011): Retailing in India – Background, Challenges, Prospects, in: European Retail Research, Vol. 25, No. 1, S. 107-139.

Aufsätze in Herausgeberbänden, Handwörterbüchern und Lexika (Auflistung nur bis 2014)

  1. Pick, D./Knopf, T. (2022): Datenschutz für Kinder: Einschätzung der elterlichen Verantwortung in Browser-Games, in: Schlaile, M. P./Stöber, L. F. (Hrsg.): Consumer Social Responsibility im digitalen Raum. Entscheidungsarchitekturen, geteilte Verantwortung und Handlungsspielräume, Metropolis-Verlag für Ökonomie, Gesellschaft und Politik, Marburg, S. 83-101.
  2. Pick, D. (2022): Smart Services und Datenschutz – Status und Konsequenzen von Datenschutzbedenken für digitale Sprachassistenten, in: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.): Forum Dienstleistungsmanagement. Smart Services, Gabler Springer, S. 389-412.
  3. Pick, D. (2022): Digitaler Wandel und eine digitale Verantwortung für Kundendaten, in: Angelstein, R./Bischoff, J. (Hrsg.): “Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“ - Teamarbeit und „Partnerschaft nach Innen und Außen“, Bibliotheksverlag der Hochschule Merseburg, S. 117-152.
  4. Pick, D. (2022): Role of price expectations and price knowledge for customer management in the telecommunication industry, in: Enke, M./Geigenmüller, A./Leischnig, A. (Eds.): Commodity Marketing, Gabler Springer, p. 119-140.
  5. Pick, D./Müller, D. (2021): Einsatz und Akzeptanz von Technologien im chinesischen Einzelhandel – Implikationen für deutsche Unternehmen, in: Gutting, D. (Hrsg.): Innovation und Kreativität in China und Deutschland. Chinakompetenz zur Stärkung des Innovationsstandorts Deutschland und zur Förderung der deutsch-chinesischen Kooperation, Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 269-299.
  6. Müller, D./Pick, D. (2021): Strategien gegen den Kulturschock in Vietnam, in: Stoffers, A./Long, P.Q. (Hrsg.): Der aufsteigende Drache - Erfolgreich in Vietnam. Ein interkultureller Guide für alle, die in Vietnam arbeiten oder arbeiten wollen, Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 48-58.
  7. Pick, D. (2020): Impact of privacy concerns on carsharers’ loyalty, in: Boßow-Thies, S./Hofmann-Stölting, C./Jochims, H. (Hrsg.): Data-driven Marketing: Insights aus Wissenschaft und Praxis, Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 213-234.
  8. Pick, D./Rauschnabel, P. (2018): Zukunftstechnologie Datenbrillen: Erfolgsfaktoren von Augmented Reality Smart Glasses, in: Pick, D./Berneburg, A. (2018): Marktorientierte Unternehmensführung – Innovative Methoden und ökonomische Perspektiven, Festschrift für Prof. Dr. Bruno Horst, Shaker Verlag, Aachen, S. 71-84.
  9. Pick, D./Neubert, F. (2018): Communication of values towards users of the sharing economy, in: Pick, D./Berneburg, A. (2018): Marktorientierte Unternehmensführung – Innovative Methoden und ökonomische Perspektiven, Festschrift für Prof. Dr. Bruno Horst, Shaker Verlag, Aachen, S. 85-105.
  10. Pick, D. (2017): Bedeutung, Ursachen, Arten und Prozesse der Kundenabwanderung, in: Corsten, H./Roth, S. (Hrsg.): Handbuch Dienstleistungsmanagement, S. 1265-1282.
  11. Haase, M./Pick, D. (2017): Ökonomisch-kulturalistische Voraussetzungen der Unterscheidung zwischen kommerzieller und nicht-kommerzieller Sharing Economy, in: FUGO (Hrsg.): Unternehmen der Gesellschaft. Interdisziplinäre Beiträge zu einer kritischen Theorie des Unternehmens, Metropolis Verlag, Marburg, S. 71-98.
  12. Haase, M./Pick, D. (2015): Value creation in sharing networks: towards a typology of sharing networks, in: Bruhn, M./Hadwich, K. (Hrsg.): Forum Dienstleistungsmanagement. Interaktive Wertschöpfung durch Dienstleistungen, Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 439-468.
  13. Pick, D./Maiwald, K. (2015): B2B-Referenzen als Instrument zur Kundengewinnung – Der Einfluss auf das wahrgenommene Kaufrisiko, in: Fließ, S./Haase, M./Jacob, F./Ehret, M. (Eds.). Kundenintegration und Leistungslehre. Integrative Wertschöpfung in Dienstleistungen, Solutions und Entrepreneurship. Festschrift zum 60. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. Michael Kleinaltenkamp, Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 299-320.
  14. Pick, D. (2014): Kundenattributionen am Service Counter – Arten, Wirkung und Konsequenzen für das Revenue Management, in: Tomczak, T./Heidig, W. (Hrsg.): Revenue Management aus der Kundenperspektive, Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 129-152.
  15. Pick, D. (2014): Die Rolle von Preiskenntnis und Preiserwartungen für das Kundenmanagement am Beispiel von Telekommunikationsanbietern, in: Enke, M./Geigenmüller, A./Leischnig, A. (Hrsg.): Commodity Marketing. Grundlagen – Strategien – Konzepte, 3. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 345-371.
  16. Minculescu, I./Kleinaltenkamp, M./Pick, D. (2014): Wider die Commoditisierung – Ansätze zur Messung von Individualisierung, in: Enke, M./Geigenmüller, A./Leischnig, A. (Hrsg.): Commodity Marketing. Grundlagen – Strategien – Konzepte, 3. Auflage, Gabler Verlag, Wiesbaden, S. 167-187.

Ausgewählte Vorträge an Hochschulen und in der Praxis 2023-2018 (auf Einladung, mehr als 50 Vorträge)
 

  1. “Digitale Restaurantmenüs – Gekommen, um zu bleiben?”, Lunch Lecture, Hochschule Merseburg, 2. November 2022.
  2.   “Corporate Digital Responsibility – Browsergames für Kinder und Jugendliche”, Nacht der Forschung, Hochschule Merseburg, 13. Oktober 2022.
  3. “Corporate Digital Responsibility – Browsergames für Kinder und Jugendliche”, Lange Nacht der Wissenschaften (LNdW), Themenroute "Man lernt nie aus - Wissenswertes für den Alltag“, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Lange Nacht der Wissenschaft, 1. Juli 2022.
  4. “Dynamic Pricing im Einzelhandel: Abzocke oder Akzeptanz von Einzelhandelskunden”, Weiterbildungslounge der Hochschule Merseburg, 25. Juni 2022.
  5. "Corporate Digital Responsibility - Begriff, Dimensionen und Praxisbeispiele, Lunch Lecture, Hochschule Merseburg, 22. Juni 2022.
  6. “Customer defection and customer win-back”, 11. und 12. Mai 2022, International Week an der Babeș-Bolyai University, Cluj-Napoca, Rumänien.
  7. "Digitale Datenverantwortung - Begriff und Elemente", Vortrag zum Forschungskolloquium FB WIW, 27. April 2022.
  8. „Shopping Events around the World: Vom Valentinstag bis zum Pepero Day”, Lunch Lecture, Hochschule Merseburg, 19. Januar 2022.
  9. „Privacy in customer loyalty programs“, 7. Januar 2022, Chulalongkorn University, SASIN Business School, Thailand.
  10. „Consumer privacy concern, smart service (e.g. Alexa/Echo), and loyalty“, 23. Dezember 2021, Thammasat University, Bangkok Thailand.
  11. „Relationship Marketing. Current Topics“, 7. und 9. Dezember 2021, Online via MS Teams an der Universidad de Castilla-La Mancha, Toledo, Spanien
  12. „How did you know? Implications of privacy and privacy concerns for relationship marketing“, 25. November 2021, Universitá degli studi Parma, Italien.
  13. „Kauf mich! Kaufanreize und Spielerdaten“, Vortrag, Domweihefest der Stadt Merseburg, 2. Oktober 2021.
  14. “Smart Services und Datenschutz – Bridging technology and consumer privacy”, Firmenkontaktmesse der Campus Contact Halle e.V., 30. Juni 2021.
  15. “Chinas Aufbruch in einen „Bits+Bytes“ Einzelhandel – Blaupause für Deutschland?”, Lunch Lecture, Hochschule Merseburg, 9. Juni 2021.
  16. “Smart Services und Datenschutz – Miteinander vereinbar?”, Lunch Lecture, Hochschule Merseburg, 26. Mai 2021
  17. „Woher weiß Nivea, was ich will?“ Marktsegmentierung mit Instagram, Facebook und Co., Vortrag am Girls und Boys Day, Hochschule Merseburg, 22. April 2021
  18. Kommentar zum Vortrag „Potentiale und Risiken von Gender-Marketing“ von Prof. Katja Becker, FEMPOWER Ringvorlesung, Hochschule Merseburg, 24. November 2020.
  19. “Schokoladenmarken: Kaufabsichten und Markenbekanntheit”, Vortrag vor Schülern des Domgymnasiums Merseburg im Rahmen der Studienorientierungswoche, 26. November 2019.
  20. „SEMINAR@SHTM – The Sharing Economy in Germany: Lessons Learned, Vortrag an der Hong Kong Polytechnic University, School of Hotel & Tourism Management, 3. Oktober 2019.
  21. „Misbehavior in the Bike Sharing industry – Implications for Marketing and Logistics“, Vortrag beim 3rd Flyer Workshop an der University Kunming (China), 23.-27. September 2019.
  22. „Marketingstrategien der Verknappung – Mops & Co.“, Vortrag am Wissenschaftstag des Agricolagymnasiums Hohenmölsen, 2. Juli 2019.
  23. „Barrieren des Vertriebs regionaler Lebensmittel – Perspektiven produzierender Unternehmen und Implikationen für das Management“, Vortrag zum „Tag der Forschung“, Hochschule Merseburg, 18. Juni 2019.
  24. „Regionalmarken: Wahrnehmung und Chancen für Lebensmittelproduzierende Unternehmen in Sachsen-Anhalt“, Lunch Lecture, Hochschule Merseburg, 29. Mai 2019.
  25. „Wie kommt der Mops auf das Toilettenpapier?“, Vortrag auf der Leipziger Buchmesse, Wissenschaftsstand der Martin-Luther-Universität Halle, Universität Leipzig und Universität Jena (Uniforum), 22. März 2019.
  26. „Als Mitarbeiter ins Ausland: Babeş-Bolyai University, Cluj-Napoca“, Lunch Lecture, Hochschule Merseburg, 17. Januar 2019.
  27. „Dynamic Pricing im Einzelhandel: Abzocke oder Akzeptanz von Einzelhandelskunden“, Lunch Lecture, Hochschule Merseburg, 10. Januar 2019.
  28. „Soziale Verantwortung: Wahrnehmung und Akzeptanz von sozial-motivierten Preiserhöhungen durch VerbraucherInnen”, Lunch Lecture, Hochschule Merseburg, 7. November 2018.
  29. „The ‘locus continuum’ of price increase perceptions – Is communicating a good cause for price increases always beneficial?”, Vortrag in den Cluj Economics and Business Seminar Series, Babes-Bolyai University, Cluj-Napoca, Romania, 26. April 2018.
  30. „„Made in …“: Country of Origin – Phänomen, Arten und seine Wirkungen im internationalen Geschäft”, Vortrag an der HoMe-Akademie der Hochschule Merseburg, 1. Februar 2018.
  31. „Lieber Kunde, leider müssen wir unsere Preise erhöhen…“: Wie kommunizieren Unternehmen höhere Preise, ohne Kunden zu verprellen”, Vortrag an der HoMe-Akademie der Hochschule Merseburg, 11. Januar 2018.

Konferenzorganisation/-leitung und Track Chair-Tätigkeiten

  1. 26.-29. Mai 2015: Organizer and Track Chair für “Pricing of services – Price setting and price fairness” in: Proceedings of the 44th EMAC Conference, Leuven (Belgien), Vortragende: Christian Schlereth (WHU Koblenz), Jan Schumann (Universität Passau), Stephan Zielke (University of Aarhus), Monika Schuhmacher (Universität Mannheim) und Kalyan Raman (Northwestern University).
  2. 2.-5. Juli 2014: Track Chair für “Energy consumption and energy policy in Europe – New perspectives for the `old continent`” of the 39th Annual Macromarketing Conference 2014, London (Großbritannien, Co-Chair mit Prof. Dr. Stephan Zielke)
  3. 3.-7. Juni 2014: Track Chair für Special Session (SIG) on “Communication Sustainability to Consumers” in: Proceedings of the 43rd EMAC Conference, Valencia (Spanien), Vortragende: Peter C. Verhoef (Universität Groningen), Jenny van Doorn (Universität Groningen), Remco Prins, Hanna Schramm-Klein (Universität Siegen), Markus Welzel (Universität Siegen), Geertje Schuitema (Aarhus University), Athanasios Krystallis (Aarhus University) und Wayne D. Hoyer (University of Texas, Austin).
  4. 17.-19. August 2012: Track Chair für “Retailing and Pricing“ of the AMA Summer Educators’ Conference 2012, Chicago (USA)
  5. 19.-20. November 2010: Habilitandentreffen für Deutschland, Österreich und Schweiz, Berlin (mit Jun.-Prof. Dr. Henning Kreis)
  6. 29. September-1. Oktober 2009: 9th International Conference on Relationship Marketing, Berlin (Co-Chair mit Prof. Dr. Michael Kleinaltenkamp)


Publications can be also found under the link (more than 5000 citations): https://scholar.google.com/citations?hl=de&user=frnitKsAAAAJ

Lebenslauf

Weitere Funktionen am FB WIW

  • Ansprechpartnerin für Auslandsaufenthalte in Albacete, Toledo (beides Spanien) und Cluj-Napoca (Rumänien)

 

  • seit April 2022: Prorektorin für Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung (PFWE)
  • 04/2021-03/2022: Prodekanin des FB WIW
  • 10/2016-03/2022: Mitglied des Fachbereichsrats
  • Seit 04/2016: Hochschule Merseburg, W2-Professorin für Allgemein. BWL, Marketing und Internationale Wirtschaft
  • 05/2016: Freie Universität Berlin, Fachbereich Wirtschaftswissenschaft, Habilitation im Fach Marketing
  • 10/2015-03/2016: Hochschule Merseburg, W2-Vertretungsprofessorin für Allgemein. BWL, Marketing und Internationale Wirtschaft
  • 05/2009-03/2016: Freie Universität Berlin, Marketing-Department, Juniorprofessorin für Business-to-Business-Marketing (W1), Berlin
  • 10/2011-09/2013: Ruhr-Universität Bochum, W3-Vertretungsprofessorin für B2B-Marketing
  • 10/2004-01/2008: Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Promotion im Marketing
  • 09/2000-06/2001: Università degli Studi di Parma, Parma (Italien)
  • 10/1996-01/2002: Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Diplomstudium der Betriebswirtschaft mit Schwerpunkten Handelsmarketing, Controlling, Internationale Wirtschaftsbeziehungen (VWL)


Diverse Praxis- und Drittmittelprojekte, u.a. (alphabetisch) bei Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV), Halloren Schokoladenfabrik, KONE GmbH, Ministerium für Umwelt, Landwirtschaft und Energie des Landes Sachsen-Anhalt (MULE), Mitteldeutsche Zeitung (MZ) und PriceWaterhouseCoopers (PwC).

Für Kooperationsanfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail an doreen.pick@hs-merseburg.de

Forschungsaufenthalte u.a. an (alphabetisch):

  • Aalto University, Helsinki (Finnland)
  • Hong Kong Polytechnic University, School of Hotel & Tourism Management, Hongkong
  • Northwestern University, Evanston (USA)
  • Thammasat University, Bangkok (Thailand)
  • Universidad de Castilla-La Mancha, Albacete und Toledo (Spanien),
  • University of South Australia, Adelaide (Australien),
  • University of Texas, Austin (USA)

Nach oben