Experimentieren - Entdecken - Staunen - Chemie verstehen
Verschiedene Veranstaltungsformate wecken und fördern Forscherdrang sowie Begeisterung für Chemie. Kinder und Jugendliche können ihr Wissen aus dem Chemieunterricht praktisch anwenden und vertiefen. Lehrende werden bei der Gestaltung eines alltagsbezogenen Unterrichts unterstützt.
Eigenständiges Experimentieren und Forschen unter fachkundiger Anleitung | Angebote für Jahrgangsstufen 7 - 12 | Exkursionen | Vorlesungen und Praktika in den Fachbereichen | Förderung leistungsstarker und begabter Schüler*innen | Studien-und Berufsorientierung | Lehrerfortbildung
Aufgrund des Bundesbeschlusses zur Eindämmung der Covid 19 Pandemie stellt das Schülerlabor vorerst seine Präsenzangebote ein.
Sobald Präsenzveranstaltungen wieder möglich sind, informieren wir Sie umgehend. Bitte beachten Sie dann:
- Schulen, die für das Schuljahr 2020/2021 bereits Praktika vereinbart haben, stimmen Termine, Personenzahl und Themen bitte unbedingt bis 7 Tage vor der Veranstaltung mit der Projektleiterin ab (almut.vogt@hs-merseburg.de).
- Die Praktika werden zunächst bevorzugt für die Jahrgangsstufen 10 bis 12 vergeben.
- Die Beachtung der Hygienebestimmungen ist dann Voraussetzung für die Durchführung der Veranstaltungen.
In der Zwischenzeit empfehlen wir unsere Online-Angebote für zu Hause:
Für besonders interessierte Schüler*innen und Lehrkräfte haben wir Aufgaben, Experimente und PowerPoint-Präsentationen zu verschiedenen Themen zusammengestellt.
Aufgaben und Experimente für zu Hause
Säuren - Allgemeine Reaktionen
Säuren - Wirkungsweise von Antacida
Quantitative Analyse - Berechnung Kristallwasser Mohrsches Salz
Qualitative Analyse 1 - Ionennachweise
Qualitative Analyse 2 - Ionennachweise
Organische Chemie - Struktur-Eigenschafts-Beziehungen
Organische Chemie - Qualitative Analyse von sauerstoffhaltiger Verbindungen
Organische Chemie - Aromatische Verbindung Acetylsalicylsäure
Elektrochemie - Reaktionen im Schwimmbecken
Autoprotolyse des Wassers (Extremwertaufgabe)
Berechnung des homogenen Gasgleichgewichts (Extremwertaufgabe)
Bei Fragen oder Diskussionsbedarf senden Sie gern eine E-Mail an kurtalfred.schwabe@gmail.com oder almut.vogt@hs-merseburg.de
Organische Chemie 1 - Kunststoffe
Organische Chemie 2 - Arzneimittel
Textilchemie Teil 1 - Ein fächerübergreifendes Projekt
Textilchemie Teil 2 - Ein fächerübergreifendes Projekt
Chemie im Alltag - Waschmittel
Massanalyse - Theoretische Grundlagen
Lebensmittel im Chemieunterricht "Das Ei" - Theoretische Grundlagen
Lebensmittel im Chemieunterricht "Das Ei" - Experimente
Chemie zum Anfassen - Angebote
Aktuelles
Gästebucheinträge
Förderer und Unterstützer
Das Schülerlabor lebt nachhaltig Dank guter Ideen, engagierter Mitwirkender und der finanziellen Unterstützer aus Industrie, von Institutionen und Vereinen. Wir danken allen sehr herzlich, die uns auch in der schwierigen Zeit der Corona-Pandemie unterstützen.
Dow Olefinverbund GmbH
TOTAL Raffinerie Mitteldeutschland GmbH
Infra Leuna GmbH
DOMO Caproleuna GmbH
MIBRAG mbH
BASF Leuna GmbH
Leuna Harze GmbH
Laborchemie Apolda GmbH
mitz GmbH
Mibe Arzneimittel GmbH
VCI -Nordostchemie
Saalesparkasse
Ministerium für Bildung Sachsen-Anhalt
Landesschulamt Sachsen-Anhalt
LISA Halle
SKY-Hotel Merseburg
Förderkreis der Hochschule Merseburg
weitere Personen und Institutionen
Praxisnahe Vermittlung von Unterrichtsstoff
Das Schülerlabor ist eine Initiative der Hochschule Merseburg und des Vereins Sachzeugen der Chemischen Industrie e.V.. Seit 1997 unterstützt es Lehrende bei der praxisnahen Vermittlung von MINT-Unterrichtsstoff und fördert besonders Interessierte und Begabte. Die Angebote verstehen sich als Beitrag zur Beseitigung des Fachkräftemangels im MINT-Bereich und zur Studierendengewinnung.
Moderne Labore und ein qualifiziertes Betreuerteam bieten Klassen aus Sekundarschulen und Gymnasien beste Bedingungen. Zielgruppenorientierte, halb- bis mehrtägige Veranstaltungen reichen von Praktika über Vorlesungen bis hin zu Exkursionen. Von Lehrenden und den knapp 160.000 Schülerinnen und Schülern gibt es stets positive Resonanz.
Das Schülerlabor ist Mitglied des Netzwerkes der außerschulischen Lernorte in Sachsen-Anhalt Na LoS!