Angebote
Der außerschulische Lernort „Chemie zum Anfassen“ bietet vielfältige Themen zur Vertiefung und Ergänzung des Chemieunterrichts für die Jahrgangsstufen 7 bis 12.
Wichtige Hinweise für Lehrkräfte
- Bei Besuchen von Schulklassen im Schülerlabor handelt es sich um schulische Veranstaltungen an einem außerschulischen Lernort.
- Die Veranstaltungen richten sich an Klassen und Kurse in Begleitung einer Lehrkraft mit der Lehrbefähigung für das Fach Chemie.
- Die begleitende Lehrkraft hat während der Veranstaltung die Aufsichtspflicht!
- Die Vor- und Nachbereitung der Versuche im Unterricht wird empfohlen.
- Die Arbeitsanleitungen können per E-Mail über eileen.bette@hs-merseburg.de angefordert werden und sollten den Schüler*innen zur Verfügung stehen.
Sicherheitshinweise
Sicherheitshinweise
Themen für Praktika
Angebote
Sekundarstufe I
Versuch Thema
V1 Gewinnung von Duftstoffen - 2022
V2 Herstellung von Handseife - 2022
V3 Herstellung eines Lippenpflegestiftes - 2022
V4 Hautcreme mit Aloe Vera - 2022
V5 Hautcreme mit D-Panthenol - 2022
V6 Herstellen von Badesalz - 2022
Versuch Thema
1 Metalle erkennen
2 Metalle glänzen
3 Dichte von Metallen, Gummi und Holz im Vergleich
4 Dichtebestimmung von Metallen durch Wasserverdrängung
5 Metalle leiten den elektrischen Strom
6 Vergleich der Wärmeleitfähihkeit von Metallen
7 Wäremausdehnung von Metallen
8 Magnetismus von Metallen
9 Magnete und Magnetisieren
10 Trennung eines heterogenen Stoffgemisches
11 Reaktion von Metallen mit Sauerstoff
12 Reaktion von Metallen mit Wasser und Säuren
Versuch Thema
V1 Erkennen von Hydroxiden
V2 Basen/Hydroxide/Laugen im Alltag
V3 Calziumhydroxid das Multitalent
V4 Wie komme ich zum Hydroxid
V5 Zum Hydroxid auf leisen Sohlen
V6 Echt ätzend macht den Abfluss frei
V8 Neutralisation - ein Kampf ohne Sieger
V9 Typisch Hydroxid
V10 Basen auch unter den Salzen
Versuch Thema
2 Wasserlöslichkeit verändern
3 Schwimmen und Sinken
7 Wasser ist hart oder weich
8 Wasser ist anders
9 Wasser hat eine Haut
10 Wasser leitet Strom
11 Schwimmende Tomate
12 Sauberes Wasser
13 Sprudelwasser
14 Wasser in Lebensmitteln
18 Farbiges Wasser
21 Beseitigung der Ölverschmutzung
24 Testkoffer
Versuch Thema
1 Salzbildung Reaktion Metalle Säuren
2 Salzbildung Reaktion Metalloxid_Säure
3 Löslichkeit von Salzen
3a AB zur Löslichkeit
4 Salzwasser - Süßwasser
5 Leitfähigkeit und Salzgehalt
6 Leitfähigkeit und Salzgehalt
6a Leitfähikeit von Lösungen
7 Neutralisation durch Säure-Basen-Titration
8 Metalle in Salzlösungen (Lokalelement)
9 Löslichkeit von Metallen
10 Pufferlösungen und ihre Pufferwirkung
11 Nachweis von Carbonat- und Sulfationen
12 Nachweis von Nitrat- und Phosphationen
13 Nachweis von Halogenidionen
14 Änerdung des Ionenwanderungssinns
Versuch Thema
V1 Erkennen von Säuren
V2 Rotkraut
V3 Säuren im Alltag
V4 Echt ätzend
V5 Steinfresser
V6 Säuren auf der Spur
V7 Saurer Regen
V8 Typisch Säure
V9 Geschmack und Duft aus Säuren
Sekundarstufe II
Versuch Thema
1 Anionennachweise
1 Ionenlotto
2 Anionenrätsel
3 Kationennachweise
4 Wasserstoffionen Indikatoren
5 Potentiometrische Säure-Base-Titration
6 Bestimmung Carbonat neben Hydrogencarbonat
7 Gesamthärte des Wassers
8 Eisen- und Sulfatbestimmung mit Teststäbchen
9 Komplexomtr Titration Kupfer
10 Komplexomtr Titatrion Aluminium
11 Bestimmung von Mangan (II)-Ionen (color.)
12 Bestimmung von Mangan (II)-Ionen (kompl.)
13 Schüßler-Salze
14 Nachweis von Iod und Fluor im Speisesalz
Versuch Thema
1 Synthese von PS
2 Synthese Polyester Zitronensäure
3 BAK_Stärke
4 Thermo-Duroplaste heißes Wasser
5 Thermo-Duroplaste Schmelze
6 Brenn- und Schwelprobe
7 Sinkprobe
7a Infoblatt Dichte KS
8 Löslichkeit
9 PVA - KS verschwindet
10 Wärmeleitfähigkeit
11 Elektrische Leitfähigkeit
12 Superabsorber
13 Weiche Landung
14 Schmelzspinnverfahren
15 Verschäumen
16 PS Recycling energetisch
17 PS Recycling rohstoffl.
Versuch Thema
1 Titration Natronlauge
2 Titration Salzsäure
3 Titration mehrwertiger Säuren
4 Titrationskurve Phosphorsäure
4 Titrationsgrundlagen
5 Potentiometrische Titration_Säure
5a AB_Potenti_Titration
6 Konduktometrische Titration
6a AB_Kondukto_Titration
7 Gesamtsäuregehalt_Weißwein
8 Gesamtsäuregehalt_Obstsaft
9 Gesamtsäuregehalt_Cola
10 Bullrich Salz
11 Hydrogencarbonat-Gehalt in Mineralwasser
12 Kalkgehalt in Eierschalen Rücktitration
13 Aspirin Rücktitration
14 Rennie Rücktitration
15 Gesamthärte_Wasser_Komplextitration
16 Schweflige Säure im Wein Iodometrie
17 Manganometr Titration Oxalsäure in Spinat ENTWURF
18 Titration Säure Base digital
Versuch Thema
1 Daniell-Element
2 Volta-Element
3 Bleiakkumulator (Demonstartionsversuch)
4 Batterien mit Früchten
5 Zink-Iod-Akkumulator
6 Zink-Luft-Batterie
7 Fällungsreihe der Metalle
8 Elektrolytische Verkupferung
9 Kupferbäumchen
10 Kupfergewinnung durch Zementation
11 Lokalelemente Korrosionsschutz
12 Leitfähigkeit
13 Brennstoffzelle
13 GA B Gebrauchsanleitung Hydrocar Betreuer
14 Untersuchung eines Solarmoduls
15 Solar-Wasserstoff-Technologie
16 Identifizierung dreier Lösungen
17 Elektrochemische Spannungsreihe
18 Elektrochromes Schalten von Berliner Blau
19 Der nichtrostende Nagel
20 Wasserzerlegung
21 Spannungsmessung galvanischer Elemente
22 Konduktometrie
23 Elektrolyse wässriger Lösungen
24 Chloralkalieelektrolyse
25 Eloxieren von Aluminium
26 Elektrolyse einer Ammoniumchloridlösung
Versuch Thema
V6 Bestimmung der Reaktionsenthalpie
V7 Neutralisationswärme - 2022
V8 Lösungsenthalpie Salze - 2022
V9 Satz von Hess - 2022
V11 Volumenarbeit - 2022
V12 Ermittlung von Bildungsenthalpien - 2022
V13 Endotherme Reaktionen - 2022
V13 Endotherme Reaktionen digital - 2022
V13 Endotherme Reaktionen digital - 2022 - 1
V14 Reaktionsenthalpien von Redoxreaktionen
Exkursionen
Übernachtung und Verpflegung
Wir vermitteln Ihnen gern zu günstigen Konditionen Übernachtung und Frühstück im "SKYHOTEL Merseburg" (aktuelle Zimmerpreise auf Anfrage).
Die Zimmer stehen am Anreisetag ab 14:00 Uhr und am Abreisetag bis 11:00 Uhr zur Verfügung. Die Zimmereservierungen gelten bis 18:00 Uhr des Anreisetages. Danach werden 90% des vertraglich vereinbarten Zimmerpreises berechnet.
Nach dem Erhalt der Reservierungsangebotes und der verbindlichen Buchung benötigt das Hotel eine Kostenübernahmeerklärung von Ihnen sowie eine Namesliste der Gäste.
Sky Hotel Merseburg
Anschrift: Thüringer Weg 28, 06217 Merseburg
Tel.: 03461/342620
E-Mail: info(at)skyhotel-merseburg.de
Web: www.skyhotel-merseburg.de
Mensa
Es besteht die Möglichkeit, Mittagessen in der Mensa Merseburg (Studentenwerk Halle) einzunehmen. Bitte informieren Sie uns 4 Wochen vor dem Besuch des Schülerlabors, wenn Sie dieses Angebot nutzen möchten und teilen Sie mir die Zahl der Teilnehmenden mit.
Die Bezahlung des Mittagessens erfolgt zum Gästepreis direkt in der Mensa via Handkasse.
Mensa Merseburg des Studentenwerkes Halle
Anschrift: Eberhard-Leibnitz-Straße 2, 06217 Merseburg
Tel.: 03461/462557
Web: www.studentenwerk-halle.de