Angebote
Der außerschulische Lernort „Chemie zum Anfassen“ bietet vielfältige Themen zur Vertiefung und Ergänzung des Chemieunterrichts für die Jahrgangsstufen 7 bis 12.
Wichtige Hinweise
Wichtige Hinweise für die Lehrkräfte
- Bei Besuchen von Schulklassen im Schülerlabor handelt es sich um schulische Veranstaltungen an einem außerschulischen Lernort. Die Veranstaltungen richten sich an Klassen und Kurse in Begleitung einer Lehrkraft mit der Lehrbefähigung für das Fach Chemie. Die begleitende Lehrkraft hat während der Veranstaltung die Aufsichtspflicht.
- Die Vor- und Nachbereitung der Versuche im Unterricht wird empfohlen. Die Arbeitsanleitungen können per E-Mail über almut.vogt(at)hs-merseburg.de angefordert werden und sollten den Schüler*innen zur Verfügung stehen.
- Die Veranstaltungen werden bildlich dokumentiert. Wenn es Einwände gegen eine Veröffentlichung von Fotos in Berichten, Veröffentlichungen oder dem Internet gibt, ist dies vor Beginn der Veranstaltung schriftlich mitzuteilen.
Sicherheitshinweise
Das Thema Sicherheit spielt im Schülerlabor eine wichtige Rolle.
Bitte weisen Sie die Schüler*innen vor Beginn der Veranstaltung darauf hin, dass das Arbeiten in den Laboren ausschließlich mit
- Laborkittel/ Laborschürze und Schutzbrille (werden zur Verfügung gestellt),
- geschlossenen flachen Schuhen und
- langen Hosen gestattet ist.
Lange Haare müssen zusammengebunden werden.
Bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise ist eine Teilnahme am Praktikum nicht erlaubt.
Themen für Praktika
Versuch Thema
1 Herstellung und Eigenschaften
2 Fällungs- und Komplexbildungsreaktionen
3 Hydrolyse von Ammoniumsalzen
4 Nachweis von Ammoniumionen in Alltagsprodukten
Versuch Thema
1 Erkennen durch Sieben und Schlämmen
2 Humus - das Beste im Boden
3 Wasser marsch, aber nicht alles durch den Boden
4 Nährstoffe - das Salz in der Bodensuppe
5 Kalk lässt den Boden aufbrausen
6 Boden ohne Atemnot
7 Der Boden lässt nicht alles durchgehen
8 Boden in Flammen
9 Saurer Boden ist nicht lustig
10 Nicht nur negativ geladen - die Anionen im Boden
11 Starker Boden dank Calcium
12 Anhang gesucht - Böden adsorbieren Kupfer-Ionen
13 Magnesium - ein Leichtmetall im Boden
14 Eisen lässt den Boden "rosten"
15 Kümmerling oder Riese - der Stickstoff macht's
16 Boden unter Strom
17 Kalken mit doppelter Wirkung
18 Puffer contra Saurer Regen
19 Auch Pflanzen haben Hunger
Versuch Thema
1 Synthese von Indigo
2 Nachweis von Indigo in Jeans
3 Küpenfärbung mit Indigo
4 Synthese von Fluorescein
5 Verwendung von Fluorescein zur Klärschlammtitration
6 Synthese von Berliner Blau
7 Reaktivfärben mit Berliner Blau
8 Fresko- und Aquarellmalerei mit Berliner Blau
9 Synthese eines Azofarbstoffs aus Tyrosin
10 Synthese eines Azofarbstoffs aus Aspirin
11 Substantivfärben mit Biofarbstoffen
12 Färben mit Alizarin in verschiedenen Beizen
13 Färben von Seide mit Naturfarbstoffen und Alaun als Beize
14 Trennung von Blattfarbstoffen mittels Chromatografie
15 Funktionelle Farbstoffe - Indikatoren
16 Funktionelle Farbstoffe – Solvatochromie
17 Fluoreszenz bei Alltagsprodukten
18 Blauer Tomatensaft
Versuch Thema
1 Erkennen von Hydroxiden durch Farben und Zahlen
2 Basen/Hydroxide/Laugen im Alltag
3 Ca(CO)2 - das Multitalent unter den Hydroxiden
4 Zum Hydroxid mit Zisch und Knall
5 Zum Hydroxid auf leisen Sohlen
6 "Echt ätzend" macht den Abfluss frei
7 Hydroxide retten den Waldboden
8 Neutralisation - ein Kampf ohne Sieger
9 Typisch Hydroxid
10 Basen auch unter den Salzen
Das Praktikum "Kinetik" wird nur im Rahmen der Begabtenförderung angeboten bzw. nach Absprache mit den Fachlehrkräften durchgeführt. Der Erfolg des Praktikums hängt wesentlich von einer gründlichen inhaltlichen Vorbereitung ab. Die Praktikumsunterlagen werden Ihnen in digitaler Form vorab zur Verfügung gestellt.
Folgende Versuche sind möglich:
1 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Stoffmengenkonzentration
2 Ableitung des Zeitgesetzes für die Reduktion von Iodat-Ionen durch Iodid-Ionen
3 Einfluss der Katalysatorkonzentration auf die Reaktionsgeschwindigkeit des Zerfalls von Wasserstoffperoxid
4 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von Konzentration und Temperatur bei der Reaktion von Kaliumpermanganat mit Oxalsäure
5 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration an Wasserstoffperoxid bei der Oxidation von Iodid-Ionen
6 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Katalysatorkonzentration bei der Bildung von Sauerstoff aus Wasserstoffperoxid
7 Abhängigkeit der Reaktionsgeschwindigkeit von der Konzentration eines Reaktionspartners und des Katalysators für die Reaktion von Eisen(III)-Ionen mit Thiosulfat
8 Geschwindigkeitskonstante der Esterhydrolyse
9 Zerfallsgeschwindigkeit des Trioxalatomanganat(III)-Ions
Versuch Thema
1 Gewinnung von Duftstoffen
2 Duftstoffe durch Estersynthese
3 Herstellung einer Seife
4 Herstellung eines Lippenpflegestiftes
5 pH-Wertbestimmung bei Seifen
6 Anwendungsbeschränkungen für Seife
7 Hautcreme mit Aloe Vera
8 Hautcreme mit D-Panthenol
9 Herstellung eines Badesalzes
Versuch Thema
1 Monomere
2 Herstellung PMMA und PS
3 Herstellung eines Copolymers
4 Herstellung des Polykondensats PA 6,6
5 Herstellung von Polykondensaten
6 Herstellung eines biologisch abbaubaren Kunststoffes
7 Duro- oder Thermoplast (l)
8 Duro- oder Thermoplast (ll)
9 Brenn- und Schwelprobe
10 Sinkprobe
11 Chemikalienbeständigkeit
12 PVA - eine Verpackung verschwindet
13 Wärmeleitfähigkeit
14 Elektrische Leitfähigkeit
15 Superabsorber
16 PS als stoßdämmendes Material
17 Fasererzeugung
18 Vom Granulat zur Form
19 Verschäumen von Polystyrol
20 Energetische Verwertung von Polystyrol
21 Rohstoffliche Verwertung von Polystyrol
Versuch Thema
1 Gewinnung von Kartoffelstärke
2 Herstellung einer Folie aus Kartoffelstärke
3 Polyurethan auf der Basis von Kohlehydraten
4 Hydrolyse von Stärke
5 Darstellung eines nichtionischen Tensides
6 Gewinnung von Pflanzenöl
7 Seifenherstellung aus Pflanzenöl
8 Kunststoff aus Rizinusöl
9 Brennbarkeit von Fetten
10 Herstellen eines Polyesters aus Zitronensäure
11 Herstellen eines Polyesters aus Zitronensäure und Rizinusöl
12 Dünnschichtchromatografie
13 Substantivfärben mit Biofarbstoffen
14 Herstellung einer Malfarbe
15 Küpenfärbung mit Indigo
16 Trennung der Inhaltsstoffe von Paprikapulver
Versuch Thema
1 Farborgel mit Rotkrautsaft
2 Einfluss des pH-Wertes auf Pflanzenfarbstoffe
3 Substantivfärben mit Biofarbstoffen
4 Küpenfärbung mit Indigo
5 Beizenfärbung mit Alizarin
6 Isolierung und Nachweis von Carotinoiden (Vitamin A)
7 Carotinoide–Extraktion der fettlöslichen Farbstoffe aus Gemüsesäften
8 Trennen der Inhaltsstoffe von Paprikapulver
9 Trennung von Chlorophyllen und Xanthophyllen
10 Tinte aus Tee
11 Färben von Wolle mit einem Phthaleinfarbstoff
Versuch Thema
1 Silberionen als Oxidationsmittel
2 Permanganationen als Oxidationsmittel
3 pH-Abhängigkeit der Oxidationsmittel
4 Kupfer(II)-Ionen als Oxidationsmittel
5 Oxidation von Iodionen mit Wasserstoffperoxid
6 Manganometrie (Natriumoxalat)
7 Manganometrie (Eisen(II)-Ionen)
8 Manganometrie (Oxalsäure im Spinat)
9 Iodometrie (schweflige Säure im Wein)
10 Iodometrie (Kupfer(II)-Ionen)
11 Iodometrie (Vitamin-C)
Versuch Thema
1 Extraktion von Kümmelaroma
2 Emulsionstypen von Hautcremes bestimmen
3 Hautcreme herstellen
4 Silberreinigung - wie geht es am besten?
5 Waschwirkung von Wasser und Waschlauge vergleichen
6 Seife herstellen
7 Gehalt und Wirksamkeit von Weißmachern testen
8 Sauerstoff aus Oxi-Reiniger nachweisen
9 Nachweis der Inhaltsstoffe von WC-Reiniger
10 Textilerfrischer testen
11 Fleckentferner testen
12 Fluornachweis in Zahncreme, Putzwirkung testen
13 Volumetrischer Nachweis von Calciumcarbonat in Zahncreme
14 Nachweis von Calciumcarbonat in Zahncreme durch Komplextitrat
15 Wirksamkeit von Geschirrspülmittel testen
16 Gebrauchseigenschaften von Katzenstreu testen
Versuch Thema
1 pH-Wertbestimmung
2 Hydrolyse von Seifen
3 Isolierung von Kokosöl
4 Herstellung einer Seife
5 Herstellung einer Seife
6 Anwendungsbeschränkungen für Seifen
7 Oberflächenspannung
8 Emulgier- und Suspendiervermögen
9 Synthese einer anionischen waschaktiven Substanz
10 Darstellung eines nichtionischen Tensides
Versuch Thema
1 Reinstoffe und Gemische
2 Lösungen und Löslichkeit
3 Trennung heterogener Gemische
4 Filtrationstechniken
5 Extraktion von pflanzlichen Fetten
6 Extraktion von Blatt- und Blütenfarbstoffen
7 Adsorption von Methylenblau
8 Adsorption von Lebensmittelfarbstoffen
9 Verteilung und Ausschütteln
10 Isolierung und Trennung von Lebensmittelfarbstoffen
11 Umkristallisieren von Salicylsäure
12 Beseitigung von Wasserverschmutzungen
Versuch Thema
1 Herstellung von Aspirin
2 Reinheitsprüfung des hergestellten Aspirins
3 Verseifung von Acetylsalicylsäure
4 Quantitative Analyse einer Aspirintablette
5 Isolierung von Acetylsalicylsäure aus einer Tablette
6 Nachweis von Vitamin C
7 Funktion von Vitamin C in Eisen-Präparaten
8 Isolierung und Nachweis von Vitamin A
9 Isolierung und Nachweis von Vitamin B
10 Analyse von chininhaltigen Präparaten und Getränken
11 Isolierung von Coffein durch Sublimation
12 Wirkung von Antacida
13 Bestimmung der Wirkstoffmenge in Rennie
14 Wirkstoffmenge im Bullrich-Salz
15 Herstellen einer Desinfektionslösung
16 Komplexbildung von Fe(II)-Ionen aus Eisenpräparaten
17 Adsorption von organischen Stoffen
18 Entschäumende Wirkung von aktivierten Silikonen
19 Nachweis des Tablettenhilfsstoffes
20 Hautcreme mit D-Panthenol
Versuch Thema
1 Daniell-Element
2 Volta-Element
3 Bleiakkumulator (Demonstartionsversuch)
4 Selbstgebaute Batterie mit Früchten
5 Der reversible Zink-Iod-Akkumulator
6 Zink-Luft-Batterie
7 Fällungsreihe der Metalle
8 Elektrolytische Verkupferung eines Aluminiumlöffels
9 Elektrolyse einer Kupfersulfatlösung an Kupferelektroden
10 Kupfergewinnung durch Zementation
11 Lokalelemente und Korrosionsschutz
12 Bestimmung der Leitfähigkeit von Lösungen
13 Brennstoffzelle
14 Untersuchung eines Solarmoduls
15 Solar-Wasserstoff-Technologie
16 Elektrochemische Analytik dreier Lösungen
17 Elektrochemische Spannungsreihe
18 Elektrochromes Schalten von Berliner Blau auf Edelstahl
19 Der nichtrostende Nagel
20 Wasserzerlegung
21 Spannungsmessung galvanischer Elemente
22 Konduktometrische Säure-Base-Titration
23 Elektrolyse wässriger Lösungen
24 Technische Verfahren - Chloralkalieelektrolyse
25 Technische Verfahren -Eloxieren von Aluminium
26 Elektrolyse einer Ammoniumchlorid-Lösung
Versuch Thema
1 Brot wird verdaut (Stärkeabbau)
2 Ei - Ei - Ei (Nachweis Eiweiß, Fett, Wasser)
3 Butter selbst gemacht
4 Es geht um die Wurst (Phosphat-Nachweis)
5 Gesundes im Saft (Vitamin C Nachweise)
6 Energie aus Pflanzenöl
7 Tütensuppe frisch zubereitet (Nachweis Fette, Kohlenhydrate, Eiweiß usw.)
8 Kartoffeln hören und sehen (Kartoffel als Katalysator und Spannungsquelle)
9 Die Geheimnisse der grünen Erbsen (Demonstration Sprengkraft)
10 Der weinende Rettich (Wassernachweis, Osmose)
11 Gurkenwasser gegen Bürette (Titration Essigsäure)
12 Farbiges zum Dessert (Farbstoffe extrahieren und nachweisen)
13 Schwimmender Teig (Wirkung von Backpulver)
14 Damit der Teig nicht sitzen bleibt (Wirkungsbedingungen für Backpulver)
15 Coca-Cola, das Kultgetränk (Nachweise für Säure, Phosphat, Zucker, Farbstoffe)
16 Getrocknet und geschwefelt (halbquantitativer Nachweis von SO2)
17 Heißer Tee (Temperatur- und Zeitmessung)
18 Chips & Co. (Chloridnachweis, Fettbrand)
Versuch Thema
1 Anionennachweise
2 Anionenrätsel
3 Kationennachweise (Flammenfärbungen)
4 Wasserstoffionen (Indikatoren)
5 Potentiometrische Säure-Base-Titration
6 Bestimmung von Carbonat neben Hydrogencarbonat (Titration)
7 Bestimmung von Ca2+ und Mg2+ (Gesamthärte des Wassers)
8 Eisen- und Sulfatbestimmung
9 Kupferbestimmung komplexometrisch
10 Bestimmung Aluminium komplexometrisch
11 Manganbestimmung colorimetrisch
12 Manganbestimmung komplexometrisch
13 Identifizierung von Schüßler-Salzen
14 Nachweis von Fluorid und Iodid in Speisesalz
Versuch Thema
1 Komplexbildung mit Wasser, Hydroxiden und Ammoniak
2 Chloro- und Iodokomplexe, schwerlösliche Halogenide
3 Bestimmung der Gesamthärte von Leitungswasser
4 Beeinflussung der Eisen-Härte des Wassers durch Trinatriumpoly-phosphat
5 Reinheitsprüfung einer Aspirintablette
7 Veränderung der Spannung einer Konzentrationskette durch Komplexbildung
8 Iodometrische Bestimmung des Vitamin-C-Gehaltes in Früchten/ Getränken
9 Zitronensäure als Komplexbildner
10 Nachweis von Eiweiß mittels Biuretreaktion
11 Zerfallsgeschwindigkeit des Trioxalatomanganat(III)-Ions
12 Komplexometrische Bestimmung von Kupfergehalten
Versuch Thema
1 Schuhabdrücke vergleichen
2 Fingerabdrücke nehmen
3 Blutspuren finden
4 Haarproben untersuchen
5 Faserproben analysieren
6 Bodenproben vom Tatort
7 Mikroskopisch kleine Spuren
8 Geheime Schriftzeichen finden
9 Knack den Code
10 Urkundenfälscher entlarven
Versuch Thema
Fette
1 Nachweis von Fetten in Pflanzen
2 Extraktion von pflanzlichen Fetten
3 Löslichkeit von Fetten
4 Herstellung von Butter
5 Nachweis von Wasser in Fetten
6 Nachweis von Fett
7 Nachweis von Kakaofett
Kohlenhydrate
8 Nachweis von Traubenzucker
9 Nachweis von Stärke
Inhaltstoffe
10 Nachweis von Vitamin C
11 Nachweis von Chinin in Getränken
12 Phosphat in Wurstwaren
13 Trennen von Lebensmittelfarbstoffen
14 Bestandteile von Coca-Cola
15 Bestandteile der Milch
16 Bestandteile des Brotes
Versuch Thema
1 Metalle erkennen
2 Härte
3 Metalle glänzen
4a Dichte von Metallen
4b Dichte von Metallen
5 Metalle leiten Strom
6 Metalle leiten Wärme
7 Metalle lassen sich verformen
8a Metalle schmelzen - Löten
8b Metalle schmelzen - Bleigießen
9a Magnetische Münzen
9b Magnete und Magnetisieren
10 Reaktion mit Sauerstoff
11 Rosten
12 Reaktion mit Lösungsmitteln
13 Redoxreaktionen
Versuch Thema
Kohlenhydrate
1 Löslichkeit der Kohlenhydrate
2 Unterscheidung von Glucose und Saccharose
3 Umwandlung von Saccharose in Traubenzucker
4 Umwandlung von Stärke in Traubenzucker
5 Unterscheidung von Fructose und Glucose
6 Nachweis von Stärke
7 Nachweis von Cellulose
8 Nachweis von Lignin
9 Isolierung von DNA aus Tomaten
Fette
10 Nachweis von Fetten in Pflanzen
11 Extraktion von pflanzlichen Fetten
12 Löslichkeit von Fetten
13 Brennbarkeit von Fetten
14 Nachweis von Fett
15 Nachweis von Kakaofett
16 Nachweis von C-C-Doppelbindungen in Fetten
17 Unterscheiden von fettem und etherischen Ölen
Eiweiße
18 Nachweis mittels Biuretreaktion
19 Nachweis mittels Xanthoproteinreaktion
20 Nachweis mit Ninhydrin
21 Nachweis von Schwefel in Eiweißen
Versuch Thema
Alkanole
1.1 Löslichkeit in Wasser
1.2 Löslichkeit in Heptan
1.3 Reaktion mit Ammoniumcer(IV)-nitrat
1.4 Ethan-1,2-diol als Frostschutzmittel
Alkanale
2.1 TOLLENS-Probe
2.2 Reaktion mit FEHLING-Lösung
2.3 Synthese von Ethanal (Acetaldehyd)
2.4 Aldehyd im Schneckenkorn
Carbonsäuren
3.1 Löslichkeit in Wasser
3.2 Löslichkeit in Heptan
3.3 Salzbildung
3.4 Sonderstellung der Ameisensäure
Duftstoffe sind Ester
4 Herstellung von Duftstoffen
Fette sind Ester
5.1 Brennbarkeit von Fetten
5.2 Löslichkeit von Fetten
5.3 Herstellung einer Seife
Alkane
6.1 Löslichkeit von Paraffin
6.2 Alkane als Lösungsmittel
6.3 Brennbarkeit
6.4 Viskosität
6.5 Halogenalkane
Versuch Thema
1 Salzbildung durch Reaktion von Metallen mit Säuren
2 Salzbildung durch Reaktion von Metalloxiden mit Säuren
3 Löslichkeit von Salzen
4 Salzwasser - Süßwasser
5 Hydrolyse von Salzlösungen - pH-Wert
6 Leitfähigkeit und Salzgehalt
7 Neutralisation durch Säure-Basen-Titration
8 Metalle in Salzlösungen
9 Löslichkeit von Metallen
10 Pufferwirkung von Natriumacetat
11 Nachweis von Carbonat- und Sulfat-Ionen
12 Nachweis von Nitrat- und Phosphationen
13 Nachweis von Halogenidionen
14 Verhalten von Eisensalzen im elektrischen Feld
15 Potentiometrische Säure-Base-Titration
16 Konduktometrische Säure-Base-Titration
17 Identifizierung von 5 unbekannten Lösungen
18 Identifizierung von Schüßler-Salzen
Versuch Thema
1 Erkennen von Säuren durch Farben und Zahlen
2 Rotkraut, Radieschen und Co. als Indikatoren
3 Säuren im Alltag
4 Echt ätzend
5 Steinfresser am Werk
6 Säuren auf der Spur
7 Saurer Regen im Erlenmeyerkolben
8 Typisch Säure
9 Geschmack und Duft aus Säure
Versuch Thema
1 Temperaturmessung
2 Siedepunktsbestimmung
3 Fraktionierte Destillation
4 Thermische Titration von Salzsäure
5 Kältemischungen
6 Bestimmung der freien Reaktionsenthalpie
7 Neutralisationswärme
8 Bestimmung der Lösungswärme
9 Reaktionsenthalpien – Satz von Hess
10 Lösungsenthalpie von Schwefelsäure
11 Bestimmung von Reaktionsenthalpie und Volumenarbeit
12 Bestimmung der molaren Bildungswärme von Eisensulfid
13 Endotherme Reaktion
14 Bestimmung der Reaktionsenthalpien von Redoxreaktionen
Versuch Thema
1 Testversuch mit dem Umweltkoffer
2 Bestimmung des Eisengehaltes
3 Bestimmung des Sulfatgehaltes
4 Nachweis organischer Substanzen
5 Löslichkeit von Substanzen in Wasser
6 Permanganatverbrauch als Nachweis der Verschmutzung
7 Beseitigung der Ölverschmutzung
8 Bestimmung von Mn(II)-Ionen
9 Was trägt besser: Salz- oder Süßwasser
10 Leitfähigkeit und Salzgehalt
11 Anomalie des Wassers
12 Die Härte von Wasser
13 Waschmittelverbrauch in Abhängigkeit von der Wasserhärte
14 Bestandteile des Wassers
Exkursionen
Hochschul - und Betriebspraktika
Schüler*innen, die sich für einen Beruf im Bereich Chemie interessieren, haben im begrenzten Umfang die Möglichkeit, ein Betriebspraktikum im Schülerlabor "Chemie zum Anfassen" zu absolvieren.
Während deiner (ein- oder zweiwöchigen) Praktikumszeit wirst du Gelegenheit haben, den sicheren Umgang mit chemischen Geräten und Apparaturen sowie Gefahrstoffen zu üben und eigenständig experimentelle Aufgaben zu bearbeiten. Außerdem kannst du an der Betreuung von Schülergruppen mitwirken.
Themen sind z.B. Arzneistoffe, Säuren im Alltag, Kunststoffe, Farbstoffe, Kosmetika, Moderne Energietechnologien, Elektrochemische Prozesse. Bei der Auswahl kannst du auch eigene Schwerpunkte setzen. Zu den täglich anfallenden Arbeiten gehören die Vorbereitung auf die Experimente und das Protokollieren der Ergebnisse.
Wenn du Freude am Experimentieren hast und die Hochschule Merseburg kennen lernen möchtest, dann sende uns deine Bewerbung.
Hochschule Merseburg
FB INW, Schülerlabor "Chemie zum Anfassen"
Dr. Almut Vogt
Eberhard-Leibnitz-Straße 2
06217 Merseburg
Bei weiteren Fragen rund um das Betriebspraktikum an der Hochschule Merseburg kannst du uns unter folgenden Kontaktdaten erreichen:
Tel.: 03461-462161
E-Mail: almut.vogt(at)hs-merseburg.de
Übernachtung und Verpflegung
Wir vermitteln Ihnen gern zu günstigen Konditionen die Übernachtung im "SKYHOTEL Merseburg".
Preise 2018: Lehrer*innen/ Betreuer*innen = 37,00 €/ Nacht | Schüler*innen = 23,50 €/ Nacht
Bitte sprechen Sie vor Anreise mit dem Hotel ab, wenn Sie Frühstück (7,00 €) wünschen.
Die Zimmer stehen am Anreisetag ab 14 Uhr und am Abreisetag bis 11 Uhr zur Verfügung.
Die Zimmereservierungen gelten bis 18.00 Uhr des Anreisetages. Danach werden 90% des vertraglich vereinbarten Zimmerpreises berechnet.
Sky Hotel Merseburg
Anschrift: Thüringer Weg 28, 06217 Merseburg
Tel.: 03461/342620
E-Mail: info(at)skyhotel-merseburg.de
Web: www.skyhotel-merseburg.de
Es besteht die Möglichkeit, Mittagessen in der Mensa Merseburg einzunehmen. Bitte informieren Sie uns 4 Wochen vor dem Besuch des Schülerlabors über die Anzahl der Schüler*innen.
Preis: 4,40 €/ Hauptgericht
Bezahlung: Sie erhalten an die Schuladresse vom Studentenwerk Halle eine Rechnung.
Mensa Merseburg des Studentenwerkes Halle
Anschrift: Eberhard-Leibnitz-Straße 2, 06217 Merseburg
Tel.: 03461/462557
Web: www.studentenwerk-halle.de