Forschungspreis

Einleitung

Studierende | Promovierende | Mitarbeitende

In jedem Jahr honorieren wir die Forschungsstärke unserer Hochschulangehörigen.

Wir würdigen herausragende Forschungs- und Entwicklungsarbeiten mit unseren Forschungspreisen, die wir in den Kategorien Studierende | Promovierende | Mitarbeitende verleihen. Dank der Unterstützung durch die Saalesparkasse sind diese auch mit einem Preisgeld dotiert.

Forschungspreise 2023

Liebe Studierende, Promovierende und Mitarbeitende,

auch in diesem Jahr würdigen wir Ihre (Forschungs-) Arbeiten wieder mit der Verleihung unserer Forschungspreise!

Sie haben jede Menge Herzblut, Zeit und Nerven in Ihre Studien-, Praktikums-, Bachelor- oder Masterarbeit gesteckt? Sie haben spannende (Zwischen-) Ergebnisse im Rahmen Ihrer Promotion oder im Rahmen laufender bzw. abgeschlossener Forschungsvorhaben bzw. -projekte erzielt? Sie haben eine wissenschaftliche Publikation veröffentlicht?

Dann berichten Sie (uns) davon und wir würdigen Ihre Arbeit und Ihr Engagement aus dem vergangenen Jahr (06/2022 – 07/2023).

Schauen Sie gleich - in den PDF-Downloads der rechten Spalte - wie Sie sich bewerben können und senden Sie Ihre Unterlagen bis zum 21.08.2023 per Email an forschungsmarketing@hs-merseburg.de.

Werden Sie anschließend von Ihrem Fachbereich nominiert, können Sie Ihre Arbeit bei der Nacht der Forschung präsentieren - hier werden die finalen Gewinner*innen ermittelt und die Preise verliehen.

Auch in diesem Jahr vergeben wir wieder drei Preise an unsere Studierenden - 750 € (1. Platz), 500 € (2. Platz) bzw. 250 € (3. Platz) - sowie jeweils einen Preis an unsere Promovierenden und Mitarbeitenden - jeweils 1.000 €.

Zögern Sie nicht und schicken Sie Ihre Arbeit ins Rennen - wir freuen uns auf Ihre Einsendungen!

 

 

Preisträger*innen 2022

Wir freuen uns, Ihnen unsere diesjährigen Preisträger*innen sowie ihre spannenden Projekte zu präsentieren!

Unsere allerherzlichsten Glückwünsche gehen an:

  • Nikita Falke, Leopold Naumann und Tom Greiner | 1. Platz in der Kategorie Studierende
  • Maria Glaubitz | 2. Platz in der Kategorie Studierende
  • Jana Weichsel | 3. Platz in der Kategorie Studierende und
  • Prof. Dr. Goran Kaluderovic | 1. Platz in der Kategorie Mitarbeitende

 

 

 

Studierende

1. Platz

Nikita Falke, Leopold Naumann und Tom Greiner
"Konstruktiver Entwurf einer Vorrichtung zum Abschießen von Tennisbällen“

Projektarbeit im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften

Betreuer: Konrad Mehle

Zielstellung: Entwicklung eines funktionsfähigen Produktkonzeptes unter Anwendung konstruktionsmethodischer Techniken und Berücksichtigung des gesamten Produktlebenszyklus

 

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

Forschungspreis 2022 | 1. Platz | Kategorie Studierende

1. Platz | Kategorie Studierende | Nikita Falke, Leopold Naumann und Tom Greiner

2. Platz

Maria Glaubitz
Masterarbeit im Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften

„Prozessentwicklung und -optimierung der Separation von Furanderivaten aus einer dehydratisierten Hemicelluloselösung“

Betreuende: Prof. Dr.-Ing. Thomas Martin (Hochschule Merseburg) | M.Eng. Christian Bartsch (Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse CBP)

Die Ergebnisse ihrer Arbeit „dienen im übergeordneten Forschungsprojekt BioSPRINT (gefördert durch Horizon 2020 European Union Funding for Research & Innovation) der Ermittlung des für den Prozess am besten geeigneten Lösemittels und zeigen auf, welche verfahrenstechnischen Optimierungen eine reinere und effizientere Produktabtrennung zur Folge haben.“

 

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

Forschungspreis 2022 | 2. Platz | Kategorie Studierende

2. Platz | Kategorie Studierende | Maria Glaubitz

3. Platz

Jana Weichsel
Bachelorarbeit im Fachbereich Soziale Arbeit. Medien. Kultur.

„Umgang mit scheinbar unmotivierten Klient:innen in der sozialpädagogischen Familienhilfe - Reflexion im Anschluss an ein Konzept nach Marie-Luise Conen“

Betreuende: Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß | Prof. Dr. Christian Paulick

Forschungsfrage: „Welche Betrachtungsweisen und Handlungsmöglichkeiten ermöglichen Fachkräften in der Sozialpädagogischen Familienhilfe einen professionellen Umgang mit scheinbar unmotivierten Klient:innen?“ 
 

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

Forschungspreis 2022 | 3. Platz | Kategorie Studierende

3. Platz | Kategorie Studierende | Jana Weichsel

Mitarbeitende

Prof. Dr. Goran Kaluderovic
Publikation „Effect of Chain Length on the Cytotoxic Activity of (Alkyl-ω-Ol)Triphenyltin(IV) Loaded into SBA-15 Nanostructured Silica and in Vivo Study of SBA-15~Cl|Ph3Sn(CH2)8OH“

Fachbereich Ingenieur- und Naturwissenschaften

Prof. Dr. Goran Kaluderovic berichtet über seine „…aktuelle Arbeit auf dem Gebiet der antitumoralen Wirkstoffe. Die verwendeten Tetraorganyle des Zinns konnten durch unsere Arbeiten als vielversprechende neue Leitstrukturen gefunden werden. Das Krebswachstum wird nachweislich in vitro und in vivo gehemmt und verschiedene Mechanismen zur Apoptose und neben der Apoptose gefunden. Die Nanopartikel wurden umfänglich als Materialien charakterisiert und zeigen keine Toxizität.“

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

Forschungspreis 2022 | Kategorie Mitarbeitende

Kategorie Mitarbeitende | Prof. Dr. Goran Kaluderovic

Weitere Projekte

Gern stellen wir Ihnen an dieser Stelle auch weitere spannende Persönlichkeiten und Projekte vor, die sich am Pitch für die Forschungspreise beteiligt haben.

 

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

Forschungspreis | 2022 | Selina Beller

Kategorie Studierende | Selina Beller

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

Forschungspreis 2022 | Johannes Herwig-Lempp

Kategorie Mitarbeitende | Johannes Herwig-Lempp

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

Forschungspreis 2022 | Thomas Rothgänger

Kategorie Mitarbeitende | Thomas Rothgänger

 

 

Preisträger*innen der letzten Jahre

Preisträger*innen Archiv

Im Jahr 2005 haben wir zum ersten Mal unsere Forschungspreise verliehen - zunächst im zweijährigen Rhythmus und seit 2012 im jährlichen Turnus.

In der folgenden Übersicht können Sie gern noch einmal nachlesen, wer - seit 2014 - mit unseren Forschungspreisen ausgezeichnet wurde.

Einen Einblick in die Forschungsprojekte unserer Preisträger*innen 2021 bekommen Sie in Form von kurzen Videos und Poster-Downloads

>>> HIER <<<

 

Studierende

1. Platz

Martin Bissinger
"Konstruktion eines strömungsoptimierten Erfassungselements bei der Laserbearbeitung von Glas“

Bachelorarbeit im Bereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Betreuende: Prof. Dr. Georg Hillrichs | M. Eng. Konrad Mehle | Dr. Thomas Rainer (HEGLA boraident GmbH & Co. KG)

 

2. Platz

Eva Kubitza
"Es lag keine Straftat vor. Und Cops helfen uns eh nicht.“ – Subjektive Theorien über sexualisierte Gewalt und ihr Einfluss auf ein negatives Anzeigeverhalten von Frauen

Masterarbeit im Bereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Betreuende: Prof. Dr. Maika Böhm | Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß

 

3. Platz

Paul Beckert
"
Comparative life cycle assessment of a light electric vehicle“
 

Bachelorarbeit im Bereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Betreuende: Prof. Dr. Andreas Ortwein | Dipl.-Des. Sven Wüstenhagen (Fraunhofer IMWS)

 

Promovierende

Irfan Shahzad
"Synthetical modification of plant oil-based plasticizer with CO2 leads to reduced migration from NBR rubber“

Kooperative Promotion im Bereich Ingenieur- und Naturwissenschaften
Hochschule Merseburg und Martin Luther Universität-Halle-Wittenberg
Betreuender: Prof. Dr. Valentin Cepus

 

Mitarbeitende

Maria Urban & Dr. Sabine Wienholz
Arbeitsgruppe SeBiLe


Forschungsprojekt „SeBiLe – Sexuelle Bildung für das Lehramt“ im Bereich Soziale Arbeit. Medien.Kultur
(Förderlinie „Forschung zu sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in pädagogischen Kontexten“)
Projektleiter: Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß

Studierende

1. Platz

Projektgruppe FUNDUS
Lina Mayer, Christoph Papendorf, Jella Wildenmann, Lennart Wichmann
"Transnationales Erinnern als Beitrag zur Erinnerungskultur“

2. Platz

Rafael Mongelos-Martens
"Ein Innovationsmanagement-system zur Einbeziehung von Interessengruppen als Wettbewerbsvorteil: eine Fallstudie über den Software-Sektor“

3. Platz

Tom Butzmann
"Laserstrahlschweißen von Kupferwerkstoffen mit Strahlquellen im infraroten und blauen Wellenlängenbereich“

 

Promovierende

Ivana Predarska
"Conjugates of Cisplatin and Cyclooxygenase Inhibitors and their immobilization on Mesoporous Silica SBA-15“

 

Mitarbeitende

Prof. Dr. Goran Kaluderovic
"Fluoreszierende Nanopartikel zur Aufklärung von Verteilung und Wirkmechanismus von Nanomaterialien in der Krebstherapie“

Studierende

1. Platz

Sarah Babies
"Positive und negative Faktoren für die Ladeinfrastrukturentwicklung für E-Autos in Sachsen-Anhalt.“

Romy Nitzsche
"YouTube als emanzipatorisches Aufklärungs- und Informationsmedium für Jugendliche? Eine qualitative Untersuchung zu Chancen und Grenzen entlang von Expert*inneninterviews.“

3. Platz

Stephan Schröter
"Inwiefern kann eine Fachkraft der Sozialen Arbeit als Vertrauensperson im Kontext von Disclosureprozessen und sexualisierter Gewalt fungieren? Am Beispiel: Vertrauen von Jugendlichen zu Fachkräften der Sozialpädagogischen Familienhilfe.“

 

Mitarbeitende

Prof. Dr. Jens Bochert
"Familienorientierung im Strafvollzug"

Studierende

1. Platz

Maria Urban
"Schule als Schutzraum vor sexualisierter Gewalt und Ort Sexueller Bildung aus Lehrer*innenperspektive.“

Tim Kühnel
"Influence of the use of recycling materials to the processing and mechanical properties of PC/ABS materials.“

3. Platz

Irina Tanger
„Inwiefern kann eine Fachkraft der Sozialen Arbeit als Vertrauensperson im Kontext von Disclosureprozessen und sexualisierter Gewalt fungieren? Am Beispiel: Vertrauen von Jugendlichen zu Fachkräften der Sozialpädagogischen Familienhilfe.“

 

Mitarbeitende

Katja Krolzik-Matthei, Torsten Linke, Maria Urban, Michaela Katzer, Irina Tanger, Greta Sofie Magdon (Arbeitsgruppe)
"Schutz vor Kindern und Jugendlichen vor sexueller Traumatisierung“

Studierende

1. Platz

Julia Kröhnert
"Quaitätssicherung in einem XML-First-Prozess mit XSLT-2.0-Skripten und Schematron“

Henry Behr
"Persistenz von Kalenderanomalien an europäischen Aktienmärkten“

3. Platz

Florian Hübenthal
"Entwicklung eines modularen Versuchsdirektimprägnierwerkzeuges zur Herstellung unidirektional endlosfaserverstärkten Thermoplasten"

 

Mitarbeitende

Anke Westphal
„Änderungen in der Zusammensetzung der mikrobiellen Gemeinschaft als Hinweis auf die Ursache von Prozessstörungen in geothermischen Anlagen“

Studierende

1. Platz

Julia Walta
"CHECKPOINT C. Das Gesundheitstool für Chrystal-KonsumentInnen"

2. Platz

Thomas Pullert
"Weiterentwicklung der Katalysatorenpräparation. Ein Vergleich verschiedener chemischer Bindemittel hinsichtlich ihrer Kompatibilität mit einem Zeolith Katalysator und deren Einflussnahme auf die Ad- und Desorptionseigenschaften in Makro-, Meso- und Mikroporen"

3. Platz

Ingo Hauck
"Gesprengte Ketten – Eine Authentizitätsanalyse des Filmes von John Sturges"

 

Mitarbeitende

Tina Fuhrmann
"GeZir Instante Bestimmung der Gerinnungsneigung von Blut in extrakorporalen Zirkulationssystemen"

Studierende

1. Platz

Dustyn Ulrich
"Präparation von trägerstützten Zeolith-Katalysatoren/Entwicklung einer automatisierten Analysenmethode für temperaturprogrammierte Desorption“

2. Platz

Esther Stahl
"Gewaltprävention für Mädchen und Frauen mit Behinderungen“

 

Mitarbeitende

Michael Richter
"
Entwicklung von mobilen Wasserturbinen für die Flussenergienutzung“

Studierende

Konrad Mehle
"Numerische Simulation der Betriebsfestigkeit und Designstudien von Osteosynthese-Plattensystemen zur Überbrückung von Unterkiefer-kontinuitätsdefekten mittels Finite-Elemente-Methode“

 

Mitarbeitende

Peggy Meyer-Hansel
"Artikulationsmuster zeitgenössischer Choreografen“

In der Forschung sind wir Impulsgeber für und mit der Region.

Unsere Studierenden, Promovierenden und Mitarbeitenden sind im stetigen Austausch mit Partner*innen aus dem wirtschaftlichen, industriellen, gesellschaftlichen und kulturellen Bereich. Sie nehmen Bedürfnisse aus der Praxis auf und entwickeln für und gemeinsam mit ihnen passgenaue Lösungen. Diese Forschungs- und Entwicklungsleistungen - in Form von Semester-, Praktikums-, Abschluss-, Promotions- und Forschungsprojekten - würdigen wir mit unseren Forschungspreisen, die wir in jedem Jahr an unsere Studierenden, Promovierenden und Mitarbeitenden verleihen.

Dank der Unterstützung durch die Saalesparkasse sind die Preise zudem mit einem Preisgeld dotiert. Für unsere Studierenden können wir ein Preisgeld von 250€ (3. Platz), 500€ (2.Platz) sowie 750€ (1.Platz) ausloben, für unsere Promovierenden und Mitarbeitenden werden jeweils Preisgelder von 1.000€ ausgelobt.

Kontakt

Kontakt

Vanessa Sever
Forschungsmarketing KAT
Raum: Rz/A/0/37
Telefon: +49 3461 46-2371

Die Forschungspreise werden von der Saalesparkasse gesponsert. Wir bedanken uns für die freundliche Unterstützung.

Nach oben