Forschung

Forschung

interdisziplinär | zukunftsweisend

Unsere Forschung ist der Rahmen, in dem wir Nachhaltigkeit und Digitalisierung miteinander verbinden und ganzheitlich denken, umsetzen und leben.

Die drei Fachbereiche Ingenieurs- und Naturwissenschaften, Soziales.Medien.Kultur. und Wirtschafts- und Informationswissenschaften der HoMe bilden die drei Säulen der Nachhaltigkeit [Ökologie - Soziales - Ökonomie]. Bildlich gesprochen, forschen wir in den Bereichen Technologie - Leben - Arbeit. Damit adressieren wir die aktuellen Bedürfnisse der Praxis, der Gesellschaft sowie der Region und gestalten eine nachhaltige und digitale Transformation.

Unsere Forschungsschwerpunkte verfolgen das Ziel, die fachlichen Perspektiven zu einer ganzheitlichen und interdisziplinären Sichtweise zu bündeln. Dabei verfolgen wir die Visionen, eine nachhaltige Digitalisierung zu ermöglichen und Nachhaltigkeit zu digitalisieren.

Nachhaltige Digitalisierung bedeutet konkret den gesamten Lebenszyklus digitaler Technologien nachhaltig zu gestalten. Von der Entwicklung über die Herstellung und Implementierung bis hin zur Nutzung der digitalen Infrastruktur soll sich der Prozess an den drei Säulen der Nachhaltigkeit ausrichten. Darüber hinaus sollen fortwährend die Folgen der Digitalisierung für die Gesellschaft reflektiert und berücksichtigt werden.

 

 

Aktuelles

Absolventin der HoMe als Professorin an die Hochschule Fulda berufen

25.09.2023, Forschung

Wir gratulieren Clara Eidt ganz herzlich zu ihrem Ruf als Professorin für Hebammenwissenschaft an…

Mehr

Das erste Mentoring-Programm an unseren HAWs ist gestartet: Karriere-Mentoring der HAWs in Sachsen-Anhalt (KaMeHAW)

13.09.2023, Forschung

Ein Komplettpaket, das auf Ihre individuellen Bedarfe angepasst ist und sich nachhaltig auf Ihre…

Mehr

App Mülltrennmeister gewinnt den Zukunftspreis 2023

11.09.2023, Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften

Der vierte Zukunftspreis des HoMe Gründerservice wurde am Donnerstag, den 07.09.2023, erstmalig im…

Mehr

Kommen - Staunen - Han(f)gemacht

11.09.2023, Klimaschutz

...unter diesem Motto lädt die Hanffaser Geiseltal eG im September zu einem interaktiven und…

Mehr

Erste erfolgreich bestandene Promotion an der Hochschule Merseburg

08.09.2023, Forschung

Kirstin Linnemann-Geiger schließt als erste Promovierende ihre Promotion am Promotionszentrum für…

Mehr

Veranstaltungen

Die Wasserstoffwirtschaft in Mitteldeutschland als Baustein einer grünen Industrieregion (WISSEN WASSERSTOFF)

Alumni , Forschung , Klimaschutz , Weiterbildung , Ingenieur- und Naturwissenschaften , Management , Seminare und Vorträge
14:00 bis 15:30 Uhr
Hörsaal 9

Wasserstoff der Türöffner zur nachhaltigen Chemie – Power-to-Chemicals (WISSEN WASSERSTOFF)

Alumni , Forschung , Transfer (Forschung) , Klimaschutz , Weiterbildung , Ingenieur- und Naturwissenschaften , Management , Seminare und Vorträge
16:30 bis 18:00 Uhr
Hörsaal 7

Das Exposé für die Dissertation schreiben. Ein Methoden- und Werkzeugkoffer.

Forschung , Promovieren
09:00 bis 16:00 Uhr
online

Kontakt

Kontaktperson
Prof. Dr. Doreen Pick
Prorektorin für Forschung, Wissenstransfer und Existenzgründung (Vice President for Research, Knowledge Transfer and Entrepreneuship) Fachbereich Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften
Raum: G/3/14
Kontaktperson
Luise Störmer
Forschungsreferentin
Raum: Rz/A/0/37
Telefon: 03461 46 - 2907
Kontaktperson
Larissa Lößer
Forschungsschwerpunktmanagerin nachhaltige Prozesse
Raum: RZ/0/38
Telefon: +49 346146- 2444
Kontaktperson
Stefan Rensch
Referent Forschungsschwerpunkt "Digitaler Wandel"
Raum: Rz/0/38
Telefon: +49 3461 46-2387

 

 

Nach oben