Wissenschaftspraxis mit Leib und Seele
Bei uns arbeiten die Wissenschaftler*innen mit Anwendungsbezug. Wir lehren und forschen praxisorientiert und haben uns hilfreiche interne Ressourcen geschaffen, um die komplexen Prozesse dahinter sinnvoll zu unterstützen und weiterzuentwickeln.
Für wen?
Hier erhalten Sie einen Einblick in verschiedene Aufgabenbereiche unserer Lehre und Forschung und in die beteiligten Ressourcen. Auch Ihre Talente sind gefragt!
Lehre
Leidenschaft vorausgesetzt – unsere Lehrkräfte können viel mehr als reine Wissensvermittlung. Sie ermutigen und befähigen, sie korrigieren und schützen, sie fördern Potenziale und schaffen Möglichkeiten.
wissenschaftliche Projektarbeit
Leitung, Koordination, Mitarbeit, Assistenz – egal in welcher Form, hier haben Sie die Möglichkeit, sich in ein praxisrelevantes Thema zu vertiefen und es wissenschaftlich voranzutreiben. Vielleicht sogar bis zur Promotion?
Bibliothek
Sie stehen mit beiden Beinen fest im digitalen Zeitalter und sind gleichermaßen der gedruckten Seite verpflichtet: Als Bibliotheksmitarbeiter*in hüten Sie unseren Wissensschatz und machen ihn für alle Interessierten zugänglich.
Labore und Werkstätten
Bei der praktischen Wissensvermittlung sind ganz unterschiedliche Talente und Interessen gefragt – vom klassischen Chemielabor über elektrotechnische Versuchsfelder bis hin zu Medienwerkstätten. Entdecken Sie die Bandbreite unserer Lehr- und Praxiseinrichtungen in unseren drei Fachbereichen!
Supportstruktur
Sie lieben es, kluge Ideen voranzutreiben? Dann werden Sie zur Ressource! Unterstützen Sie unsere Forschenden bei Drittmittelanträgen, Projektenwicklung und Finanzierung oder unsere Lehrenden beim Einsatz medien- und hochschuldidaktischer und digitaler Tools!
Alle, die noch tiefer in Lehre und Forschung einsteigen wollen, können sich über die Promotion an der Hochschule Merseburg informieren oder über die nächsten Karriereschritte, um Professor*in zu werden.
Und all diejenigen, die lieber an der Schnittstelle zwischen Lehre, Forschung und der Region arbeiten, finden nähere Informationen auf der Seite Hochschulleben und Campus verwalten, mitgestalten und repräsentieren.
Gute Gründe für einen Job an der Hochschule Merseburg
Tolle Arbeitsbedingungen
Motivation und Zufriedenheit sind nicht nur in Ihrem Sinne. Deshalb unterstützen wir Sie gerne bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf sowie beim Erhalt und der Förderung Ihrer physischen und psychischen Gesundheit.
> Familiengerechte Hochschule
> Gesunde Hochschule
Kleine Hochschule mit großem Gestaltungspotenzial
Ihre Stimme zählt. Ob in Interessenvertretungen, Kommissionen oder in Arbeitsgruppen: Sie haben bei uns vielfältige Möglichkeiten, um Ihren Arbeitsplatz in Ihrem Sinne mitzugestalten.
> Hochschulentwicklungsplan
> Interessenvertretungen
> Senat und Senatskommissionen
> Fachbereichsrat
Interdisziplinäres Umfeld
Unsere drei Fachbereiche könnten unterschiedlicher nicht sein und doch finden Sie sich immer wieder zu gemeinsamen Forschungsvorhaben zusammen und befruchten sich gegenseitig in einem kollegialen Miteinander.
> Forschung
> Ingenieur- und Naturwissenschaften
> Soziale Arbeit.Medien.Kultur
> Wirtschaftswissenschaften und Informationswissenschaften
Eigenständig Promovieren
Bisher ein Novum an Hochschulen für angewandte Wissenschaften. Sachsen-Anhalt ist eines der ersten Bundesländer, in denen dies möglich ist. Wir stehen Ihnen mit Stolz und Expertise bei Ihrer eigenen wissenschaftlichen Weiterqualifikation zur Seite – eigenständig in unseren landesweiten Promotionszentren oder kooperativ mit einer Universität.
> Promovieren
> Promotionszentren
Freiheit und Verantwortung
Ob in Projektstrukturen oder im langfristigen Arbeitsverhältnis – wir bauen auf Ihr Wissen, Ihre Kompetenzen und Erfahrungen, nicht auf Kontrolle und enge Vorgaben. Wir arbeiten mit flachen Hierarchien und ermöglichen Freiräume für Ihre Ideen in Lehre und Forschung.
Weitere gute Gründe
für einen Job an der Hochschule Merseburg finden Sie auf unserer Seite zum Arbeiten an der HoMe.
Einblicke
Cube Talks
Wie redet man über komplexe wissenschaftliche Themen? Wie erklärt man Inhalte aus den Bereichen Forschung, Transfer und Existenzgründung? Wie geben wir am besten einen verständlichen und kurzweiligen Einblick in unseren Hochschulalltag? Mit unserem (Wissenschafts-) Podcast Cube Talks!
Service für Studium und Lehre
Egal ob es sich um eine Lehrveranstaltung, die Durchführung einer Prüfung oder die Betreuung von Studierenden handelt - das Team des Projektes "SL² - Stärkung des Lehrens und Lernens" ist für Sie da und zeigen Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten an unserer Hochschule auf.
Unsere Forschungsprojekte
Unsere Forschungsschwerpunkte „Nachhaltige Prozesse“ und „Digitaler Wandel“ bieten Raum für kreative und praxisrelevante Projekte am Puls der Zeit. Die Ausrichtung unserer drei Fachbereiche eröffnet eine große thematische Vielfalt und die Möglichkeit zur interdisziplinären Zusammenarbeit.