ForschungsKita

ForschungsKita

Die KiTa als lernende Organisation

In den vergangenen fünf Jahren arbeitete das Projektteam der ForschungsKita mit der – am Campus der Hochschule Merseburg ansässigen – Kindertagesstätte (Kita) CampusKids zusammen. Dabei wurde die Kita als lernende Organisation – ein Modell, das dem wirtschaftlichen Kontext entlehnt wurde – betrachtet und weiterentwickelt.

Alle Akteur*innen, die in Beziehung zur Kita stehen, werden dabei als Lernende und Forschende verstanden. Die Kinder erforschen täglich ihre Umwelt. Die pädagogischen Fachkräfte beobachten sie, ergründen ihre Interessen und reflektieren, ob die Umgebung anregungsreich genug für die individuelle kindliche Entwicklung ist. Das Team der CampusKids kann dabei auf die fachliche Unterstützung der Hochschule Merseburg zurückgreifen – unsere drei Fachbereiche generieren stets neues Wissen, das – in die frühkindliche Praxis übersetzt – pädagogische Fragen beantworten kann.

Im Projektzeitraum konnten auf diese Weise verschiedenste Themen innerhalb der ForschungsKita realisiert werden, u.a. zur sexuellen Bildung, Medienpädagogik, Inklusion, Sprache, Natur- und Umweltpädagogik, nachhaltige Bildung, partizipative Forschung mit Kindern, ethische Aspekte, Kinderschutz, Mehrsprachigkeit, Marketing und komplementäre Führung sowie grundlegende Erfahrungen in Mathematik, Physik, Technik oder Chemie.

Durch den intensiven Austausch zwischen Projekt, Kindertagesstätte, Hochschule und externen Akteur*innen entstand so ein umfangreiches (über-)regionales und internationales Netzwerk frühkindlicher Bildung mit Kitas, Kita-Trägern, Jugendämtern, Gesundheitsämtern, Vereinen, Forscher*innen, anderen Hochschulen und Universitäten.

 

Unser Medienprojekt für Kitas

In einem ersten Video haben wir uns mit der Nutzung von mobilen Endgeräten beschäftigt. Die Frage, ob mobile Endgeräte einen festen Platz im Kita-Alltag haben sollten, spaltet. Während die Einen die Medienkompetenz von Kindern so früh wie möglich fördern wollen, wollen die Anderen den Kindern ihre medienfreie Kinderwelt möglichst lange bewahren. Wir – das Projekt "ForschungsKita" und das Team der Kita "CampusKids" – wollten wissen, ob der Einsatz mobiler Endgeräte und anderer technischer Geräte die Bildungsprozesse der Kinder anregen und dabei verschiedene Bildungsbereiche verknüpfen kann.

Wir möchten unsere Ideen dazu gerne in die Welt tragen und mit Pädagog*innen anderer Kitas teilen. Dafür haben wir einen Tutorialfilm gedreht, der ein Gerät und dessen Anwendungsmöglichkeiten erklärt. Unsere Wahl fiel auf das Tablet und zwei Anwendungen, welche bei den Kindern in unserer Testphase besonders beliebt waren: die Kamerafunktion und eine Audio-App zum Aufzeichnen von Geräuschen.

Datenschutzhinweis

Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

 

 

Kooperation mit der Hochschule Magdeburg-Stendal im Rahmen des Science Talks entstand die Pocast Folge #8 ForschungsKita: Katja Czech - SCIENCE TALK – Der Podcast

Digitale Werkzeuge in der KiTa

Im Juni 2020 starteten die ForschungsKita und die „CampusKids“ gemeinsam mit dem Büro für Sinn und Unsinn aus Halle in eine Workshop-Woche zum Thema „Digitale Werkzeuge in der Kita“. Unsere Einsichten und das im Workshop gewonnene Wissen möchten wir nicht für uns behalten, sondern mit Kolleg*innen in Einrichtungen der frühkindlichen Bildung teilen. Deshalb haben wir unsere Erfahrungen und Erkenntnisse in einer Bro-
schüre gesammelt.

Podcasts zur "Frühkindlichen Bildung"

Die Podcasts entstanden im Wintersemester 2020/ 2021 im Rahmen des Seminars „Frühkindliche Bildung“. Sie richten sich an Studierende, pädagogische Fachkräfte, Eltern und Interessierte.

Die Studierenden wandten sich im Seminar – allein oder in 2er Gruppen – einem Thema der Frühkindlichen Bildung zu. Sie sichteten die Literatur, bereiteten diese auf und verarbeiteten ihr Material und die daraus gewonnen Erkenntnisse anschließend in einem Podcast. Die konkrete Ausgestaltung dieses stand ihnen frei.

5 Podcasts zu verschiedenen Themen können hier nachgehört werden.

 

Sexualität und Geschlechterrollen in der Frühkindlichen Bildung

Junge oder Mädchen? Mit dieser Frage sehen sich werdende Eltern häufig konfrontiert. Doch inwiefern prägt die Antwort die Entwicklung des Kindes und den Umgang mit dem Kind? Wie geschlechtsneutral ist frühkindliche Bildung? Und sollte sie überhaupt geschlechtsneutral sein? Welche Bedeutung hat das Geschlecht der pädagogischen Fachkräfte in diesem Zusammenhang?

Der Podcast führt ein in das sehr komplexe und kontrovers diskutierte Thema.

 

 

Spiel

Das Spielen gilt als Haupttätigkeit des Kindes. Im Podcast wird der Versuch einer Annährung unternommen: Was ist Spiel? Und in welchem Verhältnis steht es zum Lernen und zur Bildung? Die Autorinnen zeigen unterschiedliche Spielformen auf und gehen der Bedeutung des kindlichen Spiels für die Entwicklungs- und Bildungsprozesse der Jüngsten nach.

 

 

 

Musikalische Bildung

In diesem Podcast wird musikalische Bildung in der frühen Kindheit in einem weiten Verständnis vorgestellt: Musik ist mehr als das Spiel auf Instrumenten und das Singen von Kinderliedern. Musik ist auch, was klingt und tönt, besonders für die Jüngsten. Der Podcast zeigt auf, wie die „musikalische Aktivität“ der Kinder im Alltag herausgefordert und unterstützt werden kann.

 

 

Pädagogische Konzepte

In diesem Podcast werden geläufige pädagogische Konzepte der Frühkindlichen Bildung vorgestellt. Hörer*innen erhalten grundlegende Informationen zur Fröbel-, Montessori-, Waldorf- und Reggiopädagogik sowie zum Situations- und Situationsorientierten Ansatz.

Der Podcast gibt Einblick in die Entstehungszusammenhänge der pädagogischen Konzepte, das ihnen jeweils zugrundeliegende Menschenbild und das Bildungsverständnis sowie den daraus resultierenden Implikationen für die Kita-Praxis.

 

 

Professionelle Haltung

Das Gelingen frühkindlicher Bildungsprozesse hängt maßgeblich von den pädagogischen Fachkräften ab: Wie ist ihre professionelle Haltung? Welches Bild haben sie vom Kind? Welche biografischen Erfahrungen fließen in ihre Arbeit ein? Wie ist ihr Selbstverständnis als Pädagog*in?

Der Podcast beschäftigt sich mit diesen und weiteren Fragen und zeigt auf, was zur Entfaltung pädagogischer Professionalität beiträgt.

ForschungsKita CampusKids

Nach oben