Navigation_Kopfbereich
Schnellrecherche
Das Discovery-System bietet einen modernen Sucheinstieg, der das Finden von Literatur zu Ihrem Thema deutlich vereinfacht. Neben den Print-Beständen finden Sie den direkten Zugriff auf eine große Zahl lizenzierter Datenbanken, eJournals, eBooks und Open-Access-Angebote.
Das Discovery-System geht zunächst als Testversion an den Start. Wir arbeiten aktiv an der Vervollkommnung und sind dankbar für Ihr Feedback.
Kataloge
OPAC (Online Public Access Catalogue)
In der Hochschulbibliothek Merseburg existiert ein Online-Katalog – OPAC (Online Public Access Catalogue). Hier finden Sie Angaben über den Medienbestand an der Hochschulbibliothek Merseburg.
Gemeinsamen Verbundkatalog (GVK)
Im Gemeinsamen Verbundkatalog (GVK) sind über 35,6 Mio. Titel mit mehr als 85,7 Mio. Besitznachweisen von Büchern, Zeitschriften, Aufsätzen, Kongressberichten, Mikroformen, elektronischen Dokumenten, Datenträger, Musikalien, Karten etc. nachgewiesen.
Die nachgewiesenen Bestände sind weitgehend über die Online-Fernleihe und den Dokumentlieferdienst bestellbar.
Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK)
Karlsruher Virtueller Katalog (KVK)
Im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) ist eine Recherche in Bibliothekskatalogen des In- und Auslandes möglich.
BIB@home
Bevor Sie Zuhause oder unterwegs mit der Recherche starten, stellen Sie sicher, dass Sie über VPN mit dem Hochschulnetz verbunden sind. So ist der Zugriff auf alle lizenzierten Inhalte sichergestellt.
Das Handout BIB@home gibt weitere Tipps für die Recherche & Literaturbeschaffung - jederzeit und überall.
Weiterführende Informationen
- PDFBIB@homepdf | 162 KB
- Informationen des IT-Servicezentrums
Digitale Volltexte
Hier finden Sie elektronische Fachzeitschriften der American Chemical Society mit Volltextzugang zu etwa 40 Fachzeitschriften aus den Fachgebieten Chemie und verwandter Wissenschaften.
Beck-Online ist eine deutschsprachige juristische Fachdatenbank des
Beck-Verlages
Link: Beck-Online
90000 E-Books, 700 E-Journals, 120 Datenbanken
Link:De Gruyter
Fachgebiete
- allgemein, fachübergreifend
- Naturwissenschaft allgemein
- Technik allgemein
Inhalt
- Patentveröffentlichungen aus aller Welt, die sich im Datenbestand des amtsinternen deutschen Patentinformationssystems DEPATIS befinden. Die gefundenen Dokumente können im Volltext (PDF) aufgerufen werden.
- DEPATISnet bietet den Zugriff auf sämtliche deutsche Patente seit 1877 und DEKLA , die deutschsprachige Fassung der Internationalen Patentklassifikation (IPC). Darüber hinaus sind im Einvernehmen mit den Patentämtern vieler anderer Staaten (u.a. USA) auch deren Dokumente abrufbar.
EBSCO Information Services (EIS) ist ein führender US-amerikanischer Anbieter von Informationsquellen und Managementlösungen für gedruckte und elektronische Zeitschriften, Periodika sowie E-Books, und entwickelt und produziert Volltext- und Referenzdatenbanken. EBSCO-Datenbanken beinhalten zu einem hohem Anteil englischsprachige betriebs- und volkswirtschaftliche Literatur des angelsächsischen Raumes.
Business Source Premier ist eine Volltext-Datenbank auf dem Gebiet der Betriebswirtschaft.
Link:http://search.ebscohost.com/login.aspx?authtype=ip,uid&profile=ehost&defaultdb=buh
Zur Recherche von E-Journals nutzen Sie die Elektronische Zeitschriftenbibliothek EZB der Hochschule Merseburg mit rund 50300 Titeln.
Hier finden Sie frei zugängliche und für die Hochschule Merseburg lizenzierte E-Journals.
Link:http://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/search.phtml?bibid=FHMQ&colors=7&frames=&toc=&ssg
Die Plattform "entwickler.de ist die definitive Wissensplattform für Software-Professionals."
- Zugriff auf über 10.000 Fachbeiträge, Magazine, E-Books, Artikelserien und Kolumnen sowie ein umfassendes Archiv
Zugang über Campuslizenz (WLAN oder VPN).
Für die Recherche ist ein Account auf der Homepage erforderlich.
Link: entwickler.de
Das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) ist ein weltweiter Berufsverband von Ingenieuren aus den Bereichen Elektrotechnik und Informationstechnik. Informationen zu dieser Organisation finden Sie auf ihrer Webseite.
Fachgebiete
- Elektrotechnik
- Mess- und Regelungstechnik
- Informatik
Inhalt
Volltextzugriff (PDF) auf
- IEEE Transactions
- Zeitschriften
- Konferenzen
- IEEE Normen
Bestand: über 1,26 Mill Dokumente
Zeitraum: ab 1988, wird ständig aktualisiert
Fachgebiete
- Arbeits- und Sozialrecht
- Öffentliches Recht
- Steuerrecht
- Strafrecht
- Wirtschaftsrecht
- Zivilrecht
Inhalte
über 4 Millionen Dokumente
- Rechtsprechung
- Gesetze / Verordnungen / Verwaltungsvorschriften
- Literaturnachweise / Kommentare
- Zeitschriften / Handbüher / Lexika
- Arbeitshilfen
- Presseartikel
Link: https://www.juris.de/jportal/?action=JLoginUser&username=HEBFHMERSEB
Die Digitale Hochschulbibliothek Sachsen-Anhalt (Landes-Dokumentenserver) enthält kostenfreie E-Publikationen wissenschaftlicher Arbeiten der Hochschule Merseburg und anderer Universitäts- und Hochschuleinrichtungen.
Nature wird in Großbritannien von der Nature Publishing Group redigiert und in London herausgegeben.
Fachgebiete
Naturwissenschaften
Inhalte
Inhalte in englischer Sprache
Link: https://www.nature.com/
Die Datenbank Perinorm ist nun die neue Plattform Nautos.
Nähere Informationen zur Recherche und Nutzung findet man auf der Webseite des Beuth-Verlages.
Link:https://nautos.de/
Die Nomos eLibrary bietet einen Zugang zu Studienliteratur und wissenschaftlichen Veröffentlichungen der Fachgebiete Sozialwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften sowie Psychologie der Verlage Nomos und Psychosozial aus den Bereichen Politik, Wirtschaft, Medienwissenschaft & Kommunikationsforschung, Geschichte, Soziologie, Bildungsforschung, Kulturwissenschaft, Europa, Gesundheitswissenschaft, Philosophie und Religion.
Link: Nomos "eLibrary"
Fachgebiete
Steuer- und Wirtschaftsrecht
Link:https://service.nwb.de/bis/favologin/?ntic=Geksvkeh3rcB78zPYuv3
OECD iLibrary ist ein Portal der Online-Veröffentlichungen der Organisation for Economic Cooperation and Development (OECD).
Es enthält alle Publikationen und Datensätze, welche von folgenden Institutionen seit 1998 herausgegeben wurden:
- OECD
- International Energy Agency (IEA)
- Nuclear Energy Agency (NEA)
- OECD Development Centre
- Programme for International Student Assessment (PISA)
- International Transport Forum (ITF)
Fachgebiete
Wirtschafts- und Geisteswissenschaften
Inhalt
- 1000 Zeitschriftenausgaben
- 2900 Arbeitspapiere
- 2500 mehrsprachige Zusammenfassungen
- 6200 E-Books
- 14 000 Tabellen und Graphen
- 21 000 Kapitel und Artikel
- 390 Datenbanken
Fachgebiete
Geistes- und Sozialwissenschaften
Inhalte
Das historische Zeitschriften-Archiv ermöglicht die Recherche in etwa 400 digitalisierten Zeitschriften aus den Geistes-und Sozialwissenschaften. Das Archiv gewährt Zugriff auf etwa 1,2 Mill Zeitschriftentitel.
Hinweis
- Der deutschlandweite Zugriff auf die Datenbank Periodicals Contents Index von ProQuest wird durch die Förderung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) ermöglicht und durch die Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a.M. organisiert.
- Einzelpersonen mit Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich bei der Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg in Frankfurt a.M. für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz oder über ihre wissenschaftliche Bibliothek, nicht zur Verfuegung steht.
Fachgebiete
- Geistes- und Sozialwissenschaften, unter anderem:
- Sprach- und Literaturwissenschaft, Geschichte
- Informations-, Buch- und Bibliothekswesen, Handschriftenkunde
- Kunstgeschichte
- Medien- und Kommunikationswissenschaften, Publizistik, Film- und Theaterwissenschaft, Musikwissenschaft
- Pädagogik, Philosophie, Politologie, Soziologie
- Wirtschaftswissenschaften
Fachgebiete
- Chemie
- Technik
- Energie
- Umweltschutz
- Geowissenschaften
- Maschinenwesen
- Werkstoffwissenschaften
- Bergbau und Hüttenwesen
- Mathematik
- Physik
- Bio- und Lebensmitteltechnologie
Inhalte
- ca. 650 Zeitschriften
Sprache
- Englisch
Collection "Social and Behavioural Sciences" : https://www.sciencedirect.com/
Mit Ebook Central können Sie schnell und einfach nach relevanten E-Books und Kapiteln suchen, Texte online lesen oder innerhalb von E-Books suchen. In Ihrem Online-Exemplar, das für Sie in Ihrem eigenen Bücherregal gespeichert wird, können Sie mühelos markieren sowie Notizen und Lesezeichen hinzufügen. Sie können Ihre Rechercheergebnisse auch an Andere weiterleiten, E-Books und Kapitel auf Ihr Notebook oder Mobilgerät herunterladen und vieles mehr.
Einige Bücher haben den Status „Verfügbar auf Anfrage“. Sie können diese Bücher für einen Zeitraum von fünf Minuten lesen, bevor Sie über uns den weiteren (kostenlosen) Zugriff anfordern müssen. Um den Zugriff auf ein Buch anzufordern, klicken Sie einfach auf den Titel oder das Detailseitensymbol und füllen Sie das kurze Anfrageformular aus. Wir teilen Ihnen dann mit, ob der Zugriff gestattet wird.
Die Anmeldung bei Ebook Central ist ganz einfach. Auf der Anmeldeseite finden Sie die Schaltfläche Ebook Central beitreten oder Konto anfragen.
Link:https://ebookcentral.proquest.com/lib/hsmerseburg-ebooks/home.action
Fachgebiete
- Biologie
- Chemie
- Energie, Umweltschutz, Kerntechnik
- Maschinenwesen, Werkstoffwissenschaften, Fertigungstechnik, Bergbau und Hüttenwesen, Verkehrstechnik, Feinwerktechnik
- Pharmazie
- Verfahrenstechnik, Biotechnologie, Lebensmitteltechnologie
Inhalt
Die Datenbank entält rund 60.000 Stichwörter, die durch 200.000 Querverweise miteinander verknüpft sind, sowie mehr als 10.000 Strukturformeln und Grafiken.
Sie vereinigt nachfolgende Römpp-Lexika in Online-Form:
- Chemie (10. Auflage)
- Biotechnologie und Gentechnik (2. Auflage)
- Umwelt (2. Auflage)
- Lebensmittelchemie
- Naturstoffe
- Lacke und Druckfarben
SciFinder ist eine vom Chemical Abstracts Service entwickelte und angebotene Datenbank, mit welcher in mehreren naturwissenschaftlichen Datenbanken recherchiert werden kann. Chemische Substanzen werden mithilfe eines Strukturmoduls schnell gefunden. Links zum Volltext der gefundenen Artikel ermöglichen ein rasches Auffinden der Originalquelle.
Registrierung
Die Nutzung von SciFinder setzt eine einmalige individuelle Registrierung bei SciFinder voraus.
Fachgebiete
- Chemie
- Physik
- Biologie
- Ernährungswissenschaften
- Pharmazie
- Landwirtschaft
- Ingenieurwissenschaften
- Materialwissenschaften
- Geowissenschaften
- Medizin
Inhalte
SciFinder bietet Zugriffe auf Inhalte der Datenbanken
- CAplus (Chemical Abstracts),
- Registry (Substanzen)
- CASREACT (Reaktionsdatenbank)
- Chemcats (Chemikalienkataloge)
- Chemlist (Zulassungsdaten)
- Medline (Medizindatenbank)
ScienceDirect ist eine durch den niederländischen Verlag Elsevier bereitgestellte wissenschaftliche Datenbank.
Fachgebiete
Die Hochschulbibliothek hat davon zwei Journal ScienceDirect Collection erworben. Diese sind interdisziplinär ausgerichtet und bieten vor allem Informationen für Ingenieurwissenschaftler sowie für Geistes- und Sozialwissenschaftler:
Collection "Physical Scienes and Engineering": https://www.sciencedirect.com/
Scopus ist eine englischsprachige interdisziplinäre Zitations- und Abstract-Datenbank für wissenschaftliche Journalbeiträge aus den unten genannten Fachgebieten.
Fachgebiete
- Natur- und Ingenieurwissenschaften
- Medizin
- Sozialwissenschaften
Inhalte
- etwa 50 Millionen bibliografische Einträge mit Abstracts und Quellenangaben
- über 16.000 Zeitschriften von mehr als 5.000 internationalen Verlagen
- 359 Millionen Webeinträge
- 24 Millionen Patente
- Berichtszeitraum
- ab 1966, zusätzlich auch Literaturverzeichnisse ab 1996
- seit 2004 von Elsevier B.V.
- Sprache: Englisch
Elektronischen Fachzeitschriften der Springer Verlagsgruppe (einschließlich Kluwer).
Fachgebiete:
- Biologie, Chemie
- Informatik, Mathematik
- Physik, Technik
- Wirtschaft
- Medizin, Psychologie
- Erziehungswissenschaften
- Soziologie
Inhalte:
- Volltextzugang zu etwa 1250 Fachzeitschriften
Link:https://link.springer.com/
Fachgebiete
- Agrarwirtschaft
- Bau & Metall
- Chemie & Rohstoffe
- Dienstleistungen & Services
- E-Commerce & Versandhandel
- Energie & Versorgung
- Finanzen, Versicherungen & Immobilien
- Freizeit
- Gesellschaft
- Handel
- Internet
- Konsum & FMCG
- Länder
- Leben
- Medien & Marketing
- Pharma & Gesundheit
- Technik & Telekommunikation
- Tourismus & Gastronomie
- Transport & Verkehr
- Verwaltung & Soziales
Fachgebiete
alle Bereiche des Umweltschutzes
Inhalte
Bücher, Berichte, Graue Literatur mit enthaltenen Aufsätzen sowie Zeitschriftenaufsätze seit 1976
Link:http://doku.uba.de/aDISWeb/app?service=direct/0/Home/$DirectLink&sp=Swww-gates.uba.de%3A4111
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften
- Kulturwissenschaften
- Sozialwissenschaften
- Naturwissenschaften
- Wirtschaftswissenschaften
- Rechtswissenschaften
- Gesundheitswissenschaften
Inhalte
- Zugriff auf die Volltexte von ca. 1900 Lehrbüchern
Zugriffsmöglichkeiten
- Druck und Download kapitelweise
- Volltextsuche
- unbegrenztes Kopieren von Text möglich
- Export in Literaturverwaltungsprogramme (z.B. citavi)
Link: https://elibrary.utb.de/
Fachgebiete
Thematisch richtet sich das Angebot von WEKA MEDIA an Fach- und Führungskräfte aus folgenden Bereichen:
- Altenpflege
- Arbeitsschutz
- Architektur
- Betriebsrat
- Brandschutz & Feuerwehr
- Datenschutz
- Einkauf & Logistik
- Elektrosicherheit & Produktion
- Gefahrguttransport
- Gefahrstoffe
- Handwerk
- IT-Management
- IT-Security
- Kommunalverwaltung
- Personalrat
- Produktsicherheit
- Qualitätsmanagement
- Umweltschutz
- Unternehmensführung
Inhalte
Die Inhalte des WEKA Business Portals bestehen aus Fachbeiträgen und weit mehr als 10.000 Arbeitshilfen, Handlungsanleitungen und Schulungsmaterialien, die von über 500 Autoren verfasst und kontinuierlich gepflegt werden sowie einer umfangreichen, monatsaktuellen Rechtsdatenbank mit über 8.000 Vorschriften.
Wiley Online Library ist ein fächerübergreifendes Verlagsportal, das eine Vielzahl von heterogenen Primärquellen unter einer Oberfläche anbietet: elektronische Zeitschriften, Bücher und Buchreihen, sowie Nachschlagewerke des Verlages Wiley / Wiley-VCH. Das Portal bietet Recherchemöglichkeiten unter den verschiedensten Aspekten inklusive Zugriff auf Abstracts und Volltexte von Open Access Journals. Bei erworbenen Lizenzen kann auf weitere Volltexte zugegriffen werden.
WISO ist eine bibliographische und Volltextdatenbank, lizenzierte Datenbank der GBI-Genios Deutsche Wirtschaftsdatenbank GmbH.
Fachgebiete
Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, Ingenieurwissenschaften, Psychologie
Inhalte
• 13 Mio. Literaturnachweise
• 6 Mio. Volltexte aus rund 400 Fachzeitschriften
• 117 Mio. Artikel aus der Tages- und Wochenpresse
• 64 Mio. Firmeninformationen
• 600.000 Marktdaten
• 1.700 elektronische Bücher
Verfügbare Module
- wiso Wirtschaftswissenschaften: ca. 7,5 Mio. Referenzen und Volltexte, sowie ca. 1600 eBooks aus den Bereichen BWL, VWL, Kreditwirtschaft und Arbeitswissenschaft
- wiso Sozialwissenschaften: Literaturnachweise aus den Bereichen Sozialwissenschaft, Sozialarbeit, Sozialpädagogik sowie Politik und Internationale Beziehungen
- wiso Technik: Literaturnachweise aus der wissenschaftlichen und angewandten Fachliteratur der Bereiche Chemie und Biotechnologie, Umwelt und Nachhaltigkeit, Holztechnologie, Informationswissenschaften sowie Druckindustrie
- wiso Psychologie: mehr als 260.000 Referenzen und Testverfahren aus dem Bereich der Psychologie sowie relevanter Nachbardisziplinen (Soziologie, Erziehungswissenschaft, Kriminologie u. a.)
- wiso Praxis: Informationen der betriebswirtschaftlichen Praxis zu den Bereichen Personen- und Firmeninformationen, Presse, Marktdaten in Volltexten und Fakten
Die WTI-Frankfurt eG ist seit November 2010 Nachfolger des staatlich initiiertenFachinformationszentrums FIZ Technik und ist das nationale Zentrum für wissenschaftlich-technische Information und Dokumention.
Fachgebiete
- Maschinen- und Anlagenbau
- Werkstoffe, Textil
- Elektrotechnik und Elektronik, Industrielle Informationstechnik
- Medizinische Technik
- Betriebsführung und Betriebsorganisation
- Energie und Bergbau
Inhalte
Mehr als 4 Millionen Literaturhinweise aus Zeitschriften, Konferenzberichten, Forschungsberichten, Dissertationen und Büchern aus den Bereichen Technik und Management.
Verfügbare Datenbanken:
- DOMA® Maschinenbau und Anlagenbau (ab 1970)
- WEMA® Werkstoffe/Materials (ab 1979)
- ZDE Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (ab 1968)
- BEFO Betriebsführung und -organisation (ab 1974)
- TOGA® Textil (ab 1971)
- MEDITEC Medizinische Technik (ab 1968)
- ENTEC Energietechnik (ab 1968)
- BERG Bergbau (ab 1986)
- CEABA® Chemische Technik und Biotechnologie (ab 1966)
Semesterapparate
Semesterapparate sind eine Zusammenstellung von Literatur, welche von Lehrenden für deren Kurse empfohlen wird.
Diese können innerhalb der Bibliothek eingesehen, aber nicht ausgeliehen werden.
Liste Semesterapparate
Normen
Die Hochschulbibliothek verfügt über einen kleinen Bestand von Normen. Diese sind im Gruppenarbeitsraum 1. Etage zu finden.
Zusätzlich besteht die Möglichkeit mit Hilfe der Datenbank Nautos nach bibliographischen Angaben (ohne Volltexte!) zu Normen und technischen Regelwerken, inklusive Rechtsvorschriften zu recherchieren.
Unter bestimmten Voraussetzungen können auch DIN-Normen in Kopieform bestellt werden. (Siehe "Bestellformular DIN-Normen")
- Nautos (Normen-Recherche)
- PDFBestellformular DIN-Normenpdf | 118 KB