Eine Liederbuch-App

Eine Liederbuch-App für den Merseburger Elferrat e. V.

Im Rahmen von Lehrveranstaltungen zu den Themen E-Business und Programmierung konzeptionieren und entwickeln Studierende der Studiengänge Bachelor Wirtschaftsinformatik und Bachelor Angewandte Informatik eine App für den Merseburger Elferrat e. V.

Die Abbildung zeigt den Startbildschirm der App.
-------------------------------------

Seit 1956 organisiert der Merseburger Elferrat e.V. für Studierende, Ehemalige und Gäste der Hochschule Merseburg einen jährlichen Fasching. Mit einer Ausnahme: Der Fasching 2021 musste aufgrund der COVID-19 Pandemie leider ausfallen. Die hierdurch freigewordenen Kapazitäten sollten jedoch nicht brachliegen.  So reifte im Sommer 2020 bei einem Gespräch zwischen Prof. Christian Schmeißer, Professor für Wirtschaftsinformatik, Data Science und Intelligente Information an der Hochschule Merseburg, und Tino Kohler, Mitglied des Vereinsvorstands, die Idee, die vereinseigene, umfangreiche Sammlung von Liedtexten zu digitalisieren und papierlos für alle Feiernden als App verfügbar zu machen.

Natürlich führen auch bzw. gerade bei der Digitalisierung viele Wege zum Ziel. Um dies für die Liederbuch-App genauer auszuforschen, erhielten die drei Studierenden der Wirtschaftswissenschaften Niklas Möbert, Franziska Petzold und Kolja Schuhmacher im Rahmen der Lehrveranstaltung E-Business Projekt 2020/21 die Aufgabe ein Konzept, für die Liederbuch-App des Merseburger Elferrats zu erstellen. Hier wurden zunächst durch Interviews mit den Stakeholdern die eigentlichen Anforderungen an die Software festgestellt. Zu den funktionalen Kernanforderungen der App gehören demnach das Anzeigen von Liedtexten auf mobilen Endgeräten wie Smartphone mit Googles Android OS oder Apples IOS, das Filtern der Texte nach Begriffen und Themen sowie ein Spenden-Button und die Verlinkung zur Plattform YouTube. Da häufig neue Liedtexte entstehen, sollen auch neue Lieder gespeichert und bestehende geändert werden können. Wünschenswert wäre auch eine automatische Liederkennung anhand aufgenommenen Gesangs mit Hilfe künstlicher Intelligenz.

Da eine umfangreiche Marktrecherche ergab, dass nicht alle gewünschten Anforderungen durch schon bestehende Produkte erfüllt werden, geht aus dem Konzept die Empfehlung zu einer Eigenentwicklung hervor. Die Aufgabe, diese Eigenentwicklung umzusetzen, konnte in der neukonzeptionierten Lehrveranstaltung Programmierung III – Software-Projekt im Curriculum des Studiengangs Bachelor Angewandte Informatik unter Leitung von Prof. Sven Karol, Professor für Informatik/ Programmierung, angegangen werden. In der Lehrveranstaltung durchlaufen die Studierenden erstmals einen vollständigen Lebenszyklus eines Software-Projekts von der Ermittlung initialer Software-Anforderungen, technischer Umsetzung und Software-Test. Zentral ist hierbei für die Studierenden die Zusammenarbeit als Team mit bis zu sechs Mitgliedern sowie das agile und verteilte Vorgehen bei der Software-Entwicklung. Im Regelfall sind hierbei die Technologien sowie Aufgabenstellungen im Rahmen der Lehrveranstaltung vorgegeben. So wurden im vergangenen Semester Webanwendungen auf Basis von aus der aktuellen Praxis kommender Java-Webtechnologie (für die Interessierten: Spring-Boot) erstellt. Als Beispiele seien hier ein Kassensystem für Apotheken, eine Campingplatzverwaltung und ein sehr spezielles Internetkaufhaus genannt.

Neben diesen „internen“ Aufgabenstellungen bietet die Lehrveranstaltung auch die Möglichkeit, geeignete „externe“ Aufgaben mit aufzunehmen. So nahmen sich die Studenten Erik Oertel, Oliver Dieke und Ron Jolas der Implementierung der Liederbuch-App an. Hierzu wurden zunächst die bestehenden Anforderungen detailliert und verfeinert. Durch Rücksprache mit dem Verein konnte die Software-Architektur auf die schon vorhandene Server-Infrastruktur des Vereins zugeschnitten werden, ohne dass zusätzliche Kosten entstehen.
............................................................................................................................................................................................................................

 

 

Die Abbildung oben zeigt die Architektur der App. Die Liedtexte des Vereins werden in einer Datenbank digital abgelegt. Ein Dienst (Webservice) ermöglicht den sicheren Zugriff auf die Texte über das Internet. Zwei Varianten der App ermöglichen das Anzeigen und Suchen von Liedern auf Smartphones mit Android- oder iOS-Betriebssystem. Ebenfalls über das Internet, aber ganz bequem im Browser am heimischen PC, können Vereinsmitglieder neue Liedbeiträge einstellen und bestehende Texte verwalten, um sie beim nächsten Fasching allen Feierwilligen zur Verfügung zu stellen.

 

Nach oben