
Maika Böhm
Funktionen
Raum: F/3/03.2
Telefon: +49 3461 46- 2240
E-Mail funktional: maika.boehm@hs-merseburg.de
E-Mail persönlich: maika.boehm@hs-merseburg.de
Sprechzeiten:
nach Vereinbarung
Tätigkeitsbereiche
Lehrgebiete:
- Familienplanung, Kinderwunsch, Schwangerschaft, Elternschaft
- Schwangerschaftsabbruch, Beratung nach §219 StGB
- Sexuelle Bildung/Sexualpädagogik im Lebenslauf
- Prävention sexualisierter Gewalt
- (Systemische) Beratung als Methoden der Sozialen Arbeit
- Wissenschaftliches Arbeiten, qualitative Sozialforschung
Forschungsschwerpunkte:
- Sozialwissenschaftliche Sexualforschung zur Sexualität Jugendlicher/Jungerwachsener
- Sexuelle Grenzverletzungen mittels digitaler Medien
- Gewaltprävention und Sexualpädagogik
- Prävention sexualisierter Gewalt
- Soziale Arbeit und Geschlecht
Publikationen
Ausgewählte Publikationen und Referenzen
Auszug: Maika Böhm, Elisa Kopitzke, Frank Herrath, Uwe Sielert (Hrsg.). Praxishandbuch Sexuelle Bildung im Erwachsenenalter. BeltzJuventa, i.E. Maika Böhm: Schwangerschaftsabbrüche – Entscheidungsprozesse und Erfahrungen mit psychosozialer und medizinischer Versorgung aus Sicht junger Frauen. Zeitschrift für Sexualforschung 2020; 33: 125–133. Martin Wazlawik, Bernd Christmann, Maika Böhm, Arne Dekker (Hrsg.): Perspektiven auf sexualisierte Gewalt: Einsichten aus Forschung und Praxis (Sexuelle Gewalt und Pädagogik 5). Springer 2020. Maika Böhm, Jürgen Budde: Selbstbestimmt, konsensuell und wechselseitig? Perspektiven von Schüler*innen auf sexuelle Kommunikation mittels digitaler Medien am Beispiel 'Sexting'. In: Kindesmisshandlung und -vernachlässigung. Interdisziplinäre Fachzeitschrift für Prävention und Intervention 2020, Jg. 23, Heft 1. Maika Böhm, Heinz-Jürgen Voß: Perspektiven der Angewandten Sexualwissenschaft an der Hochschule Merseburg – Vernetzungen in Lehre, Forschung und Praxis. In: Krolzik-Matthei, Katja; Linke, Torsten; Urban, Maria (Hrsg.): Schutz von Kindern und Jugendlichen vor sexueller Traumatisierung: Herausforderungen für die Soziale Arbeit. Gießen: Psychosozial-Verlag 2020; 189–196. Jürgen Budde, Maika Böhm, Christina Witz. Sexting – Sexuelle Grenz-verletzung – Geschlecht. In: Eva Breitenbach, Walburga Hoff, Sabine Toppe (Hrsg.): Geschlecht und Gewalt. Diskurse, Befunde und Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Budrich Verlag 2020; 63 – 78. Stefan Timmermanns, Maika Böhm (Hrsg.): Perspektiven auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Weinheim: BeltzJuventa 2019. Maika Böhm: Sexualwissenschaft und Sexualpädagogik. In: Briken, Peer (Hrsg.): Perspektiven der Sexualforschung. Gießen: Psychosozial 2019; 521–530. Maika Böhm, Jürgen Budde, Arne Dekker. Sexuelle Grenzverletzungen mittels digitaler Medien an Schulen. Annäherung an einen doppelten Verdeckungszusammenhang. In: MedienPädagogik. Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 2018; 1-18. Maika Böhm, Stefan Timmermanns. Gastherausgeber_inschaft Schwerpunktheft Sexualpädagogik. Zeitschrift für Sexualpädagogik, Heft 04_2017. Maika Böhm, Philipp Franz, Silja Matthiesen. Studierende Eltern. Im Spannungsfeld geschlechteregalitärer Ideale und traditioneller Geschlechzerrollen? In: Journal für Psychologie 2016; 125-156. Maika Böhm, Silja Matthiesen. 'Manchmal ist man sexuell erregt und der Partner nicht zur Hand...'. Solosexualität im Spannungsfeld von Geschlecht und Beziehung. In: Zeitschrift für Sexualforschung 2016; 21-41. Maika Böhm, Arne Dekker, Silja Matthiesen. Sexual- und Beziehungsentwicklung im jungen Erwachsenenalter. Quantitative und qualitative Analysen zu studentischer Sexualität. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation 2016; 5-22. Maika Böhm, Philipp Franz, Arne Dekker, Silja Matthiesen. Desire and dilemma - how do German students use pornography? In: porn studies 2015; 76-92. Maika Böhm, Jürgen Budde. Soziale Arbeit: Ein attraktiver Beruf für männliche Jugendliche?! In: Lotte Rose, Michael May, Hrsg. Mehr Männer in die Soziale Arbeit?! Barbara Budrich 2015; 151-162.
Lebenslauf
Zusatzqualifikationen:
- Systemische Beraterin (DGSF)
- Sexualpädagogin
- Schwangerschaftskonfliktberaterin
- Mediatorin
- Weiterbildung geschlechtsbezogene Pädagogik/feministische Mädchenarbeit
Mitgliedschaften:
- Vorstandsmitglied Gesellschaft für Sexualpädagogik (gsp)
- Beirat Zeitschrift für Sexualforschung
-
Mitgliedschaften u.a. Deutsche Gesellschaft für Sexualforschung (DGfS), International Academy of Sex Research (IASR), Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
Aktuelle Forschungsprojekte: "Klinischen Angebote zum Schwangerschaftsabbruch im zweiten und dritten Trimenon" (im Auftrag des pro familia Bundesverbandes, Förderung: BMFSFJ, Laufzeit: 08/2021-12/2021); "Schwangerschaftsberatung während der Covid-19-Pandemie aus Sicht von Beratungsfachkräften" (Förderung: BZgA, Laufzeit 07/2020-12/2022); "ELSA - Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer - Angebote der Beratung und Versorgung. Teilprojekt: psychosoziale Versorgung" (Förderung: BMG, Laufzeit 11/2020-10/2023) Beendete Forschungsprojekte: "CuFoTi - Entwicklung von Vorschlägen für die curriculare Fortentwicklung der Ausbildungs- und Studiengänge von Sozial- und Gesundheitsberufe zur Integration von Trans- und Intergeschlechtlichkeit in die Bildungslehrpläne" (Förderung: BMFSFJ, gem. mit Prof. Heinz-Jürgen Voß); "Safer Sexting. Sexuelle Grenzverletzungen mittels digitaler Medien an Schulen - ein Beitrag zur Lehrerinnen und Lehrerbildung" (Förderung: BMBF, in Kooperation mit der Universität Flensburg, Prof. Jürgen Budde).