Zurück
Kontaktperson
Dr.

Kai Köhler-Terz

Funktionen

Leiter des Medienkompetenzzentrums (MKZ) am Feichbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
Bereich: Prorektorat für Studium und Lehre

Raum: Hg/E/4/23
Telefon: +49 3461 46- 2256
Fax: +49 3461 46- 2205
E-Mail funktional:
E-Mail persönlich:

Sprechzeiten:

Nach Vereinbarung.

Lehrkraft für besondere Aufgaben "AV-Medienproduktion"
Bereich: Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur
E-Mail persönlich:

Sprechzeiten:

Nach Vereinbarung.

Tätigkeitsbereiche

Medienkompetenzvermittlung, Kulturelle Bildung, Medienpädagogik, Mediendidaktik, AV-Produktion: Liveproduktion/Postproduktion, Trickfilmerstellung und Animation,
Entwicklung von spezifischen eLearning-Maßnahmen, Hochschuldidaktik

Publikationen

Ausgewählte Publikationen und Referenzen

Herausgeberschaften:

Angelstein, R., Bischoff, J., & Köhler-Terz, K. (Hrsg.) (2013). Merseburger Hochschulschriften. Bd. 1: Das Bild der Hochschule Merseburg in der studentischen und städtischen Öffentlichkeit (neue Ausg). Merseburg: Hochschulverlag Merseburg.

Angelstein, R., Bischoff, J., & Köhler-Terz, K. (Hrsg.) (2014). Merseburger Hochschulschriften. Bd. 2: E-Learning Instrumente, E-Learning-Praxis und Qualitätsmanagement an der Hochschule Merseburg. Interdisziplinäres Forschen, Denken, Handeln Bd.2 (neue Ausg). Merseburg: Hochschulverlag Merseburg.

Köhler-Terz, K. (Hrsg.) (2007a). Fernsehen lernen. Offener Kanal und Schule als Partner in der Medienerziehung. Dialog. Bd. 5. Aachen: Shaker.

Köhler-Terz, K. (Hrsg.) (2012a). Medienpädagogik in den Offenen Kanälen Sachsen-Anhalts. Eine Bestandsaufnahme. Dialog: Bürgermedien. Bd. 6: (1. Aufl.). Aachen: Shaker.

Köhler-Terz, K., & Tiltmann, T. (Hrsg.) (2004).: Medienkompetenzerwerb und medienpädagogisches Handeln in Offenen Kanälen. Dialog: Bürgermedien. Bd. 1. Aachen: Shaker.
Fachaufsätze:
Bischoff, J., & Köhler-Terz, K. (2012). Ein Künstlerportrait: Otto Möhwald. Das Prinzip Kreativität, 141–164.

Bischoff, J., & Köhler-Terz, K. (2012a). "Türkisch für Anfänger". Eine Fernsehserie. Zwischen Unterhaltung und Bildung - interkulturelle Pädagogik. Forschungsbericht // Hochschule Merseburg (FH), 58.

Bischoff, J., & Köhler-Terz, K. (2012b). Ein Künstlerportrait: Otto Möhwald. Das Prinzip Kreativität, 141–164.

Bischoff, J., & Köhler-Terz, K. (2012c). Otto Möhwald. Ein Künstlerporträt. Forschungsbericht // Hochschule Merseburg (FH), 59.

Köhler-Terz, K. (2003). Offene Kanäle in Sachsen-Anhalt. Ergebnisse einer Evaluationsstudie. "Die Geister, die ich rief …" vom Merseburger Zauber-Geist bis zu den Google-Geistern des Internets, 117–149.

Köhler-Terz, K. (2004). Evaluation der Offenen Kanäle in Sachsen-Anhalt. In K. Köhler-Terz & T. Tiltmann (Hrsg.), Dialog. Bd. 1: Medienkompetenzerwerb und medienpädagogisches Handeln in Offenen Kanälen (S. 18–36). Aachen: Shaker.

Köhler-Terz, K. (2005). Produktionsalltag der Offenen Kanäle in Sachsen-Anhalt. Von Urlaubsgrüßen aus Sankt Gallen bis zur politischen Bürgerarbeit. Dialog: Bürgermedien. Bd. 2: Aachen: Shaker.

Köhler-Terz, K. (2007b). Integration von russlanddeutschen Aussiedlern durch bürgernahe Medienarbeit in Offenen Kanälen. In J. Bischoff & B. Brandi (Hrsg.), Merseburger Medienpädagogische Schriften. Bd. 3: Theater.Medien.Polis. Kulturpädagogik im gesellschaftlichen Engagement (S. 253–279). Aachen: Shaker.

Köhler-Terz, K. (2008). Offener Kanal Merseburg Saalekreis (OK MSK). In J. Bischoff & B. Brandi (Hrsg.), Kultur verstehen - Kultur vermitteln Kulturkompetenzvermittlung in der Hochschulausbildung (S. 375–378). Aachen: Shaker.

Köhler-Terz, K. (2009). Das neue Medienkompetenzzentrum der Hochschule Merseburg (FH). HoMe Magazin, 2(2), 4–5.

Köhler-Terz, K. (2012b). Medienpädagogik in Offenen Kanälen ist Nutzerbetreuung. In K. Köhler-Terz (Hrsg.), Dialog. Bd. 6: Medienpädagogik in den Offenen Kanälen Sachsen-Anhalts. Eine Bestandsaufnahme (1. Aufl., S. 40–48). Aachen: Shaker.

Köhler-Terz, K. (2014). Der Bereich Digitale Medien im Fachbereich Soziale Arbeit.Medien.Kultur. In R. Angelstein (Hrsg.), Hochschulkanzler aus Passion Festschrift für Dr. Bernd Janson (S. 83–90). Merseburg: Hochschulverlag Merseburg.

Köhler-Terz, K., & Elsner, D. (2007a). Berufsschule und Offener Kanal. Berufschancen. In K. Köhler-Terz (Hrsg.), Dialog. Bd. 5: Fernsehen lernen. Offener Kanal und Schule als Partner in der Medienerziehung (S. 258–259). Aachen: Shaker.

Köhler-Terz, K., & Elsner, D. (2007b). Hochschule und Offener Kanal. Campus und Seminar. In K. Köhler-Terz (Hrsg.), Dialog. Bd. 5: Fernsehen lernen. Offener Kanal und Schule als Partner in der Medienerziehung (S. 260–268). Aachen: Shaker.

Köhler-Terz, K., & Elsner, D. (2012a). Nutzerporträts des Offenen Kanals Merseburg-Querfurt. In K.
Köhler-Terz (Hrsg.), Dialog. Bd. 6: Medienpädagogik in den Offenen Kanälen Sachsen-Anhalts. Eine Bestandsaufnahme (1. Aufl., S. 127–202). Aachen: Shaker.

Köhler-Terz, K., & Elsner, D. (2012b). Nutzerredaktionen im Offenen Kanal Merseburg-Querfurt 2010/11. In K. Köhler-Terz (Hrsg.), Dialog. Bd. 6: Medienpädagogik in den Offenen Kanälen Sachsen-Anhalts. Eine Bestandsaufnahme (1. Aufl., S. 203–232). Aachen: Shaker.

Köhler-Terz, K., & Elsner, D. (2012c). Öffentlichkeitsarbeit im Bürgerfernsehen. In K. Köhler-Terz (Hrsg.), Dialog. Bd. 6: Medienpädagogik in den Offenen Kanälen Sachsen-Anhalts. Eine Bestandsaufnahme (1. Aufl., S. 317–328). Aachen: Shaker.

Köhler-Terz, K., Bürgermedien: Projekt Offener Kanal, In: Bischoff, J., Brandi, B. (Hrsg.), Merseburger Medienpädagogische Schriften, Bd.1, Künstlerisch-technische Grundlagenvermittlung für den Bereich der angewandten Kultur-, Medien- und Sozialpädagogik, Aachen 2003, S. 334 - 339

Ehrsam, M., Köhler-Terz, K., Darstellung der Ausbildungsorientierung von Studiengängen in den Bereichen Kulturarbeit/ Kulturpädagogik/ Kulturwissenschaft, In: Bischoff, J., Brandi, B. (Hrsg.), Merseburger Medienpädagogische Schriften, Bd.2, Kulturpädagogik, Berufsbild, Qualifikationsansprüche und Positionen, Aachen 2005, S. 43 - 88

Lebenslauf

Diplom Kulturpädagoge, 1987-1991 Studium der Primarschulpädagogik am Institut für Lehrerbildung in Eisenach/Thüringen, 1991-1994 Ausbildung zum Zahntechnikergesellen, 1999-2003 Studium an der Hochschule Merseburg im Studiengang Kultur- und Medienpädagogik, 2003-2009 Geschäftsführer im Offenen Kanal Merseburg-Querfurt e.V., seit 2010 Vorstandsvorsitzender des Offenen Kanals Merseburg-Querfurt e.V., seit 2005 Laboringenieur für Digitale Medien und ab 2009 Leiter des Medienkompetenzzentrums an der Hochschule Merseburg, seit 2005 Lehrtätigkeit im Lehrgebiet Medienwissenschaft und angewandte Ästhetik, seit 2015 Lehrkraft für besondere Aufgaben im Bereich AV-Medienproduktion.

Nach oben