Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit
Arbeitssicherheit während des Homeoffice
Homeoffice – Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz
Tipps zur Gestaltung
Aufgaben der Fachkraft für Arbeitssicherheit
- Unterstützung der Leiter bei der Unterweisung der Mitarbeiter durch Bereitstellung entsprechender Schulungspräsentationen.
- Pflege und Ausbau der Kontakte zu den regionalen Organen des Gesundheits- Arbeits- und Brandschutzes.
- Unterstützungen zur Wirkungskontrolle von eingeführten Maßnahmen im Arbeits- und Gesundheitsschutz
- Unfalluntersuchungen, entsprechend eingehender Unfallmeldungen sowie Ermittlung möglicher Schwerpunkte arbeitsbedingter Erkrankungen
- Erstellung von Betriebsanweisungen
- Zentraler Ansprechpartner zur Beschaffung von Arbeitsschutzmaterialien bzw. Kleidung
- Führung der Unfallstatistik nach Art und Schwere der Unfälle.
- Objekt- und Arbeitsplatzbegehungen zur Einhaltung der Vorschriften im Arbeits- und Brandschutz mit dem Arbeitsmedizinischen Dienst des UKH
- Sicherheitstechnische Mitarbeit bei der Einführung neuer Geräte, Stoffe und Verfahren,
- Sicherheits- und brandschutztechnische Planung bei der Arbeitsplatzgestaltung, Umbau, Neubau usw.
- Präventive Mitarbeit bei der Absicherung von Sonderveranstaltungen hinsichtlich der Gewährleistung der Sicherheit und des Brandschutzes
- Information zu neuen, veröffentlichen Rechtsvorschriften, Aufbereitung und Information der betreffenden Bereiche
Interne Dokumente
Im Sharepoint (Intranet) finden Sie:
- Formulare
- Betriebsanweisungen
- Gefährdungsbeurteilungen
- Unterweisungen zum Thema Arbeitsschutz
Weitere Informationen
-
PDFDurchgangsärzte bei Arbeitsunfallpdf | 172 KB
-
PDFArbeitsschutzunterweisungpdf | 4 MB
-
PDFNotfallplan Hochschule Merseburgpdf | 2 MB
-
PDFSammelplätze im Notfallpdf | 231 KB
-
PDFAnleitung Erste Hilfepdf | 1 MB
-
PDFFeuerlöscher richtig einsetzenpdf | 163 KB
-
PDFAutomatisierte Defibrillatorenpdf | 738 KB
-
PDFUnfallanzeige Unfallmeldung Studierendepdf | 702 KB
- Unfallkasse Berlin „Wie sind Studenten bei Unfällen abgesichert?"
- Universität Kiel „Alles wird besser – eine Sicherheitsbelehrung“
- Unfallkasse NRW „Gesetzliche Unfallversicherung"