Lunch Lecture - Reihe "Lehre mit Biss"

Berichte aus der Lehre
Lunch Lecture - Reihe "Lehre mit Biss"

Neue Impulse & Erfahrungsaustausch

Ab dem Sommersemester jeden letzten Mittwoch im Monat. Vor Ort im Foyer des Gartenhauses der Hochschule und online über BigBlueButton.


Lehre mit Biss - Die Veranstaltungsreihe

Ab dem Sommersemester 2022 startet das Projekt SL² - Stärkung des Lehrens und Lernens in Zusammenarbeit mit der HoMe Akademie eine neue Reihe im Rahmen der Lunch Lectures unter dem Titel „Lehre mit Biss“. Ziel ist es, innovative Lehr- und Lernkonzepte an unserer Hochschule vorzustellen, Gedanken und Impulse sowie gute Erfahrungen rund um die Lehre zu teilen und Lehrende miteinander ins Gespräch zu bringen. Lehre mit Biss findet in der Vorlesungszeit statt, regelmäßig am letzten Mittwoch (bei Feiertagen kommt es zu Abweichungen) und wird hybrid umgesetzt, so dass Interessierte sowohl in Präsenz im Gartenhaus als auch online über BigBlueButton teilnehmen können.

► Zugangslink zum BigBlueButton-Raum

► Alle Aufzeichnungen finden Sie im Medienportal!


Aktuelle Termine

28.06.2023 / 12.45 - 13.30 Uhr

Dr. Frank Baumann
Bibliotheksdirektor, Hochschulbibliothek

"Bericht über die Erstellung von multimedialen, interaktiven Selbstlernkursen für Studierende der Hochschule Merseburg zum wissenschaftlichen Arbeiten."

Weitere Termine folgen

Sie haben Interesse uns mit einem Vortrag zu unterstützen? Bitte kontaktieren Sie uns!

           


Bereits stattgefundene Lunch Lectures

Esther Stahl
"Mit Schwung aus der Mittagspause - wie man Studierende methodisch aus dem Mittagstief holt."

Aufzeichnung

 

Prof. Dr. Thomas Rachfall
"COVID-19 und Lehrende - Eine Studie über den Wandel von Lehre und Arbeit an Hochschulen"

Aufzeichnung

Henrietta Witte
"Digitale Barrierefreiheit von Lehr- und Lernmaterialien"

Aufzeichnung

 

Frank Ramhold
"Personalisierte Aufgaben - ein Motivationsturbo für das Selbststudium?!"

Aufzeichnung

Mechthild Meinike
"VR/AR und das Metaverse in der Lehre"

Aufzeichnung

Melanie Loos
"Welchen Nutzen haben E-Maker für Lehrende? Potenziale, Chancen und Beispiele aus der Praxis"

Aufzeichnung

Prof. Dr. Sven Karol
"Softwareentwicklung ist Teamarbeit: projektorientierte Lehre in der Programmierung"

Aufzeichnung

 

Tina Fuhrmann
"Studierende in die Lehre einbeziehen - Beispiele aktivierender Lehre aus der Physik"

Aufzeichnung

 

Prof. Dr. Andreas Spillner
"Ein kurzer Erfahrungsbericht am Beispiel des Moduls Diskrete Mathematik im Studiengang Angewandte Informatik."

Aufzeichnung

 

Prof. Dr. Eckhard Liebscher
"Das E-Learning-Projekt zur Grundlagenausbildung Mathematik an der HoMe"

Aufzeichnung


Ihre Ansprechpartnerinnen

Kontaktperson
Hamadou Ngoei Ndinga Nyadao
Koordinatorin Evaluation und Qualitätsmanagement (in Elternzeit)
Raum: HG/A/2/05
Telefon: +49 3461 46-2172
Kontaktperson
Christine Handschuh
Wissenschaftliche Mitarbeiterin SL² (in Elternzeit)
Raum: Hg/D/4/06a
Nach oben