Sie suchen ein Thema? Dann habe ich einige Ideen ...
Hier finden Sie Themenvorschläge für Abschlussarbeiten (Bachelorarbeit, Masterarbeit). Die Themen können transfer- und anwendungsorientiert sein, aber auch Forschungscharakter haben. Grundsätzlich können und sollen Sie bei mir Software entwickeln. Das heißt, dass es in den Arbeiten meist um die Entwicklung von prototypischen Anwendungen oder Forschungsprototypen geht. Dabei bleibt das ingenieursmäßige und wissenschaftlich fundierte Vorgehen eine Grundvoraussetzung für eine erfolgreiche Abschlussarbeit. Neben den Themenvorschlägen finden Sie hier auch Verweise zu besonders guten Abschlussarbeiten, die an der Professur betreut wurden und öffentlich zugänglich sind.
Nachfolgend finden Sie einige Themenvorschläge. Wenn Sie Interesse haben sollten, dann melden Sie sich bei mir. Dann werde ich das Thema mit Ihnen zusammen genauer eingrenzen.
Eher anwendungsorientierte Themen
- Implementierung einer domänenspezifischen Sprache mit Xtext (Thema: noch zu wählen, wie wäre es mit "Karel the Robot"?)
- Javascript-Anwendung zur Konfiguration eines mikrofluidischen Mischers
- Weiterentwicklung der MERLiBu App, der Liederbuch-App des Merseburger Faschings-Clubs für Android und IOS (Programmiersprachen: PHP, SQL, Javascript)
- Automatisches Erstellen von Beihilfeanträgen aus gegebenen Rechnungen und Rezepten mit Bilderkennung und/oder KI
Eher forschungsorientierte Themen
- Automatisches Testen von Webservices/ Weiterentwicklung von ObST (z.B. Erweiterung OpenAPI-Spezifikation, Anwendung Programmanalysetechniken oder KI-Methoden)
- Konzeption eines Praktikums/ von Praktikumsaufgaben mit dem Robot Operating System (ROS) und Turtlebot
- Anbindung des Programmanalyse-Werkzeugs RACR an MS Visual Studio Code bzw. Language Server Protocol (LSP): was ist potenziell möglich?
Unterstützung der Lehre an der Professur
- Installation und Einrichten der Artemis Lehrplattform auf einem Server im Rechenzentrum und testweise Integration einiger Übungsaufgaben aus Prog. I/ II
- Erstellen eines Programms, das Belegungsprotokollaufgaben prüft oder diese Aufgaben sogar erzeugt (die Aufgaben bei denen man die Variablenbelegung angeben muss)
- Erstellen eines Programms, das zu einem gegebenen, kleinen C oder Java Programm kluge Fragen stellt und die Antworten überprüft (z.B. "ist die Funktion foo rekursiv?")
- Automatisiertes Abgleichen gegebener Programmabläufpläne mit gegebenen, kleinen Programmen
- Erstellung eines Programms, welches die Historie der Programmiersprachen anhand gegebener Online-Quellen grafisch und konfigurierbar darstellt
Wenn Sie ein eigenes Thema vorschlagen möchten, das Sie zum Beispiel in Rahmen einer Unternehmenstätigkeit bearbeiten, dann klären Sie bitte mit Ihrem Unternehmensbetreuer den Rahmen Ihrer Arbeit ab. Im Idealfall sind Sie im Unternehmen eingebunden und bearbeiten eine für das Unternehmen relevante Aufgabenstellung. Achten Sie dabei im Falle einer Abschlussarbeit darauf, dass Sie ein für eine Abschlussarbeit geeignetes Thema wählen, welches sich als wissenschaftliche Fragestellung bearbeiten lässt.
Bitte schicken Sie mir keine undurchdachten Themenvorschläge: Ein Arbeitstitel allein ist keine Aufgabenstellung! Machen Sie sich vorab Gedanken, welche Ziele im Rahmen Ihrer Arbeit erreicht werden sollen. Im Idealfall formulieren Sie die Ziele in einer kurzen Liste, in der Sie ein oder zwei Sätze pro Ziel verwenden. Insgesamt sollte Ihre Themenbeschreibung inklusive der Ziele ein bis zwei Seiten Text umfassen und Ihre Aufgabe kurz, aber prägnant umreißen.
Bei Themenvorschlägen, die Sie ohne weiteren Bezug zur Hochschule oder einem Unternehmen vorbringen, beherzigen Sie die obigen Punkte bitte besonders. Denn, meine bisherige Erfahrung zeigt, dass die Wahl eines eigenen Themas selten eine gute Idee ist. Meist unterschätzen Studierende dabei den eigentlichen Bearbeitungsaufwand für die wissenschaftliche und ingenieursmäßige Vorgehensweise, für den Sie dann de facto die alleinige Verantwortung tragen. Vorgegebene Themen, ob vom Unternehmen oder der Hochschule, sind meistens besser abgegrenzt und Sie werden besser unterstützt und erhalten mehr Feedback.
Eine Übersicht über die Themen aktuell laufender Abschlussarbeiten, die an der Professur betreut werden. Aufgrund von Kooperationen mit Praxisunternehmen können einige Themen aus rechtlichen Gründen nur sinngemäß angegeben werden.
Zu den Kolloquien sind interessierte Studierende und andere Interessierte herzlich eingeladen!
Thema | BearbeiterIn | Art | Extern | Abgabe | Kolloquium |
---|---|---|---|---|---|
Analyse und Anwendung von künstlicher Intelligenz zur automatisierten Generierung von Unit-Tests und Mocks in der iOS-Softwareentwicklung | Oliver Dieke | Bachelor | extern | 10/2023 | |
Analyse, Konzeptionierung und Refaktorisierung des Visualisierungsprozesses für EDIFACT-Nachrichten bei der [...] GmbH | Philip Funke | Master | extern | 10/2023 | |
Ein Löser für teilkorrekte Speicherbelegungsprotokolle in Programmieraufgaben | Lukas Reinicke | Bachelor | intern | 10/2023 | |
Migration der Web Trading Plattform zu GraphQL | Andrii Manokhin | Bachelor | extern | 10/2023 | |
Ortungstechnologien im Kontext des Trackings von Vorserienfahrzeugen/-Material auf dem Werksgelände eines Automobilproduzenten | Tim Reißig | Master | extern | 07/2023 | 01.09.2023, 13:00, Remote/ Online |
Vergleich von Virtualisierungstechnologien für den Betrieb von IT-Services | Vincent Pelz | Bachelor | extern | 03/2023 | 20.03.2023, 14 Uhr, Hg G/4/40 |
Entwicklung und Bereitstellung eines Analyse- und Statusdashboards für die Automatisierungsplattform AWX | Wilhelm Roscher | Bachelor | extern | 03/2023 | 04.05.2023, 9:15 Uhr, Hg G/4/40 |
Hacks in Videospiel-Software: Reverse Engineering, Entwicklung und Prävention | Kevin Schimpf | Bachelor | intern | 03/2023 | 12.04.2023, 17 Uhr, Hg G/1/32 |
Migration von Azure Pipelines zu GitHub Actions am Beispiel einer cloudbasierten Schulungsplattform | Paul Anuschek | Bachelor | extern | 03/2023 | 28.03.2023, 10 Uhr, Online |
Evaluierung des Testkonzepts eines Softwareprodukts zur Ermittlung des Potentials für Verbesserungen [sinngemäß] | Bachelor | extern | 10/2022 | 24.11.2022, 14 Uhr, Hg G/1/32 | |
Kameragestützte Gestensteuerung grafischer Oberflächen auf Basis von Commodity-Hardware und KI-Standardbibliotheken | Bachelor | intern | 09/2022 | beendet |
Hier finden Sie eine Übersicht über bisher betreute, veröffentlichte Abschluss- und Projektarbeiten. Unveröffentlichte Arbeiten bzw. Arbeiten mit Sperrvermerk (z.B. häufig bei Kooperation mit einem Unternehmen) werden hier jedoch nicht aufgeführt.
Jahr | Titel |
---|---|
2023 | Vincent Pelz, Vergleich von Virtualisierungstechnologien für den Betrieb von IT Services, Bachelorarbeit, Hochschule Merseburg, 2023. DOI: http://dx.doi.org/10.25673/101605 |
2021 | Benjamin Kissmann, Automatisiertes Testen von RESTful Webservices zur Validierung von Claim-basierten Berechtigungskonzepten mittels der OpenAPI-Dokumentation, Masterarbeit, Hochschule Merseburg, 2021. DOI:http://dx.doi.org/10.25673/37346. |
Ich empfehle generell die Nutzung von LaTeX für die Erstellung schriftlicher Ausarbeitungen.
Formatierungshinweise:
- Schriftart: Verdana, Helvetica, Roman, Computer Modern, Calibri oder ähnlich
- Schriftgröße: 10 - 11 pt
- Zeilenabstand: 1.2 bis 1.5-facher Zeilenabstand (1.5-facher Abstand bei Schriftgröße 11 bedeutet 16.5 pt Abstand und muss bei Word entsprechend eingestellt werden)
- Ränder: 2 - 3 cm
Richtwerte Seitenanzahl (Inhalt):
- Bachelorarbeiten: 30 - 80 Seiten
- Masterarbeiten: 50 - 100 Seiten
- Praktikumsbericht: 15 - 25 Seiten
In Ihrer Abschlussarbeit zeigen Sie, dass Sie Ihr Fachgebiet beherrschen und dass Sie eine Themenstellung aus Ihrem Fachgebiet selbstständig bearbeiten und darstellen können. Wichtig ist hierbei nicht nur das eigentliche "Lösen" der Aufgabe, sondern auch Ihr ingenieursmäßiges Vorgehen und das Anwenden wissenschaftlicher Methoden sowie eine wissenschaftliche Darstellungs- und Ausdrucksweise.
Bei der Bewertung einer Abschlussarbeit berücksichtige ich unter anderem die folgenden Aspekte:
- Theorie und Grundlagen: z.B. verwandte Arbeiten; State of the Art Technologien; Definitionen; Fachbegriffe und deren Zusammenhänge
- Wissenschaftliche Vorgehensweise: z.B. Forschungsfrage-Thesen; Problemdarstellung; Methodik; Überprüfbarkeit von Aussagen
- Bearbeitung des Themas: Erfüllungsgrad der Aufgabenstellung; Korrektheit; Vollständigkeit der Darstellung; Qualität der Implementierung
- Allgemeiner Aufbau der Arbeit: z.B. Gliederung; "roter Faden", allgemeine Nachvollziehbarkeit; Prägnanz
- Prozess: z.B. allgemeiner Arbeitsstil; Selbstständigkeit; Kommunikation mit dem Betreuer; Umgang mit Feedback
- Literaturarbeit: z.B. Quellenauswahl und Zitierstil
- Form und Sprache: z.B. Rechtschreibung, Grammatik, Qualität von Abbildungen, Formatierungsvorgaben
Bei der Bewertung einer Masterarbeit wird von mir neben den obigen Punkten insbesondere auch Folgendes berücksichtigt (bringt bei einer Bachelorarbeit Pluspunkte):
- Originalität und Forschungsorientierung: Entwicklung eigener und neuer Ideen; Forschungsergebnisse über den "State-of-the-Art" hinaus
Bei der Beurteilung von Praktikumsberichten können naturgemäß nicht alle der obigen Aspekte Berücksichtigung finden. Wichtig sind aber die Bearbeitung des Themas, der Prozess, Form und Sprache sowie der allgemeine Aufbau des Berichts und, soweit hilfreich, die Vorstellung verwendeter Technologien/ Begriffe. Daneben sollten Sie auf Ihre gemachten Erfahrungen und die "lessons learned" eingehen.