Bachelor Master
Bachelor
In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre aus einer managementorientierten Sichtweise behandelt.
Literatur:
Hagenloch, T.: Einführung in die Betriebswirtschaftslehre. Theoretische Grundlagen, Rechnungswesen und Managementlehre, 2. Auflage, Norderstedt 2018
Diese Lehrveranstaltung wird aktuell von Prof. Dr. Rachfall gehalten!
Die Vorlesung Entscheidungstheorie (Decision Making) ist wie folgt aufgebaut:
- Einführung in die betriebswirtschaftliche Entscheidungstheorie
- Gundmodell der präskriptiven Entscheidungstheorie
- Entscheidungen bei Sicherheit
- Entscheidungen bei Ungewissheit
- Entscheidungen bei Risiko
- Entscheidung über Informationsbeschaffung
Literatur:
Hagenloch, T.: Grundzüge der Entscheidungslehre, Norderstedt 2009
Behandelt werden u.a die Grenzplankostenrechnung, Grundlagen der Prozesskostenrechnung, Entscheidungen bei Sicherheit und Unsicherheit sowie Steuerungsrechnungen.
- Veränderung der Kosten- und Leistungsstruktur in Unternehmen
- Mängel traditioneller Kostenrechnungssyteme
- Konzept der Prozesskostenrechnung und Grenzplankostenrechnung
- Entscheidungs- und Steuerungsrechnungen
- Fallstudien und Übungsaufgaben zu o.a. Themenkomplexe
Literatur:
Söhnchen, W.: Operatives Controlling. Grundlagen und Instrumente, Norderstedt 2010
Behandelt werden zentrale Aspekte des Strategischen Controlling und Kostenmanagement.
Literatur:
Hagenloch, T./Söhnchen, W.: Strategisches Controlling und Kostenmanagement, Norderstedt 2017.
.
Ab WS 20/21 findet die Lehrveranstaltung zum Wissenschaftlichen Arbeiten bereits im 1. Semester statt!
Literatur
Hagenloch, T.: Die Seminar- und Bachelorarbeit im Studium der Wirtschaftswissenschaften. Ein kompakter Ratgeber, Norderstedt 2010.
Wechsel der Prüfungsordnung
- Moduländerungen neue PO
- PDFEinwilligungserklärung PO-Wechselpdf | 97 KB
Einführung BWL
- PDFAufgabensammlung Grundlagen der BWLpdf | 548 KB
- PDFBWL_Skript1pdf | 757 KB
- PDFBWL_Skript2pdf | 457 KB
- PDFBWL_Skript3pdf | 257 KB
- PDFBWL_Skript3apdf | 407 KB
- PDFBWL_Skript4pdf | 266 KB
- PDFBWL_Skript5pdf | 401 KB
- PDFBWL_Skript6pdf | 515 KB
- PDFBWL_Skript7pdf | 270 KB
Wissenschaftliches Arbeiten
- PDFPräsentation Wiss. Arbeitenpdf | 2 MB
SSP Controlling (UCB)
- PDFAufgabensammlung UCBpdf | 186 KB
- PDFProjekt Anwaltpdf | 20 KB
- PDFProjekt Reisebüropdf | 19 KB
- PDFProjekt Physiopdf | 20 KB
- PDFUCB_Skript_Zielpdf | 326 KB
- PDFUCB_Skript_Analysepdf | 459 KB
- PDFUCB_Skript_Strategiepdf | 604 KB
- PDFUCB_Skript_Conjointpdf | 326 KB
- PDFUCB_Skript_Erfahrungskurvepdf | 1 MB
Entscheidungstheorie
- PDFZusatzaufgabenpdf | 314 KB
SSP Controlling (UCA; Management Accounting)
- PDFKurzgliederungpdf | 5 KB
- PDFAufgabensammlungpdf | 261 KB
- XLSFallstudie zur Grenzplankostenrechnungxls | 18 KB
- XLSExcel-Sheet BAB zur Fallstudie GrPlaKoRexls | 18 KB
- XLSExcel-Nebenrechnung Direktbedarfxls | 27 KB
Sonstiges
- PDFBWL1-Aufgaben (K)pdf | 403 KB
- PDFBWL1-Fallstudie (K)pdf | 270 KB
- PDFBWL2-Aufgaben (K)pdf | 515 KB
- PDFBWL2-Strategie (K)pdf | 901 KB
- PDFVBM-Aufgaben (K)pdf | 151 KB
- PDFVBM-FCF (K)pdf | 26 KB
- PDFVBM-EVA (Skript)pdf | 93 KB
- PDFVBM-EVA (Fallstudie)pdf | 67 KB
- PDFWPF BEA - Zusatzaufgabenpdf | 314 KB
Fernstudium Betriebswirtschaftslehre (Leseanleitung)
Die als Lehrgrundlage für die Vorlesungen angegebenen Bücher können bei Frau Brunn oder - solange vorrätig - bei mir bezogen werden (Ausgabe zu meinen Sprechzeiten in Geb. 125 (G/4/032)
Behandelt werden u.a die Grenzplankostenrechnung, Grundlagen der Prozesskostenrechnung, Entscheidungen bei Sicherheit und Unsicherheit sowie Steuerungsrechnungen.
- Veränderung der Kosten- und Leistungsstruktur in Unternehmen
- Mängel traditioneller Kostenrechnungssyteme
- Konzept der Prozesskostenrechnung und Grenzplankostenrechnung
- Entscheidungs- und Steuerungsrechnungen
- Fallstudien und Übungsaufgaben zu o.a. Themenkomplexe
Literatur:
Söhnchen, W.: Operatives Controlling. Grundlagen und Instrumente, Norderstedt 2010
Die Lehrveranstaltung wird aktuell von Prof. Dr. W. Söhnchen gehalten!
Lehrgrundlage:
Hagenloch, T./Söhnchen, W.: Strategisches Controlling und Kostenmanagement, Norderstedt 2017
Behandelt werden Entscheidungen bei Sicherheit, Risiko und Unsicherheit. Der Schwerpunkt liegt hierbei - passend zu Entscheidungssituationen in der Praxis - bei Entscheidungen, die unter Risiko zu treffen sind.
Lehrgrundlage:
Hagenloch, T.: Grundzüge der Entscheidungslehre, Norderstedt 2009
Damit der Zeitrahmen der Präsenzphasen effektiv genutzt werden kann, sind für die Vorlesungen die Kapitel 1-4 des genannten Lehrbuchs durchzuarbeiten. Im eigenen Interesse sollten Sie vor dem Präsenztermin insbesondere die Aufgaben bearbeiten, damit in der Lehrveranstaltung zielgerichtet Fragen gestellt werden können (in der Veranstaltung werden nicht alle Aufgaben vorgerechnet!).
In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre aus einer managementorientierten Sichtweise behandelt.
Lehrgrundlage:
Hagenloch, T.: Einführung in die Betriebswirtschaftlehre. Theoretische Grundlagen, Rechnungswesen und Managementlehre, 2. Auflage, Norderstedt 2018
Damit der Zeitrahmen der Präsenzphasen effektiv genutzt werden kann, ist eine vorherige Bearbeitung der Übungsaufgaben (im Downloadbereich verfügbar) sowie der entsprechenden Abschnitte im Lehrbuch erforderlich. Im eigenen Interesse sollten Sie vor den Präsenzterminen die Inhalte bereits bearbeitet haben, damit in der Lehrveranstaltung zielgerichtet Fragen gestellt werden können.
Bei Arbeiten, die bei mir angefertigt werden, ist hinsichtlich inhaltlicher sowie formaler Gestaltungsregeln mein Ratgeber zu beachten!
Lehrgrundlage
Hagenloch, T.: Die Seminar- und Bachelorarbeit im Studium der Wirtschaftswissenschaften. Ein kompakter Ratgeber, Norderstedt 2010 (9,80 €)
Aufgaben/Skripte
Aufgaben und Skripte (Fernstudium) befinden sich oben
Master
Projektmanagement
1. Schlüsselkompetenzen/Research Methods
(mein Vorlesungsanteil bezieht sich auf Research Methods)
Im Rahmen der Research Methods werden folgende Themen behandelt
- Wissenschaftliches Arbeiten und Grundfragen der Wissenschaftstheorie
- Elemente des wissenschaftlichen Informations- und Aussagesystems
- Grundlagen empirischer Forschung (Forschungsrichtungen)
- Aufbau und Gestaltungselemente wissenschaftlicher Arbeiten
Lehrgrundlage
- Hagenloch, T.: Die Seminar- und Bachelorarbeit im Studium der Wirtschaftswissenschaften. Ein kompakter Ratgeber, Norderstedt 2010.
1. Research Methods (Sommersemester)
- PDFResearch Methods - Teil Ipdf | 197 KB
- PDFResearch Methods - Teil IIpdf | 202 KB
- PDFResearch Methods - Teil IIIpdf | 210 KB
- PDFResearch Methods - Teil VIpdf | 61 KB
- PDFZusatzblätterpdf | 463 KB
- PDFTestartenpdf | 727 KB
- PDFVerteilungstabellenpdf | 411 KB
- PDFTabelle BinomialverteilungPDF | 56 KB
- PDFHypothesentestpdf | 207 KB
Controlling und Management
(mein Vorlesungsanteil bezieht sich auf Research Methods)
Im Rahmen der Research Methods werden folgende Themen behandelt
- Wissenschaftliches Arbeiten und Grundfragen der Wissenschaftstheorie
- Elemente des wissenschaftlichen Informations- und Aussagesystems
- Grundlagen empirischer Forschung (Forschungsrichtungen)
- Aufbau und Gestaltungselemente wissenschaftlicher Arbeiten
Lehrgrundlage
- Hagenloch, T.: Die Seminar- und Bachelorarbeit im Studium der Wirtschaftswissenschaften. Ein kompakter Ratgeber, Norderstedt 2010.
Diese Moduleinheit setzt sich aus den Lehrveranstaltungen von Prof. Dr. Pick und Prof. Dr. Hagenloch zusammen. Im Vordergrund stehen - wie bereits der Titel andeutet - das Kennenlernen und die praxisnahe Anwendung verschiedener empirisch-statistischer Methoden und quantitativer Verfahren des Controllings.
Mein Teil der Lehrveranstaltung bezieht sich auf nachfolgende Themen!
a) Conjoint Measurement
b) Warehouse Location Problem (ADD-Algorithmus)
c) Data Envelopment Analysis (DEA)
Literatur:
Hagenloch, T./Söhnchen, W.: Strategisches Controlling und Kostenmanagement, Norderstedt 2017.
Die Vorlesung/Übung behandelt die wertorientierte Steuerung des Unternehmens:
- Weriorientierte Unternehmensführung/Wertorientiertes Controlling
- Shareholder Value und Strategiebewertung
- Verfahren der Unternehmensbewertung
- Finanzierungstheoretische Bewertungsgrundlagen
Literatur:
Hagenloch, T.: Value Based Management und Discounted Cas Flow - Ansätze, Norderstedt 2007
Multivariate Analysemethoden im Controlling
- PDFWLPpdf | 28 KB
- PDFVerteilungstabellenpdf | 227 KB
- PDFHypothesentestpdf | 365 KB
- PDFAufgabe Conjoint Measurementpdf | 10 KB
- PDFAufgabe DEApdf | 5 KB
- PDFConjoint Measurementpdf | 622 KB
VBM/DCF-Methoden
- PDFÜbungsaufgabenpdf | 151 KB
- PDFFCF-Schemapdf | 26 KB
- PDFEVA Skriptpdf | 93 KB
- PDFEVA Fallstudiepdf | 67 KB