Innerhalb der Europäischen Union mit Erasmus+ ins Ausland
Erasmus+ fördert:
- Mobilitäten zu Lehrzwecken
- Gastdozenturen an europäischen Partnerhochschulen, wie z. B. Seminare, Vorlesungen, Vorträge, Tutorien, Betreuung von Promovierenden, Teilnahme an Rigorosa
- ausländisches Unternehmenspersonal an der deutschen Hochschule
- Mobilitäten zu Fort- und Weiterbildungszwecken
- Hospitationen/Job Shadowing
- Teilnahme an Workshops, Seminaren, Sprachkursen bzw. an einer Staff Training Week
Bewerbungsfrist: 31. Oktober
Voraussetzungen
- Forschende und Lehrende mit vertraglichem Verhältnis zur Hochschule
- sonstiges Hochschulpersonal
- Unternehmenspersonal (Incoming)
Ziel ist der Ausbau der Internationalisierung an deutschen Hochschulen.
Bewerbungen sind einzureichen im International Office.
Der Erasmus+ Mobilitätszuschuss beinhaltet Fahrt- und Aufenthaltskosten.
Fahrtkosten im Call 2020
richten sich nach dem Distance Calculator der Euopäischen Kommission (einfache Entfernung).
- 10 bis 99 km: 20 €
- 100 bis 499 km: 180 €
- 500 bis 1.999 km: 275 €
- 2.000 bis 2.999 km: 360 €
- 3.000 bis 3.999 km: 530 €
- 4.000 bis 7.999 km: 820 €
- 8.000 km und mehr: 1.500 €
Aufenthaltskosten pro Tag im Call 2020
- Gruppe 1: 180 € (Dänemark, Finnland, Großbritannien, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden)
- Gruppe 2: 160 € (Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern)
- Gruppe 3: 140 € (Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn)
Fahrtkosten im Call 2021
richten sich nach dem Distance Calculator der Euopäischen Kommission (einfache Entfernung) und nach der Art des Reisens (Grünes Reisen)
- 10 bis 99 km: 23 €
- 100 bis 499 km: 180 € bzw. 210 €*
- 500 bis 1.999 km: 275 € bzw. 320 €*
- 2.000 bis 2.999 km: 360 € bzw. 410 €*
- 3.000 bis 3.999 km: 530 € bzw. 610 €*
- 4.000 bis 7.999 km: 820 €
- 8.000 km und mehr: 1.500 €
* für grünes Reisen (mit Bahn, Bus, Schiff)
Aufenthaltskosten pro Tag im Call 2021
- Gruppe 1: 180 € (Dänemark, Finnland, Irland, Island, Liechtenstein, Luxemburg, Norwegen, Schweden)
- Gruppe 2: 160 € (Belgien, Deutschland, Frankreich, Griechenland, Italien, Malta, Niederlande, Österreich, Portugal, Spanien, Zypern)
- Gruppe 3: 140 € (Bulgarien, Estland, Kroatien, Lettland, Litauen, Nordmazedonien, Polen, Rumänien, Serbien, Slowakei, Slowenien, Tschechische Republik, Türkei, Ungarn)
Englischkurse auf Malta - ETI Malta
Englischkurse auf Malta - Maltalingua
Sprachreisen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch - Sprachdirekt
Sprachreisen Englisch, Französisch, Spanisch, Italienisch - sprachkurse-weltweit
Spanisch- und Englischkurse in Barcelona - SpainBcn Programs
Englischkurse in Irland - Atlantic Language
Mobilitäten zu Fort- und Weiterbildungszwecken
- formloser Antrag der/des Mitarbeitenden per Hauspost oder per E-Mail mit Befürwortung der/des Vorgesetzten an das International Office
- Termin: 31. Oktober
Mobilitäten zu Lehrzwecken
- formloser Antrag der/des Lehrenden an die/den Auslandsbeauftragten des jeweiligen Fachbereiches
- Die Fachbereiche melden ihre geplanten internationalen Aktivitäten, inklusive der Mobilitäten zu Lehrzwecken, bis 31. Oktober an das International Office.
Einzureichende Formulare nach positiver Auswahlentscheidung:
- Dienstreiseantrag
- Fortbildungsantrag (nur bei Fort- und Weiterbildungszwecken)
- Anzeige Auslandsdienstreise
Die o. g. Formulare sind im SharePoint, Dezernat Personal, verfügbar.
Invitation for International Guest Lecturers
- PDF
Im Rahmen von Hochschulkooperationen ins Ausland
Lehrtätigkeiten an unseren Partnerhochschulen
in der Russischen Föderation:
Kazan National Research Technological University (Republik Tatarstan)
UFA State Petroleum Technological University (Republik Baschkortostan)
Unsere Partnerhochschulen sind sowohl an kurzfristigen als auch längerfristigen Gastdozenturen interessiert.
Bewerbungsfrist: mindestens sechs Monate vor Beginn des Aufenthaltes
- Lehre in Englisch oder idealerweise in Russisch
- bei kurzfristigen Aufenthalten: Unterstützung durch das DAAD-Programm "Ostpartnerschaften"
- bei längerfristigen Aufenthalten: Unterstützung durch Stipendienprogramme der Partnerhochschulen
Flying Faculty Program at German Jordanian University (GJU), Jordan
Unsere Partnerhochschule bietet die Möglichkeit für kurzfristige Gastdozenturen in Form der Teilnahme am Flying Faculty Program.
- Lehrumfang: mindestens 20 Stunden innerhalb von maximal 21 Tagen
Koordiniert wird das Programm vom Projektbüro Deutschland an der Hochschule Magdeburg-Stendal.
Bewerbungsfrist: 30. November
- Lehre in Englisch
Das Projektbüro Deutschland bietet:
- 29 € pro Lehrstunde
- Reisekosten: Round-Trip Airline Ticket (economy class), Zugticket zum/vom Flughafen in Deutschland sowie Taxikosten vom/zum Flughafen in Amman in Höhe von jeweils 30 JOD (gegen Quittung)
- Kosten für Visum: 40 JOD
Die Deutsch-Jordanische Universität bietet:
- Tagegeld in Höhe von 80 JOD pro Tag (für Unterkunft, Lebenshaltungskosten, Pendlerkosten zum/vom Campus der GJU)
Wer sich bewegt, bewegt Europa!Nationale Agentur für EU-Hochschulzusammenarbeit, Deutscher Akademischer Austauschdienst