
Pressespiegel der Hochschule Merseburg
Auf dieser Seite finden Sie zurückliegende und aktuelle Presseberichte der regionalen und überregionalen Medien (Print, TV, Hörfunk, Online) über die Hochschule Merseburg. Sollten Sie einen Beitrag aus einer Zeitung oder anderen Medien einmal nicht finden können, weisen Sie uns gerne darauf hin. Aus Gründen des Urheberrechts können wir Ihnen die in Printmedien veröffentlichten Beiträge nicht zur Verfügung stellen. Bitte nutzen Sie die Online-Angebote der entsprechenden Medien.
2023
Date Your Master – Masterstudiengänge an der Hochschule Merseburg stellen sich online vor
Die Hochschule Merseburg lädt zu einer dreitägigen Online-Veranstaltungsreihe ein. Nach dem Bachelor gibt es eine Reihe von Möglichkeiten, sich weiterzuqualifizieren. Deswegen werden vom 17. bis zum 19. Januar 2023 alle Masterstudiengänge an der Hochschule vorgestellt.
02.01.2023, Hallanzeiger (online)
Auf Pfoten ins Seminar
Rayla Metzner: Besser lernen mit einem Hund im Seminar? Das testet die 53-Jährige an der Hochschule Merseburg zusammen mit Colombo.
03.01.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Positive Bilanz
Eine positive Bilanz zieht die Hochschule Merseburg mit Blick auf das vor sechs Jahren gestartete Transfergutschein- Programm.
04.01.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Mansfelder Zeitung Eisleben
Hochschulen kooperieren bei Studiengang zu KI
09.01.2023, Berchtesgadener Anzeiger (online)
Hochschule mit Hund
An der Hochschule Merseburg werden die angehenden Sozialpädagogen sicher von vielen beneidet: Denn sie haben im Unterricht regelmäßig Hund Columbo an ihrer Seite. Davon profitieren alle Seiten.
16. 01.2023, Mitteldeutscher Rundfunk (online)
Lieber realistische Ziele
KlimaschutzkonzeptPendler und Heizen sind die Energiefresser der Hochschule. Bis 2035 will sie nun 85 Prozent des CO2-Ausstoßes einsparen.
17.01.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Pendler sind ein Problem
Viele Studenten und Angestellte der Hochschule kommen von auswärts und verbrauchen viel Energie. Wie die Einrichtung ihren CO2-Ausstoß verringern will.
18.01.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Weißenfelser Zeitung
Neue Herausforderungen
Die Stadt hat das engagierte Merseburg ins Ständehaus eingeladen. Nach kurzen Reden und Kultur ging’s ans Netzwerken.
20.01.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Ehrung für besondere Menschen
Die Stadt vergibt drei Bürgermedaillen für engagierte Merseburger. Darunter: Heinz W. Zwanziger (Ex-Hochschul-Rektor).
20.01.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Studenten nehmen Grimmaer Ortsteil Döben unter die Lupe
Studierende der Hochschule Merseburg fokussierten sich mit ihrer Seminararbeit auf den Grimmaer Ortsteil Döben.
21.01.2023, LVZ online (Leipziger Volkszeitung)
Zur Person
Maike Wagenaar begann ihre berufliche Laufbahn 2005 als Sozialarbeiterin und Suchttherapeutin.Seit Sommersemester 2022 hat sie eine Vertretungsprofessur an der Hochschule Merseburg inne. 21.01.2023, Heidenheimer Zeitung
Controllingpreis verliehen
Früh übt sich. Das muss sich zumindest Student Benjamin Wurst gedacht haben, als er den Controllingpreis an der Hochschule Merseburg gewann. Der Preis, von Prof. Thomas Rachfall, Professor für Unternehmensrechnung und Controlling, ins Leben gerufen, wurde bereits zum dritten Mal verliehen.
24.01.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Neue Ein- und Ausblicke
Zehntklässler aus dem Heinrich-Heine-Gymnasium informierten sich über Zukunftsoptionen. Neben Unternehmen gab auch die Hochschule Merseburg Auskunft
24.01.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Bitterfelder Zeitung
Vulva, Klitoris und Penis : „Kinder wollen ihre Körper erforschen“
Wenn Kinder Doktorspiele machen, geht es ihnen nicht um Sex. Tipps einer Merseburger Sexualwissenschaftlerin, wie Eltern es schaffen, Kinder nicht zur Scham zu erziehen – und die besten Bücher für jüngere Kinder über Vulva, Klitoris und Penis
25.01.2023, Tagesspiegel.de (online)
„Wach“ in allen Formen
Vier Studentinnen erhalten einen Preis für ihr Buch über eine Vampirin mit Depressionen. Der Clou: Das Buch gibt es in fünf Versionen.
30.01.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
01.02.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis
03.02.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Naumburger Tageblatt
07.02.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Mansfelder Zeitung Eisleben
14.02.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Bitterfelder Zeitung
Mehr Aufwand, weniger Müll
Es geht ganz schnell: Die App auf dem Smartphone aufmachen, das Essen für heute aussuchen und auf bestellen klicken. Schon kann man sich sein Mittagessen in der Mensa der Hochschule Merseburg in den Mehrwegschüsseln mitnehmen.
01.02.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis
Alles bleibt anders
Als junge Frau ging sie lieber auf Nummer sicher. Dann entschied sich Manuela Kurth (46), noch mal zu studieren – nach 20 Jahren Job und Familie.
01.02.2023, Brigitte Woman
Weniger Schwänzen und mehr Motivation durch Hund im Uni-Seminar
Columbo ist ein 5 Monate alter Welpe mit süßen Schlappohren und tappst seit einiger Zeit über das Uni-Gelände der Hochschule Merseburg. Wie er den Studierenden bei ihrem Unialltag hilft, hat sich unser Sachsen-Anhalt Reporter für Sie angeschaut.
02.02.2023, Radio Brocken (online)
Kreis will Netzwerk schaffen
Der Saalekreis will ein „Netzwerk Energiewende“ gründen. Firmen aus der Chemie und Energiewirtschaft sollten mit am Tisch sitzen, dazu etwa auch große Einzelhandelsstandorte wie das Nova in Günthersdorf sowie die Hochschule Merseburg.
02.02.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Beratung an den Hochschulen startet wieder
Keinen Bock aufs Studium? Die Handwerkskammer Halle bietet Beratungen für Studienzweifler an. Ein Mitarbeiter der Handwerkskammer informiert Studierende am 16. Februar 2023 an der Hochschule Merseburg über eine Ausbildung und Aufstiegschancen im Handwerk.
03.02.2023, Handwerkskammer Halle (Saale) (online) und Halle Spektrum (online)
„Der Wille des Landes war spürbar“
MZ - Kein Durchbruch, aber Bewegung. So lässt sich das Ergebnis des Krisentreffens von Vertretern des Saalekreises, des Landes und der Hochschule Merseburg am Donnerstag zusammenfassen. Dort ging es um die Frage, wie die zuletzt wackelnde Finanzierung für zwei Kernprojekte des Kreises im Strukturwandel doch noch gesichert werden kann.
04.02.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
50 Promotionsverfahren für angewandte Wissenschaften
An der Hochschule Anhalt seien es allein 26, teilte das Wissenschaftsministerin in Magdeburg auf Nachfrage mit. An der Hochschule Magdeburg-Stendal wurden 12 registriert und an den Hochschulen Merseburg und Harz jeweils 6. Seit Mai 2021 können die Hochschulen ihre Nachwuchswissenschaftler selbstständig zum Doktorgrad führen.
06.02.2023, FOCUS (online) und Süddeutsche Zeitung (online)
50 Doktoranden an Hochschulen im Land
An den Hochschulen für angewandte Wissenschaften in Sachsen-Anhalt sind bislang 50 Promotionsverfahren begonnen worden. An der Hochschule Merseburg sind es sechs.
07.02.2023, Magdeburger Volksstimme
Die neue Kleinstadt-Datenbank
Unter Beachtung des Datenschutzes können erstmals vorhandene digitale Daten verschiedener Ämter der Stadtverwaltung miteinander verknüpft und visualisiert werden. Begleitet wurde das Projekt von der Hochschule Merseburg.
08.02.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Alumni spenden Platane für Campus der Hochschule Merseburg
Ein Baum für den Campus, der für die Vergangenheit und Zukunft steht: Eine Idee der Alumni des Studiengangs Stoffwirtschaft (1968) der ehemaligen Technischen Hochschule „Carl Schorlemmer“ Leuna-Merseburg anlässlich ihres Treffens zum 50-jährigen Jubiläum des Staats-Examens. Am 01. Februar 2023 war es dann so weit. Die Alumni ließen es sich nicht nehmen, persönlich vorbeizukommen und ihren gespendeten Baum auf dem Campus einzupflanzen.
06.02.2023, Hallanzeiger (online)
15.02.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Hochschulen kooperieren bei Studiengang zu KI
In Sachsen-Anhalt wollen fünf Hochschulen bei einem neuen Studiengang zum Thema Künstliche Intelligenz kooperieren. Das interdisziplinäre Angebot »AI-Engineering« sei an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Ingenieurwissenschaften angesiedelt und deutschlandweit einzigartig. Der Bachelorstudiengang soll im kommenden Wintersemester starten. Beteiligt ist unter anderen die Hochschule Merseburg.
10.02.2023, Berchtesgadener Zeitung (online)
Hochschule Merseburg prsentiert sich auf der Grünen Woche
Die Hochschule Merseburg präsentierte sich in diesem Jahr mit zwei spannenden Forschungsprojekten im Rahmen der Internationalen Grünen Woche in Berlin. Zwei Projekte der HoMe standen dabei besonders im Fokus: Informationsasymmetrien in Lebensmittellieferketten am Beispiel von Kaffee und Nutzhanf und regionale Wertschöpfungsketten.
12.02.2023, Hallanzeiger (online)
Gefährdung an der Hochschule steigt
Nach den schweren Cyberangriffen auf die Hochschule Harz bereitet sich auch die Hochschule Merseburg verstärkt auf potenzielle Angriffe vor.
13.02.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Braucht es die Kohle noch?
In einem Vortrag zum Klimaschutz aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht erklärt der ehemalige Rektor der Hochschule Merseburg im Rahmen des Seniorenkollegs, dass die Kohle noch viele Jahre als Rohstoff für die chemische Industrie unbedingt gebraucht wird.
13.02.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
14.02.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis
"Werden zu wenig gehört"
Langjähriger Rektor der Hochschule beleuchtet das Thema aus ingenieurwissenschaftlicher Sicht und fordert: In der Bildung muss sich was ändern.
15.02.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Das Seniorenkolleg der Hochschule Merseburg
Die Palette ist breitgefächert und reicht von Politik über Medizin bis Reiseberichte. Pro Semester finden sieben, acht Veranstaltungen in der Regel 14-tägig statt. Sie stehen jedem Interessenten und jeder Interessentin unabhängig von seinem und ihrem Alter offen. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
15.02.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Finanz-Schub für digitale Weiterbildung
Der Bund und die Europäische Union fördern die digitale Weiterbildung in kleinen und mittleren Unternehmen in Sachsen-Anhalt bis Ende 2026 mit knapp acht Millionen Euro. Projektparner ist unter anderem die Hochschule Merseburg.
15.02.2023, stern.de (online)
16.02.2023, Münchner Merkur - Merkur.de (online)
17.02.2023, Altmark Zeitung - Salzwedeler Nachrichten
Hilfe für Erdbebenopfer
Wie man den Erd- bebenopfern in Syrien und der Türkei helfen kann, das soll in einer Informations- und Gesprächsrunde an der Hochschule Merseburg diskutiert werden.
16.02.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Weißenfelser Zeitung
Solidarität mit den Erdbebenopfern in Syrien und der Türkei
Bei der Informations- und Diskussionsveranstaltung sprechen Mamad Mohamad, Geschäftsführer des Landesnetzwerks für Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt LAMSA und Heinz-Jürgen Voß, Prorektor für Studium und Lehre an der Hochschule Merseburg, über die Situation in der Erdbebenregion.
16.02.2023, dpa-Landesdienst Sachsen-Anhalt
Johanna Licht
Die Sexualpädagogin studierte an der Hochschule Merseburg im Bachelor Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Sexuelle Bildung. Im Masterstudium widmete sie sich der Angewandten Sexualwissenschaft. Sie arbeitet an der Hochschule und gibt Fortbildung für Lehrer und Sozialarbeit.
18.02.2023, Freie Presse - Chemnitzer Zeitung
Hochschule ist spitze
Die Hochschule Merseburg liegt beim Thema Gründen ganz vorn. Beim bundesweiten Gründungsradar des Stifterverbandes belegte sie einen Spitzenplatz.
21.02.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis
21.02.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
22.02.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Sangerhäuser Zeitung
Unterstützung für Erdbebebopfer
Nach den schweren Erdbeben in der Türkei und Syrien zeigt sich auch die Hochschule Merseburg solidarisch. Wie sie den Menschen konkret helfen will.
21.02.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
23.02.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Weißenfelser Zeitung
"Rückkehr" des Schatzes
Das Spiegelkabinett war einst das Prunkstück des Merseburger Schlosses. Weil Berlin es nicht zurückgeben will, gibt es das Kleinod nun zumindest virtuell. Entwickelt wurde die virutelle Welt von der Hochschule Merseburg unter de Leitung von Mechthild Meinike.
21.02.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
27.02.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis
Wettstreit der Lego-Roboter
Am Freitag, 24. Februar, ist es wieder soweit, die First-Lego-League macht Station an der Hochschule Merseburg.
22.02.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis
2022
OB-Kandidat Sebastian Müller-Bahr studiert berufsbegleitend an der Hochschule Merseburg
Vorstellung des parteilosen Kandidaten für die Oberbürgermeisterwahl 2022 in Merseburg.
07.02.2022, Mitteldeutsche Zeitung (online)
Studie: Cannabis gegen Corona-Symtome
Das 'Interdisziplinäres Netzwerk Cannabisforschung' an der Hochschule Merseburg untersuchte die Wirkung von Cannabis auf Corona-Erkrankte.
10.02.2022, Hanf Journal (online)
Forschungspreise für außerordentliche Leistungen vergeben
Hochschule Merseburg würdigt außerordentliche Leistungen mit besonderem wissenschaftlichen Anspruch und zukunftsträchtigen Forschungsergebnissen.
17.02.2022, Informationsdienst Wissenschaft IDW (online)
Forschungspreise an Studierende, Promovierende und Mitarbeitende verliehen
Verleihung fand in Präsenz statt und war über die Medienkanäle der Hochschule live zu sehen.
18.02.2022, Mitteldeutsche Zeitung (online)
Brand in alter Mensa der Hochschule Merseburg
„Emergency Eye“ hilft bei Feuer in Merseburg.
20.02.2022, Mitteldeutsche Zeitung (online)
Neuer Kooperationsstudiengang der Hochschule Merseburg und MLU
Englischsprachiger Bachelor 'Engineering and Management' startet zum Wintersemester 2022/2023.
22.02.2022, H@llAnzeiger - Online-Anzeiger für Halle (Saale) und Umgebung (online)
Stadt Halle würdigt Olympia-Sieger Thorsten Margis
Absolvent der Hochschule Merseburg trägt sich in das Goldene Buch ein.
22.02.2022, H@llAnzeiger - Online-Anzeiger für Halle (Saale) und Umgebung (online)
Vermittlung von wirtschaftlicher und ingenieurwissenschaftlicher Expertise im Fokus
International ausgerichteter Bachelor Engineering and Management startet zum Wintersemester 2022/2023.
23.03.2022, Pressebox (online)
Neuer Kooperationsstudiengang: Bachelor Engineering and Management
Hochschule Merseburg und die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg haben den gemeinsamen Studiengang auf den Weg gebracht.
23.03.2022, Informationsdienst Wissenschaft IDW (online)
Forschungsgruppe um Prof. Dr. Katja Rudolph mit dem Best Paper Award ausgezeichnet
Die Auszeichnung wurde für das Paper „Service Organizations and New Work: Focus on Psychological Empowerment“ verliehen.
24.02.2022, Informationsdienst Wissenschaft IDW (online)
Sachsen-Anhalt: Hochschulen solidarisieren sich mit Ukraine
Hochschule Merseburg bekundet Mitgefühl für die ukrainische Bevölkerung.
Vorstellung der Masterstudiengänge des Fachbereiches Wirtschafts- und Informationswissenschaften
Interessierte können sich virtuell zu informieren und mit den Fachberatern auszutauschen.
01.03.2022, Naumburger Tageblatt (print)
Erfindung mit Folgen
Was der Maschinenbaustudent Martin Bissinger mit dem ICE der neusten Generation zu tun hat.
02.03.2022, Saalekurier Halle (print)
Einladung der Alumi zum Kamingespräch
Mit Impulsvorträgen zu den Themen Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und Rechtsfragen zum
Homeoffice.
03.03.2022, Mansfelder Zeitung Eisleben (print)
Unabhängige Meldestelle für sexualisierte Gewalt
Dozentin Kerrin Lorenz ist unabhängige Meldebeauftragte für Verdachtsfälle im Kirchenkreis Rendsburg-Eckernförd.
05.03.2022, Kieler Express (print)
Studentinnen der Hochschule Merseburg leiten das Projekt "Bruchlandvogel"
Anja Franke und Hannah Maneck wollen unter anderem einen Hörspaziergang durch die Chemiestadt Leuna entwickeln.
07.03.2022, Mitteldeutsche Zeitung (online)
Virtueller Infoabend zum Studium
Die Hochschule Merseburg stellt ihre Orientierungsangebote für Studieninteressierte und Eltern vor.
08.03.2022, Saalekurier Halle (print)
Aufruf an die Merseburger Bevölkerung zur Ukraine-Hilfe
Die Hochschule Merseburg beteiligt sich an der humanitären Gemeinschaftsaktion, die überwältigende Hilfsbereitschaft der Bevölkerung erfährt.
09.03.2022, WochenSpiegel Merseburg (print)
Merseburger-Studentin leitet Game Design Workshop
Jessica Udhardt gibt Kurse in der KuFa-Medienwerkstatt in Hoyerswerda.
Labor für Hanf und Co. am Geiseltalsee
Die Kommune Müncheln will unter anderem mit der Hochschule Merseburg zusammenarbeiten.
11.03.2022, Neuer Landbote Merseburg (print)
Abschied mit ruhigem Gewissen
Hochschule Jörg Kirbs hört als Rektor auf.
12.03.2022, Neuer Landbote Merseburg (print)
Rektor der Hochschule Merseburg hört nach 25 Jahren in der Spitze auf
Interview mit Rektor Jörg Kirbs zum Abschied.
14.03.2022, Mitteldeutsche Zeitung (online)
Psychische und soziale Folgen von Corona
Die Pandemie geht nicht spurlos vorüber.
14.03.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle (print)
Ukrainische Studierende in Sachsen-Anhalt - Hilfsaktionen an den Hochschulen
Hochschule Merseburg bietet im Bedarfsfall unbürokratische Unterstützung.
15.03.2022, Saalekurier Halle (print)
Professor der Hochschule Merseburg auf dem VDE Jahresforum
Prof. Jörg Scheffler spricht auf dem Jahresforum für Technische Führungskräfte über Netzintegration in Verteilnetzen.
16.03.2022, Pressebox (online)
Ukraine-Krieg: Hochschulen stoppen Projekte mit Russland
Die Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt werden Projekte und Verhandlungen mit Einrichtungen der Russischen Föderation unterbrechen.
16.03.2022, Saalekurier Halle (print)
Wettstreit junger Roboterbauer
Die Hochschule Merseburg ist wieder Austragungsort der First Lego League für junge Roboterbauer.
22.03.2022, Neuer Landbote Merseburg (print)
Markus Krabbes wird neuer Rektor der Hochschule Merse-
burg
Er tritt damit die Nachfolge von Jörg Kirbs an.
23.03.2022, dpa-Landesdienst Sachsen-Anhalt (print)
Firmengründern auf der Spur
Werkleitz-Gesellschaft Studierende aus Halle und Merseburg begeben sich für ein neues Projekt ins Mansfelder Land.
25.03.2022, Mitteldeutsche Zeitung (online)
First Lego League Regionalwettbewerb
Live-Übertragung aus der Hochschule Merseburg.
25.03.2022, Neuer Landbote Merseburg (print)
„Hamstern ist rational“
Warum Preisforscherin Doreén Pick von der Hochschule Merseburg eine moderate Reserve für sinnvoll hält.
25.03.2022, Saalekurier Halle (print)
Hochschulinfos wieder in Präsenz
Hörsäle, Labore und künstlerische Werkstätten öffnen ihre Pforten. Vorab kann man schon online Eindrücke sammeln.
25.03.2022, Saalekurier Halle (print)
Hochschule Merseburg lädt zu digitaler Info-Veranstaltung ein
“Studieren an der HoMe – Studies berichten” live über YouTube.
27.03.2022, H@llAnzeiger - Online-Anzeiger für Halle (Saale) und Umgebung (online)
HIT, HIT, HURRA – Hochschulinformationstag am 30. April an der Hochschule Merseburg
Die Hochschule zum Hochschulinformationstag auf den Campus nach Merseburg ein.
Hochschule Merseburg: Neuer Rektor übernimmt nach zehn Jahren
Zum Rektoratswechsel ist neben Wissenschaftsminister Armin Willingmann auch der Ministerpräsident Sachsen-Anhalt, Reiner Haseloff, in die Domstadt gekommen.
01.04.2022, Mitteldeutsche Zeitung (online)
Feierliche Investitur an der Hochschule Merseburg
Zur feierlichen Investitur gehörten zu den Gratulanten auch Ministerpräsident Reiner Haseloff und Wissenschaftsminister Armin Willingmann.
01.04.2022, Mitteldeutsche Zeitung TV (online)
Neue Ära in Merseburg: Markus Krabbes übernimmt Amt des Rektors der Hochschule
Welche Pläne er für die Einrichtung hat, die als Fachkräfteschmiede gilt, erklärte er in seiner Antrittsrede.
02.04.2022, Mitteldeutsche Zeitung (online)
Gratis-Tampons in Toilettenräumen
Nach der Hochschule Merseburg stellt nun auch die Universität Jena Menstruationsprodukte zur Verfügung.
06.04.2022, Thüringer Allgemeine (print)
Prof. Dr. Markus Krabbes ist neuer Rektor an der Hochschule Merseburg
Mit Beginn des Monats April hat Prof. Dr. Markus Krabbes das Amt des Rektors angetreten und die Nachfolge von Prof. Dr. Jörg Kirbs übernommen.
04.04.2022, Informationsdienst Wissenschaft IDW (online)
Letzte Plätze an der Hochschule Merseburg für den Girls'Day zu vergeben
Bundesweit finden im April seit mehr als 20 Jahren der Girls’Day und seit über zehn Jahren der Boys’Day statt.
07.04.2022, Neuer Landbote Merseburg (print)
Markus Krabbes zum Rektor ernannt
In Anwesenheit von Ministerpräsident Reiner Haseloff hat Wissenschaftsminister Armin Willingmann Prof. Dr. Markus Krabbes zum neuen Rektor der Hochschule Merseburg ernannt.
09.04.2022, SuperSonntag Merseburg (print)
„Du hast nur noch nicht die richtige Person gefunden“
Heinz-Jürgen Voß, Professor für Sexualwissenschaft und Sexuelle Bildung an der Hochschule Merseburg, räumt mit den Vorurteilen gegenüber aromantischen Menschen auf.
09.04.2022, Kieler Nachrichten (online)
Ein Vorzeigebeispiel für Integration
Gabi Meister, Leiterin des International Office/Language Centre der Hochschule Merseburg, ist Ansprechpartnerin und Bezugsperson für ukrainische Geflüchtete.
09.04.2022, Neuer Landbote Merseburg (print)
Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen
Am 26. April werden in der Hochschule zwei wissenschaftliche Studien zum Thema „Teilhabe am Arbeitsleben“ vorgestellt und jeweils anschließend auf dem Podium diskutiert.
12.04.2022, Hallelife.de (online)
Hochschule Merseburg lädt zum Hochschulinformationstag
Die Hochschule lädt Abiturienten, Studieninteressierte und Eltern am Samstag, 30. April, zum Hochschulinformationstag auf den Campus nach Merseburg ein.
12.04.2022, Elbe-Kurier Wittenberg (print)
Nach langer Onlinelehre: Endlich wieder Präsenzunterricht an der Hochschule Merseburg
Studenten der Hochschule können das Sommersemester wieder vor Ort genießen.
13.04.2022, Mitteldeutsche Zeitung (online)
Erfolgreich in Wissenschaft und Fußball
Der ehemalige Merseburger Professor Dr. Jörg Meier wurde an die Hochschule Madgeburg berufen.
13.04.2022, Ostfriesen Zeitung (print)
Rezitationswettbewerb „Merseburger Zaubersprüche und Zaubergeschichten“
Gewinner Philipp Folyton hat soziale Arbeit an der Hochschule Merseburg studiert.
13.03.2022, Neuer Landbote Merseburg (print)
Hochschulinformationstag auf den Campus
An diesem Tag erhalten Studieninteressierte einen umfangreichen sowie praxisnahen Einblick in das vollständige Angebot der Hochschule Merseburg.
14.03.2022, Neuer Landbote Merseburg (print)
Datenschutz von Minderjährigen
Merseburger Wirtschaftsprofessorin Doreén Pick nennt wesentliche Aspekte für das Verständnis von Privatheit und Datenschutz bei Kindern.
17.04.2022, News4teachers (online)
Neue Prorektoren der Hochschule Merseburg: „Wir sind das perfekte Team“
Wirtschaftswissenschaftlerin Doreen Pick und Sexualforscher Heinz-Jürgen Voß bilden gemeinsam mit Rektor Markus Krabbes das neue Führungstrio.
18.04.2022, Mitteldeutsche Zeitung (online)
Senioren-Kolleg: Mit dem Sommersemester kann es wieder losgehen
Das Seniorenkolleg der Hochschule Merseburg startet wieder.
20.04.2022, Wochenspiegel Merseburg (print)
Vorfreude auf Infotag direkt auf Campus
Die Hochschule Merseburg freut sich, die Studieninteressierte wieder direkt vor Ort auf dem Campus informieren und beraten zu können.
21.04.2022, Neuer Landbote Merseburg (print)
Promovendin an der Hochschule begrüßt
Anfang April hat die Hochschule Merseburg Anja Jonas als erste Promovendin an einem ihrer neu gegründeten Promotionszentren aufgenommen.
21.04.2022, Saalekurier Halle (print)
Star Park bekommt ein 5G-Netzwerk
Zu den Projektbeteiligten für das 5G-Netz gehört unten anderen die Hochschule Merseburg.
22.04.2022, Saalekurier Halle (print)
Der Science Talk - Live-Talks und Podcast
Der „Science Talk“ ist im Rahmen des Verbundvorhabens „TransInno_LSA“ der Hochschulen Magdeburg-Stendal, Harz und Merseburg entstanden.
23.04.2022, Magdeburger Volksstimme (print)
Einblick in Hörsäle, Mensa, Clubs und Labore
Endlich wieder vor Ort: Hochschulinformationstag am 30. April an der Hochschule Merseburg.
20.04.2022, Wochenspiegel Merseburg (print)
Promovieren an der Hochschule Merseburg – „Auf diese Chance habe ich lange gewartet!“
Anfang April nahm die Hochschule Merseburg die erste Person an einem der neu gegründeten Promotionszentren auf.
20.04.2022, Informationsdienst Wissenschaft IDW (online)
Kaufhaus war gestern
Wird der Einkaufsbummel also aussterben? Das muss nicht passieren, glaubt Doreén Pick, Professorin für Wirtschaftswissenschaften an der Hochschule Merseburg.
21.04.2022, Saalekurier Halle (print)
Chemiker liebt die Historie
Alumnus der ehemaligen Technischen Hochschule Merseburg ist für den Bürgerpreis nominiert.
23.04.2022, Saalekurier Halle (print)
Pläne für ein Forschungs- und Entwicklungszentrum in Müncheln
Dabei will die Kommune mit der Hochschule Merseburg, dem Weinberg Campus Halle und „Golehm“, der wissenschaftlichen Initiative für Lehmbau und nachhaltige Kreislaufwirtschaft, kooperieren.
24.04.2022, Mitteldeutsche Zeitung (online)
Das neue Rektorat der Hochschule Merseburg ist komplett
Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß und Prof. Dr. Doreén Pick sind seit 01. April 2022 die beiden neuen Prorektor*innen der Hochschule Merseburg.
25,04.2022, H@llAnzeiger (online)
Rektorat der Hochschule Merseburg setzt sich neu zusammen und nimmt Arbeit auf
Prorektor*innen neu gewählt: Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß und Prof. Dr. Doreén Pick vervollständigen das Rektorat.
25.04.2022, Informationsdienst Wissenschaft IDW (online)
Hanfanbau im Allgäu und im Osten Deutschlands
Unternehmer und Bauern treiben den Anbau in Kooperation mit der Hochschule Merseburg voran – die Pflanze soll für Nahrungsmittel, Textilien oder auch Dämmmaterial genutzt werden.
25.04.2022, Allgäuer Zeitung Kempten (online)
Hochschule lädt ein
Die Hochschule Merseburg lädt Abiturient*innen, Studieninteressierte sowie Eltern am Samstag, 30. April, zum Hochschulinformationstag auf den Campus ein.
25.04.2022, Saalekurier Halle (print)
Hochschulinformationstag der Hochschule Merseburg
An diesem Tag erhalten Studieninteressierte einen Einblick in das Angebot der Hochschule und erfahren, welche Studienmöglichkeiten es gibt und wie der Studienalltag in Zukunft aussehen könnte.
28.04.2022, dpa-Landesdienst Sachsen-Anhalt (online)
Theaterprojekt im Kirchgemeindehaus Grimma
Was ist mir in der Gegenwart wichtig und wie will ich es für die Zukunft festhalten? Dem gehen die Studentinnen Isabelle Reimann und Josefine Lehmann in Kooperation mit der Theaterwerkstatt des Kirchspiel Muldental nach.
29.04.2022, Leipziger Volkszeitung Muldental (print)
Merseburger-Alumnus wird Bürgermeister in Gleina
Mit 27 Jahren wird Florian Schüler im Landkreis der Jüngste im Amt sein.
29.04.2022, Naumburger Tagesblatt (print)
Neue Rektoren, Präsidenten und Kanzler in der Übersicht
Prof. Dr.-Ing. Markus Krabbes ist seit dem 1. April 2022 neuer Rektor der Hochschule Merseburg.
01.05.2022, Forschung & Lehre (online)
Einblick ins Campusleben
Hochschulbotschafter Nick Oehler und Laboringenieur Ronny Kunow berichten vom Hochschulinformationstag in Merseburg.
01.05.2022, Mitteldeutsche Zeitung (online)
Das Programm »Kompass« an der Hochschule Merseburg
Ein Semester lang in Fächer wie Angewandte Informatik, Chemie- und Umwelttechnik oder Ingenieurpädagogik reinhören.
03.05.2022, ZEIT Studienführer (print)
Spielend in die Zukunft
Für die Schüler*innen, die an der „First Lego League Challenge“ teilnehmen, ist die erste Adresse die Hochschule Merseburg.
03.05.2022, Anhalt-Kurier Dessau (print)
Positionswechsel in Merseburg
Markus Krabbes ist seit April als Rektor der Hochschule Merseburg im Amt – als erster Externer.
06.05.2022, duz Wissenschaft & Management (online)
Einblick ins Campusleben: So lief der Hochschulinformationstag in Merseburg
Nach zwei Jahren fand der Hochschulinformationstag der Hochschule Merseburg wieder in Präsenz statt.
01.05.2022, Mitteldeutsche Zeitung (online)
Junge Kiewerin findet in Merseburg neue akademische Heimat
Alina Barynina studiert eigentlich in der ukrainischen Hauptstadt Informatik. Wegen des Krieges in ihrer Heimat hat die 17-Jährige nun vorzeitig die Hochschule gewechselt.
04.05.2022, Mitteldeutsche Zeitung (online)
Controllingpreis an der Hochschule Merseburg verliehen
Erhalten hat ihn Yannik Rennebaum, weil er über zwei Semester hinweg die höchsten Punktezahlen in den Kursen Kostenrechnung und Grundlagen Controlling erreicht hat.
04.05.2022, Saalekurier Halle
Veranstaltung „Zukunftsperspektive! - Optionen zur Teilhabe am Arbeitsleben für Menschen mit Behinderungen“
In enger Zusammenarbeit des Landkreises Saalekreis und der Hochschule Merseburg wurde der Raum geschaffen, mögliche Zukunftsperspektiven aufzuzeigen und zu diskutieren.
06.05.2022, Saalekurier Halle (print)
LIEBLINGSTAG - Eine Initiative für Schüler verbindet Berufsorientierung und Nachhaltigkeit
Speziell für Mädchen hat die Hochschule Merseburg ihr Programm „Feminin“ Mitmach-Angebote dabei.
07.05.2022, Neuer Landbote Merseburg (print)
Die verrücktesten Studiengänge in Deutschland
An der Hochschule Merseburg kann man Angewandte Sexualwissenschaft studieren.
Online-Umfrage zu Diskriminierungsrisiken an Hochschulen gestartet
Ziel ist es, damit an den Hochschulen die Toleranz und Zukunftsfähigkeit weiter zu stärken und Einfallstore für Diskriminierungserfahrungen der Mitglieder aufzudecken und zu beseitigen.
09.05.2022, Neuer Landbote Merseburg (print)
Neue Station der Straße der Musik
Im Rahmen der Zeremonie enthüllte Marco Götze von der Hochschule Merseburg zwei mit 3D-Druck gefertigte Preismodelle für die Klassik-Veranstaltung.
10.05.2022, Bitterfelder Zeitung (print)
Tabuthema Sexualassistenz
Laut eines Professors vom Institut für Angewandte Sexualwissenschaft der Hochschule Merseburg sei das Personal von Alten- und Seniorenheimen mit den sexuellen Bedürfnissen der alleinstehenden Bewohner überfordert.
12.05.2022, Elbe-Jeetzel-Zeitung
Wissenschaftliche Weiterbildung für KMU in Sachsen-Anhalt
Die Hochschulen Anhalt, Harz und Merseburg laden zu einem Online-Workshop-Tag ein und informieren über verschiedenen Weiterbildungsmöglichkeiten.
12.05.2022, Ascherslebener Zeitung
Sachsenweite Dunkelfeldbefragung zu Gewalt gegen Frauen gestartet
Die Hochschule Merseburg hatte sich mit Forschungsexpertise auf dem Feld der geschlechtsspezifischen Gewalt für die Studie qualifiziert und führt diese durch.
16.05.2022, Sachsen.de (online)
Neues Künstleratelier in Meißen
In kreativer Nachbarschaft baut sich die Hochschuldozentin Jana Pommer-Semper eine Atelierwohnung in ein altes Solarium.
31.05.2022, Sächsische Zeitung (print)
Verkaufsstart für das Neun-Euro-Ticket
Studierende auf dem Weg zur Hochschule in Merseburg schieben ihre Fahrräder in der Zug, Platz dafür ist genug.
02.06.2022, Saalekurier (print)
Einladung zum Alumnitreffen in Merseburger Hochschule
Geplant sind Vorträge, Workshops, Campusrundgänge, Einblicke in das Studienangebot sowie in die Hochschule Merseburg von heute.
03.06.2022, Zeitzer Zeitung (print)
Tag der offenen Extended Reality Labore in Merseburg
Die Besucher können auf dem Campus interaktive und immersive Anwendungen mit VR-Headsets, AR-Apps und im Minidome ausprobieren.
04.06.2022, Ascherslebener Zeitung (print)
Zeugenbetreung im Sozialen Dienst der Justiz Dessau-Roßlau
Alumna Pauline Häder begleitet und unterstützt Zeugen bei Gerichtsverhandlungen.
05.06.2022, Mitteldeutsche Zeitung (online)
Reale und virtuelle Umgebungen kombinieren
Die Hochschule Merseburg beteiligt sich an den VR/AR-Learning Days der deutschsprachigen Hochschulen mit einem Tag der offenen Extended Reality Labore (XR-Labore).
06.06.2022, H@llAnzeiger (online)
Sommerfestival “Paradiese” im WuK-Theater in Halle (Saale)
Die Hochschule Merseburg präsentiert das Kunstforum „What the Art?!“ am 25. Juni, bei dem Kunstzugänglichkeit hinterfragt wird.
06.06.2022, Dubisthalle.de (online)
(K)eine echte Herzenssache
Heinz-Jürgen Voß, Professor für Sexualwissenschaft und sexuelle Bildung an der Hochschule Merseburg, zum Thema Aromantik.
07.06.2022, Märkische Allgemeine (print)
Sachsen-Anhalt zählt beim Promotionsrecht für Hochschulen zu den Vorreitern
Die Hochschule Merseburg verfügt über zwei hochschulübergreifende Promotionszentren.
07.06.2022, Halle Spektrum (online)
Science Camp „Frauen und Technik – Warum das richtig gut passt“
Das Projekt „Feminin quer durchs Land“ bietet im August ein viertägiges Science Camp für Schülerinnen an der Hochschule Merseburg an.
08.06.2022, Saalekurier Halle (print)
Hat der Justizvollzug ein Extremismus-Problem?
Jens Borchert, Professor für Sozialarbeitswissenschaft mit Schwerpunkt Kriminologie an der Hochschule Merseburg, forscht im Auftrag des Bundesjustizministeriums zu Antisemitismus unter Jugendstrafgefangenen.
09.06.2022, Deutschlandfunk (online)
Medienpädagogen der Stadtbibliothek in Merseburg bauen Angebot aus
Der Schwerpunkt des Lehrbeauftragten und Merseburger-Alumnus Johannes Osterburg liegt auf interaktiver Computerspielgestaltung.
10.06.2022, Neuer Landbote Merseburg (print)
Diskussion über Rechtsextremismus bei JVA-Beamten
Merseburger Professor Jens Borchert hat selbst elf Jahre lang im Gefängnis gearbeitet und sieht in Gefängnissen spezielle, strukturelle Probleme.
10.06.2022, Deutschlandfunk (online)
Mitteldeutsches Forum – 3D-Druck in der Anwendung
Das jährlich im Wechsel zwischen den Hochschulen Merseburg, Mittweida, Leipzig und Jena stattfindende Forum bietet eine Plattform, sich über aktuelle Themen im Bereich der additiven Fertigung auszutauschen.
10.06.2022, 3Druck.com (online)
Alumni-Treffen
Am 25. Juni findet ein Alumni-Treffen im Rahmen des 30-jährigen Bestehens der Hochschule Merseburg vor Ort auf dem Campus statt.
11.06.2022, Super Sonntag Merseburg (print)
Classic-Sommernacht am Bitterfelder Stadthafen
Die Classic-Preise wurden an der Hochschule Merseburg gestaltet.
11.06.2022, Mitteldeutsche Zeitung (online)
Landrat nun Mitglied im Kuratorium der Hochschule Merseburg
Der Alumnus Hartmut Handschak will sich als Landrat dafür einsetzen, dass die Vernetzung zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft weiter gestärkt wird.
11.06.2022, Neuer Landbote Merseburg (online)
Virtual Reality für Handwerksbetriebe
Schwerpunkt des Workshops an der Hochschule Merseburg ist die Selbsttestung der VR-Möglichkeiten für das Kfz- und Elektrohandwerk.
11.06.2022, Super Sonntag Merseburg (print)
Mit Augmented Reality durch Wände gucken
Mit den Aktionstagen an der Hochschule soll AR und VR auch kleinen und mittelständischen Unternehmen als Technologie näher gebracht werden.
11.06.2022, Neuer Landbote Merseburg (online)
Binden und Tampons – nicht für alle
Hochschule Merseburg bietet Artikel kostenlos an. Ein Modell für den Kreis?
14.06.2022, Neuer Landbote Merseburg (online)
Neues aus dem Biokosmos
Die Welt klickt sich nach Merseburg, wo es um Nachhaltigkeit und grünen Kunststoff geht.
14.06.2022, Neuer Landbote Merseburg (online)
Technik im Fokus
Am Philanthropinum treffen sich Lehrer und Schüler zum Austausch. Es geht um Roboter, Raketen und um „Jugend forscht“.
17.06.2022, Anhalt-Kurier Dessau (online)
FKK: Das Ende der unbeschwerten Nacktheit
Konrad Weller, Wissenschaftler von der Hochschule Merseburg sagt, es sei empirisch belegt, dass sich die Sexualkultur in Ostdeutschland seit der Wende gewandelt habe.
18.06.2022, Magdeburger Volksstimme (print)
Zeichen für extrem sexistische Gesellschaft
Sexualwissenschaftler Heinz-Jürgen Voß von der Hochschule Merseburg über die „Oben-Ohne“-Diskussion.
21.06.2022, Neue Osnabrücker Zeitung (online)
Kinder an die Macht
Der Fachbereich Soziale Arbeit, Medien und Kultur begleitet das Projekt "Kinderstadt 2022", bei dem Kinder und Jugendliche spielerisch Demokratie erleben können.
22.06.2022, Hallespektrum (online)
Campusfest an der Hochschule Merseburg
30 Jahre Hochschule Merseburg wird mit einem großen Fest mit mehreren Acts auf der Bühne gefeiert.
23.06.2022, Mitteldeutsche Zeitung (online)
Langweilige Geschichte? Von wegen
Koloniales Raubgut – so heißt die Ausstellung, die derzeit an der Hochschule präsentiert wird.
23.06.2022, Neuer Landbote Merseburg (print)
„Die sind wie Staubsauger“
Beim Wettbewerb "Chemie- die stimmt" konnten Schüler ihr chemisches Wissen unter Beweis stellen. Die Preisverleihung erfolgte in Anwesenheit vom Rektor Markus Krabbes, dem ehemaligem Rektor Jörg Kirbs und Hansjörg Eikel, Referatsleiter im Bildungsministerium.
25.06.2022, Neuer Landbote Merseburg (print)
Häusliche Gewalt gegen Frauen
Im Auftrag des sächsischen Justizministeriums will die Hochschule Merseburg mit einer groß angelegten Studie Licht ins Dunkel bringen.
30.06.2022, Chemnitzer Zeitung (print)
Wo Carl Loewe das Stadtbild verschönert
Studierende der Hochschule Merseburg haben eine Projektidee zur künstlerischen Gestaltung leerstehender Häuserfassaden in Löbeljün realisiert
01.07.2022, Saalekurier Halle (print)
Licht in ein Tabuthema bringen
Hochschule Merseburg startet Studie zu Gewalt an Frauen in Sachsen. Die Teilnahme an Befragung ist bis Ende September möglich.
02.07.2022, SachsenSonntag (print)
"Abbrüche gehören zum Frauenleben dazu"
Ulrike Busch, deutschlandweit die erste Professorin für Familienplanung an der Hochschule Merseburg, über die gleichbleibende Rate von Schwangerschaftsabbrüchen.
02.07.2022, Die Presse (print)
(K)eine echte Herzenssache
Wie gehen Aromantiker mit Voruteilen um? En Gespräch mit Professor Heinz-Jürgen Voß.
04.07.2022, Walsroder Zeitung (print)
„Es gibt so viele Geschlechter, wie es Menschen gibt“
Heinz-Jürgen Voß, Professor für Sexualwissenschaft und Sexuelle Bildung an der Hochschule Merseburg, über die Absage eines Vortrags über Zweigeschlechtlichkeit.
05.07.2022, Berliner-Zeitung.de (online)
Mitarbeiter bleiben daheim
Studie der Hochschule Merseburg im Rahmen des Zukunftszentrums Digitale Arbeit Sachsen-Anhalt über die Beliebheit von Homeoffice.
05.07.2022, Saalekurier Halle (print)
Wie viele biologische Geschlechter gibt es?
Heinz-Jürgen Voß vom Institut für Angewandte Sexualwissenschaft an der Hochschule Merseburg hält die »binäre« Definition des Geschlechts für zu eng.
05.07.2022, Spiegel+ (online)
Wissenschaft oder politische Agenda?
In dem Streit um den abgesagten Vortrag einer Biologin an der Berliner Humboldt-Universität geht es um Themen von Aktivisten, aber auch um Standards der Forschung.
07.07.2022, Badische Zeitung Freiburg im Breisgau (print)
Nur männlich und weiblich?
Die Absage eines Uni-Vortrags in Berlin findet Professor Heinz-Jürgen Voß unverständlich.
07.07.2022, Braunschweiger Zeitung (online)
Sexualforscher: Es gibt mehr als männlich und weiblich
Prof. Heinz-Jürgen Voß wirbt für den Gedanken geschlechtlicher Vielfalt.
11.07.2022, Helmstedter Nachrichten (online)
Zwei Kategorien sind zu wenige
Die Frage nach dem biologischen Geschlecht erscheint einfach, doch sie ist komplexer als unser Alltagsverständnis vermuten lässt.
12.07.2022, Der Tagesspiegel (online)
Wie klingt Künstliche Intelligenz?
Künstlerin Esmeralda Conde Ruiz ist mit einer experimentellen Performance im Komplexlabor Digitale Kultur der Hochschule Merseburg präsent.
15.07.2022, Informationsdienst Wissenschaft idw (online)
Schülerlabor „Chemie zum Anfassen“ wird mit 5.000 € unterstützt
Mit der Spende hat das Schülerlabor der Hochschule Merseburg u.a. mobile Geräte zur digitalen Messwerterfassung angeschafft.
17.07.2022, H@llAnzeiger (online)
Wer bin ich und wie finde ich den Weg zu mir?
Vielfalt und Offenheit sind für Prof. Heinz-Jürgen Voß die wichtigsten Voraussetzungen für Kinder und Jugendliche, sich selbst zu finden.
18.07.2022, MDR Wissen (online)
Interdisziplinäre Forschungsdatenbank zu Cannabis als Medizin
Seit 2017 arbeitet ein Team unter der Leitung von Frau Prof. Gundula Barsch (Hochschule Merseburg) an der Forschungsdatenbank namens INDICA.
21.07.2022, Hanfjournal (online)
Sexismus und sexuelle Belästigung in Thüringer Clubs
Laut einer Studie der Hochschule Merseburg häufen sich in Clubs die Vorfälle von sexueller Belästigung.
Bürgerforschungsschiff “Make Science” erhält Umweltpreis des Landes Sachsen-Anhalt
In Magdeburg nahm einer der Experten des Schiffs, Sebastian Körnig (Hochschule Merseburg), den Preis entgegen.
22.07.2022, H@llAnzeiger (online)
Sexualkundeunterricht-Weiterbildungen für Lehramtsstudierende
Aus einer Studie der Hochschule Merseburg und der Universität Leipzig aus dem Jahr 2019 geht hervor, dass Sexuelle Bildung im Lehramtsstudium kaum vorkommt.
23.07.2022, DER SPIEGEL (print)
Digitales Basteln
Bei einer Ausstellung zum Abschluss eines Forschungsprojekts zeigten Studierende der Hochschule Merseburg, wie man die analoge und die digitale Welt miteinander verknüpfen kann.
26.07.2022, Mitteldeutsche Zeitung (print)
Sachsen lässt Gewalt gegen Frauen erforschen
Die Hochschule Merseburg sucht für ihre Studie noch Frauen ab 16 Jahren, die im Freistaat leben.
29.07.2022, Sächsische Zeitung Dresden (print)
Forschungsprojekt „Sexuelle Bildung für das Lehramt“
Für Projekt haben Wissenschaftler der Universität Leipzig und der Hochschule Merseburg im Jahr 2019 Lehrkräfte & Lehramtsstudierende vor allem aus Mitteldeutschland befragt.
29.07.2022, Bildungsklick (online)
Weniger Geld für internationale Hochschulprogramme
Finanzielle Kürzungen von Stipendien und weiteren Aktivitäten des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) wirken sich auch auf die Hochschulen in Sachsen-Anhalt aus.
02.08.2022, Süddeutsche Zeitung (online)
Nicht binär: Was bedeutet das? In Wissenschaft und Alltag
Antwortverhalten im Projekts Safer Places „deutet darauf hin, dass junge Leute durchaus einen Abstand von sich zu diesen Zuschreibungen ‚typisch weiblich‘ und ‚typisch männlich‘, die wir treffen, erleben“, sagt Professor Voß.
03.08.2022, Wolfsburger Allgemeine / Aller Zeitung (online)
Wie Sexualität an den deutschen Universitäten erforscht wird
"Man merkt, dass die Nachfrage das Angebot übersteigt: Für unseren kostenlosen Studiengang in Sexualwissenschaft hatten wir zuletzt 250 Bewerbungen auf 23 Plätze.", so Prof. Heinz-Jürgen Voss.
06.08.2022, Frankfurter Allgemeine Zeitung (online)
Tabuthema: Gewalt an Frauen
Das sächsische Staatsministerium der Justiz, Demokratie, Europa und Gleichstellung hat eine Studie in Auftrag gegeben, die federführend von einem Forschungsteam der Hochschule Merseburg durchgeführt wird.
06.08.2022, Wochenkurier Hoyerswerda (print)
Helferin in der Krise sein
Merseburger Alumna Cornelia Hoffer soll die Betreuung psychisch Kranker im Burgenlandkreis verbessern.
08.08.2022, Naumburger Tageblatt (print)
Umweltbundesamt kooperiert mit Hochschule Merseburg
Beide Partner wollen damit den Grundstein für ihre Zusammenarbeit in den Bereichen Umwelt und Digitalisierung legen - sowohl auf wissenschaftlicher Ebene als auch zur Stärkung regionaler Kompetenznetzwerke.
09.08.2022, Mitteldeutsche Zeitung (print)
Zweigleisig zum Traumjob
An der Hochschule Merseburg ist Christin Zahn eine aus einer ganzen Reihe von Studenten, die die Möglichkeit nutzen, berufsbegleitend zu studieren.
09.08.2022, Mitteldeutsche Zeitung (print)
Science-Camp für Mädchen
Vom 16. bis zum 19. August gibt es Einblicke in die Mint-Welt (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) und dazugehörige Berufe.
09.08.2022, Mitteldeutsche Zeitung
Kürzungen für internationale Programme
Hochschulen üben Kritik an Sparkurs.
09.08.2022, Mitteldeutsche Zeitung
Digitaltage an der Hochschule Merseburg
Beide Tage stehen dabei ganz im Zeichen der Digitalisierung, in der Verwaltung, im Gesundheitsbereich, in der Arbeitswelt sowie in Wissenschaft und Wirtschaft.
10.08.2022, Mitteldeutsche Zeitung (print)
Präsenz ist Trumpf
Der neue Rektor der Hochschule Merseburg Markus Krabbes zieht eine Zwischenbilanz nach vier Monaten.
10.08.2022, Mitteldeutsche Zeitung (print)
„Love tonight“ - Cover-Song erschienen
Die Merseburger Studenten Stefan Löwe und Nikca alias Carolin Rollnik veröffentlichten zusammen den Cover-Song „Love Tonight“ .
10.08.2022, Leipziger Volkszeitung Delitzsch-Eilenburg (print)
Nationales Zentrum für Umwelt-und Naturschutzinformationen entsteht in Merseburg
Mit der Unterzeichnung des Kooperationsvertrages zwischen Umweltbundesamt und Hochschule Merseburg ist ein weiterer Schritt hin zum Nationalen Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen gemacht.
12.08.2022, mdr Wissen (online)
CO2-Footprint von Maschinenkomponenten
Für die Klimaneutralität müssen Unternehmen nicht nur die Emissionen ihrer Prozesse, sondern auch die von Maschinenkomponenten betrachten.
12.08.2022, CHEMIE TECHNIK (online)
Zentrales Portal für Umwelt-Daten: Bundesamt in Merseburg
Durch die Kooperation zwischen dem Umweltbundesamt und der Hochschule Merseburg seien duale Studiengänge sowie die Übernahme fachlicher Betreuung bei Promotionen oder Arbeiten von Studierenden möglich.
12.08.2022, Zeit Online (online)
Umweltbundesamt baut nationales Zentrum für Umweltdaten auf
Das Umweltbundesamt baut gemeinsam mit der Hochschule Merseburg ein Nationales Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen auf.
12.08.2022, evangelisch.de (online)
Merseburg liefert künftig Umweltdaten
Mit der Ansiedlung des Web-Portals umwelt.info ist das Zentrum zugleich ein regionaler Treiber hin zur nachhaltigen Industriegesellschaft, teilten das UBA und die Hochschule Merseburg mit.
13.08.2022, Magdeburger Volksstimme (print)
Zentrum soll Umweltdaten bündeln
Das Umweltbundesamt mit Hauptsitz in Dessau-Roßlau setzt in Merseburg auch auf eine Kooperation mit der örtlichen Hochschule.
13.08.2022, Mitteldeutsche Zeitung (print)
Umweltbundesamt und Hochschule Merseburg schließen Kooperation
Die Hochschule Merseburg und das Umweltbundesamt wollen Projekte gemeinsam entwickeln. Im Schwerpunkt geht es um Themen der Digitalisierung und Umwelt.
13.08.2022, Mitteldeutsche Zeitung (online)
„Love tonight“ - E-Violinist Stefan Löwe bringt Cover-Song heraus
Bekannt ist der Kultur- und Medienpädagogikstudent für seine virtuosen Auftritte mit der E-Violine und seine Videos.
13.08.2022, Torgauer Zeitung (print)
Zentrales Portal für Umwelt-Daten: Umweltbundesamt in Merseburg
Das Umweltbundesamt und die Hochschule Merseburg wollen im Rahmen einer Kooperation bei wissenschaftlichen Veranstaltungen und Forschungsprojekten zusammenarbeiten.
13.08.2022, Welt.de (online)
Zentrales Portal für Umwelt-Daten: Bundesamt in Merseburg
In Merseburg soll ein Nationales Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen als neue Außenstelle des Umweltbundesamts entstehen.
Eng vernetzt
Die Hochschule Merseburg und das Umweltbundesamt wollen Projekte gemeinsam entwickeln. Kanzlerin hofft auf mehr Sensibilität für diese Themen.
15.08.2022, Weißenfelser Zeitung (print)
Kooperation im Bereich der Gedenkstättenpädagogik
Die Hochschule Merseburg, die Gedenkstätte Feldscheune Isenschnibbe Gardelegen und die Gedenkstätte für Zwangsarbeit Leipzig begehen neue Wege in der außerschulischen Bildungsarbeit.
17.08.2022, idw - Informationsdienst Wissenschaft (online)
Upcycling von Abfall-Bergen
Der Kunststoff Polystyrol könnte chemisch veredelt und die Produkte anderweitig verwendet werden.
17.08.2022, Der Tagesspiegel (print)
Sexismus in Sachsen-Anhalt weiter Alltag
Eine große Mehrheit der Menschen in Deutschland wurden schon einmal wegen ihres Geschlechts diskriminiert. Das hat eine aktuelle Studie der Hochschule Merseburg gezeigt.
Rohstoff, der Leben rettet
Auf dem Weltmarkt wird Blutplasma als Grundlage für viele Medikamente knapp. Warum Hochschule und Plasma Service zusammenarbeiten wollen.
25.08.2022, Neuer Landbote Merseburg (print)
Wie geht es weiter mit der Jugendarbeit?
Merseburg hatte nicht-öffentliche Workshops in den Gemeinden des Burgenlandkreises veranstaltet und wird dazu einen Abschlussbericht im Ausschuss vorstellen.
25.08.2022, Zeitzer Zeitung (print)
Sexismus im Alltag
Laut einer Studie der Hochschule Merseburg aus 2021 sind Frauen drei Mal so häufig von Belästigung im öffentlichen Raum betroffen wie Männer.
25.08.2022, Salzburger Nachrichten (print)
Gemeinschschaftsschule Zöschen startet digitales Modellprojekt
Die Hochschule Merseburg will den Versuch begleiten.
27.08.2022, Mitteldeutsche Zeitung (online)
„Love tonight“ geht ins Ohr
Fürs neueste Opus holte sich der Merseburger Student E-Violinist Stefan Löwe erstmals eine Sängerin ins Boot.
27.08.2022, SachsenSonntag (print)
Umweltdaten
Das Umweltbundesamt (UBA) baut gemeinsam mit der Hochschule Merseburg ein Nationales Zentrum für Umwelt- und Naturschutzinformationen auf.
27.08.2022, Südkurier Konstanz (print)
Neuer Professor berufen
Christoph Sammler ist seit diesem September Professor für Fertigungstechnik an der Hochschule Merseburg, teilt die Hochschule jetzt mit. Studiert habe der gebürtige Berliner Maschinenbau mit dem Schwerpunkt Produktionstechnik an der Technischen Universität Berlin.
27.09.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
„Geschlecht ist ein ganzes Spektrum“
Sexualpädagogin Katja Wollmer über eine Geschlechtervielfalt, die bis vor wenigen Jahren unsichtbar war Vor 20 Jahren sprach noch niemand über Transsexualität, das dritte Geschlecht und Begriffe wie LGBTQIA+. Warum sich die Debatte über Geschlechteridentität gesellschaftlich, rechtlich und politisch so geändert hat, wollte Frank Zimmermann von Katja Wollmer von pro familia wissen.
28.09.2022, Badische Zeitung Freiburg im Breisgau
WAS, SEXEN, das macht ihr auch?
Irgendwann kurz vor der Pubertät setzen wir uns hin und erklären das mit den Bienchen und den Blümchen – so dachte man früher, wenn es ans Thema Aufklärung ging. Heute wissen wir: Quatsch, Aufklärung und das Reden über Körper und Sexualität fängt viel früher an. Eigentlich sogar in unserer eigenen Kindheit. Professor Voß betont, dass Eltern gerade im ersten Lebensjahrzehnt sehr viel an ihre Kinder weitergeben, wenn es um die Entwicklung eines Bildes von Sexualität geht.
05.10.2022, Eltern family Magazin
Der Streit ums Cannabis
Die Klassifizierung bestimmter Substanzen als Drogen folgt selten vernünftigen Überlegungen. Zudem erschwert die Illegalisierung immer auch die medizinische Nutzung. So auch im Fall von Cannabis – aber hier tut sich langsam etwas. Ein Update.
01.10.2022, nd Die Woche (online)
Zusammenarbeit im Blick
Arbeitsgemeinschaft „Nachhaltige Hochschulen Sachsen-Anhalt“ trifft sich zur Innovationswerkstatt am Campus Bernburg der Hochschule Anhalt. Bei dem ganztägigen Treffen ging es um die strategische Ausrichtung der weiteren Zusammenarbeit und wie diese mittelfristig gesichert und ausgebaut werden kann.
06.10.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Köthener Zeitung
„Ein guter Jahrgang“ für die Stadt"
Hochschule Merseburg freut sich über 650 neue Studenten. Insgesamt gibt es an der Hochschule Merseburg derzeit rund 3.000 Studierende. Von den 650 Erstsemestern sind 100 ausländische Studenten. Erstmals hat sich sogar ein erst 16-Jähriger eingetragen, wie der Rektor bekanntgab.
07.10.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
"Sexuelle Bildung ist mehr als Biologie!"
In der Schule fühlen sich Lehrkräfte im Sexualkundeunterricht immer häufiger überfordert und alleingelassen. Oft stehen sie den Fragen der Schüler hilflos gegenüber. Laut einer Studie der Hochschule Merseburg und der Uni Leipzig werden angehende Lehrerinnen und Lehrer so gut wie gar nicht auf sexuelle Bildung vorbereitet. Die Flensburger Wissenschaftlerin Johanna Degen bietet als Lösung das Online-Seminar „Teach Love“ an.
08.10.2022, Kieler Zeitung - Kieler Nachrichten
Neuer Baustoff vom Feld
Die Initiative zum Nutzhanfanbau in der Region kam von der 2022 gegründeten eingetragenen Genossenschaft Hanffaser Geiseltal. Ihren Sitz hat sie nicht zufällig an der Hochschule Merseburg. Hier gab es bereits mehrere Hanf-Projekte, hauptsächlich in Mücheln verwirklicht.
12.10.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis / 13.10.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Naumburger Tageblatt
Zum Besuch der Hochschule Merseburg am „Maus-Türen-Auf-Tag“
Wir haben es nicht bereut, nach Merseburg gefahren zu sein. Da die Jungs partout nicht in die Kindervorlesung wollten, haben wir dann ausgiebig das Technikmuseum besichtigt. Wenn ich ehrlich sein soll, war es vor allem die Suche nach vier wirklich gut versteckten Maus-Karten und das dazugehörige Gewinnspiel, was die beiden antrieb. Die Wissensvermittlung geschah so ganz nebenbei und das war ja wohl auch das Ziel der Aktion. Ich möchte mich für die gelungene Aktion, die bestimmt viel Aufwand in der Vorbereitung und Durchführung benötigte, bedanken.
12.10.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Hochschule verleiht Preise
Außerordentliche Forschungsleistungen hat die Hochschule Merseburg mit Auszeichnungen belohnt. Die Forschungspreise werden jedes Jahr für herausragende Projekte vergeben.
19.10.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis
Studiengang wird vorgestellt
Mehr über den Studiengang Wirtschaftsinformatik und das Berufsfeld insgesamt können Interessenten an diesem Donnerstag, 19. Oktober, von 17 bis 19.30 Uhr bei einer Veranstaltung an der Hochschule Merseburg erfahren.
19.10.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Ready for Robots - Lastenräder und Lieferroboter
Den Prototyp eines autonomen Lastenrads (AuRa) mit einer Trag- kraft von 40 Kilogramm bei einem Gesamtgewicht von 120 Kilogramm haben Mitarbeiter der Universität Magdeburg und der Hochschule Merseburg entwickelt. Eine Batterieladung soll für acht Stunden reichen, wobei das Rad anfangs rund sechs Kilometer pro Stunde, perspekti- visch bis zu 25 Kilometer pro Stunde schnell sein soll.
24.10.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Köthener Zeitung
Drei Komma drei Prozent
Schwangerschaftsabbrüche nach der zwölften Woche sind selten. Ralf Schild ist ein Arzt, der solche Eingriffe vornimmt. Doch er ist ziemlich allein. Denn viele Mediziner ducken sich weg – und Frauen müssen nach einer Klinik suchen. In dieser Geschichte geht es nicht nur um den Mut eines Arztes und seines Teams. Sie handelt auch davon, wie Schwangere und ihre Partner:innen in Deutschland dem Zufall und der Entscheidungsmacht von Ärzt:innen ausgeliefert sind, wenn sie eine Schwangerschaft nach den ersten drei Monaten abbrechen wollen – eine vom Gesetzgeber willkürlich festgelegte Frist.
29 Stipendien an Studenten vergeben
Ein Deutschlandstipendium haben 29 besonders begabte Studierende der Hochschule Merseburg erhalten. Die Studenten bekommen für die nächsten zwei Semester 300 Euro monatlich.
25.10.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis
Platz da, für Magie!
Musik, Tanz und ganz viel Zauberei warten am Sams- tag auf die kleinen und großen Gäste, Hexen und Nachwuchs- Magier, die das Merseburger Zauberfest nach zwei Coronajahren endlich wieder mitten in der Stadt feiern wollen und können. Egal, ob Kliaplatte, Entenplan, Markt, Grüner Markt oder auch Petrikloster - überall ist etwas los.
26.10.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Der Neue für die Plaste
Maik Feldmann ist der neue Forschungs- feldleiter „Polymeranwendungen“ am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) und damit nicht nur für einen Teil des PAZ zuständig, sondern auch für 60 Mitarbeiter. Zugleich hat er die Professur für Kunststoffverarbeitung an der Merseburger Hochschule angenommen.
28.10.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis
Dort wird es schön gruselig!
Am Abend kann sich im Studenten- club Wärmetauscher auf dem Campus der Hochschule Merseburg ordentlich gegruselt werden. Ab 20 Uhr beginnt die Veranstaltung, bei der es unter anderem einen Kostümwettbewerb und grausige Specials geben soll.
28.10.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Künstliche Intelligenz als Studiengang
Der Bachelorstudiengang soll im kommenden Wintersemester starten. Beteiligt sind neben der Otto-von- Guericke-Universität die Hochschulen Harz, Magdeburg-Stendal und Merseburg. Ziel ist es den Angaben zufolge, Fachkräfte auszubilden, die wegweisende Lösungen für die Industrie entwickeln und ingenieur- technische Problemstellungen lösen sollen.
29.10.2022, Magdeburger Volksstimme
Ready for Robots - Lasten
Den Prototyp eines autonomen Lastenrads (AuRa) mit einer Tragkraft von 40 Kilogramm bei einem Gesamtgewicht von 120 Kilogramm haben Mitarbeiter der Universität Magdeburg und der Hochschule Merseburg entwickelt.
29.10.2022, Zerbster Volksstimme
Zauberfest, Rabenmarkt, Streetfoodfestival: Merseburg im Partymodus
Auf dem Entenplan stehen diverse Stände mit Angeboten für den Nachwuchs. „Wir basteln nicht, sondern upcyceln, zeigen, was man aus Müll alles machen kann“, versichert grinsend Sarah Gaidecki vor dem Innomobil der Hochschule Merseburg
31.10.2022, Mitteldeutsche Zeitung
Mit Zinn gegen Krebs
Goran Kaluđerović arbeitet an neuartigen Methoden zur Tumorbekämpfung. Die sollen günstiger sein und weniger Nebenwirkungen haben.
01.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Großes Tennis bei studentischen Siegern
Jede Eigenschaft der Flugkurve könnten sie einstellen: Geschwindigkeit, Rotation, erklärt Leopold Naumann, wofür er mit seinen Kommilitonen Tom Greiner und Nikita Falke den Forschungspreis der Studierenden der Hochschule Merseburg erhalten hat. Die drei angehenden Maschinenbauer wurden für eine von ihnen entwickelte Maschine zum Abwurf von Tennisbällen prämiert.
01.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Profs for Future
An vielen deutschen Hochschulen finden in der kommenden Woche Veranstaltungen rund um die Klimakrise statt. Fünf Dozierende berichten der taz, warum sie dem Aufruf von Studierenden dazu gefolgt sind, was die Erderhitzung mit ihren Fachbereichen zu tun hat und weshalb sie deswegen gern vom regulären Kursplan abweichen.
Die Chance nutzen
Studium, Bachelorarbeit, Nebenjob, Ehrenamt – bei Vanina Helbig kommt ganz schön viel zusammen. Und das ist nicht immer einfach. Doch nun bekommt sie Unterstützung: Helbig wurde mit dem Deutschlandstipendium ausge- zeichnet. „Das macht mein Leben ein kleines bisschen leichter.“
03.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Infos über Stipendien
Wie Studenten ihr Studium finanzieren können, steht im Fokus einer Veranstaltung an der Hochschule Merseburg am 14. November. Von 17.30 bis 19 Uhr werden im Hörsaal 5 sowie online acht Stipendienprogramme vorgestellt, so die Hochschule.
04.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis/ 07.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Mansfelder Zeitung Eisleben
Firmenmesse auf Campus
Die Hochschule Merseburg öffnet auch in diesem Jahr wieder ihre Türen und lädt zum 21. Mal zur Firmenkontaktmesse ein. Am Mittwoch und Donnerstag, 9. bis 10. November, von 10 bis 14 Uhr, können Studierende und Absolventen, aber auch Ausbildungssuchende und Interessierte direkt auf dem Campus der Hochschule Kontakt zu ca. 80 Unternehmen aus Mitteldeutschland aufnehmen und potenzielle Arbeitgeber kennenlernen.
05.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis/ 08.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis/ 08.11.2022 Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg/ 10.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Sangerhäuser Zeitung
Seniorenkolleg
Das Seniorenkolleg der Hochschule Merseburg ist gut in das Wintersemester gestartet und findet zweiwöchentlich am Donnerstag um 15 Uhr im Hörsaal 8 der Hochschule Merseburg statt. Am 10. November, geht es ab 15 Uhr dort um die „Vogelwelt des Saale- und Burgenlandkreises – im Zyklus der vier Jahreszeiten“.
05.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Einladung zur „Public Climate School“
Ab Montag, 7., bis zum Freitag, 11. November, finden unter dem Titel „Public Climate School“ eine Reihe von Veranstaltungen an der Hochschule Merse- burg statt, die Klima- und Nachhaltigkeitsfragen in den Mittelpunkt stellen und zeigen mit welchen Themen sich an der Hochschule auseinandergesetzt wird.
05.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Cuffing Season: Darum suchen Singles vor Weihnachten nach einer Beziehung
Sobald die Temperaturen sinken und die Tage kürzer werden, schauen sich Singles vermehrt nach Beziehungen um – hauptsächlich, um unangenehmen Fragen ihrer Verwandten an Weihnachten aus dem Weg zu gehen. "Wenn der Druck zunimmt, jemanden finden zu wollen, kann das dazu führen, dass Personen sagen: Ich schaue mich jetzt mal in unterschiedlichen Kontexten um und probiere was aus“, sagt Voß.
05.11.2022, Hannoversche Allgemeine Zeitung
Hydrogen Lab am Chemiestandort Leuna nimmt Arbeit auf
Das Fraunhofer Iwes stellt mit dem Hydrogen Lab in Leuna die Weichen für innovative Forschung und Entwicklung zur Erzeugung und zum Einsatz von grünem Wasserstoff in der chemischen Industrie. Der Minister des Landes Sachsen-Anhalt Prof. Armin Willingmann und der Präsident der Fraunhofer-Gesellschaft Prof. Reimund Neugebauer übergaben das HLL nun offiziell an das Fraunhofer-Institut Iwes.
06.11.2022, Process Online
Der Neue für die Plaste
Maik Feldmann ist der neue Forschungs- feldleiter „Polymeranwendungen“ am Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen (IMWS) und damit nicht nur für einen Teil des PAZ zuständig, sondern auch für 60 Mitarbeiter.
08.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Weißenfelser Zeitung/ 09.11.2022 Naumburger Tageblatt
Überblick zu Stipendien
Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums des Tages der Lehre und des Lernens wird es im November an der Hochschule Merseburg mehrere Veranstaltungen zum Thema „Lehre und Lernen“ geben. Am Montag, 14. November, wird dabei ein Überblick über die verschiedenen Studienstipendien gegeben.
08.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Sangerhäuser Zeitung
Neue Professorin berufen
Annika Falkner ist seit Oktober Professorin für Psychologie an der Hochschule Merseburg, teilt die Hochschule mit. Nach ihrem Abschluss als Psychologin an der Otto-von-Guericke-Universität Mag- deburg (OVGU) hat sie im Rahmen ihrer Promotion Familien mit Vorschulkindern untersucht. Den Studierenden möchte sie eine breite Wissensbasis mit wichtigen theoretischen Grundlagen und – darauf aufbauend – viele in der Praxis anwendbare Methoden mitgeben.
09.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Stolpersteine, Andacht und Lesung
In Erinnerung an die Pogrome vom 9. November 1938 plant ein breites Bündnis in Merseburg zahlreiche Gedenkveranstaltungen. 16.30 Uhr beginnt der Stolpersteinrundgang des Bündnis Merseburg für Vielfalt und Zivilcourage durch die Stadt. Treffpunkt ist die Stolperschwelle am Zollinger-Haus in der Christianenstraße 23.
09.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Der Jüngste aller zeiten
Mit erst 16 Jahren hat Anton Liaposhchenko sein Studium an der Hochschule Merseburg begonnen. Auf dem Weg dahin hat er gleich zwei Jahre übersprungen.
10.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Gemeinwohlökonomie. Ein Geschäftsmodell mit Zukunft? und Verleihung des Zukunftspreises 2022
Im Rahmen der bundesweiten Gründerwoche lädt der HoMe Gründerservice der Hochschule Merseburg am Dienstag, 15. November, zu einer Konferenz ein. Zudem wird der dritte Zukunftspreis
für den kreativsten Visionär verliehen.
11.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Mansfelder Zeitung Eisleben
Anton studiert mit 16 an der Hochschule Merseburg Informatik
Mit erst 16 Jahren hat Anton Liaposhchenko sein Studium an der Hochschule Merseburg begonnen. Jünger ist vor ihm noch kein Student gestartet. Auf dem Weg dahin hat er gleich zwei Jahre
übersprungen - eines in der Ukraine, eines hier.
11.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung
Ein Drittel der Studenten in MINT-Fächern
Die Zahl der Studenten in den sogenannten MINT-Fächern steigt an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt.
15.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis
Vorstellung zweier Buchneuheiten
Wie lässt sich mit Kindern gut über Körper, Gefühle und Sexualität sprechen? Dazu gibt es am Freitag, 18. November, ab 11.30 Uhr ein Gespräch mit den Autoren an der Hochschule Merseburg.
16.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Viele Ideen für nachhaltige Zukunft in Merseburg
Bei der Verleihung in Merseburg stellen Studenten fünf abwechslungsreiche und vor allem nachhaltige Ideen für die Region vor.
17.11.2022, mz.de (Mitteldeutsche Zeitung)
Wolfgang Appel eröffnet Ausstellung in Weißandt-Gölzau
Wolfgang Appel, er wurde 1944 geboren, studierte Verfahrenstechnik an der Technischen Hochschule Merseburg. Die Ausstellung unter dem Titel „Original-Appelart“ wird am heutigen Donnerstag, 17. November, um 16.30 Uhr eröffnet.
17.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Köthener Zeitung
FDP beklagt Defizite bei Digitalisierung an Hochschulen
Wie sind die Räume an Sachsen-Anhalts Hochschulen mit Beamern, Mikrofonen und Leinwänden ausgestattet? Das Wissenschaftsministerium liefert eine Übersicht
17.11.2022, FOCUS online (online)
"Original-Appelart"
Der Künstler Wolfgang Appel aus Dessau stellt seine Werke zum Thema „Liebe zur Natur, zum Leben und zum Malen“ im Foyer des Sport- und Kulturzentrums in Weißandt-Gölzau aus.
21.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Anhalt-Kurier Dessau
Seniorenkolleg in Hochschule Merseburg
Das nächste Seniorenkolleg der Hochschule Merseburg findet am Donnerstag, 24. November, ab 15 Uhr im Hörsaal 8 der Hochschule statt. Diesmal geht es dort um „Multitalent Nutzhanf - Anbau und Verwendungsmöglichkeiten“.
22.11.2022, Naumburger Tageblatt
Ein Drittel der Studenten in MINT-Fächern
Die Zahl der Studenten in den sogenannten MINT-Fächern steigt an den Hochschulen in Sachsen-Anhalt. Das geht aus den jüngsten Daten hervor, die das Statistische Landesamt mit Sitz in Halle
veröffentlicht hat.
22.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis
Zukunftspreis wird verliehen
Der Zukunftspreis ist ein Ideenwettbewerb, ausgeschrieben durch den HoMe Gründerservice und die MITZ GmbH, bei dem zukunftsgerichtetes Engagement, Unternehmergeist und die Fähigkeit zur kreativen Problemlösung im Fokus stehen.
22.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis
Landesseminar an der Hochschule
Auch in diesem Jahr fand im Rahmen der Spitzenförderung im Fach Chemie das Landesseminar im Schülerlabor „Chemie zum Anfassen“ an der Merseburger Hochschule statt.
22.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Favorit Leuna
Mehr als 10.000 Jobs sollen in Mitteldeutschland entstehen, verspricht die Forschungseinrichtung CTC. Die schlägt ihre Zelte wohl im Saalekreis auf. Wissenschaftsminister Willingmann erhofft sich auch eine enge Zusammenarbeit des CTC mit den Hochschulen im Land, vor allem der Uni Halle und der Hochschule Merseburg.
23.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Aus Rot wird Blau
Die Hochschule Merseburg unterstützt das Technischen Hilfswerks (THW). Kanzlerin Karin Ranft übergab am Donnerstag einen Schlauchanhänger an den Mersebur-ger Ortsgruppenchef Lars Pohle und Hagen Härtel. Letzterer ist Ehrenamtler beim THW und Hausmeister der Hochschule her.
25.11.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
10 Jahre «Tag der Lehre und des Lernens» an der Hochschule Merseburg mit Verleihung der Lehrpreise
25.11.2022, dpa-Landesdienst Sachsen-Anhalt
Sexologin und Autorin
Ann-Marlene Henning, geboren 1964 in Viborg, studierte an der Universität Ham- burg Neuropsychologie. Es folgte eine Ausbildung zur Sexual- und Paartherapeutin sowie ein Master in Sexologie an der Hochschule Merseburg.
30.11.2022, Stuttgarter Zeitung Stadtausgabe
Sie haben überzeugt
Viele Studierende aber auch Lehrkräfte dürfen sich in diesem Jahr wieder über eine besondere Auszeichnung freuen. Dabei gibt es Lehrpreise für eine herausragende Didaktik und Betreuung sowie für die digitale Lehre, E-Tutoren, E-Mentoren und E-Maker.
01.12.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Neuer Streit um die Kohle
Der Verteilkampf um das Fördergeld schien durch einen Vertrag befriedet. Doch nun sehen ihn Halle und der Saalekreis durch das Land gefährdet. Wer soll wie viel Geld aus dem Kohletopf bekom- men? Der Verteilkampf zwischen den vier betroffenen Landkreisen im Revier Mitteldeutschland und der Stadt Halle hatte sich im Sommer Bahn an die Oberfläche gebrochen.
02.12.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis
Fußball und politische Bildung zwischen Stuttgarter Gefängnisgittern
Zwischen Gefängnisgittern und der Welt da draußen haben die Stuttgarter Jörg Reinhardt und Marc List „Nachspielzeit“ ins Leben gerufen. Ein Projekt, welches dieses Jahr mit dem Fußball-Bildungspreis belohnt wurde. Wir haben mit den beiden über ihre Arbeit, besondere Momente und "Knastkultur" gesprochen.
06.12.2022, stuttgarter-zeitung.de (online)
Campus soll Klima schonen
Die Energiewende ist ein Kraftakt – und eine Chance im Strukturwandel, sagt Rektor Markus Krabbes. Sie wird Teil jedes Studiengangs werden. „Bis 2035 wollen wir dem Ziel möglichst nahekommen, unsere Hochschule klimaneutral zu machen“, sagt Rektor Markus Krabbes.
06.12.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis
3.000 Studenten und 60 Labore
Die Hochschule Merseburg besteht in diesem Jahr seit 30 Jahren, sie wurde am 1. April 1992 auf dem Gelände der seit 1954 bestehenden Hochschule Leuna-Merseburg gegründet. Sie gehört zu den sieben staatlichen Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt und stellt ein Zentrum für angewandte Wissenschaften dar.
06.12.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis
Raum sucht Namen
Multifunktional ist der neue Raum an der Hochschule Merseburg, der speziell für Studierende mit Beeinträchtigungen konzipiert wurde. „Ein Anlaufpunkt, wo Studienarbeiten ohne Einschränkung und in einem geschützten Raum absolviert werden können“, verrät Kanzlerin Karen Ranft.
06.12.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Ausstellung zum harz öffnet
An diesem Mittwoch, 7. Dezember, 14 Uhr, wird die Ausstellung „Erfahren Sie den Harz“ in der Hochschulbibliothek der Merseburger Hochschule eröffnet.
07.12.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis
Stets ein offenes Ohr
Thomas Tiltmann, Leiter der Fotowerkstatt der Hochschule Merseburg, wurde für seine besondere Lehre ausgezeichnet. Er verrät, worauf er Wert legt.
07.12.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Zeugnisübergabe an Absolventen
Nach dreieinhalb-jährigen Studium freuen sich 22 Absolventen des Masterstudiengangs Sexologie über ihren Abschluss. Die Zeugnisübergabe des Studienganges in Kooperation der Hochschule Merseburg und dem Institut für Sexualpädagogik und - therapie Uster/Zürich fand in Uster statt.
09.12.2022, Mitteldeutsche zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Hochschule lädt zu Vorlesung ein
Zur diesjährigen Weihnachtsvorlesung „Chemisches Allerlei“ lädt die Hochschule Merseburg am Donnerstag, 15. Dezember, ein. Diese lädt ab 17 Uhr abseits der akademischen Lehre zum Staunen, Mitmachen und Amüsieren ein.
10.12.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Sangerhäuser Zeitung
Neuer Studiengang für künstliche Intelligenz
Fünf Hochschulen des Landes Sachsen-Anhalt werden ab dem kommenden Wintersemester einen gemeinsamen Bachelorstudiengang zum Thema künstliche Intelligenz anbieten. Unter Leitung der Uni Magdeburg wird das deutschlandweit bisher einzigartige interdisziplinäre Studienangebot „AI-Engineering“ an der Schnittstelle von Künstlicher Intelligenz und Ingenieurwissenschaften angesiedelt sein.
10.12.2022, Magdeburger Volksstimme
Vulva, penis, Popo
Eine Reihe neuer Bücher macht es sich zur Aufgabe, der kindlichen Neugier mit verständlichen Bildern von Vulva, Klitoris und Penis zu entsprechen, vielfältige Körper und non-binäre Geschlechteridentitäten zu repräsentieren, queere Familien als selbstverständliches Lebensmodell zu zeichnen. Diese Bücher können eine Stütze für Gespräche bieten, sagt Karoline Heyne. Heyne hat an der Hochschule Merseburg Angewandte Sexualwissenschaften studiert und arbeitet als Sexualpädagogin.
10.12.2022, Der Tagesspiegel
Bloß nicht solo an Weihnachten
Weihnachten ist nicht nur das Fest der Liebe, sondern auch das Fest der übergriffigen Fragen nach der Liebe. Deshalb versuchen viele Singles jetzt noch schnell fieberhaft vor den Weihnachtsfeierlichkeiten einen neuen Partner zu finden. Die sogenannte "Cuffing Season" ist in vollem Gange. Gibt es die "Cuffing Season" wirklich? Laut Heinz-Jürgen Voß, Professor für Sexualwissenschaft an der Hochschule Merseburg, gibt es dazu keine belastbaren Erkenntnisse.
11.12.2022, Express Köln
Geschenke aus dem 3D-Drucker
Die Veranstaltung „Last-Minute-Weihnachtsgeschenke, Nachhaltige und zukunftsweisende Kunststoffe zu Weihnachten“ findet am Mittwoch, 21. Dezember, von 9 bis 12.30 Uhr an der Hochschule Merseburg statt. Eingeladen sind Schüler ab Klasse 8. Sie können kleine Weihnachtsgeschenke mit Hilfe des 3D-Druckverfahrens gestalten.
12.12.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Zeitzer Zeitung
Besondere Vorlesung
Am 15. Dezember, ab 17 Uhr, findet an der Hochschule Merseburg die sich fest etablierte Weihnachtsvorlesung „Chemisches Allerlei“ statt. Abseits der akademischen Lehre lädt die von Prof. Tho- mas Rödel und Professor Goran Kaluđerović gehaltene Vorlesung Groß und Klein zum Staunen, Mitmachen und Amüsieren ein.
13.12.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Weißenfelser Zeitung
Schnell noch jemanden an sich binden?
Kaum steht Weihnachten vor der Tür, sehnen sich Singles vermehrt nach einer Beziehung - hauptsächlich, um an den Feiertagen unangenehmen Fragen ihrer Verwandten aus dem Weg zu gehen. Über das Phänomen der Cuffing Season.
14.12.2022, Kieler Nachrichten - Kieler Zeitung
Trauma erleben
Die Studentin Vanessa Brunner führt an der Hochschule Merseburg ein Tutorium durch, das viele begeistert. Nun wurde sie dafür geehrt.
15.12.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis
Die drei Besten
Im Offenen Kanal Merseburg-Querfurt feierte der Kurzfilmwettbewerb seinen 15. Geburtstag in Präsenz und mit viel Zulauf.
12.12.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg
Weiblicher Körper Mythos Jungfernhäutchen – viel Lärm um nichts?
Um das Jungfernhäutchen ranken sich viele Mythen. Ein Mythos ist: Es hält die Vagina verschlossen wie eine Frischhaltefolie und muss beim ersten Mal durchstoßen werden. Stimmt das? Rosa Bömelburg hat sich an der Hochschule Merseburg im Studiengang Angewandte Sexualwissenschaft mit dem Thema auseinandergesetzt.
15.12.2022, Kreiszeitung Böblinger Bote
Wunden der Vorfahren in uns
Die Traumatisierungen und Verletzungen unserer Großeltern wirken in uns fort. Das sagen Wissenschaftler, die die Lebensläufe der Kriegsgenerationen und ihrer Nachkommen untersucht haben.
17.12.2022, Südwest Presse Ulm
Schnell noch jemanden an sich binden?
Kaum steht Weihnachten vor der Tür, sehnen sich Singles vermehrt nach einer Beziehung - hauptsächlich, um an den Feiertagen unangenehmen Fragen ihrer Verwandten aus dem Weg zu gehen. Über das Phänomen der Cuffing Season.
17.12.2022, Leipziger Volkszeitung Stadt Leipzig
Ist das die Zukunft?
Eine US-Firma hat eine Künstliche Intelligenz entwickelt, die Gespräche führen und Bilder malen kann. Die MZ hat das Computerprogramm ausprobiert. Ist es in der Lage, Menschen zu ersetzen?
17.12.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis
Bagger knabbern am Campus
Stück für Stück verschwinden verlassene Bauten im Westen von Merseburg. Die Hochschule hofft dabei auf Tempo. Denn sie hat Pläne für das Areal.
17.12.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg, 20.12.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis
Vegane Küche für alle
Drei Studenten aus Merseburg wollen eine „Küche für alle“ starten. Doch bevor es richtig losgeht, probieren sie aus, ob ihre Idee funktionieren kann.
19.12.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote Merseburg, 20.12.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis
Hochschule setzt auf Kooperation
Die Merseburger Hochschule hat ihre Zusammenarbeit mit einem privaten Studienkolleg aus Halle verlängert und will diese noch intensivieren. Davon erhofft sich die Hochschule zukünftig noch mehr Studierende aus dem Ausland.
22.12.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Weißenfelser Zeitung
Ein jahr Vertreter im Amt
100 Jahre Landkreis Gotha: Investitionen in die Infrastruktur prägen die Arbeit Konrad Gießmanns als Landrat. Gießmann studierte Werkstofftechnik an der Technischen Hochschule in
Merseburg.
23.12.2022, Thüringer Allgemeine Gotha
Vorstellung von Studiengängen
Die Hochschule Merseburg wird vom 17. bis 19. Januar in einer Online-Veranstaltungsreihe alle Masterstudiengänge vorstellen.
29.12.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Sangerhäuser Zeitung, 03.01.2023, Mitteldeutsche Zeitung - Saalekurier Halle, Saalekreis
Hochschule wird barrierefreier
Um Menschen mit Beeinträchtigungen bessere Möglichkeiten zum Studieren zu bieten, hat die Hochschule Merseburg jetzt einen neuen Raum für diese Studierenden eröffnet.
29.12.2022, Mitteldeutsche Zeitung - Mansfelder Zeitung Eisleben
2021
Online-Format für Schüler
Die Hochschule Merseburg bietet Schülern am 14. Januar ein Online-Schnupperstudium an.
02.01.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote
Kostenlose Tampons und Binden: Eimsbüttel macht den ersten Schritt
Freier Zugang zu Periodenartikeln in öffentlichen Gebäuden: Schottland hat es 2020 vorgemacht. Nun will die SPD-Fraktion Eimsbüttel folgen.
15.01.2021, Eimsbütteler Nachrichten (online)
Semester geht online zu Ende
Studenten erhalten Freiversuch light.
09.01.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Die Gräber von St. Maximi
Warum im neuen Friedhofsflyer ein Raub eine Rolle spielt.
14.01.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Handytexte in echt
Hans Höpfner - Der Medienpädagogikstudent verfilmte mit Jugendlichen einen fiktiven Klassenchat. Dafür erhileten Sie einen bundesweiten Preis.
15.01.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Lanbote (print)
Zuschlag für Projekt eSpeicher
Die Stadtwerke Halle haben den Zuschlag für ein Speicherprojekt erhalten, mit dem das öffentliche Ladennetz für Elektroautos unterstützt werden und ein aufwendiger Leitungsbau vermieden werden soll.
18.01.2021, stadt + werk (online)
Student der Hochschule Merseburg bekommt den Dieter Baacke Preis verliehen
Mit dem Dieter Baacke Preis werden seit 2001 jährlich herausragende medienpädagogische Projekte prämiert. Hans Höpfner ist einer der Preisträger 2020.
20.01.2021, Informationsdienst Wissenschaft (online)
Strom aus dem Speicher
Hier sollen mehr Ladesäulen für E-Fahrzeuge gebaut werden.
21.01.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
LVB und PNVG beenden Test
Warum Bus der Linie 131 bald seltener kommt.
21.01.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Neue Corona-Regeln ab Montag
Werden in Sachsen-Anhalt die Masken knapp?
22.01.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Tagungen an der Hochschule
Die Tagungsreihe Digitalisierung, Digitale Arbeit, Nachhaltigkeit und Strukturwandel an der Hochschule Merseburg wird am 27. und 28. Januar mit zwei Tagungen fortgesetzt.
23.01.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Hochschule macht mittwochs mobil
Die Hochschule Merseburg bietet immer mittwochs um 17 Uhr digitale Webkonferenzen zur Studienorientierung über BigBlueButton an, wird mitgeteilt.
28.01.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Jugendstudie startet
Der Lehr- und Forschungsbereich Angewandte Sexualwissenschaft der Hochschule Merseburg lädt interessierte Jugendliche zwischen 16 und 18 Jahren zur Teilnahme an der bundesweiten "Partner 5 Jugendstudie" ein.
02.02.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Trainingsprogramm für Azubis
Virtuelles Übungsmodell mit einer VR-Brille erleben.
03.02.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Die virtuelle Anlage
Studenten entwickeln Trainingsprogramm mit VR-Brillen für Azubis. Es ist eines der Projekte, die in einer neuen Reihe vorgestellt werden.
03.02.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Seminar stellt ein Berufsbild vor
Das Projekt Feminin der Hochschule Merseburg lädt interessierte Schülerinnen ab Klasse 8 zu einem kostenlosen Web-Seminar ein, um den Beruf der technischen Redakteurin kennenzulernen.
04.02.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Flugtaxis und Kirchenklima
Die Hochschule lotet gemeinsam mit Orten im Geiseltal aus, welche Chancen Digitalisierung dem ländlichen Raum bieten kann - es gibt überraschende Ideen.
06.02.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Hochschulen laden zu Onlinetagung
Weiterbildung - Zusammenarbeit soll künftig regional gebündelt werden.
06.02.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Online-Vorbereitungskurs
Der Kurs richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie an Studieninteressierte die vor Studienbeginn ihre Mathematikkenntnisse wieder auffrischen wollen.
06.02.2021, SuperSonntag Merseburg (print)
Liebe in Zeiten von Corona
Studie - Verändert der Lockdown das Sexleben? Forscher geben überraschende Antwort.
08.02.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Experten einig: Deshalb haben Paare dank Corona besseren Sex
Langeweile, Tristesse und Jogginghose – manch einer vermutet, dass die Parameter des coronabedingten Homeoffices nicht gerade zu intimen Vergnügungen animieren. Doch falsch vermutet: Eine Studie belegt, dass die Corona-Krise zu besserem Sex führt.
08.02.2021, Neue Osnabrücker Zeitung (online)
Mathekurs für das Abi
Einen Onlinekurs in Mathe zur Vorbereitung auf Abitur und Studium bietet die Hochschule Merseburg vom 8. bis 11. Februar an.
08.02.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Orientierung fürs Studium
Die Online-Veranstaltungsreihe zur Studienorientierung der Hochschule Merseburg wird fortgesetzt.
09.02.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Tausendmal (nicht) berührt
Heute im Newsletter: Die Pandemie stellt uns als soziale Wesen auf die Probe. Was es mit uns machen kann, wenn Kontakte und Berührungen fehlen.
10.02.2021, MDR Sachsen-Anhalt (online)
Studie zu Pandemiefolgen
10.02.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Sex-Papst des Ostens: Lust und Liebe helfen gegen Corona
Professor Kurt Starke aus Zeuckritz bei Oschatz gilt als Sex-Papst des Ostens. Der 82-Jährige beteiligt sich immer noch an wissenschaftlicher Forschung. Er hat an einer Untersuchung der Hochschule Merseburg, Institut für angewandte Sexualwissenschaft, mitgewirkt. Hier erklärt Starke, warum Sex gerade in der Corona-Krise so wichtig ist.
11.02.2021, Leipziger Volkszeitung (online)
Corona trifft Arme stärker
Wissenschaft - Studie der Merseburger Hochschule untersucht Folgen der Pandemie. Welche Faktoren dabei eine besonders große Rolle spielen.
11.02.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Sex-Papst des Ostens: Lust und Liebe helfen gegen Corona
Professor Kurt Starke aus Zeuckritz bei Oschatz gilt als Sex-Papst des Ostens. Der 82-Jährige beteiligt sich immer noch an wissenschaftlicher Forschung. Hier erklärt Starke, warum Sex gerade in der Corona-Krise so wichtig ist.
12.02.2021, Ostsee Zeitung (online)
"Man fühlt sich total frei"
Wie Jugendliche im Lockdown das Skateboard-Fahren für sich entdecken und was sich zwei Brüder aus Merseburg wünschen.
13.02.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Hochschule macht mobil
Da sie coronabedingt momentan keine Gäste in ihren Laboren, Versuchsfeldern und Werkstätten empfangen kann, macht die Hochschule Merseburg mobil und stellt sich künftigen Studenten digital mit regelmäßigen Webkonferenzen vor.
17.02.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Hochschule lädt Ehemalige ein
Die Hochschule Merseburg lädt am Freitag, 5. März, ab 17 Uhr, ihre Absolventen zum vierten Alumni-Kamingespräch ein.
19.02.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Hochschule Merseburg vergibt Forschungspreise
Mit den Forschungspreisen würdigt die Hochschule Merseburg außerordentliche Leistungen mit besonderem wissenschaftlichem Anspruch und innovativen sowie zukunftsträchtigen Forschungsergebnissen.
23.02.2021, Informationsdienst Wissenschaft (online)
Studie aus Merseburg: Fast jede Frau in Deutschland hat schon sexuelle Belästigung erlebt
Der Morgenticker zum Nachlesen: In Deutschland hat nahezu jede Frau schon sexuelle Belästigung erlebt. Das zeigt eine neue Studie der Hochschule Merseburg.
Studiengang stellt sich vor
Da sie coronabedingt momentan keine Gäste eimpfangen kann, macht die Hochschule Merseburg mobil und stellt sich künftigen Studenten digital mit Webkonferenzen vor.
24.02.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Voß: Mehr Angebote für männliche Opfer sexueller Gewalt
Für Jungen und Männer, die von sexuellen Übergriffen betroffen sind, gibt es aus Sicht von Wissenschaftlern der Hochschule Merseburg zu wenige spezialisierte Hilfsangebote.
24.02.2021, Süddeutsche Zeitung (online)
Studie belegt: Fast jede deutsche Frau erlebte bereits sexuelle Belästigung
Was sich im Rahmen der Diskussionen rund um die Metoo-Bewegung bereits angedeutet hatte, hat eine aktuelle Studie der Hochschule Merseburg nun belegt: Nahezu jede Frau wurde in ihrem Leben bereits sexuell belästigt.
24.02.2021, yahoo!nachrichten (online)
WELT-Ranking: GISA zählt zu den Top 5 der innovativsten IT-Berater Deutschlands
Der IT-Dienstleister GISA zählt zu den fünf innovativsten Unternehmen im Bereich IT-Beratung. Das geht aus einem aktuellen Ranking des Nachrichtensenders WELT hervor.
25.02.2021, Pressebox (online)
Jede vierte Frau vergewaltigt
Studie der Hochschule Merseburg untersucht sexualisierte Gewalt und zeigt 'MeToo wirkt. Das Problembewusstsein steigt vor allem bei Jüngeren.
25.02.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Weniger Nebenwirkungen
Goran Kaluderovic erforscht neuartige Behandlungswege für Krebs mit Nanoteilchen. Dafür hat ihn die Hochschule Merseburg nun ausgezeichnet.
27.02.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Virtueller Elternabend
Viele Eltern möchten ihre Kinder bei der Studienwahl beraten. Die "richtige" Wahl des Studiengangs und des Standortes sind allerdings nicht einfach.
27.02.2021, SuperSonntag Merseburg (print)
Aus Ilmenau stammender Sexualwissenschaftler über biologische Einordnung von Geschlechtern
"Wird es ein Junge oder ein Mädchen?" ist eine der ersten Fragen vor der Geburt eines Menschen, die Eltern beantworten sollen.
28.02.2021, Thüringer Allgemeine (online)
Laut Studie: So wirkt sich das Coronavirus auf unser Sex-Leben aus
Wirkt sich das Coronavirus auf unser Sex-Leben aus? Ohja – meint eine Studie. Wie genau die Pandemie darauf Einfluss nimmt, liest du jetzt.
Virtueller Elternabend
Die Hochschule Merseburg lädt am 11. März zu einem virtuellen Elternabend von 17 bis circa 19 Uhr ein.
03.03.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Ausgezeichnete Arbeit
Ivana Predarska - Die 30-Jährige forscht an Krebsmedikamenten. In ihrer Fachdisziplin ist sie noch immer in der weiblichen Minderheit.
10.03.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Alles außer Amazon
Das Mitz wird 30. Als Gründungshelfer, Wirtschaftsförderer, Vermieter und Digitalisierer ist es ein Erfolgsmodell. Nun soll es beim Strukturwandel helfen.
18.03.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Gläserne Hörsaaldecke
Eine Professorin beklagt die Unterrepräsentation ihres Geschlechts in Führungspositionen - und wird angefeindet. Doch was sagt eigentlich die Statistik?
19.03.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Virtueller "Girls und Boys Day"
Die Hochschule Merseburg lädt Schüler am 22. April zum "Girls und Boys Day" pandemiebedingt online ein.
22.03.2021, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
2020
Frauensporttag an der Hochschule
Am Samstag, 4. Januar, lädt ab 9 Uhr der SSV Rabe 90 zu seinem 13. Frauensporttag in die Sporträumlichkeiten der Hochschule Merseburg ein.
02.01.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Digitalisierung
Saalekreis will Portal ans Land anbinden.
03.01.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Hochschule Merseburg mit neuen Forschungsschwerpunkten
Die Hochschule Merseburg startet mit der Vergabe von Forschungspreisen ins neue Jahr.
07.01.20, MDR Sachsen-Anhalt (online)
Wettstreit der Roboter
Am 10. Januar ist es wieder soweit: Die First-Lego-League macht Station an der Hochschule Merseburg.
08.01.20, Wochenspiegel Merseburg (print)
Ausgezeichnete Arbeit
Die Hochschule Merseburg prämiert die besten Forschungen der Studenten. Darin geht es um e-Autos, Youtube und Müll.
09.01.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Roboter aus Legosteinen
Am Freitag, 10. Januar 2020, findet in der Zeit von 8 bis circa 16 Uhr der Regionalwettbewerb der First-Lego-League an der Hochschule Merseburg statt.
09.01.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
E-Autos, Youtube und Müll
Merseburgs Studenten werden für ihre Forschung ausgezeichnet.
11.01.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Kräfte bündeln
Mit zwei Forschungsschwerpunkten will sich die Hochschule Merseburg besser für den Wettbewerb um Drittmittel rüsten.
11./ 12.01.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
"Electronic Gamers" treten bei Regionalwettbewerb an
Das Team "Electronic Gamers" der Hochschule Merseburg bestehend aus Tim, Nathan, Lukas, Nico und Hendrik nimmt letzte Einstellungen ihres Roboters vor.
11./ 12.01.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Ökumenisches Glaubensseminar
"Kirche: Chance, Herausforderung oder..." - Einladung für alle Interessierte zu drei offenen Abendveranstaltungen in Merseburg.
11./ 12.01.20, SuperSonntag Merseburg (print)
Forschungs-Preise überreicht
Verleihung der Forschungspreise und Kick-Off der interdisziplinären Forschungsschwerpunkte an der Hochschule Merseburg.
11./ 12.01.20, SuperSonntag Merseburg (print)
Wettbewerb um Drittmittel
Zwei neue Forschungsschwerpunkte für Hochschule Merseburg.
13.01.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Hochschule lädt zur Diskussion
Wie lässt sich Zeitz entwickeln?
14.01.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Terminkalender
Hochschulfasching/ Vortrag "Sicheres Heim - mechanische und elektronische Sicherungen und Verhalten nach einem Einbruch"
15.01.20, Wochenspiegel Merseburg (print)
Familientherapie im Knast
Kriminologe Jens Borchert gewinnt den Forschungspreis. Er untersucht, wie Angehörige helfen können, dass Jugendliche keine neuen Straftaten begehen.
15.01.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Verleihung der Forschungspreise und Kick-Off der interdisziplinären Forschungsschwerpunkte an der Hochschule Merseburg
Am Dienstag, 7. Januar 2020, herrschte an der Hochschule Merseburg gleich mehrfach Grund zur Freude. Denn es wurden nicht nur die Forschungspreise für herausragende Leistungen vergeben, sondern auch zwei neue Forschungsschwerpunkte der Öffentlichkeit vorgestellt.
15.01.20, Informationsdienst Wissenschaft (online)
Studieren an der Hochschule
Am Donnerstag, 23. Januar, findet von 18 - 20 Uhr ein Workshop für Studieninteressierte und ihre Eltern statt.
16.01.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Stadtentwicklung Zeitz - Mit Hilfe aus der Wissenschaft in die Zukunft
Zeitz möchte für ein geplantes Digitalisierungszentrum mit der Hochschule Merseburg kooperieren.
16.01.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Junges Netzwerk lädt Wissenschaftler ein
Eine Veranstaltung zum Thema "Sexueller Missbrauch - Umgang mit Betroffenen" organisiert das Junge Netzwerk Freiberg am 3. Februar, ab 19 Uhr in der Schillerstraße 3.
16.01.20, Freie Presse (online)
Mit R2D2 ins Halbfinale eingezogen
First-Lego-League-Regionalwettbewerb an der Hochschule Merseburg.
18./ 19.01.20, SuperSonntag Merseburg (print)
Das passende Studium finden
Workshop für Studieninteressierte und ihre Eltern.
18./ 19.01.20, SuperSonntag Merseburg (print)
Kirche aus Sicht der Wissenschaft
Das Evangelische Kirchenspiel und die Katholische Pfarrei Merseburg laden zu einem offenen Seminar ein.
21.01.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Workshop für Studieninteressenten
Am Donnerstag, 23. Januar, findet von 18 bis 20 Uhr im Gartenhaus an der Hochschule Merseburg ein Workshop für Studieninteressierte und ihre Eltern statt.
22.01.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Digitale Reifeprüfung
Merseburger Studenten checken in Unternehmen wie weit diese beim Schritt aus der analogen Welt sind und helfen dabei Ideen zu entwickeln.
22.01.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Firmen im Digitalcheck
So helfen Merseburger Studenten Unternehmen aus dem Analogen.
22.01.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Nächste Halle verschwindet
Kräftig angepackt wird seit einigen Tagen wieder auf einm Gelände zischen dem Chemiemuseum in Merseburg und der Hochschule.
24.01.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Nur noch eine Bühne
Paul Bartsch. Mit einer Vorlesung zu Utopien beendete der Professer seine Karriere an der Hochschule.
24.01.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Vor neun Monaten stürzte Junge in Loch
Zwischen Museum und Hochschule wird abgerissen.
24.01.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Ziel Hollywood: Junges Filmtalent aus Dessau will durchstarten
Hans Höpfner aus Dessau träumte schon als Kind vom Filmgeschäft.
25.01.20, MDR Sachsen-Anhalt (online)
Praxiserfahrung sammeln in der Jugendstrafanstalt
Studierende der sozialen Arbeit treffen Insassen eines Jugendgefängnisses, um sie auf das Leben in Freiheit vorzubereiten.
27.01.20, Deutschlandfunk (online)
Kreis sieht sich gerüstet
Sollte der Coronavirus auch hier auftreten, greifen Notfallpläne. Droht Infektionsgefahr durch chinesische Gaststudenten?
30.01.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Hochschulen in Sachsen-Anhalt
Coronavirus stoppt Reisen nach China.
04.02.20, Mitteldeutsche Zeitung Sachsen-Anhalt (online)
Vom Hörsaal in die Ausbildung
Die Industrie- und Handelskammer Halle-Dessau (IHK) richtet sich mit einem Beratungsangebot an Studierende, die sich der Entscheidung für die Hochschule nicht mehr sicher sind.
04.02.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Kammer berät Studienzweifler
Die Handwerkskammer Halle berät Studienzweifler am 13. Februar im Gartenhaus der Hochschule Merseburg, Eberhard-Leibnitz-Str. 2.
07.02.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Nicht behindern lassen
Katharina Kirch - In einer Ausstellung zeigt die 33-Jährige Merseburgerin ihr Tagebuch einer Kunstreise nach Griechenland.
10.02.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Sinnliche Intimität
In diesem Buch geht es um die immense Bedeutung von speziell achtsamer und sinnlicher Berührung für unsere Sexualität.
13.02.20, pressnetwork (online)
Wie die Magdeburger "Volksstimme" gegen LGBTI-Aufklärung hetzt
Ohne Beleg und Fundament attackiert Chefredakteur Alois Kösters mit dem Kompetenzzentrum geschlechtergerechte Kinder- und Jugendhilfe eines der wichtigsten queeren Projekte Sachsen-Anhalts.
"Alle sind Designer - Umsetzung einer App"
Girls' und Boys' Day an der Hochschule.
16.02.20, SuperSonntag Merseburg (print)
Eine eigene App entwickeln
Einen spannenden Tag an der Hochschule Merseburg verbringen und dabei Ingenieurwissenschaft mit Design verbinden, das können Schüler der 9. Klassen am Donnerstag, 26. März, von 9 bis 15 Uhr.
19.02.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Musikalische Lesung
Kurz vor Abschluss der Ausstellung "Leben in der DDR" von Gerhard Weber am 23. Februar im Kulturhistorischen Museum, gestaltet der Liedermacher und Professor der Hochschule Merseburg, Paul Bartsch, am Freitag, 21. Februar, eine musikalische Lesung.
20.02.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Schüler "Feuer und Flamme" im Hörsaal
Christian Dressel erläutert während seiner Vorlesung "Feuer und Flamme" an verschiedenen Experimenten mit Kerzen, wie komplex wissenschaftliche Zusammenhänge sind.
20.02.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Einladung zum Girls' und Boys' Day
Einen spannenden Tag an der Hochschule Merseburg verbringen und dabei mehr über die App-Entwicklung und den 3D-Druck, CNC und Kunststoffe erfahren, das können Mädchen und Jungen ab der 9. Klasse am Donnerstag 26. März, von 9 bis 15 Uhr.
Chemie- und Medienluft geschnuppert
Ein Rückblick auf die "Winterakademie" für Schüler an der Hochschule Merseburg.
26.02.20, Wochenspiegel Merseburg (print)
Chance Berufsluft zu schnuppern
Girls' und Boys' Day findet wieder in Halle statt.
27.02.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Leuna: Anlage für synthetischen Kraftstoff aus Müll
Sächsische und sachsen-anhaltinische Forscher planen eine Anlage am Chemiestandort Leuna, mit der Müll in synthetische Kraftstoffe umgewandelt werden kann.
Studenten entwickeln verschiedene RPA-Lösungen
Gemeinsam mit IT-Dienstleister Gisa haben Studierende der Hochschule Merseburg Lösungen zum Thema Robotic Process Automation (RPA) und digitale Assistenten erarbeitet.
02.03.20, Zeitung für kommunale Wirtschaft (online)
Merseburgs neue Kita
Das Projekt "Campus Kids" wird auf ein festes Fundament gestellt. Ab sofort betreibt das Studentenwerk Halle die Einrichtung als Tagesstätte.
02.03.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print und online)
Treffen von Absolventen
Die Hochschule Merseburg lädt am Freitag, 6. März, ab 17 Uhr, ihre Absolventinnen und Absolventen zum 3. Alumni-Kamingespräch in das Gartenhaus der Hochschule Merseburg ein.
02.03.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Lehramtsstudium - Sexuelle Bildung und Prävention von sexueller Gewalt
Zum Thema sexuelle Bildung fühlen sich 90 Prozent der Lehrkräfte und Lehramtsstudierenden schlecht informiert.
03.03.20, Deutschlandfunk (online)
Ein Schiff zum Forschen
Im Wissenschaftsjahr 2020 werden bundesweit 19 Projekte gefördert. Eines davon findet in Halle statt. Alle Angebote sind kostenlos.
12.03.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Nichts geht mehr
Sie verdienten sich ihren Lebensunterhalt als Kellnerin, als Mitarbeiter in einem Hotel oder an Messeständen. Jetzt stehen viele Studierende ohne Job und ohne Geld da. Sie brauchen Hilfe.
27.03.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Schwerpunkt Datenschutz
Der Merseburger Unternehmer Andre Döring ist neues Mitglied im Präsidium des deutschen Cyber-Sicherheitsrats. Sein Thema hat in der Coronakrise große Relevanz.
27.03.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Erzwungener Aufbruch
Trotz Covid-19 will die Hochschule Merseburg am 20. April ins neue Semester starten. Der Virus könnte sich dabei als Katalysator für die digitale Lehre erweisen.
28.03.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Semesterstart trotz Corona
Ist Virus Katalysator für die digitale Lehre in Merseburg?
30.03.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Thomas Georg Blank und Corona in San Diego
Das Flugticket zum geplanten Heimatbesuch in Darmstadt wurde storniert: Multi-Media-Künstler Thomas Georg Blank erlebt Corona in Kalifornien.
01.04.2020, Allgemeine Zeitung (online)
Outdoor-Sex: Immer mehr Menschen wollen ein Liebesspiel im Freien
Ein Trend geht durch das Land: Immer mehr Menschen hegen den Wunsch, sich beim Sex im Freien auszutoben. Darauf lässt eine Umfrage schließen. Ein Professor erklärt das Phänomen.
04.04.2020, tonight news (online)
Gestrandet in Merseburg
Wegen der Pandemie kommt Portugiesin nicht nach Hause.
06.04.2020, Mitteldeutsche zeitung - Neuer Landbote (online)
Generation Porno
Vom Kika zu Pornhub wechseln, kein Problem. Jugendschützer sind alarmiert und wollen Beschränkungen für Porno-Portale verschärfen. Was macht es mit jungen Erwachsenen wenn sie mit Pornos sozialisiert werden? Und: Wie Ungarns Regierungschef die Coronakrise nutzt, um den Rechtsstaat abzubauen.
Studie gestartet: Covid-19 und Cannabiskonsum
Welche Erfahrungen machten Betroffene mit dem natürlichen Heilmittel?
08.04.2020, Hanfjournal (online)
Allgemeine Umfrage zu Cannabis und Corona
Centre for Drug Research der Goethe-Universität will es wissen.
10.04.2020, Hanfjournal (online)
Studenten stellen Forderungen
"Kreativ"- statt Sommersemester.
11.04.20, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote
Studenten fordern Kulanz
Anwesenheits- und Prüfungspflicht für das kommende Semester soll entfallen. Was die Rektoren in Sachsen-Anhalt davon halten.
15.04.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Digital ist besser
Thomas Rachfall. Der Professor beschäftigt sich an der Hochschule damit, wie Onlinelehre funktionieren kann. Sein Wissen ist derzeit sehr gefragt.
16.04.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Kirbs gegen Vorschlag der Studenten
Echtes Semester, aber keine Nachteile.
16.04.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Kein Stillstand
Andreas Porsche plant für Carl-Loewe-Gesellschaft nächste Projekte.
20.04.2020, Mitteldeutsche Zeitung (online)
Spargelfeld statt Campus
Da weniger Erntehelfer aus Osteuropa kommen können, helfen beim Familienunternehmen Hindorf in Langeneichstädt auch Studenten aus. Ein Besuch.
21.04.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Neues Semester hat begonnen
Am Montag hat auch an der Hochschule Merseburg der Lehr- und Prüfungsbetrieb wieder begonnen.
22.04.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Für einen besseren Halt
Auto, Flugzeug, Waschmaschine - Hersteller versuchen mit Kunststoffen Gewicht zu reduzieren. Das Problem ist die Festigkeit. Da sollen UD-Tapes helfen.
23.04.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Uni bei Leipzig bekommt Professur für Sex-Forschung
Die Hochschule Merseburg hat ihre Forschung auf dem Gebiet der Sexualwissenschaften weiter etabliert.
Sexualwissenschaften: Hochschule Merseburg erhält Professur
Die Hochschule Merseburg hat ihre Forschung auf dem Gebiet der Sexualwissenschaften weiter etabliert.
Sex-Professur in Merseburg
Die Hochschule Merseburg hat ihre Forschung auf dem Gebiet der Sexualwissenschaften weiter etabliert.
24.04.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Kurznachrichten aus Sachsen-Anhalt
Hochschule Merseburg bekommt Professur zu Sexualforschung.
Hochschule druckt Schutz für Mediziner
Mitarbeiter beliefern Uniklinik und tüfteln an neuen Modellen.
25.04.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print und online)
Beginn des Studiums unter besonderen Bedingungen
121 Erstsemester-Studierende wurden mit Verzögerung "begrüßt".
25.04.2020, Super Sonntag Merseburg (print)
Hochschule Anhalt
Mensa in Köthen startet wieder - mit zwei Mittagessen.
27.04.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Erste Ergebnisse der Cannabis und Covid-19-Studie
Hochschule Merseburg teilt Zwischenbericht.
Ein Lied über Corona
Susanna Laves - Warum sich die Studentin nicht nur Sorgen um ihre Oma macht, sondern auch um den Müchelner Reitverein Cavalleria.
02.05.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Alles übers Studieren
Hochschul-Informationstag in Merseburg mit neuem Termin.
09.05.2020, Wochenspiegel Merseburg (print)
Infotag erst im September
Der ausgefallene Informationstag der Hochschule Merseburg wird am 5. September nachgeholt.
11.05.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
3-D-Drucker in Halle und Merseburg drucken Schutzmasken
Wissenschaftsbündnis unterstützt Universitätsmedizin Halle (Saale) und weitere Krankenhäuser mit 3D-gedruckter Ausrüstung.
11.05.2020, Wochenspiegel Merseburg (online)
CHE-Ranking: Die Hochschule Merseburg ist mit mehreren Studiengängen deutschlandweit in der Spitzengruppe vertreten
Studiengänge der Hochschule Merseburg haben beim CHE-Hochschulranking Bestnoten erzielt.
15.05.2020, Informationsdienst Wissenschaft (online)
Hochschule Merseburg druckt Halter für Gesichtsschutzfolien
Im Klinikbereich sind Atemschutzmasken nichts Ungewöhnliches und kommen bei Behandlungen und Operationen schon lange zum Einsatz. Ausgelöst durch Corona werden sie jedoch dringender und in viel größerer Stückzahl gebraucht denn je. Die Hochschule Merseburg leistet dabei ihren Beitrag und produziert für das Uniklinikum Halle seit April Halter für Gesichtsschutzfolien. „Ende März kam die Anfrage des Uniklinikums Halle, ob wir mithilfe des an der Hochschule befindlichen Großraum FDM-3D-Druckers Schutzmasken oder Halterungen produzieren können“, berichtet Marco Götze, Lehrkraft an der Hochschule Merseburg.
15.05.2020, Informationsdienst Wissenschaft (online)
Uni druckt 3-D-Masken
Die Universitätsmedizin Halle hat ebenfalls begonnen, im 3-D-Druck-Verfahren Gesichtsvisierhalterungen herzustellen.
15.05.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Hochschule gehört zu den Besten
Ergebnis einer Studentenbefragung.
16.05.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Aus dem Filmstudio für alle
Eigentlich war der Vortrag zum Thema "Luftbefeuchtung und Corona" fürs Seniorenkolleg gedacht. Jetzt profitieren auf Youtube noch mehr Interessierte.
18.05.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Hilft Kiffen gegen Corona?
Merseburger Forscher befragen Sars-Cov2-Infizierte zu ihren Erfahrungen mit selbstveordneter Cannabisbehandlung.
19.05.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Hilfe für Studenten in Not
Durch die Coronakrise sind viele Nebenjobs weggebrochen. An der Hochschule Merseburg treten dadurch aber weniger Probleme auf als befürchtet.
25.05.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Virtuelle Vorlesung zu Schokolade
Aufgrund der Corona-Pandemien finden derzeit keine außerschulischen Präsenz-Veranstaltungen an der Hochschule Merseburg statt.
26.05.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Hochschule bleibt digital
Lehre vor Ort gibt es in diesem Semester nur als Ausnahme. Das Fazit zur Online-Lehre fällt positiv aus, trotz einiger Nachteile und Komplettverweigerer.
04.06.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Digitale Schauvorlesung
"Schokolade-bittersüß" - Online - Die Schauvorlesung richtet sich an Schulklassen ab Klasse 7 und interessierte Besucher.
06.06.2020, Super Sonntag Merseburg (print)
Hochschule berät online
Um mehr über die Studiengänge Soziale Arbeit, Angewandte Sexualwissenschaft und Kultur- und Medienpädagogik zu erfahren, bietet die Hochschule Merseburg eine Onlineberatung mit Studienfachberatern an.
06.06.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Hochschule informiert online
Um mehr über die verschiedenen Studiengänge an der Hochschule Merseburg erfahren zu können, bietet die Hochschule Studieninteressierten in den kommenden Wochen die Möglichkeit, per Onlineberatung direkt mit den Studienfachberatern in Kontakt zu treten.
12.06.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Hochschule Merseburg bietet onlineberatung an
Auch in Zeiten von Corona können sich alle Studieninteressierten über die Studiengänge an der Hochschule Merseburg informieren.
13.06.2020, Super Sonntag Merseburg (print)
1. Digitale Konferenz der Wirtschaft Sachsen-Anhalts
Am Freitag, 19. Juni 2020, findet von 16:00 bis 21:00, erstmals die Digitalkonferenz Sachsen-Anhalt im Online-Meetingraum statt. Ziel der Konferenz ist es, relevante Wirtschaftsthemen digital aufzubereiten und das Potential virtueller Begegnung und Vernetzung aufzuzeigen.
15.06.2020, Informationsdienst Wissenschaft (online)
Vorlesung zu Schokolade
Aufgrund der Coronapandemie finden derzeit keine außerschulischen Präsenz-Veranstaltungen an der Hochschule Merseburg statt.
15.06.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Ein Schiff voller Bioökonomie
Deutschlands erstes schwimmendes Bürgerforschungslabor, die Make Science Halle, geht am 18. Juni ab 14 Uhr auf digitale Jungfernfahrt, live auf YouTube (https://youtu.be/LlDSC1aIaxg) und auf https://ms-halle.science/.
17.06.2020, Informationsdienst Wissenschaft (online)
Virtuelle Realität in die Realität einbinden
Mehrere ganz praktische Arbeiten sind entstanden.
17.06.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print und online)
Feedback-Szenarien für Jungheinrich: Merseburger Hochschulteam überzeugt beim TANNER-Hochschulwettbewerb
Tobias Albrecht, Lukas Ilse, Anne-Susann Linde und Devin Yu von der Hochschule Merseburg haben den 14. TANNER-Hochschulwettbewerb für Studierende der Technischen Kommunikation gewonnen.
23.06.2020, Pressebox (online)
Sommerakademie an der Hochschule
Die Hochschule Merseburg bietet von Mittwoch, 5. August, bis Donnerstag, 6. August, jeweils von 10 bis 14 Uhr Workshops im Rahmen einer Sommerakademie speziell für Mädchen an, teilt die Hochschule mit.
26.06.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote
Beratung für Interessierte online
Das Coronavirus wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus, so auch auf die Hochschule Merseburg.
29.06.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote
Bundesweite Studie PARTNER 5 startet – Vergleichsuntersuchung zu Partnerschaft und Sexualität
Der Lehr- und Forschungsbereich Angewandte Sexualwissenschaft der Hochschule Merseburg lädt alle Interessierten zur Teilnahme an der bundesweiten Studie PARTNER 5 ein. Eine Teilnahme an der Untersuchung ist voraussichtlich bis zum 30.9.2020 möglich.
30.06.2020, Informationsdienst Wissenschaft - Nachrichten (online)
Bundesweite Studie PARTNER 5 startet – Vergleichsuntersuchung zu Partnerschaft und Sexualität
Der Lehr- und Forschungsbereich Angewandte Sexualwissenschaft der Hochschule Merseburg lädt alle Interessierten zur Teilnahme an der bundesweiten Studie PARTNER 5 ein. Eine Teilnahme an der Untersuchung ist voraussichtlich bis zum 30.9.2020 möglich.
Bioökonomie-Labor auf dem Wasser
Das erste schwimmende Bürgerforschungslabor, die Make Science Halle, liegt am Riveufer der Saalestadt. Im Fokus steht die Blaue Bioökonomie. Anfang Juli heißt es: Leinen los!
01.07.2020, Bioökonomie.de (online)
Hochschule Merseburg: Beratung für Interessierte geht auch online
Das Coronavirus wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus, so auch auf die Hochschule Merseburg.
01.07.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Merseburger Hochschulteam überzeugt beim TANNER-Hochschulwettbewerb
Die Studierenden standen vor der Aufgabe, Feedback-Konzepte für eine Betriebsanleitung zu erstellen. Hauptaufgabe war es, verschiedene Feedback-Szenarien zu entwickeln und sich zu überlegen, wie man diese in der Praxis umsetzen könnte. Im Fokus der Aufgabenstellung stand die Betriebsanleitung.
02.07.2020, Informationsdienst Wissenschaft (online)
Krankenhaus, Hanf und 5G-Netz
Hochschule Merseburg optimiert ihr Profil.
02.07.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Land: Zu wenig Studenten für Naturwissenschaften und Technik
In Sachsen-Anhalt gibt es nach Ansicht von Wissenschaftsminister Armin Willingmann (SPD) zu wenige Studenten der Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik.
06.07.2020, Süddeutsche Zeitung (online)
Fast 17.000 MINT-Studierende an den Hochschulen des Landes. Die überwiegende Zahl sind Männer
Im Wintersemester 2019/20 studierten insgesamt 16 890 Frauen und Männer ein Fach aus dem Bereich Mathematik-Informatik-Naturwissenschaften-Technik an 7 der 10 Hochschulen in Sachsen-Anhalt.
06.07.2020, Halle Spektrum (online)
Merseburger landen auf erstem Platz
Studenten überzeugen Jury.
07.07.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
14. Tanner1-Hochschulwettbewerb Merseburger überzeugen Jury am meisten
Mitte Juni fand der 14. Tanner1-Hochschulwettbewerb für Studierende der Technischen Kommunikation erstmalig als Online-Event statt.
07.07.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Mathematik? Nein, danke!
Hochschulen - Trotz vieler Bemühungen und noch mehr lukrativer Jobs gibt es in Sachsen-Anhalt nicht genug Studierende für Naturwissenschaften und Technik.
07.07.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print und online)
Intime Fragen
Mit einer Onlineumfrage wollen Merseburger Wissenschaftler Einblick in das Sexualleben und dessen Kehrseiten bekommen.
08.07.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Ferienprojekt für SchülerInnen
Das Projekt Feminin an der Hochschule Merseburg bietet im Zeitraum vom 28. bis 30. Juli jeweils von 9.30 bis 12 Uhr wieder ein Ferienprojekt für Schülerinnen ab der achten Klasse an.
10.07.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Hoffnung Hanf
Ein Bauer mit Absatzproblemen, ein Tagebau mit Rekultivierungsbedarf und Merseburger Forscher mit vielen Ideen, wie die Nutzpflanze in der Region Wurzeln schlagen könnte.
11.07.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Hochschule lädt zum Science-Camp
Zum diesjährigen Feminin Science-Camp lädt die Hochschule Merseburg diesmal nach Magdeburg ein.
16.07.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
"Schrei nach mehr Strafe hilft nicht"
Sexualforscher erklärt, warum regelmäßige Untersuchungen Kinder besser schützen würden.
17.07.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Umweltbewusste Kötschlitzer
Familie wurde für ausgeklügeltes Energiesystem prämiert.
21.07.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Kulturschatz-Radtour
Radeln zwischen Innensatdt, Hochschule und Neumarkt.
22.07.2020, Wochenspiegel Merseburg (print)
Landkreis Mansfeld-Südharz und die Hochschule Merseburg besiegeln ihre Zusammenarbeit
Am 20.07.2020 haben die Berufsbildenden Schulen Mansfeld-Südharz und die Hochschule Merseburg ihren Willen zur zukünftigen Zusammenarbeit besiegelt.
23.07.2020, hallelife (online)
Kaum Verbindung zum Strukturwandel
IHK sieht Arbeitsplätze nach Kohle-Aus in Gefahr.
30.07.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Lanbote (online)
Workshops für Mädchen
Die Hochschule Merseburg bietet am 5. und 6. August, jeweils von 10 bis 14 Uhr Workshops im Rahmen speziell für Mädchen an.
31.07.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote
Studenten kehren im Herbst zurück
Rektor zieht positive Semesterbilanz.
01.08.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Neues Semester mit Präzenzlehre
Studenten kehren im Herbst an Hochschule zurück.
03.08.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Hochschule berät online
Um mehr über die verschiedenen Studiengänge erfahren zu können, bietet die Hochschule Merseburg Studieninteressierten in den kommenden Wochen die Möglichkeit, per Onlineberatung direkt mit den Studienfachberatern in Kontakt zu treten, heißt es in einer Presseinformation.
04.08.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Budget für fünf Jahre sicher
Zielvereinbarung: Hochschulen und Land einigen sich auf Papier.
07.08.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print und online)
Der Abfallexperte
Christoph Wünsch ist neuer Professor für Umwelttechnik und Emissionen. Sein Spezialgebiet sind die Gase, die Müll verursachen.
07.08.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Angebote für Studienbeginner
Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Hochschulinformationstag in diesem Jahr am 5. September online statt.
08.08.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Oben ohne ist nicht nur eine Frage der Bequemlichkeit
Wer im Homeoffice arbeitet, verzichtet in der Regel auf die Business-Garderobe und macht es sich bequem.
Warum immer mehr Frauen zum BH-Boykott aufrufen
Wer im Homeoffice arbeitet, verzichtet in der Regel auf die Business-Garderobe und macht es sich bequem.
11.08.2020, Westfälische Nachrichten (online)
Studenten lernen aus der Krise
Dozent macht Covid-19 zum Inhalt.
12.08.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Häusliche Gewalt und Verschwörungstheorien
Dozent macht Covid-19 zum Inhalt.
12.08.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Virtueller Info-Tag an der Hochschule
Aufgrund der Corona-Pandemie findet der Hochschulinformationstag (HIT) in diesem Jahr am 5. September online statt.
12.08.2020, Wochenspiegel Merseburg (print)
BH-Boykott: Warum immer mehr Frauen dazu aufrufen
Ein BH gehört für die meisten Frauen so selbstverständlich in den Kleiderschrank wie Socken.
12.08.2020, Berliner Kurier (online)
Programm der Burg Giebichenstein Kunsthochschule im September 2020
Monatsvorschau und Programm im September - Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
12.08.2020, hallelife (online)
Wissenschaft fasziniert
Zur Sommerakademie an der Hochschule.
15./ 16.08.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
HIT goes online
Virtueller Hochschulinformationstag der Hochschule Merseburg findet am 5. September 2020 statt.
17.08.2020, Informationsdienst Wissenschaft (online)
Christoph Wünsch hat seit Juli 2020 Professur an Hochschule Merseburg inne
Christoph Wünsch ist seit Juli 2020 an der Hochschule Merseburg Professor für Umwelttechnik / Abfalltechnik und Emissionen.
20.08.2020, abitur-und-studium.de (online)
Studie: Cannabis als Behandlungsmöglichkeit von Covid-19
Einer Studie der Hochschule Merseburg zufolge deuten die Ergebnisse einer aktuellen Online-Befragung darauf hin, dass Cannabis Covid-19-Patienten eine nebenwirkungsarme Linderung ermöglichen und den Krankheitsverlauf abschwächen kann.
20.08.2020, hanf-magazin.de (online)
Christoph Wünsch hat seit Juli 2020 Professur an Hochschule Merseburg inne
Christoph Wünsch ist seit Juli 2020 an der Hochschule Merseburg Professor für Umwelttechnik / Abfalltechnik und Emissionen.
20.08.2020, idw - Informationsdienst Wissenschaft (online)
Heizen mit Hanf?
Die Stadtwerke Zeitz und die Hochschule Mersburg arbeiten gemeinsam an einem Projekt. Worüber es Erkenntnisse liefern soll.
29./ 30.08.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Gemeinsames Projekt mit Hochschule
Stadtwerke wollen ins Hanfgeschäft einsteigen.
31.08.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Tagung an der Hochschule
Am 27. November findet an der Hochschule Merseburg unter dem Titel "Ansichten wechseln" die 7. Merseburger Tagung zur systemischen Sozialarbeit statt.
02.09.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Stadtwerke Zeitz wollen auf Hanf setzen
Die Stadtwerke Zeitz in Sachsen-Anhalt untersuchen zusammen mit der Hochschule Merseburg den Einsatz von Industriehanf als Energieträger. Jetzt würden sie gern in den Feldversuch gehen.
02.09.2020, Energie & Management (online)
Prof. Dr. Thomas Meier hat Professur für Betriebssysteme und Prozessdatenverarbeitung inne
Thomas Meier hat seit Frühjahr 2020 die Professur für Betriebssysteme und Prozessdatenverarbeitung an der Hochschule Merseburg inne. Nach seinem Informatikstudium an der Friedrich-Schiller-Universität Jena hat er am dortigen Lehrstuhl für Rechnerarchitektur und Kommunikation auf dem Gebiet echtzeitfähiger Netzinfrastruktur promoviert.
04.09.2020, Informationsdienst Wissenschaft (online)
Cannabis-Legalisierung heißes Thema
Antwort auf Drogenbeauftragte Daniela Ludwig: Der Hanf-Experte Christoph Roßner (51) im Exklusiv-Interview.
07.09.2020, Wasserburger Stimme (online)
Hochschule stellt sich digital vor
Der erste virtuelle Hochschulinformationstag ist am vergangenen Samstag auf reges Interesse gestoßen und hat zahlreiche Studieninteressierte angelockt, teilt die Hochschule am Dienstag mit.
09.09.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Schauvorlesung zu Schokolade
Die Hochschule Merseburg lädt am 3. Oktober zu einer digitalen Schauvorlesung unter dem Titel "Schokolade - bittersüß" ein.
16.09.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Fragen wurden im Chat geklärt
der erste virtuelle Hochschulinformationstag der Hochschule Merseburg ist erfolgreich verlaufen und hat Studieninteressierte angelockt
16.09.2020, Wochenspiegel Merseburg (print)
Programm der Burg Giebichenstein Kunsthochschule für Oktober 2020
Monatsvorschau - Programm Oktober - Veranstaltungen, Projekte und Ausstellungen der Burg Giebichenstein Kunsthochschule Halle
17.09.2020, hallelife (online)
Ein Wagen, der das Wissen bringt
Mit dem Innomobil will die Hochschule mit ihrem Know-how zu Schülern und Erwachsenen kommen.
18.09.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Wagen, der das Wissen bringt
Was das Innomobil der Hochschule Merseburg vermittelt.
18.09.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Damals, als es in Merseburg ein Gefangenenlager gab
Über 100 Jahre ist es her - auf den Tag genau fast 106 - da wurde am südlichen Ende von Merseburg der Grundstein für einen dunklen Teil der lokalen Geschichte gelegt.
"Tauche ein in Geschichte"
Über das einstige Kriegsgefangenenlager in Merseburg-Süd informiert jetzt ein von Studenten der Hochschule entwickelter Hör-Spaziergang.
21.09.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Schüler stellen Parfüm her
Bei der Herbstakademie der Hochschule Merseburg haben Schüler ab der Klasse 8 die Möglichkeit, Parfüm selbst herzustellen.
21.09.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
„Open Government Labor“
Merseburg und Schkopau als Vorreiter bei Digitalisierung.
23.09.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
#MeToo in der Wissenschaft?! Themenwoche an der Universität Halle
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) veranstaltet unter dem Titel „MeToo in der Wissenschaft?!“ eine Themenwoche zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an Wissenschaftsorganisationen.
23.09.2020, Leipziger Internet Zeitung (online)
#MeToo in der Wissenschaft?! - Themenwoche an der Universität Halle
Die Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (MLU) veranstaltet unter dem Titel "MeToo in der Wissenschaft?!" eine Themenwoche zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt an Wissenschaftsorganisationen.
24.09.2020, Informationsdienst Wissenschaft (online)
Halten Gefängnisse, was sie versprechen?
Das Hygiene-Museum Dresden erzählt in seiner neuen Sonderausstellung vom Alltag in Justizvollzugsanstalten. Sind sie sinnvoll oder gibt es bessere Alternativen?
25.09.2020, Sächsische Zeitung (online)
Erstiwoche an der Hochschule
Bevor das neue Semester am 1. Oktober und der Lehr- und Prüfungsbetrieb am 5. Oktober beginnen, steht die Erstiwoche der Hochschule Merseburg an.
26.09.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
„Tauche ein in Geschichte“
Hör-Spaziergang im Kriegsgefangenenlager Merseburg-Süd.
26.09.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Neuer Professor an Hochschule
Dr. Sven Karol wurde ernannt.
29.09.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Mitmachausstellung "Raus mit der Sprache!" in Eisleben
Mitmachen bei der Entdeckung der deutschen Sprache, das ist das Ziel der Mitmachausstellung "Raus mit der Sprache" in Eisleben (Landkreis Mansfeld-Südharz).
30.09.2020, Süddeutsche Zeitung (online)
Sachsen-Anhlat kooperiert mit bundesweiter Initiative „Trau dich!“
Kinderrechte, körperliche Selbst-bestimmung und sexueller Kindesmissbrauch sind die Themen des Theaterstücks „Trau dich!“, das heute in Magdeburg vor insgesamt rund 400 Kindern und ihren Lehrkräften aufgeführt wird – unter Berücksichtigung eines umfassenden Corona-Hygieneschutzkonzepts.
„Raus mit der Sprache“
Spaß mit Haseloff in der Mitmachausstellung.
01.10.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
Fächer, die die Welt noch braucht
Blockchain, Angewandte Sexualwissenschaft, Hebammenkunde: Warum es heute mehr als 20 000 Studiengänge gibt, aber keinen Grund, sich darüber aufzuregen.
04.10.2020, Süddeutsche Zeitung (online)
Jetzt kommt Gaustus
Studenten der Hochschule haben interaktive Lernspiele entwickelt. Warum man schnell sein muss, um bei der Premiere im Planetarium dabei zu sein.
07.10.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Webseminar für SchülerInnen
Am 14. Oktober, ab 15 uhr sowie am 21. Oktober, ab 10 Uhr bietet die Hochschule Merseburg ein 60-minütiges Webseminar für Schlülerinnen der 11. Klasse an, heißt es in einer Mitteilung.
07.10.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Sven Karol zum Professor berufen
Hochschule Merseburg: Neuer "Prof" bringt Erfahrungen aus Forschung und freier Wirtschaft mit.
07.10.2020, Wochenspiegel Merseburg (print)
Jetzt kommt Alchemist Gaustus
09.10.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (online)
64 Hochschulen erhalten Förderung zur Gewinnung und Entwicklung von professoralem Personal an Fachhochschulen
Bund und Länder fördern im Rahmen ihres gemeinsamen Programmes „FH-Personal“ die Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW).
05.11.2020, Informationsdienst Wissenschaft Nachrichten (online)
Fördermittel für Professuren
Die vier Hochschulen in Sachsen-Anhalt, darunter ist auch jene aus Merseburg, haben für ein Projekt zur Gewinnung von Nachwuchskräften für Professuren zehn Millionen Euro Fördermittel bekommen.
09.11.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
„Das belastet alle“
Wie ein früheres Merseburger Pfarrerspaar die US-Wahl miterlebt.
09.11.2020, Mitteldeutsche Zeitung (online)
Millionen für Suche nach Professoren
Vier Hochschulen sind im Förderprogramm.
10.11.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Hochschule vergibt Preise
Aus Anlass des 8. Tages der Lehre und des Lernens verlieh die Hochschule Merseburg drei Lehrpreise und einen Sonderpreis für studentisches Engagement zur Unterstützung der Lehre.
12.11.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Lehrpreise an der Hochschule Merseburg vergeben
Beim 8. Tag der Lehre und des Lernens wurden im November 2020 drei Lehrpreise und ein Sonderpreis für studentisches Engagement zur Unterstützung der Lehre verliehen.
13.11.2020, Informationsdienst Wissenschaft (online)
Sexualisierte Gewalt an Schulen: Uni Leipzig will künftige Lehrer wappnen
Jeder Lehrer ist früher oder später mit sexualisierter Gewalt konfrontiert. Aber die wenigsten sehen sich vorbereitet. In einem Pilotprojekt schult die Uni Leipzig daher jetzt Lehramtsstudenten darin. Die Nachfrage ist riesig. Und die Gefahr nicht immer dort, wo vermutet.
16.11.2020, Leipziger Volkszeitung (online)
Sexuelle Bildung - Leerstelle im Lehrplan für Lehrer
Die Zahlen sind erschreckend: Statistisch gesehen haben in jeder Schulklasse mindestens zwei Kinder sexuellen Missbrauch erlebt. Den Lehrkräften fehlt oft die nötige Ausbildung, um etwa Hilfsangebote zu machen.
17.11.2020, MDR Wissen (online)
Mentor für Erstis
Student aus Halle erhält Stipendium für Engagement.
18.11.2020, Mitteldeutsche Zeitung (online)
Studie: Fortbildungen zur Sexuellen Bildung im Schulalltag wenig beachtet
Viel zu wenige Angebote und viel zu eingeschränkte Inhalte. So lassen sich die Ergebnisse einer Studie zusammenfassen, welche Ausbildungs-, Fortbildungs- und Weiterbildungsangebote zur sexuellen Bildung untersucht hat. Besonders hohen Nachholbedarfe zeigte der Förderschulbereich.
22.11.2020, News4Teachers (online)
Eistaufe im Bob
Warum ein Student aus Merseburg kräftig zunehmen muss.
23.11.2020, Mitteldeutsche Zeitung (online)
Für eine bessere Versorgung bei ungewollter Schwangerschaft
Das Forschungsvorhaben „Erfahrungen und Lebenslagen ungewollt Schwangerer – Angebote der Beratung und Versorgung (ELSA)“ will Erkenntnisse zu maßgeblichen Einflussfaktoren auf das Erleben und Verarbeiten einer ungewollten Schwangerschaft, zu den Bedarfen betroffener Frauen und zur medizinischen und psychosozialen Versorgungssituation in Deutschland sammeln.
24.11.2020, Informationsdienst Wissenschaft (online)
Für eine bessere Versorgung bei ungewllter Schwangerschaft
Forschungsvorhaben zum Erkenntnisgewinn von Einflussfaktoren bei ungewollt Schwangeren gestartet.
25.11.2020, fuldainfo (online)
Hanf ist mehr als nur Kifferkraut
Jahrtausendelang war er ein wertvoller Rohstoff – bis der Hanf illegal wurde. Heute entdecken ihn viele neu: als Öko-Ressource der Zukunft.
28.11.2020, Sächsische Zeitung (online)
Stipendium für ein Jahr
Carolin Lohmann (Mitte) ist 23 Jahre alt, kommt aus Braunsbedra und studiert im fünften Semester an der Hochschule Merseburg Chemie- und Umwelttechnik (Bachelor).
28.11.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Im Gespräch über Maker-Kultur und medienpädagogisches Making
Pädagogisches Making ist ein noch recht junger Ansatz im Repertoire der Medienpädagogik.
12.2020, Medienpädagogik Praxis-Blog (online)
Erste deutsche Hochschule stattet alle Toiletten mit kostenlosen Perioden-Produkten aus
In der Hochschule Merseburg bei Leipzig sind Menstruierende von nun an immer gut für den Notfall gerüstet.
Bundesweiter Vorreiter: Hochschule Merseburg verteilt auf Toiletten kostenlos Menstruationsprodukte
Die Idee gibt es auch anderswo schon seit einiger Zeit – die Hochschule Merseburg aber hat als deutschlandweit erste Tatsachen geschaffen: Sie hat auf ihren Toiletten kostenlose Menstruationsprodukte für Studierende und Lehrende verteilt. Im Netz gibt es auch Kritik daran.
10.12.2020, MDR Sachsen-Anhalt (online)
Im Gespräch über Maker-Kultur und medienpädagogisches Making
Pädagogisches Making ist ein noch recht junger Ansatz im Repertoire der Medienpädagogik.
12.2020, Medienpädagogik Praxis-Blog (online)
Partnerschaft vereinbart
Eine Partnerschaftsvereinbarung zwischen den Berufsbildenden Schulen Saalekreis und der Hochschule Merseburg unterzeichneten am Montag Carsten Coppi (Foto li.), Schulleiter der Bbs und Prof. Dr. Jörg Kirbs (r.), Rektor der Hochschule Merseburg.
01.12.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
Hochschule Merseburg stellt kostenlose Menstruationsprodukte zur Verfügung
Mit der Idee kostenlos Menstruationsprodukte zur Verfügung zu stellen, beschäftigen sich zwar auch andere Hochschulen in Deutschland und projektbezogen wurden bereits einzelne Toiletten oder Hochschulgebäude mit kostenlosen Periodenprodukten ausgestattet.
08.12.2020, Informationsdienst Wissenschaft (online)
Erste deutsche Hochschule stattet alle Toiletten mit kostenlosen Perioden-Produkten aus
In der Hochschule Merseburg bei Leipzig sind Menstruierende von nun an immer gut für den Notfall gerüstet.
Bundesweiter Vorreiter: Hochschule Merseburg verteilt auf Toiletten kostenlos Menstruationsprodukte
Die Idee gibt es auch anderswo schon seit einiger Zeit – die Hochschule Merseburg aber hat als deutschlandweit erste Tatsachen geschaffen: Sie hat auf ihren Toiletten kostenlose Menstruationsprodukte für Studierende und Lehrende verteilt. Im Netz gibt es auch Kritik daran.
10.12.2020, MDR Sachsen-Anhalt (online)
Onlineformat für Schüler
Die Hochschule Merseburg bietet Schülerinnen und Schülern am 14. Januar 2021 ein Online-Schnupperstudium an.
17.12.2020, Mitteldeutsche Zeitung - Neuer Landbote (print)
17 Projekte für bessere Hochschullehre ausgezeichnet
Der Stifterverband und die Baden-Württemberg Stiftung fördern die besten Konzepte, die die Hochschullehre weiterentwickeln und verbessern. Zur letzten Ausschreibungsrunde stellen sie für das Programm Fellowships für Innovationen in der Hochschullehre insgesamt 400.000 Euro bereit.
22.12.2020, Informationsdienst Wissenschaft (online)
Interview: „Der Bedarf nach sexueller Bildung ist riesig“
Seitdem sexuelle Übergriffe in Schulen, Internaten und anderen eigentlichen Schutzräumen für Jugendliche und Kinder aufgedeckt wurden, hat die Beschäftigung mit der Prävention sexueller Gewalt und damit auch der Beschäftigung mit Sexueller Bildung einen enormen Aufschwung erfahren.
28.12.2020, Leipziger Zeitung (online)
Pellets statt Joint - dieser Hanf heizt richtig ein
Sein Ruf als Kiffergewächs eilt ihm oft voraus, dabei steckt im Hanf so viel mehr: Denn er lässt sich zu 100 Prozent verwerten – vom Samen bis hin zu Blüte und Stängel!