Neuigkeiten

Aktuelles (10)

Nachhaltige Energieformen im Fokus: Bürger-Energie-Tag an der Hochschule Anhalt

13.06.2025

Der Bürger-Energie-Tag des H₂HUB in Sachsen-Anhalt, der am 05.06.2025 am Standort Köthen der Hochschule Anhalt stattfand, war ein voller Erfolg! Wir konnten interessierte Bürgerinnen und Bürger zu aktuellen Themen aus dem Bereich der regenerativen Energien und der Wasserstoffspeicherung begrüßen.

Mehr

H2HUB Sachsen-Anhalt bei Explore Science Magdeburg

04.06.2025

Vom 25. bis 27. September 2025 verwandelt sich der Elbauenpark Magdeburg in ein spannendes Entdeckerland: Bei Explore Science können Kinder und Jugendliche, sowie Familien Naturwissenschaften hautnah erleben – von Mitmachstationen und Schülerwettbewerben bis hin zu Workshops und Bühnenprogrammen.

Wir vom H2HUB inSachsen-Anhalt sind gemeinsam mit der Landesenergieagentur Sachsen-Anhalt GmbH (LENA) mit einem eigenen Standvor Ort. Wir experimentieren zusammen und diskutieren die Fragen um…

Mehr

Strukturwandel aktiv gestalten – Sachsen-Anhalt zeigt, wie’s geht!

04.06.2025

Strukturwandel aktiv gestalten – Sachsen-Anhalt zeigt, wie’s geht! 
Am 7.5.2025 durften wir über 120 Gäste im Wissenschaftshafen Magdeburg begrüßen – bei unserer Veranstaltung „Strukturwandel in Sachsen-Anhalt: meet @ H₂HUB und Zukunftszentrum Digitale Arbeit“.

Den offiziellen Auftakt prägten hochkarätige Beiträge aus Politik und Wissenschaft:
Dr. Jürgen Ude, Staatssekretär der Staatskanzlei des Landes Sachsen-Anhalt, setzte mit seinem Beitrag ein klares Zeichen für nachhaltigen Strukturwandel,
Herr…

Mehr

"Netzwerktreffen Wasserstoff" beim H2HUB-Partner HS Anhalt in Köthen am 28.11.2024

01.12.2024

Die Kohle der Zukunft? Beim “Netzwerktreffen Wasserstoff” in der Hochschule Anhalt diskutieren Wissenschaftler und Unternehmer über alternative Energieerzeugung.

Lesen Sie mehr dazu im >> Bericht der Lokalzeitung vom 30.11./01.12.2024

Mehr

Start der Ringvorlesung „Energieträger Wasserstoff“ an der OVGU am 15.10.2024

15.10.2024

Initiiert wird die öffentliche Weiterbildungsreihe zum Thema „Energieträger Wasserstoff“ vom Wasserstoffprojekt H2HUB in Sachsen-Anhalt im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung.

Den ganzen Bericht aus der Magdeburger Volksstimme vom 15.10.2024 HIER lesen.

 

Mehr

Ringvorlesung an der Uni zum alternativen Energieträger geht in die zweite Runde.

21.09.2024

Zum Start des Wintersemesters wird es an der Universität Magdeburg wieder eine öffentliche Weiterbildungsreihe zum Thema „Energieträger Wasserstoff“ geben. Das Wasserstoffprojekt H2HUB in Sachsen-Anhalt im Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (ZWW) richtet sich sowohl an Studierende, Berufstätige als auch an die allgemeine Öffentlichkeit und bietet wertvolle Einblicke in die vielfältigen Aspekte des Wasserstoffs als Energieträger der Zukunft.

Den ganzen Bericht aus der Volksstimme vom…

Mehr

Erfolgreicher Austausch: HoMe-Rektor knüpft neue Kontakte in Namibia

11.09.2024

Das jährlich stattfindende AFRICA – GERMAN GREEN HYDROGEN FORUM, organisiert von der University of Namibia und der Hochschule Anhalt, fand dieses Jahr in Windhuk statt. Mit vor Ort war in diesem Jahr auch der Rektor der Hochschule Merseburg, Prof. Dr. Markus Krabbes. Er stellte im Rahmen eines Konferenzbeitrages die Arbeitsschwerpunkte der Hochschule Merseburg innerhalb des Verbundprojekts „H2HUB“ vor, das vom Land Sachsen-Anhalt aus Mitteln des Strukturwandels gefördert wird. Im Verbund mit…

Mehr

„Hydrogen Competence Hub“ – ein zentraler Hub für Aus- und Weiterbildung

07.11.2022

Hochschule Merseburg bekommt zusammen mit Partnern den Förderbescheid für das Aus- und Weiterbildungsprojekts „Hydrogen Competence Hub“

Mehr

Live-Stream jetzt online - bis Freitag 01.07. letzte Möglichkeit zur Teilnahme an der Umfrage

29.06.2022

Danke an alle Beteiligten vor und hinter der Kamera für den gestrigen Live-Stream. Der 30-minütige Austausch liefert einführende Perspektiven zum Thema „Diskriminierungssensibel Studieren und Lehren“ von Prof. Dr. Heinz-Jürgen Voß, Prorektor*in für Studium und Lehre, und Kerstin Schmitt, Referent*in für Gleichstellung im FEM POWER Projekt, moderiert von Dr. Antje Gellerich, Referentin Personalgewinnung und Projektkoordination im Case Projekt.

Mehr

Pressemitteilung: „Ungleichheit ist nicht gleich Ungleichheit ist nicht gleich Ungleichheit“

01.11.2021

Das FEM POWER Projekt an der Hochschule Merseburg eröffnet die vierteilige Ringvorlesung mit dem Titel: (Un-)Gleichheiten. Introducing: Intersectionality am 2. November 2021 von 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr mit dem Eröffnungsvortrag „Über die (Re-)Produktion von sozialer Ungleichheit“ von Drin. Laura Wiesböck – live aus Wien.

Mehr
Nach oben