Das Projekt
Studierenden kommt bei der Transformation von Hochschulen zu Bildungseinrichtungen nachhaltiger Entwicklung eine zentrale Rolle zu. Sie können treibende Kraft, Netzwerkinitiator*innen und Neudenker*innen – also „Game-Changer“ – sein und damit das Entwicklungspotential von Hochschulen mobilisieren.
Wir wollen mit euch gemeinsam das Thema Nachhaltigkeit an der Hochschule Merseburg voranbringen!
Studentische Perspektiven auf das Thema Nachhaltigkeit sichtbar machen
Das Pilotprojekt fördert gezielt studentisches Engagement in diesem Bereich. Die Leitlinie bilden die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Sechs studentische Hilfskräfte können im Sommersemester 2023 ihre Themen und Anliegen in die Hochschule einbringen und sie eigenständig umsetzen. Der Fokus liegt dabei auf:
- interdisziplinären Veranstaltungsformaten (bspw. Public Climate School)
- der Erstellung unterschiedlicher multimedialer Inhalte
- Mitgestaltung drei multifunktionaler Pavillons - „Grünen Seminarräume“
"Game-Changer" richtet sich an interessierte Studierende aller Fachbereiche, die sich für Themen mit Bezug zu den 3 Säulen der Nachhaltigkeit (Soziales, Wirtschaft und Umwelt) interessieren und sich aktiv einbringen wollen. Wir freuen uns auch über Interesse von internationalen Studierenden.
Veränderungen mitgestalten
Das Pilotprojekt Game-Changer zielt darauf ab, die Entwicklung und schrittweise Umsetzung des Klimaschutzkonzepts an der Hochschule Merseburg durch Studierende begleiten zu lassen und diese gegebenenfalls kritisch zu hinterfragen und zu ergänzen. Die Game-Changer können dabei selbstständig Inhalte setzen, diese ausgestalten und ebenso mit anderen studentischen Organisationen der Hochschule oder gemeinnützigen Vereinen aus der Region zusammenarbeiten.
Die Game Changer im Sommersemester 2023
Das interdisziplinäre Team aus allen drei Fachbereichen der HoMe setzt sich zusammen aus: