Aufmerksamkeit für Klimawandel und Nachhaltigkeit schaffen
Eine zentrale Frage: Wie hat sich das Klima in unserer Region in den letzten Jahrzehnten entwickelt?
Die Antwort befindet sich seit Beginn des Wintersemester 2023/24 an der Wand an der Cafébar (HG/A/2), auf der die sogenannten „Warming Stripes“1 oder auch Klimastreifen von Sachsen-Anhalt zu sehen sind. Das Konzept der Klimastreifen geht auf Prof. Edward Hawkins zurück, der ein britischer Klimaforscher und Hochschullehrer für Klimawissenschaft an der University of Reading (UK) ist.
Was sind Warming Stripes?
Die Klimastreifen sind eine einfache aber aussagekräftige Darstellung des Klimawandels. Ein Streifen entspricht einem Jahr. Von links nach rechts verlaufend, zeigt die Grafik die Temperaturänderungen von 1881 bis heute. Je wärmer das Jahr, desto intensiver die Rottöne. Wir haben bewusst Platz gelassen für die Streifen der Jahre 2023 - 2035.
Was ist der Unterschied zwischen Klima und Wetter?
Klima ist der Zustand der Atmosphäre über einen längeren Zeitraum. Für Untersuchungen des Klimas empfiehlt die Weltorganisation für Meteorologie (WMO – World Meteorological Organization) eine Zeitspanne von mindestens 30 Jahren.
Wetter ist der physikalische Zustand der Atmosphäre zu einem bestimmten Zeitpunkt oder in einem kurzen Zeitraum von Stunden bis hin zu wenigen Tagen. Dieser Zustand wird durch meteorologische Größen wie Lufttemperatur, Luftdruck, Windgeschwindigkeit und -richtung, Luftfeuchte, Bewölkung und Niederschlag beschrieben, die regelmäßig gemessen und aufgezeichnet werden.2
Unsere Region im Wandel
Es wird deutlich, wie sich das Klima in unserer Region entwickelt hat. Als räumliche Skala haben wir Sachsen-Anhalt gewählt. Die Temperaturen sind in den letzten Jahrzehnten kontinuierlich angestiegen. Dies ist ein Hinweis, dass der globale Klimawandel und dessen Auswirkungen auch in unserer Region eine große Rolle spielen.
Warum ist das wichtig?
Der Klimawandel hat weitreichende Auswirkungen auf unsere Umwelt, Gesundheit und Lebensweise. Dieser beeinflusst u.a. das Wetter, das Auftreten von Extremereignissen wie Dürre und Starkniederschläge, die Verfügbarkeit von Wasserressourcen und die Artenvielfalt.
#ShowYourStripes
Auf der Website www.showyourstripes.info können die Klimadaten für eine bestimmte Region abgerufen und kostenlos genutzt werden.
Welche Farbe steht für welche Temperaturen? In Sachsen-Anhalt ist eine Abweichung vom langjährigen Mittel bis knapp 2°C zu verzeichnen.
Datenschutzhinweis
Wenn Sie unsere YouTube-Videos abspielen, werden Informationen über Ihre Nutzung von YouTube an den Betreiber in die USA übertragen und unter Umständen gespeichert.

Zukunftswand
Die Warming Stripes (Klimastreifen) sollen auf künstlerische und intuitive Art und Weise auf den Klimawandel in unserer Region aufmerksam machen und Hochschulangehörige für das Thema sensibilisieren. Im nächsten Schritt wird auf der noch verbleibenden Fläche eine Beteiligungswand angebracht, die als "Aktionswand für die Zukunft" genutzt werden soll. Hier können Studierende und Mitarbeitende ihre Wünsche, Ideen und Sorgen hinterlegen, Informationen und Inspirationen zum Thema austauschen und die Zukunft der Hochschule aktiv mitgestalten.
Umsetzung der Wandgestaltung
Die Warming Stripes sind mit einer UV-Tinte direkt auf die Wand gedruckt. Insgesamt wurden dafür nur 140ml Farbe verbraucht. Die Technologie stellt eine ressourcenschonende Methode zur Visualisierung von komplexen Sachverhalten dar.
Hintergrund
Im Projekt "Game Changer - Studentische Nachhaltigkeitsvermittlung" haben sich Studierende der Hochschule Merseburg im Sommersemester 2023 damit auseinander gesetzt, Nachhaltigkeitsthemen aus der studentischen Perspektive an der HoMe sichtbar zu machen. In der Umsetzung geht es nicht nur darum, auf den Anstieg der Temperatur aufmerksam zu machen, sondern Hochschulangehörigen auch die Möglichkeit zu geben, aktiv ihre Ideen, Wünsche und Sorgen auf der Zukunftswand zu integrieren.
Urheberrecht und Quellen
1 Graphics and lead scientist: Ed Hawkins, National Centre for Atmospheric Science, University of Reading., National Centre for Atmospheric Science, UoR.
Creative Commons License;
Data: Berkeley Earth, NOAA, UK Met Office, MeteoSwiss, DWD, SMHI, UoR & ZAMG
2 Quelle: UBA, 2021
Das Projektteam