Public Climate School

Public Climate School

Mit Bildung gegen die Klimakrise!

Unter diesem Motto steht die „Public Climate School“, die seit 2019 jedes Semester von Studierenden der Fridays for Future-Bewegung als einwöchige Aktionswoche durchgeführt wird. Im Vordergrund stehen Fragestellungen im Bereich Klimaschutz und Nachhaltigkeit, um dem Thema das Gewicht zu geben, das es verdient hat. Im Wintersemester 2022 wird es dieses Format endlich auch an unserer Hochschule geben.

Datum: 07.-11.11.2022

Programm: Geplant sind Vorlesungen mit Fokus auf Nachhaltigkeit und Klimaschutz aus Sicht aus der 3 Fachbereiche der HoMe:

  • Ingenieur- und Naturwissenschaften
  • Soziale Arbeit. Medien. Kultur
  • Wirtschafts- und Informationswissenschaften

Es gibt die Möglichkeit auch für Externe alle Veranstaltungen und Vorlesungen zu besuchen. 

Als Highlight findet am Donnerstag, den 10.11.22 ab 19:00 Uhr die große Klimanacht im Campus Cinema statt. Seien Sie dabei - es wird Popcorn geben.

 

Kontakt

 

merseburg [at] fridaysforfuture.is

Montag, 7. November 2022

9:15 bis 10:45 Uhr | Lebenszyklusanalyse
Hg/C/3/16

Prof. Christoph Wünsch


9:15 bis 9:45 Uhr | Programmierung und
Energieverbrauch

Hg/A/2/Hörsaal 1

Prof. Sven Karol

 

13:30 bis 15:00 Uhr | Info-Boost Nachhaltigkeit und Klimaschutz: Fakten, Fragen und Facetten
Hg/C/4/05

Greta Jäckel und Ari Feigl-Berger


15:15 bis 16:45 Uhr | Plastikrecycling
Hg/A/0/Hörsaal 5

Prof. Christoph Wünsch

 

Weitere Informationen

Weitere Informationen Montag

Unter Lebenszyklusanalyse oder auch Ökobilanz versteht man den systematischen Ansatz, die potenziellen Umweltwirkungen, von meist Produkten, während des gesamten Lebensweges, also von der Rohstoffgewinnung bis zur Entsorgung/Verwertung des Abfalls, zu analysieren. Dabei werden im ersten Teil einer Lebenszyklusanalyse die Ziele und der Untersuchungsrahmen festgelegt. In der Vorlesung am 7.11. werden zur Festlegung des Untersuchungsrahmens die zu definierenden technischen, geografischen und zeitlichen Systemgrenzen besprochen, die anwendbaren Allokationsverfahren diskutiert sowie die Wirkungskategorien für die Wirkungsabschätzung behandelt.

Wie entsteht der Energieverbrauch von Programmen? Was sollte man als Programmierer beachten, wenn man Software entwickelt? Welche Stellschrauben gibt es?

Um das globale 1.5°C-Ziel noch zu erreichen, müsste die Klimaneutralität Deutschlands deutlich vor 2045 erreicht sein. Ist das machbar? Was kann die Hochschule Merseburg konkret zu den inter/nationalen Klimaschutzzielen beitragen? Habt ihr  Fragen und braucht ihr Antworten? Dann kommt vorbei!

Dienstag, 8. November 2022

11:00 bis 12:30 Uhr | E-Fuels
Hg/E/0/14

Prof. Mathias Seitz


11:00 bis 12:30 Uhr | Welchen Beitrag kann Geothermie zum Schutz des Klimas leisten?

Hörsaalgebäude / Hörsaal 8

Prof. Hilke Würdemann

 

15:15 bis 16:45 Uhr | Stickstoff – essenzieller Baustein des Lebens
Hg/A/0/Hörsaal 2

Prof. Hilke Würdemann und Prof. Thomas Martin

 

Weitere Informationen

Weitere Informationen Dienstag

Welchen Beitrag kann Geothermie zum Schutz des Klimas leisten?
Kann die Nutzung von Erdwärme als erneuerbare, witterungsunabhängige Energiequelle einen wichtigen Beitrag zur Deckung des weltweiten Wärmebedarfs leisten? Unter welchen Bedingungen kann die tiefe Geothermie auch zur Stromerzeugung genutzt werden? Im Rahmen der Vorlesung werden Verfahren zur oberflächennahen und tiefen Geothermie vorgestellt. Dabei wird besonders auf die technischen Herausforderungen der tiefen Geothermie eingegangen, für die bis zu 4000 m gebohrt wird. Auch die Belange des Umweltschutzes werden diskutiert, denn wenn wir zugunsten des Klimas Erdwärme nutzen wollen, müssen wir auch den Schutz des Grundwassers bedenken.

Die Gesellschaft, in der wir leben, ist mit riesigen Herausforderungen konfrontiert: Klimawandel, Artensterben, Pandemien, Kriege und Ungerechtigkeit – den meisten von uns ist wahrscheinlich klar, dass wir so nicht weitermachen können, wenn die Erde für uns alle bewohnbar bleiben soll. Doch was sind Wege aus diesem System, in dem uns immer noch gesagt wird, der Schlüssel zum Glück sei Geld und Erfolg? Wie können wir uns von inneren und äußeren Abhängigkeiten befreien und uns mit ganzer Kraft für die Welt einsetzen, in der wir leben möchten? Diesen Fragen wollen wir in dem Workshop nachgehen, es wird Input und Raum für Austausch geben.

Stickstoff ist ein lebenswichtiges Element, das z.B. in Eiweißen oder in der Erbinformation (DNA) enthalten ist. Obwohl wir von Stickstoff in der Luft umgeben sind, müssen wir ihn in Form von Ammonium durch unsere Nahrung aufnehmen. Mikroorganismen können dagegen verschiedene Stickstoffquellen verwerten. Mit der technischen Ammoniaksynthese hat sich der Mensch den Luftstickstoff zur Herstellung von Mineraldünger nutzbar gemacht. In der Vorlesung sprechen wir über die Grundlagen der biologischen und technischen Umsetzung von Stickstoff und dem damit verbundenen Energieaufwand. Außerdem diskutieren wir die Auswirkungen eines übermäßigen Stickstoffeinsatzes in der Landwirtschaft.

Mittwoch, 9. November 2022

9:15 bis 10:45 Uhr | Hindernisse für erfolgreiche Klimaschutzabkommen
Hörsaalgebäude / Hörsaal 8

Prof. Jörg Döpke


11:00 bis 12:30 Uhr | Nachhaltige Produktentwicklung im Kontext des Konstruktionsprozesses
Hörsaalgebäude / Hörsaal 9

Dr. Stefan Schwan

11:00 bis 12:30 Uhr | Nutzhanf: VIRIDIcanH6 – Laborbesichtigung
Fo/1/37

Ivette Witkowski


13:30 bis 15:00 Uhr | Regelungstechnik in regenerativen Energiesystemen
Hg E/0/16

Prof. Andreas Ortwein

 

13:30 bis 15:00 Uhr | Digitale Nachhaltigkeit & Upcycling
Hg E/4/02

Matthias Melzer


15:15 bis 17:45 Uhr | Alles anders machen - aber wie? Alternativen zur Lohnarbeit

Hg D/0/13

Kollektiv "Lücke im Lebenslauf"

Weitere Informationen

Weitere Informationen Mittwoch

Warum sind Klimaschutzabkommen so schwierig zu erreichen und werden oft nicht eingehalten? Die Spieltheorie befasst sich mit der Modellierung von Entscheidungssituationen, an denen nicht nur ein, sondern mehrere Akteure beteiligt sind.
Das Handeln der einzelnen Akteure beeinflusst dabei die Entscheidungen der jeweils anderen Akteure, ähnlich wie beim Schach. Was das mit Klimaschutzabkommen zu tun hat, wird in dieser Vorlesung erklärt.

In der Veranstaltung sollen die verschiedenen Schritte des Konstruktionsprozesses gezeigt werden und deren direkter Einfluss auf einen nachhaltigen Produktlebenszyklus herausgearbeitet werden. So werden bereits mit dem Entwurf eines Produktes die entscheidenden Weichen für dessen spätere (nachhaltige) Nutzung gestellt.

Was ist Hanf? Was kann Hanf? Warum nutzen wir ihn nicht mehr? Eine offene Projektvorstellung und Laborbesichtigung von VIRIDIcanH6 unter der Leitung von Ivette Witkowski.

Regenerative Energiesysteme unterliegen zum Teil anderen regelungstechnischen Herausforderungen als fossil-basierte Technologien. So sind beispielsweise in Windkraftanlagen wechselnde Windstärken und –richtungen zu berücksichtigen. In der
Vorlesung werden Regelungsansätze für verschiedene regenerative Energiesysteme vorgestellt und diskutiert.

Das Seminar thematisiert die Bedeutung digitaler Nachhaltigkeit in einer sich transformierenden Welt und Gesellschaft. Was kann eine Änderung unseres Konsums bewirken? Und warum ist Upcycling eine gute Antwort auf die Wegwerf-Gesellschaft? Diese Fragen sollen im Rahmen des Makerseminars beantwortet werden.

Donnerstag, 10. November 2022

11:00 bis 12:15 Uhr | Umweltmanagement
Hörsaalgebäude / Hörsaal 9

Prof. Justus Engelfried

13:30 bis 15:00 Uhr | Biopolymere – Trends und Anwendungen
Hg E/0/16

Prof. Valentin Cepus

 

19:00 Uhr | Film zum Thema Lösungsansätze für die Klimakrise
Theater am Campus

CampusCinema und Fridays for Future Merseburg

Weitere Informationen

Weitere Informationen

Wie geht betriebliches Umweltmanagement? Wie können negative Umweltauswirkungen, wie z.B. klimarelevante Emissionen, reduziert und vermieden werden?

In dieser Vorlesung soll ein kleiner Überblick über nachwachsende Polymere als Alternative zu konventionellen petrolbasierten Produkten gegeben werden. Wie können wir die Chemieindustrie Schritt für Schritt grüner machen? Zu guter Letzt werden noch Beispiele aus der aktuellen Forschung in Merseburg gegeben.

Freitag, 11. November 2022

13:30 bis 15:00 Uhr | Energieumwandlung und -speicherung in Wärmespeichern
Hg/A/0/Hörsaal 5

Prof. Bernhard Neumann

 

Weitere Informationen

Wer nicht genug kriegen kann, ist eingeladen sich auf der Website der Public Climate School auch den Livestream „Klima in Fachbereichen“ vom 07.-11.11. täglich ab 14:45 Uhr anzuschauen. Hier werden Beiträge gezeigt, wie Bildung für Nachhaltige Entwicklung in den verschiedenen Fachbereichen aussehen kann. Mehr Informationen hier: https://publicclimateschool.de/klima-fachbereich/

 

Klimaschutz an der HoMe

 

 

 

 

 

 

 

Kontaktperson
Greta Jäckel
Projektleiterin Klimaschutzmanagement
Raum: Rz/A/0/35
Telefon: 03461 - 46 2101
Nach oben